App öffnen

Fächer

Ionentheorie der Erregungsbildung: Eine verständliche Erklärung

14

0

user profile picture

Nele

21.10.2025

Biologie

Ionentheorie der Erregungsbildung

563

21. Okt. 2025

11 Seiten

Ionentheorie der Erregungsbildung: Eine verständliche Erklärung

user profile picture

Nele

@nele_beixr

Die Ionentheorie der Erregungsbildungerklärt, wie Nervenzellen elektrische Signale erzeugen... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Ionentheorie der Erregungsbildung

Die Erregung in der Biologie beschreibt den Prozess, bei dem eine Nervenzelle auf einen Reiz reagiert und ein elektrisches Signal erzeugt. Dies geschieht durch das Zusammenspiel von Ruhe- und Aktionspotential.

Jede Nervenzelle weist in Ruhe eine elektrische Spannung über ihre Membran auf. Diese Spannungsänderungen können wir mit speziellen Messmethoden erfassen und analysieren.

Wenn ein ausreichend starker Reiz auf die Nervenzelle einwirkt, entsteht ein Aktionspotential - die Grundlage der Signalweiterleitung im Nervensystem.

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Messung von Membranpotenzialen

An allen biologischen Membranen existiert ein Potentialunterschied zwischen dem Außenmilieu und dem Zellinneren. Mit feinen Kapillarelektroden und einem Verstärker kann diese Spannung gemessen und auf einem Oszilloskop dargestellt werden.

Bei einem ungereizten Neuron beträgt diese Spannung etwa -70 mV. Dieser Zustand wird als Ruhepotential bezeichnet und bildet den Ausgangspunkt für jede Erregung.

Merke: Das negative Vorzeichen bedeutet, dass das Zellinnere gegenüber der Außenseite negativ geladen ist!

Die Messung dieser Potentiale ermöglicht uns, die elektrischen Vorgänge an Nervenzellen in Echtzeit zu verfolgen und zu verstehen.

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Das Ruhepotential

Das Ruhepotential einer Nervenzelle entsteht durch eine ungleiche Verteilung von Ionen beiderseits der Zellmembran. Im Außenmilieu befinden sich hauptsächlich Natrium-Ionen 120130mmol/l120-130 mmol/l, während im Zellinneren vor allem Kalium-Ionen 120155mmol/l120-155 mmol/l vorherrschen.

Die Zellmembran enthält verschiedene Ionenkanäle und die Natrium-Kalium-Pumpe. Besonders wichtig sind die spannungsgesteuerten Natrium- und Kaliumkanäle sowie die ständig geöffneten Kalium-Sickerkanäle.

Die Membran ist im Ruhezustand außen positiv und innen negativ geladen. Diese Ladungstrennung erzeugt eine Spannung von etwa -70 mV, die für die Signalübertragung entscheidend ist.

Wichtig: Negativ geladene Proteine im Zellinneren können die Membran nicht passieren und tragen wesentlich zur negativen Ladung bei!

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Aufbau des Ruhepotentials

Das Ruhepotential entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel von Ionenverteilungen und -bewegungen. Obwohl die Natrium-Konzentration außen höher ist als innen, bleiben die spannungsgesteuerten Na+-Kanäle geschlossen, sodass kaum Natrium-Ionen einströmen können.

Gleichzeitig ist die Kalium-Konzentration im Zellinneren deutlich höher. K+-Ionen diffundieren durch die ständig geöffneten Sickerkanäle nach außen, werden aber teilweise durch die negative Ladung im Inneren zurückgehalten (elektrochemisches Gleichgewicht).

Die Natrium-Kalium-Pumpe Na/KPumpeNa/K-Pumpe sorgt dafür, dass dieses Ionenungleichgewicht aufrechterhalten wird. Sie transportiert aktiv 3 Na+-Ionen hinaus und 2 K+-Ionen hinein, wodurch das Natrium-Kalium-Verhältnis stabil bleibt. Dieser Prozess verbraucht Energie in Form von ATP.

Faszinierend: Die Natrium-Kalium-Pumpe verbraucht etwa 30% des gesamten ATP-Bedarfs einer Nervenzelle!

