Fächer

Fächer

Mehr

Wie funktioniert das Immunsystem? Einfach erklärt für Kinder!

Öffnen

Wie funktioniert das Immunsystem? Einfach erklärt für Kinder!
user profile picture

Leonie

@leoniehrw

·

13 Follower

Follow

Das Immunsystem ist unser körpereigenes Abwehrsystem gegen Krankheitserreger und schädliche Substanzen.

Die unspezifische Abwehr bildet die erste Verteidigungslinie unseres Körpers. Sie besteht aus physikalischen Barrieren wie der Haut und Schleimhäuten sowie chemischen Barrieren wie dem Magensaft. Wenn Krankheitserreger diese erste Linie durchbrechen, werden sie von Fresszellen attackiert. Diese gehören zur zweiten Verteidigungslinie und können Eindringlinge erkennen und zerstören. Die dritte und spezifischste Verteidigungslinie ist das erworbene Immunsystem. Hier produzieren spezielle weiße Blutkörperchen, die B- und T-Lymphozyten, passgenaue Antikörper gegen die Erreger.

Der Verlauf einer Infektionskrankheit läuft typischerweise in mehreren Phasen ab: Nach der Inkubationszeit, in der sich die Erreger zunächst unbemerkt vermehren, folgen die ersten Krankheitssymptome wie Fieber oder Müdigkeit. Dies ist die Prodromalphase. In der Hauptphase erreicht die Krankheit ihren Höhepunkt mit den stärksten Symptomen. Während der Heilungsphase bekämpft das Immunsystem die Erreger erfolgreich und der Körper erholt sich. Besonders wichtig ist dabei das immunologische Gedächtnis: Nach überstandener Krankheit bleiben spezifische Abwehrzellen erhalten, die bei erneutem Kontakt mit dem gleichen Erreger schneller reagieren können. Dies erklärt auch, warum viele Infektionskrankheiten nur einmal im Leben auftreten. Zum Aufbau des Immunsystems gehören neben den Abwehrzellen auch verschiedene Organe wie Thymusdrüse, Milz, Lymphknoten und Knochenmark, die zusammen ein komplexes Abwehrsystem bilden.

4.6.2023

5716

immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Öffnen

Wie funktioniert das Immunsystem einfach erklärt

Das Immunsystem ist ein komplexes Abwehrsystem, das unseren Körper vor Krankheitserregern schützt. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: der unspezifischen und der spezifischen Abwehr.

Definition: Die unspezifische Abwehr ist angeboren und reagiert sofort auf Eindringlinge, während die spezifische Abwehr erst durch Kontakt mit Erregern lernt und Gedächtniszellen entwickelt.

Die erste Verteidigungslinie bilden physische Barrieren wie Haut und Schleimhäute. Dringen Erreger dennoch ein, werden sie von Fresszellen (Makrophagen) attackiert. Diese präsentieren Bruchstücke der Erreger (Antigene) an ihrer Oberfläche und alarmieren damit T-Helferzellen.

Die spezifische Immunabwehr läuft in mehreren Phasen ab:

  1. Erkennung des Erregers durch T-Helferzellen
  2. Aktivierung von B-Zellen und T-Killerzellen
  3. Produktion spezifischer Antikörper durch Plasmazellen
  4. Bildung von Gedächtniszellen
immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Öffnen

Infektionskrankheiten und ihr Verlauf

Der Verlauf einer Infektionskrankheit gliedert sich in charakteristische Phasen:

Highlight: Die 5 Phasen einer Infektionskrankheit sind: Eindringen des Erregers, Inkubationszeit, Krankheitsphase, Genesung und Immunität.

Die Inkubationszeit kann je nach Erreger zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen dauern. In dieser Zeit vermehren sich die Erreger, ohne dass Symptome auftreten. Während der Krankheitsphase kämpft das Immunsystem aktiv gegen die Eindringlinge, was sich durch Fieber und andere Symptome äußert.

