Bau der Kohlenhydrate (Saccharide)
Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, sind essentielle Nährstoffe mit vielfältigen Funktionen im Organismus. Sie lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, basierend auf ihrer molekularen Struktur und Komplexität.
Definition: Kohlenhydrate sind organische Verbindungen, die hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen.
Die Grundbausteine der Kohlenhydrate sind Einfachzucker oder Monosaccharide. Diese bestehen aus Kohlenstoffatomen und bilden die Basis für komplexere Kohlenhydratstrukturen.
Beispiel: Ein typisches Monosaccharid ist Glucose mit der chemischen Formel C₆H₁₂O₆.
Glucose kann in verschiedenen Formen vorkommen, wobei die Ringform der D-Glucose besonders häufig ist. Diese Struktur ist wichtig für die Bildung komplexerer Kohlenhydrate.
Highlight: Die Bildung von Disacchariden erfolgt durch Kondensation, wobei zwei Monosaccharide unter Wasserabspaltung verbunden werden.
Kohlenhydrate lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:
-
Monosaccharide: Dazu gehören Glucose, Fruktose, Galaktose, Ribulose, Desoxiribose und Ribose. Sie schmecken in der Regel süß.
-
Disaccharide: Beispiele sind Laktose (Glucose + Galaktose), Saccharose/Rohrzucker (Glucose + Fruktose) und Maltose. Auch diese schmecken süß.
-
Polysaccharide: Hierzu zählen Stärke (Speicherstoff in Pflanzen), Chitin (Außenskelett von Insekten), Glykogen (tierische Stärke) und Zellulose (Bestandteil der pflanzlichen Zellwand).
Vocabulary: Glykosidische Bindung - Die chemische Bindung, die Monosaccharide zu komplexeren Kohlenhydraten verbindet.
Die Funktionen von Kohlenhydraten im Organismus sind vielfältig:
- Sie sind Bestandteile von DNA und RNA.
- Sie dienen als Energiequelle in den Mitochondrien (Zellatmung).
- Sie fungieren als Reservestoff (Glykogen bei Tieren, Stärke bei Pflanzen).
- Cellulose hat eine wichtige Stützfunktion in Pflanzen.
Example: Bei der Zellatmung wird Glucose mit Sauerstoff zu Wasser und Kohlenstoffdioxid umgesetzt, wobei Energie freigesetzt wird.
Zum Nachweis von Kohlenhydraten gibt es verschiedene Methoden:
- Glucosenachweis: Mit Fehling'scher Lösung entsteht bei Erhitzung ein ziegelroter Niederschlag.
- Stärkenachweis: Mit Iod-Kaliumiodid-Lösung entsteht eine blauschwarze Färbung.
- Zellulosenachweis: Mit Iod-Zinkchlorid-Lösung entsteht eine Schwarzfärbung.