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Das Aktionspotential

Das Aktionspotential ist die Grundlage der Erregung in der Biologie. Es entsteht, wenn ein überschwelliger Reiz auf eine Nervenzelle im Ruhezustand trifft oder sich von einem benachbarten Membranabschnitt ausbreitet.

Bei einer Depolarisation öffnen sich zunächst die spannungsgesteuerten Natrium-Kanäle, wodurch Na+-Ionen ins Zellinnere strömen. Kurz darauf öffnen sich verzögert die spannungsgesteuerten Kalium-Kanäle, wodurch K+-Ionen nach außen diffundieren.

Diese Ionenverschiebungen führen zu einer Ladungsumkehr an der Membran. Die Innenseite wird kurzzeitig positiv etwa+40mVetwa +40 mV, während die Außenseite negativ wird. Dieser Vorgang ist die Basis für die Weiterleitung von Nervensignalen.

Schlüsselkonzept: Jedes Aktionspotential funktioniert nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip – es wird entweder vollständig oder gar nicht ausgelöst!

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Phasen des Aktionspotentials

Die zeitliche Abfolge eines Aktionspotentials lässt sich in charakteristische Aktionspotential-Phasen unterteilen. Zunächst befindet sich die Membran im Ruhepotential bei etwa -70 mV.

Bei Überschreitung des Schwellenwerts ca.55mVca. -55 mV beginnt die Depolarisation - die Spannung steigt schnell auf bis zu +30 mV an. Dieser Anstieg dauert nur etwa 1 ms und bildet die steilste Phase des Aktionspotentials.

Darauf folgt die Repolarisation, bei der die Spannung wieder in Richtung Ruhepotential abfällt. Anschließend kommt es zur Hyperpolarisation, bei der die Spannung kurzzeitig unter das Niveau des Ruhepotentials sinkt, bevor sie wieder ihren Ausgangswert erreicht.

Prüfungswissen: Die gesamte Aktionspotential-Dauer beträgt nur etwa 2-3 Millisekunden – das ermöglicht die schnelle Signalübertragung im Nervensystem!

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Aktionspotential Ionenströme

Die Phasen des Aktionspotentials werden durch präzise koordinierte Ionenströme gesteuert. Im Ruhezustand 70mV-70 mV sind die spannungsgesteuerten Natriumkanäle geschlossen, während einige Kaliumkanäle offen stehen.

Während der Depolarisation öffnen sich die spannungsgesteuerten Natriumkanäle, sodass Na+-Ionen ins Zellinnere strömen. Dies führt zur positiven Ladung des Zellinnenraums +35mV+35 mV. Die Natriumkanäle inaktivieren sich dann automatisch.

Bei der Repolarisation öffnen sich die spannungsgesteuerten Kaliumkanäle verzögert, wodurch K+-Ionen aus der Zelle ausströmen. Dies führt zur Wiederherstellung der negativen Ladung im Inneren.

Visualisiere es: Die Öffnung und Schließung der Ionenkanäle erfolgt wie ein choreografierter Tanz, bei dem jeder Schritt exakt abgestimmt sein muss!

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Aktionspotential Natrium-Kalium

Die Dynamik des Aktionspotentials beruht auf dem Zusammenspiel von Natrium- und Kalium-Ionen. Im Ruhezustand ist die Na+-Konzentration außen höher als innen, während für K+-Ionen das Gegenteil gilt.

Während der Depolarisation strömen Na+-Ionen durch geöffnete Kanäle ein und heben die Spannung auf +40 mV an. Die Repolarisation beginnt, wenn die Na+-Kanäle inaktiviert werden und gleichzeitig K+-Kanäle öffnen, wodurch K+-Ionen ausströmen.

Die Hyperpolarisation entsteht durch den verstärkten K+-Ausstrom, der die Membranspannung kurzzeitig auf -90 mV absenkt. Die Natrium-Kalium-Pumpe stellt anschließend das Ruhepotential wieder her, indem sie das Ionenungleichgewicht aktiv aufrechterhält.

