Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Hydrophyten, Hygrophyten, Xerophyten
Charline !
181 Followers
Teilen
Speichern
96
11/12
Lernzettel
• Standort der Pflanzen • Blattaufbau der Pflanzen • Wurzelsystem • Auswirkungen auf den Wasserhaushalt
Standort Blattaufbau: Kutikula Epidermis Palisadengewebe Schwammgewebe Stomata Wurzelsystem Erklärung Auswirkungen auf den Wasserhaus- halt bzw. den Gasaustausch zart Hydrophyten Gewässer einschichtig oft mehrschichtig große Interzellularen - Aerenchym nur bei Schwimm- blättern, an der Blattoberseite oft zurückgebildet Wasserpflanzen neh- men CO2, O₂ und Mi- neralstoffe direkt aus dem Wasser auf. Be- sondere Verduns- tungseinrichtungen sind nicht notwendig Hygrophyten Tropen, Feuchtgebiete dünn einschichtig lebende Haare einschichtig schwach ausgebildet, große Interzellularen viele hervorge- hobene Stomata an der Blattunterseite gering ausgeprägt Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit wird die Transpiration er- schwert. Lebende Haare vergrößern die Blattoberfläche und erleichtern die Trans- piration. Wasser kann auch aktiv durch Hydathoden abgegeben werden, sodass der Transpira- tionssog erhalten bleibt und fortlau- fend Wasser und Mi- neralien aus dem Bo- den aufgenommen werden können. Xerophyten Wüste, Steppe, starke Sonnenstrahlung, dick oft mehrschichtig tote Haare oft mehrschichtig stark ausgebildet viele Stomata an der Blattunterseite, oft eingesenkt oder durch Rollblätter ge- schützt stark ausgeprägt, weit verzweigt Wasserverlust durch Transpiration muss minimiert werden. Dies geschieht durch Verringerung der Blattoberfläche durch eingerollte Blätter, eine dicke Kutikula und tote Haare. Stomata sind oft ein- gesenkt, um die Ab- gabe von Wasser- dampf zu verhindern.
App herunterladen
Biologie /
Hydrophyten, Hygrophyten, Xerophyten
Charline !
11/12
Lernzettel
• Standort der Pflanzen • Blattaufbau der Pflanzen • Wurzelsystem • Auswirkungen auf den Wasserhaushalt
1
Angepassheit an Wasserverfügbarkeit von Pflanzen 🌵
9
11/12/13
abiotischer Faktor Wasser
54
11/12/13
Blattarten-Wasserfaktor
9
11/12/13
2
Struktur und Funktion eines Laubblattes
0
8
Standort Blattaufbau: Kutikula Epidermis Palisadengewebe Schwammgewebe Stomata Wurzelsystem Erklärung Auswirkungen auf den Wasserhaus- halt bzw. den Gasaustausch zart Hydrophyten Gewässer einschichtig oft mehrschichtig große Interzellularen - Aerenchym nur bei Schwimm- blättern, an der Blattoberseite oft zurückgebildet Wasserpflanzen neh- men CO2, O₂ und Mi- neralstoffe direkt aus dem Wasser auf. Be- sondere Verduns- tungseinrichtungen sind nicht notwendig Hygrophyten Tropen, Feuchtgebiete dünn einschichtig lebende Haare einschichtig schwach ausgebildet, große Interzellularen viele hervorge- hobene Stomata an der Blattunterseite gering ausgeprägt Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit wird die Transpiration er- schwert. Lebende Haare vergrößern die Blattoberfläche und erleichtern die Trans- piration. Wasser kann auch aktiv durch Hydathoden abgegeben werden, sodass der Transpira- tionssog erhalten bleibt und fortlau- fend Wasser und Mi- neralien aus dem Bo- den aufgenommen werden können. Xerophyten Wüste, Steppe, starke Sonnenstrahlung, dick oft mehrschichtig tote Haare oft mehrschichtig stark ausgebildet viele Stomata an der Blattunterseite, oft eingesenkt oder durch Rollblätter ge- schützt stark ausgeprägt, weit verzweigt Wasserverlust durch Transpiration muss minimiert werden. Dies geschieht durch Verringerung der Blattoberfläche durch eingerollte Blätter, eine dicke Kutikula und tote Haare. Stomata sind oft ein- gesenkt, um die Ab- gabe von Wasser- dampf zu verhindern.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.