Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
interspezifische Wechselwirkung - Tabelle
Luisa
12 Followers
Teilen
Speichern
39
11
Ausarbeitung
Räuber-Beute-Beziehung, Symbiose und Parasitismus zwischen Tieren bzw. Pflanzen
-interspezifische Wechselwirkungen: Tabelle - Partner I Fuchs Mäuse bussard Südamerikanische Blattschneiderameise Kuckuck Maissons les (schmetterling) Partner 11 Hase Feldmaus Pilze andere Vogelart Maispflanze Symbolschreibweise +/- +/- */* +/- +/- Art der Wechselwirkung mit Charakterisierung Biologie s Räuber-Beute-Beziehung: Fuchs tötet den Hasen und frisst ihn. Räuber-Beute-Beziehung: Mäusebussard tötet die Feldmaus und frisst sie (im Durchschnitt 10 pro Tag). Symbiose, Ameise sorgt für einen speziellen Nährboden auf dem Pitze gut wachsen können, Teile der Pilzfäden sind als eiweißreicher Nahrungsbestandteil wichtig für die Ameisen. Ameise schötzt ihre Pilze vor Tressfeinden. Parasitismus: Kuckuck (Parasit) legt sein Ei in ein fremdes Nest (Wist). Der Wirt brütet das Ei aus und das Kuckuckskücken bezieht Nahrung und schadet dem fremden Singvogel. Parasitismus: schmetterling (Parasit) legt Ende Juni seine Eier an Maispflanzen (Wirt) ab. Raupe frisst das Stängelmark an, schadet der Stabilität und beeinträchtigt die Entwicklung der Maispflanze. -interspezifische Wechselwirkungen: Tabelle - Partner I Wiederkäver; Rinder Samenpflanze; Mistel Partner 11 Mikroorganismen Baume Symbolschreibweise +/+ +/- - Art der Wechselwirkung mit Charakterisier ung Biologie s Symbiose: Im Pansen von Partner I boven die Mikroorganismen die Cellulose in Glucose ab und kommen dem Energiestoffwechsel zugute. Mikroorganismen haben im Pansen Nahrung, Wärme und Feuchtigkeit + können sich dadurch Stark vermehren. Parasitismus: Misteln (Parasit) wachsen durch sogenannte Haustorien (spezielle Gewebeauswichsen) in das Holz der Bäume (Wirt) und entnehmen dort Wasser u. Mineralsalte.
App herunterladen
Biologie /
interspezifische Wechselwirkung - Tabelle
Luisa •
Follow
12 Followers
Räuber-Beute-Beziehung, Symbiose und Parasitismus zwischen Tieren bzw. Pflanzen
Wechselwirkungen zwischen Lebewesen
24
11/12/13
2
Interspezifische Wechselwirkungen
27
10
Populationsökologie: Symbiose
9
11/12/10
Wechselbeziehungen zwischen Tieren
31
9
-interspezifische Wechselwirkungen: Tabelle - Partner I Fuchs Mäuse bussard Südamerikanische Blattschneiderameise Kuckuck Maissons les (schmetterling) Partner 11 Hase Feldmaus Pilze andere Vogelart Maispflanze Symbolschreibweise +/- +/- */* +/- +/- Art der Wechselwirkung mit Charakterisierung Biologie s Räuber-Beute-Beziehung: Fuchs tötet den Hasen und frisst ihn. Räuber-Beute-Beziehung: Mäusebussard tötet die Feldmaus und frisst sie (im Durchschnitt 10 pro Tag). Symbiose, Ameise sorgt für einen speziellen Nährboden auf dem Pitze gut wachsen können, Teile der Pilzfäden sind als eiweißreicher Nahrungsbestandteil wichtig für die Ameisen. Ameise schötzt ihre Pilze vor Tressfeinden. Parasitismus: Kuckuck (Parasit) legt sein Ei in ein fremdes Nest (Wist). Der Wirt brütet das Ei aus und das Kuckuckskücken bezieht Nahrung und schadet dem fremden Singvogel. Parasitismus: schmetterling (Parasit) legt Ende Juni seine Eier an Maispflanzen (Wirt) ab. Raupe frisst das Stängelmark an, schadet der Stabilität und beeinträchtigt die Entwicklung der Maispflanze. -interspezifische Wechselwirkungen: Tabelle - Partner I Wiederkäver; Rinder Samenpflanze; Mistel Partner 11 Mikroorganismen Baume Symbolschreibweise +/+ +/- - Art der Wechselwirkung mit Charakterisier ung Biologie s Symbiose: Im Pansen von Partner I boven die Mikroorganismen die Cellulose in Glucose ab und kommen dem Energiestoffwechsel zugute. Mikroorganismen haben im Pansen Nahrung, Wärme und Feuchtigkeit + können sich dadurch Stark vermehren. Parasitismus: Misteln (Parasit) wachsen durch sogenannte Haustorien (spezielle Gewebeauswichsen) in das Holz der Bäume (Wirt) und entnehmen dort Wasser u. Mineralsalte.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.