Aha-Moment: In einem einzigen Aktionspotential verschieben sich nur etwa 1/100.000 der vorhandenen Ionen – trotzdem reicht dies für eine deutliche Spannungsänderung!

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Ausbildung eines AP auf Basis der Ionentheorie

Die Ionentheorie der Erregung erklärt, wie ein überschwelliger Reiz ein Aktionspotential auslöst. Im Ruhezustand beträgt das Membranpotential -70 mV. Erreicht ein Reiz den Schwellenwert von etwa -55 mV, beginnt die Depolarisation.

Die spannungsgesteuerten Na+-Kanäle öffnen sich, und Na+-Ionen strömen ins Zellinnere. Dies verstärkt die Depolarisation und öffnet weitere Na+-Kanäle positiveRu¨ckkopplungpositive Rückkopplung. Die Spannung steigt bis auf +40 mV an.

Dieses Phänomen folgt dem Alles-oder-Nichts-Gesetz: Wird der Schwellenwert erreicht, läuft das Aktionspotential vollständig ab; wird er nicht erreicht, bleibt es beim Ruhepotential. Trotz anhaltender Depolarisation schließen sich die Na+-Kanäle nach kurzer Zeit wieder (Inaktivierung).

Praxisbezug: Die Reizstärke und Reizdauer beeinflussen nur, ob der Schwellenwert erreicht wird – nicht die Stärke des Aktionspotentials selbst!

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Repolarisation und Hyperpolarisation

Nach der maximalen Depolarisation beginnt die Repolarisation. Die spannungsgesteuerten K+-Kanäle öffnen sich verzögert, während die Na+-Kanäle bereits inaktiviert sind. K+-Ionen strömen aus der Zelle und senken das Membranpotential wieder.

Der starke elektrochemische Gradient treibt mehr K+-Ionen nach außen als für die Wiederherstellung des Ruhepotentials nötig wären. Dadurch sinkt die Spannung kurzzeitig unter den Ruhewert auf etwa -90 mV – dies nennt man Hyperpolarisation.

Während dieser Phase ist die Zellmembran besonders resistent gegen neue Reize. Diese Unempfindlichkeit, auch Refraktärzeit genannt, stellt sicher, dass Aktionspotentiale nur in eine Richtung weitergeleitet werden.

Prüfungstipp: Im Skelettmuskel dauert die Repolarisation deutlich länger als in Nervenzellen, was die längere Kontraktionszeit erklärt!



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Biologie

563

21. Okt. 2025

11 Seiten

Ionentheorie der Erregungsbildung: Eine verständliche Erklärung

user profile picture

Nele

@nele_beixr

Die Ionentheorie der Erregungsbildung erklärt, wie Nervenzellen elektrische Signale erzeugen und weiterleiten. Dabei spielen die Ruhe- und Aktionspotentiale eine entscheidende Rolle für die Informationsübertragung im Körper. Dieses Zusammenspiel von Ionenbewegungen ist die Grundlage für jede Nervenzellfunktion.

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ionentheorie der Erregungsbildung

Die Erregung in der Biologie beschreibt den Prozess, bei dem eine Nervenzelle auf einen Reiz reagiert und ein elektrisches Signal erzeugt. Dies geschieht durch das Zusammenspiel von Ruhe- und Aktionspotential.

Jede Nervenzelle weist in Ruhe eine elektrische Spannung über ihre Membran auf. Diese Spannungsänderungen können wir mit speziellen Messmethoden erfassen und analysieren.

Wenn ein ausreichend starker Reiz auf die Nervenzelle einwirkt, entsteht ein Aktionspotential - die Grundlage der Signalweiterleitung im Nervensystem.

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Messung von Membranpotenzialen

An allen biologischen Membranen existiert ein Potentialunterschied zwischen dem Außenmilieu und dem Zellinneren. Mit feinen Kapillarelektroden und einem Verstärker kann diese Spannung gemessen und auf einem Oszilloskop dargestellt werden.

Bei einem ungereizten Neuron beträgt diese Spannung etwa -70 mV. Dieser Zustand wird als Ruhepotential bezeichnet und bildet den Ausgangspunkt für jede Erregung.