Besonders wichtig ist der Unterschied zwischen Viren und Bakterien:

  • Viren sind deutlich kleiner und benötigen Wirtszellen
  • Bakterien sind eigenständige Zellen und können sich selbst vermehren
immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Öffnen

Immunsystem Aufbau und Funktionsweise

Der Aufbau des Immunsystems umfasst verschiedene Organe und Zelltypen:

Vocabulary: Zu den wichtigsten Immunzellen gehören:

  • Makrophagen (Fresszellen)
  • T-Lymphozyten (T-Helferzellen und T-Killerzellen)
  • B-Lymphozyten (Antikörper-produzierende Zellen)

Die humorale Immunantwort basiert auf Antikörpern, während die zelluläre Immunantwort durch T-Killerzellen vermittelt wird. Beide Systeme arbeiten eng zusammen, um Krankheitserreger effektiv zu bekämpfen.

immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Öffnen

Erworbenes Immunsystem und Immungedächtnis

Das erworbene Immunsystem entwickelt sich im Laufe des Lebens durch Kontakt mit verschiedenen Erregern:

Example: Nach einer durchgemachten Windpocken-Infektion bleiben spezifische Gedächtniszellen erhalten, die bei erneutem Kontakt eine schnelle Immunantwort ermöglichen.

Die Bildung von Gedächtniszellen ist ein zentraler Mechanismus des erworbenen Immunsystems. Diese speichern Informationen über bereits bekämpfte Erreger und können bei erneutem Kontakt eine schnellere und effektivere Immunantwort auslösen.

Der Vorteil dieser erworbenen Immunität zeigt sich besonders bei wiederkehrenden Infektionen: Die Krankheit verläuft meist milder oder wird ganz verhindert.

immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Öffnen

Schilddrüsenerkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Körper

Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Stoffwechsel und beeinflusst zahlreiche Körperfunktionen durch die Produktion der Hormone T3 und T4. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, medizinisch als Hypothyreose bezeichnet, werden diese lebenswichtigen Hormone nicht in ausreichender Menge produziert. Diese Unterfunktion entwickelt sich meist schleichend und kann verschiedene Ursachen haben, wie Störungen in der Schilddrüse selbst oder Probleme in der Steuerung durch Hypothalamus und Hypophyse.

Definition: Die Hypothyreose ist eine dauerhafte Unterfunktion der Schilddrüse, bei der zu wenig Schilddrüsenhormone (T3 und T4) gebildet werden. Sie ist nicht heilbar, kann aber mit Medikamenten behandelt werden.

Die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind vielfältig und betreffen den gesamten Organismus. Betroffene leiden häufig unter erhöhter Kälteempfindlichkeit, chronischer Müdigkeit und verlangsamten Reflexen. Weitere typische Anzeichen sind Gedächtnisschwäche, brüchige Nägel und eine heisere Stimme. Bei Frauen, die häufiger betroffen sind als Männer, können zusätzlich unregelmäßige Monatsblutungen und Fruchtbarkeitsprobleme auftreten.

Im Gegensatz dazu steht die Schilddrüsenüberfunktion, bei der zu viele Hormone produziert werden. Diese Erkrankung beschleunigt den Stoffwechsel und kann besonders bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen gefährlich werden. Charakteristische Symptome sind übermäßiges Schwitzen, Gewichtsverlust trotz normaler Ernährung, Tachykardie (schneller Pulsschlag) und erhöhter Blutdruck. Auch psychische Symptome wie Konzentrationsstörungen und Schlafprobleme sind häufig.

Highlight: Beide Schilddrüsenerkrankungen erfordern eine gründliche medizinische Abklärung und dauerhafte Behandlung. Die Überfunktion kann durch Medikamente oder eine Radiojodtherapie behandelt werden, während bei der Unterfunktion eine lebenslange Hormonersatztherapie notwendig ist.

immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Öffnen

Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen

Die Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen erfolgt durch eine Kombination aus Blutuntersuchungen, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren. Bei der Blutuntersuchung werden die Schilddrüsenhormone T3 und T4 sowie das thyreoideastimulierende Hormon (TSH) gemessen. Diese Werte geben Aufschluss über die Funktionsfähigkeit der Schilddrüse und helfen bei der Unterscheidung zwischen Über- und Unterfunktion.

Beispiel: Ein erhöhter TSH-Wert bei gleichzeitig niedrigen T3- und T4-Werten deutet auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin, während bei einer Überfunktion das TSH erniedrigt und die Schilddrüsenhormone erhöht sind.

