Ionenströme während des Aktionspotentials
A) Ruhepotential: Die Na⁺-Konzentration ist außen höher als innen, die K⁺-Konzentration innen höher als außen. Die Membranspannung beträgt -70 mV.
B) Depolarisation: Spannungsgesteuerte Na⁺-Kanäle öffnen sich, Na⁺-Ionen strömen in die Zelle ein. Die Membranspannung steigt auf +40 mV. Dieser Natrium-Kalium-Austausch ist entscheidend für das Aktionspotential im Skelettmuskel und anderen erregbaren Zellen.
C) Repolarisation: Die Na⁺-Kanäle werden inaktiviert, K⁺-Kanäle öffnen sich. K⁺-Ionen strömen aus der Zelle hinaus, wodurch die Spannung wieder auf -70 mV abfällt.
D) Hyperpolarisation: Der verstärkte K⁺-Ausstrom führt zu einer Spannung von etwa -90 mV. Schließlich werden die K⁺-Kanäle inaktiviert.
E) Wiederherstellung des Ruhepotentials: Die Natrium-Kalium-Pumpe arbeitet unter ATP-Verbrauch, um das ursprüngliche Ionenungleichgewicht wiederherzustellen.
💡 Merke: Die Natrium-Kalium-Pumpe ist nicht nur in Nervenzellen, sondern auch im Herz und in der Niere von großer Bedeutung!