Merke: Das negative Vorzeichen bedeutet, dass das Zellinnere gegenüber der Außenseite negativ geladen ist!

Die Messung dieser Potentiale ermöglicht uns, die elektrischen Vorgänge an Nervenzellen in Echtzeit zu verfolgen und zu verstehen.

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Ruhepotential

Das Ruhepotential einer Nervenzelle entsteht durch eine ungleiche Verteilung von Ionen beiderseits der Zellmembran. Im Außenmilieu befinden sich hauptsächlich Natrium-Ionen 120130mmol/l120-130 mmol/l, während im Zellinneren vor allem Kalium-Ionen 120155mmol/l120-155 mmol/l vorherrschen.

Die Zellmembran enthält verschiedene Ionenkanäle und die Natrium-Kalium-Pumpe. Besonders wichtig sind die spannungsgesteuerten Natrium- und Kaliumkanäle sowie die ständig geöffneten Kalium-Sickerkanäle.

Die Membran ist im Ruhezustand außen positiv und innen negativ geladen. Diese Ladungstrennung erzeugt eine Spannung von etwa -70 mV, die für die Signalübertragung entscheidend ist.

Wichtig: Negativ geladene Proteine im Zellinneren können die Membran nicht passieren und tragen wesentlich zur negativen Ladung bei!

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau des Ruhepotentials

Das Ruhepotential entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel von Ionenverteilungen und -bewegungen. Obwohl die Natrium-Konzentration außen höher ist als innen, bleiben die spannungsgesteuerten Na+-Kanäle geschlossen, sodass kaum Natrium-Ionen einströmen können.

Gleichzeitig ist die Kalium-Konzentration im Zellinneren deutlich höher. K+-Ionen diffundieren durch die ständig geöffneten Sickerkanäle nach außen, werden aber teilweise durch die negative Ladung im Inneren zurückgehalten (elektrochemisches Gleichgewicht).

Die Natrium-Kalium-Pumpe Na/KPumpeNa/K-Pumpe sorgt dafür, dass dieses Ionenungleichgewicht aufrechterhalten wird. Sie transportiert aktiv 3 Na+-Ionen hinaus und 2 K+-Ionen hinein, wodurch das Natrium-Kalium-Verhältnis stabil bleibt. Dieser Prozess verbraucht Energie in Form von ATP.

Faszinierend: Die Natrium-Kalium-Pumpe verbraucht etwa 30% des gesamten ATP-Bedarfs einer Nervenzelle!

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Aktionspotential

Das Aktionspotential ist die Grundlage der Erregung in der Biologie. Es entsteht, wenn ein überschwelliger Reiz auf eine Nervenzelle im Ruhezustand trifft oder sich von einem benachbarten Membranabschnitt ausbreitet.

Bei einer Depolarisation öffnen sich zunächst die spannungsgesteuerten Natrium-Kanäle, wodurch Na+-Ionen ins Zellinnere strömen. Kurz darauf öffnen sich verzögert die spannungsgesteuerten Kalium-Kanäle, wodurch K+-Ionen nach außen diffundieren.

Diese Ionenverschiebungen führen zu einer Ladungsumkehr an der Membran. Die Innenseite wird kurzzeitig positiv etwa+40mVetwa +40 mV, während die Außenseite negativ wird. Dieser Vorgang ist die Basis für die Weiterleitung von Nervensignalen.

Schlüsselkonzept: Jedes Aktionspotential funktioniert nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip – es wird entweder vollständig oder gar nicht ausgelöst!

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Phasen des Aktionspotentials

Die zeitliche Abfolge eines Aktionspotentials lässt sich in charakteristische Aktionspotential-Phasen unterteilen. Zunächst befindet sich die Membran im Ruhepotential bei etwa -70 mV.

Bei Überschreitung des Schwellenwerts ca.55mVca. -55 mV beginnt die Depolarisation - die Spannung steigt schnell auf bis zu +30 mV an. Dieser Anstieg dauert nur etwa 1 ms und bildet die steilste Phase des Aktionspotentials.