Die Behandlung richtet sich nach der Art der Erkrankung. Bei einer Unterfunktion werden die fehlenden Hormone durch Medikamente ersetzt. Diese müssen lebenslang eingenommen werden, wobei die Dosis regelmäßig überprüft und angepasst wird. Die Einnahme sollte morgens auf nüchternen Magen erfolgen, um eine optimale Aufnahme zu gewährleisten.

Bei einer Überfunktion stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Medikamente können die Hormonproduktion hemmen, während die Radiojodtherapie gezielt überaktives Schilddrüsengewebe zerstört. In beiden Fällen ist eine regelmäßige ärztliche Kontrolle unerlässlich, um den Behandlungserfolg zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Öffnen

Das Immunsystem - Unser Körperschutz

Das Immunsystem ist die Polizei unseres Körpers und schützt uns vor Krankheitserregern. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: der unspezifischen und der spezifischen Abwehr.

Die unspezifische Abwehr ist angeboren und reagiert sofort auf Eindringlinge. Sie leitet eine allgemeine Abwehrreaktion ein, um Schäden am Körper zu verhindern.

Die spezifische Abwehr entwickelt sich durch den Kontakt mit Erregern. Sie ermöglicht eine gezielte Abwehrreaktion bei erneutem Kontakt mit demselben Erreger. Der Nachteil ist, dass sie erst "gelernt" werden muss.

Highlight: Das Immunsystem versucht, den Körper nach dem ersten Eindringen bestimmter Mikroorganismen durch die Reaktion der Lymphozyten immun gegen weitere Angriffe zu machen.

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Viren und Bakterien zu verstehen:

  • Viren sind 100-mal kleiner als Bakterien, haben ihre Erbinformation in der Hülle und brauchen Wirtszellen zum Überleben.
  • Bakterien sind eigenständige Zellen, die sich teilen können und sehr widerstandsfähig sind.

Der Ablauf einer Infektionskrankheit erfolgt typischerweise in 5 Phasen:

  1. Erstkontakt mit dem Erreger
  2. Inkubationszeit
  3. Krankheitsphase
  4. Genesung
  5. Folgen (Bildung von Antikörpern)

Definition: Die Inkubationszeit ist die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch der Krankheit. Sie kann zwischen 4 bis 6 Tagen oder länger dauern.

immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Öffnen

immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Öffnen

immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wie funktioniert das Immunsystem? Einfach erklärt für Kinder!

user profile picture

Leonie

@leoniehrw

·

13 Follower

Follow

Das Immunsystem ist unser körpereigenes Abwehrsystem gegen Krankheitserreger und schädliche Substanzen.

Die unspezifische Abwehr bildet die erste Verteidigungslinie unseres Körpers. Sie besteht aus physikalischen Barrieren wie der Haut und Schleimhäuten sowie chemischen Barrieren wie dem Magensaft. Wenn Krankheitserreger diese erste Linie durchbrechen, werden sie von Fresszellen attackiert. Diese gehören zur zweiten Verteidigungslinie und können Eindringlinge erkennen und zerstören. Die dritte und spezifischste Verteidigungslinie ist das erworbene Immunsystem. Hier produzieren spezielle weiße Blutkörperchen, die B- und T-Lymphozyten, passgenaue Antikörper gegen die Erreger.

Der Verlauf einer Infektionskrankheit läuft typischerweise in mehreren Phasen ab: Nach der Inkubationszeit, in der sich die Erreger zunächst unbemerkt vermehren, folgen die ersten Krankheitssymptome wie Fieber oder Müdigkeit. Dies ist die Prodromalphase. In der Hauptphase erreicht die Krankheit ihren Höhepunkt mit den stärksten Symptomen. Während der Heilungsphase bekämpft das Immunsystem die Erreger erfolgreich und der Körper erholt sich. Besonders wichtig ist dabei das immunologische Gedächtnis: Nach überstandener Krankheit bleiben spezifische Abwehrzellen erhalten, die bei erneutem Kontakt mit dem gleichen Erreger schneller reagieren können. Dies erklärt auch, warum viele Infektionskrankheiten nur einmal im Leben auftreten. Zum Aufbau des Immunsystems gehören neben den Abwehrzellen auch verschiedene Organe wie Thymusdrüse, Milz, Lymphknoten und Knochenmark, die zusammen ein komplexes Abwehrsystem bilden.

