Grundlagen des Parasitismus
Parasiten leben von anderen Lebewesen (Wirten), ohne diese sofort zu töten. Diese Parasit-Wirt-Beziehung schädigt den Wirt jedoch deutlich: Seine Lebensdauer wird verkürzt, sein Wachstum verlangsamt und seine Fortpflanzungsrate sinkt.
Je nach Ernährungsweise unterscheiden wir zwei Haupttypen pflanzlicher Parasiten: Vollparasiten (Holoparasiten) besitzen kein Chlorophyll und ernähren sich komplett von ihrem Wirt. Halbparasiten (Hemiparasiten) können dagegen selbst Photosynthese betreiben und entnehmen dem Wirt hauptsächlich Wasser und Nährsalze.
Vollparasiten kommen als Wurzel- oder Windeparasiten vor. Ein bekanntes Vollparasit-Beispiel ist die Schuppenwurz oder die Europäische Seide, die auf Brennnesseln wächst. Halbparasiten gibt es als Wurzelparasiten oder epiphytische Parasiten wie die Mistel, die mit speziellen Senkern in das Holz ihrer Wirtsbäume eindringt.
💡 Wusstest du? Parasiten haben oft spezielle Organe entwickelt, um an die Nährstoffe ihrer Wirte zu gelangen. Bei manchen Pflanzenparasiten heißt dieses Organ Haustorium, mit dem sie das Phloem (Leitgewebe) des Wirts anzapfen können.
Arten des Parasitismus
Nach der Dauer unterscheiden wir temporäre und permanente Parasiten. Temporäre Parasiten wie die Stechmücke suchen ihren Wirt nur kurzzeitig zur Nahrungsaufnahme auf. Permanente Parasiten Beispiele sind Katzen-, Hunde- und Menschenflöhe, die ihr ganzes Leben parasitisch verbringen und oft eine strenge Wirtsspezifität zeigen.
Nach dem Aufenthaltsort teilen wir Parasiten in Ektoparasiten und Endoparasiten ein. Ektoparasiten Beispiele leben auf der Außenfläche des Wirts und haben typischerweise spezielle Haftorgane und flache Körper. Endoparasiten Beispiele leben im Inneren des Wirts und sind hochspezialisiert.
Eine besondere Form sind Parasitoide (Raubparasiten), die sich zunächst schonend in oder am Wirt entwickeln, lebenswichtige Organe verschonen, aber am Ende ihrer Entwicklung zum Tod des Wirts führen. Diese Mikroparasiten Beispiele sind besonders in der Insektenwelt verbreitet.