Darauf folgt die Repolarisation, bei der die Spannung wieder in Richtung Ruhepotential abfällt. Anschließend kommt es zur Hyperpolarisation, bei der die Spannung kurzzeitig unter das Niveau des Ruhepotentials sinkt, bevor sie wieder ihren Ausgangswert erreicht.

Prüfungswissen: Die gesamte Aktionspotential-Dauer beträgt nur etwa 2-3 Millisekunden – das ermöglicht die schnelle Signalübertragung im Nervensystem!

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktionspotential Ionenströme

Die Phasen des Aktionspotentials werden durch präzise koordinierte Ionenströme gesteuert. Im Ruhezustand 70mV-70 mV sind die spannungsgesteuerten Natriumkanäle geschlossen, während einige Kaliumkanäle offen stehen.

Während der Depolarisation öffnen sich die spannungsgesteuerten Natriumkanäle, sodass Na+-Ionen ins Zellinnere strömen. Dies führt zur positiven Ladung des Zellinnenraums +35mV+35 mV. Die Natriumkanäle inaktivieren sich dann automatisch.

Bei der Repolarisation öffnen sich die spannungsgesteuerten Kaliumkanäle verzögert, wodurch K+-Ionen aus der Zelle ausströmen. Dies führt zur Wiederherstellung der negativen Ladung im Inneren.

Visualisiere es: Die Öffnung und Schließung der Ionenkanäle erfolgt wie ein choreografierter Tanz, bei dem jeder Schritt exakt abgestimmt sein muss!

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktionspotential Natrium-Kalium

Die Dynamik des Aktionspotentials beruht auf dem Zusammenspiel von Natrium- und Kalium-Ionen. Im Ruhezustand ist die Na+-Konzentration außen höher als innen, während für K+-Ionen das Gegenteil gilt.

Während der Depolarisation strömen Na+-Ionen durch geöffnete Kanäle ein und heben die Spannung auf +40 mV an. Die Repolarisation beginnt, wenn die Na+-Kanäle inaktiviert werden und gleichzeitig K+-Kanäle öffnen, wodurch K+-Ionen ausströmen.

Die Hyperpolarisation entsteht durch den verstärkten K+-Ausstrom, der die Membranspannung kurzzeitig auf -90 mV absenkt. Die Natrium-Kalium-Pumpe stellt anschließend das Ruhepotential wieder her, indem sie das Ionenungleichgewicht aktiv aufrechterhält.

Aha-Moment: In einem einzigen Aktionspotential verschieben sich nur etwa 1/100.000 der vorhandenen Ionen – trotzdem reicht dies für eine deutliche Spannungsänderung!

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ausbildung eines AP auf Basis der Ionentheorie

Die Ionentheorie der Erregung erklärt, wie ein überschwelliger Reiz ein Aktionspotential auslöst. Im Ruhezustand beträgt das Membranpotential -70 mV. Erreicht ein Reiz den Schwellenwert von etwa -55 mV, beginnt die Depolarisation.

Die spannungsgesteuerten Na+-Kanäle öffnen sich, und Na+-Ionen strömen ins Zellinnere. Dies verstärkt die Depolarisation und öffnet weitere Na+-Kanäle positiveRu¨ckkopplungpositive Rückkopplung. Die Spannung steigt bis auf +40 mV an.

Dieses Phänomen folgt dem Alles-oder-Nichts-Gesetz: Wird der Schwellenwert erreicht, läuft das Aktionspotential vollständig ab; wird er nicht erreicht, bleibt es beim Ruhepotential. Trotz anhaltender Depolarisation schließen sich die Na+-Kanäle nach kurzer Zeit wieder (Inaktivierung).

Praxisbezug: Die Reizstärke und Reizdauer beeinflussen nur, ob der Schwellenwert erreicht wird – nicht die Stärke des Aktionspotentials selbst!