4.6.2023

5716

 

10

 

Biologie

168

immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Wie funktioniert das Immunsystem einfach erklärt

Das Immunsystem ist ein komplexes Abwehrsystem, das unseren Körper vor Krankheitserregern schützt. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: der unspezifischen und der spezifischen Abwehr.

Definition: Die unspezifische Abwehr ist angeboren und reagiert sofort auf Eindringlinge, während die spezifische Abwehr erst durch Kontakt mit Erregern lernt und Gedächtniszellen entwickelt.

Die erste Verteidigungslinie bilden physische Barrieren wie Haut und Schleimhäute. Dringen Erreger dennoch ein, werden sie von Fresszellen (Makrophagen) attackiert. Diese präsentieren Bruchstücke der Erreger (Antigene) an ihrer Oberfläche und alarmieren damit T-Helferzellen.

Die spezifische Immunabwehr läuft in mehreren Phasen ab:

  1. Erkennung des Erregers durch T-Helferzellen
  2. Aktivierung von B-Zellen und T-Killerzellen
  3. Produktion spezifischer Antikörper durch Plasmazellen
  4. Bildung von Gedächtniszellen
immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Infektionskrankheiten und ihr Verlauf

Der Verlauf einer Infektionskrankheit gliedert sich in charakteristische Phasen:

Highlight: Die 5 Phasen einer Infektionskrankheit sind: Eindringen des Erregers, Inkubationszeit, Krankheitsphase, Genesung und Immunität.

Die Inkubationszeit kann je nach Erreger zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen dauern. In dieser Zeit vermehren sich die Erreger, ohne dass Symptome auftreten. Während der Krankheitsphase kämpft das Immunsystem aktiv gegen die Eindringlinge, was sich durch Fieber und andere Symptome äußert.

Besonders wichtig ist der Unterschied zwischen Viren und Bakterien:

  • Viren sind deutlich kleiner und benötigen Wirtszellen
  • Bakterien sind eigenständige Zellen und können sich selbst vermehren
immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Immunsystem Aufbau und Funktionsweise

Der Aufbau des Immunsystems umfasst verschiedene Organe und Zelltypen:

Vocabulary: Zu den wichtigsten Immunzellen gehören:

  • Makrophagen (Fresszellen)
  • T-Lymphozyten (T-Helferzellen und T-Killerzellen)
  • B-Lymphozyten (Antikörper-produzierende Zellen)

Die humorale Immunantwort basiert auf Antikörpern, während die zelluläre Immunantwort durch T-Killerzellen vermittelt wird. Beide Systeme arbeiten eng zusammen, um Krankheitserreger effektiv zu bekämpfen.

immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Erworbenes Immunsystem und Immungedächtnis

Das erworbene Immunsystem entwickelt sich im Laufe des Lebens durch Kontakt mit verschiedenen Erregern:

Example: Nach einer durchgemachten Windpocken-Infektion bleiben spezifische Gedächtniszellen erhalten, die bei erneutem Kontakt eine schnelle Immunantwort ermöglichen.

Die Bildung von Gedächtniszellen ist ein zentraler Mechanismus des erworbenen Immunsystems. Diese speichern Informationen über bereits bekämpfte Erreger und können bei erneutem Kontakt eine schnellere und effektivere Immunantwort auslösen.

Der Vorteil dieser erworbenen Immunität zeigt sich besonders bei wiederkehrenden Infektionen: Die Krankheit verläuft meist milder oder wird ganz verhindert.

immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Schilddrüsenerkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Körper

Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Stoffwechsel und beeinflusst zahlreiche Körperfunktionen durch die Produktion der Hormone T3 und T4. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, medizinisch als Hypothyreose bezeichnet, werden diese lebenswichtigen Hormone nicht in ausreichender Menge produziert. Diese Unterfunktion entwickelt sich meist schleichend und kann verschiedene Ursachen haben, wie Störungen in der Schilddrüse selbst oder Probleme in der Steuerung durch Hypothalamus und Hypophyse.

Definition: Die Hypothyreose ist eine dauerhafte Unterfunktion der Schilddrüse, bei der zu wenig Schilddrüsenhormone (T3 und T4) gebildet werden. Sie ist nicht heilbar, kann aber mit Medikamenten behandelt werden.