20
Ionentheorie der
Erregungsbildung
Ruhe und Aktionspotenzial Messung von Membranpotenzialen
Bezugs-
elektrode
b)
Oszilloskop zeigt
Membran

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Repolarisation und Hyperpolarisation

Nach der maximalen Depolarisation beginnt die Repolarisation. Die spannungsgesteuerten K+-Kanäle öffnen sich verzögert, während die Na+-Kanäle bereits inaktiviert sind. K+-Ionen strömen aus der Zelle und senken das Membranpotential wieder.

Der starke elektrochemische Gradient treibt mehr K+-Ionen nach außen als für die Wiederherstellung des Ruhepotentials nötig wären. Dadurch sinkt die Spannung kurzzeitig unter den Ruhewert auf etwa -90 mV – dies nennt man Hyperpolarisation.

Während dieser Phase ist die Zellmembran besonders resistent gegen neue Reize. Diese Unempfindlichkeit, auch Refraktärzeit genannt, stellt sicher, dass Aktionspotentiale nur in eine Richtung weitergeleitet werden.

Prüfungstipp: Im Skelettmuskel dauert die Repolarisation deutlich länger als in Nervenzellen, was die längere Kontraktionszeit erklärt!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

14

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Bioelektrizität und Membranpotential

Erforschen Sie die Grundlagen der Bioelektrizität, einschließlich des Gleichgewichtspotentials und der Membranpotentiale in Nervenzellen. Diese Zusammenfassung behandelt die Rolle von Ionenströmen und deren Einfluss auf die neuronale Aktivität, ideal für Studierende der Neurobiologie und verwandter Fächer.

BiologieBiologie
11

Neurobiologie: Synapsen und Aktionspotentiale

Diese Zusammenfassung behandelt die grundlegenden Konzepte der Neurobiologie, einschließlich der Struktur und Funktion von Neuronen, der Erregungsleitung (kontinuierlich und saltatorisch), der synaptischen Übertragung, Ruhe- und Aktionspotentialen sowie der Rolle von EPSP und IPSP. Zudem werden die Auswirkungen von Synapsengiften auf die neuronale Kommunikation erläutert. Ideal für das Abitur und das Verständnis neuronaler Prozesse.

BiologieBiologie
11

Biologie: Genetik, Ökologie & Neuro

Umfassende Lernressource zu den Themen Genetik, Ökologie, Neurobiologie und Evolution. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Konzepte wie DNA-Replikation, neuronale Informationsverarbeitung, ökologische Toleranzkurven und evolutionäre Theorien. Ideal für Schüler im Leistungskurs Biologie, die sich auf Prüfungen vorbereiten möchten.

BiologieBiologie
11

Neurobiologie & Immunbiologie

Diese Zusammenfassung für das Abitur in Baden-Württemberg 2023 behandelt die zentralen Themen der Neurobiologie und Immunbiologie. Erfahren Sie mehr über das Nervensystem, Neuronen, Aktionspotentiale, Synapsen, Neurotransmitter, die Funktionsweise des Auges, Fototransduktion, Muskelkontraktion sowie die spezifische und unspezifische Immunabwehr gegen Viren. Ideal für die Prüfungsvorbereitung.

BiologieBiologie
11

Biologie Abitur 2023: Ökologie & Neurobiologie

Entdecke umfassende Lernmaterialien für das Biologie Abitur 2023 in NRW. Diese Zusammenstellung behandelt zentrale Themen wie Neurobiologie, ökologische Nischen, Populationsdynamik, den Stickstoffkreislauf und die Funktionsweise von Nervenzellen. Ideal für die Vorbereitung auf Prüfungen und das Verständnis komplexer biologischer Zusammenhänge. Enthält wichtige Konzepte wie Aktionspotenziale, ökologische Potenz und die Selbstreinigung von Gewässern.

BiologieBiologie
12

Geruchswahrnehmung und Signalverarbeitung

Entdecken Sie die Mechanismen der Geruchswahrnehmung und Signalverarbeitung in Nervenzellen. Diese Übungsaufgaben für das mündliche Abitur in Neurobiologie behandeln Rezeptorpotentiale, Aktionspotentiale und die Codierung von Geruchsstoffsignalen. Ideal für Studierende, die sich auf Prüfungen vorbereiten.

BiologieBiologie
12

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user