Die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind vielfältig und betreffen den gesamten Organismus. Betroffene leiden häufig unter erhöhter Kälteempfindlichkeit, chronischer Müdigkeit und verlangsamten Reflexen. Weitere typische Anzeichen sind Gedächtnisschwäche, brüchige Nägel und eine heisere Stimme. Bei Frauen, die häufiger betroffen sind als Männer, können zusätzlich unregelmäßige Monatsblutungen und Fruchtbarkeitsprobleme auftreten.

Im Gegensatz dazu steht die Schilddrüsenüberfunktion, bei der zu viele Hormone produziert werden. Diese Erkrankung beschleunigt den Stoffwechsel und kann besonders bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen gefährlich werden. Charakteristische Symptome sind übermäßiges Schwitzen, Gewichtsverlust trotz normaler Ernährung, Tachykardie (schneller Pulsschlag) und erhöhter Blutdruck. Auch psychische Symptome wie Konzentrationsstörungen und Schlafprobleme sind häufig.

Highlight: Beide Schilddrüsenerkrankungen erfordern eine gründliche medizinische Abklärung und dauerhafte Behandlung. Die Überfunktion kann durch Medikamente oder eine Radiojodtherapie behandelt werden, während bei der Unterfunktion eine lebenslange Hormonersatztherapie notwendig ist.

immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen

Die Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen erfolgt durch eine Kombination aus Blutuntersuchungen, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren. Bei der Blutuntersuchung werden die Schilddrüsenhormone T3 und T4 sowie das thyreoideastimulierende Hormon (TSH) gemessen. Diese Werte geben Aufschluss über die Funktionsfähigkeit der Schilddrüse und helfen bei der Unterscheidung zwischen Über- und Unterfunktion.

Beispiel: Ein erhöhter TSH-Wert bei gleichzeitig niedrigen T3- und T4-Werten deutet auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin, während bei einer Überfunktion das TSH erniedrigt und die Schilddrüsenhormone erhöht sind.

Die Behandlung richtet sich nach der Art der Erkrankung. Bei einer Unterfunktion werden die fehlenden Hormone durch Medikamente ersetzt. Diese müssen lebenslang eingenommen werden, wobei die Dosis regelmäßig überprüft und angepasst wird. Die Einnahme sollte morgens auf nüchternen Magen erfolgen, um eine optimale Aufnahme zu gewährleisten.

Bei einer Überfunktion stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Medikamente können die Hormonproduktion hemmen, während die Radiojodtherapie gezielt überaktives Schilddrüsengewebe zerstört. In beiden Fällen ist eine regelmäßige ärztliche Kontrolle unerlässlich, um den Behandlungserfolg zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Das Immunsystem - Unser Körperschutz

Das Immunsystem ist die Polizei unseres Körpers und schützt uns vor Krankheitserregern. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: der unspezifischen und der spezifischen Abwehr.

Die unspezifische Abwehr ist angeboren und reagiert sofort auf Eindringlinge. Sie leitet eine allgemeine Abwehrreaktion ein, um Schäden am Körper zu verhindern.

Die spezifische Abwehr entwickelt sich durch den Kontakt mit Erregern. Sie ermöglicht eine gezielte Abwehrreaktion bei erneutem Kontakt mit demselben Erreger. Der Nachteil ist, dass sie erst "gelernt" werden muss.

Highlight: Das Immunsystem versucht, den Körper nach dem ersten Eindringen bestimmter Mikroorganismen durch die Reaktion der Lymphozyten immun gegen weitere Angriffe zu machen.

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Viren und Bakterien zu verstehen:

  • Viren sind 100-mal kleiner als Bakterien, haben ihre Erbinformation in der Hülle und brauchen Wirtszellen zum Überleben.
  • Bakterien sind eigenständige Zellen, die sich teilen können und sehr widerstandsfähig sind.

Der Ablauf einer Infektionskrankheit erfolgt typischerweise in 5 Phasen:

  1. Erstkontakt mit dem Erreger
  2. Inkubationszeit
  3. Krankheitsphase
  4. Genesung
  5. Folgen (Bildung von Antikörpern)

Definition: Die Inkubationszeit ist die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch der Krankheit. Sie kann zwischen 4 bis 6 Tagen oder länger dauern.

immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten
immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten
immunsystem
1. Das Immunsystem versucht, den Körper nach
dem ersten eindringen bestimmter
Mikroorganismen durch die Reaktion der
Lymphozyten

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.