Fächer

Fächer

Mehr

Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette: Aufbau und Funktion einfach erklärt

Öffnen

Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette: Aufbau und Funktion einfach erklärt
user profile picture

study_journal23

@study_journal23

·

60 Follower

Follow

Fachexperte

Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette sind die grundlegenden Nährstoffe, die für den menschlichen Körper lebenswichtig sind. Diese Makronährstoffe haben unterschiedliche Strukturen und Funktionen im Organismus. Kohlenhydrate dienen als Hauptenergiequelle, Eiweiße sind essentiell für Körperstrukturen und Stoffwechselprozesse, während Fette Energie speichern und wichtige Zellbestandteile bilden.

• Kohlenhydrate bestehen aus Einfachzuckern und können in komplexere Strukturen wie Stärke oder Zellulose umgewandelt werden.
• Eiweiße sind aus Aminosäuren aufgebaut und haben vielfältige Funktionen, von Enzymen bis zu Strukturproteinen.
• Fette setzen sich aus Glycerin und Fettsäuren zusammen und spielen eine wichtige Rolle bei der Energiespeicherung und als Zellmembranbestandteile.

...

17.1.2022

5580

HO
Grundbausteine: Einfachzucker/Monosaccaride
-> bestehen aus Kohlenstoffatomen
H
Glucosemolekül: C6H1206
OH
H
OH
H
H
H
HO
H
OH
Ringform D-

Öffnen

Bau der Eiweiße (Proteine)

Eiweiße, auch Proteine genannt, sind komplexe Biomoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. Sie spielen eine zentrale Rolle in zahlreichen biologischen Prozessen und Strukturen.

Definition: Proteine sind Makromoleküle, die aus einer oder mehreren Ketten von Aminosäuren bestehen.

Die Grundbausteine der Proteine sind Aminosäuren. Es gibt 20 verschiedene Aminosäuren, die sich in ihrem Rest (R-Gruppe) unterscheiden. Jede Aminosäure besteht aus:

  • einer Aminogruppe (enthält Stickstoff)
  • einer Carboxylgruppe
  • einem zentralen Kohlenstoffatom (Alpha-C-Atom)
  • einem spezifischen Rest

Vocabulary: Zwitterionen - Aminosäuren in ihrer Grundstruktur, die sowohl positive als auch negative Ladungen tragen.

Die Struktur von Proteinen wird in vier Ebenen beschrieben:

  1. Primärstruktur: Die Sequenz der Aminosäuren, die in der DNA gespeichert ist.
  2. Sekundärstruktur: Räumliche Anordnung in Form von Alpha-Helix oder Beta-Faltblatt, stabilisiert durch Wasserstoffbrückenbindungen.
  3. Tertiärstruktur: Weitere Faltung und Schraubung der Sekundärstruktur, stabilisiert durch verschiedene Bindungsarten.
  4. Quartärstruktur: Zusammenlagerung mehrerer Polypeptidketten zu funktionellen Einheiten.

Example: Die Alpha-Helix ist eine häufige Sekundärstruktur, bei der die Aminosäurekette spiralförmig gewunden ist.

Proteine erfüllen vielfältige Funktionen im Organismus:

  • Als Baustoffe in Cytoskelett, Muskeln und Haaren
  • Als Rezeptoren in Membranen
  • Als Enzyme zur Katalyse biochemischer Reaktionen
  • Als Hormone zur Signalübertragung
  • Als Antikörper in der Immunabwehr

Highlight: Die Funktion eines Proteins wird maßgeblich durch seine dreidimensionale Struktur bestimmt.

Zum Nachweis von Proteinen gibt es verschiedene Methoden:

  • Biuretreaktion: Violette Färbung bei Anwesenheit von Peptidbindungen
  • Xanthoproteinreaktion: Gelbfärbung mit Salpetersäure
  • Fällungsreaktion: Proteine denaturieren und fallen aus bei Erhitzung über 40°C

Vocabulary: Denaturierung - Der Verlust der natürlichen Proteinstruktur durch äußere Einflüsse wie Hitze oder extreme pH-Werte.

HO
Grundbausteine: Einfachzucker/Monosaccaride
-> bestehen aus Kohlenstoffatomen
H
Glucosemolekül: C6H1206
OH
H
OH
H
H
H
HO
H
OH
Ringform D-

Öffnen

Bau der Fette (Lipide)

Fette, auch als Lipide bezeichnet, sind eine wichtige Gruppe von Biomolekülen mit vielfältigen Funktionen im Organismus. Sie unterscheiden sich in ihrer Struktur und ihren Eigenschaften von Kohlenhydraten und Proteinen.

Definition: Lipide sind eine Gruppe von Biomolekülen, die sich durch ihre Unlöslichkeit in Wasser auszeichnen.

Die Grundbausteine der Fette sind:

  • Fettsäuremoleküle: bestehend aus einer Carboxylgruppe und einer Kohlenwasserstoffkette
  • Glycerinmoleküle: mit drei Hydroxylgruppen

Vocabulary: Gesättigte Fettsäuren haben nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen, während ungesättigte Fettsäuren auch Doppelbindungen aufweisen.

Fette entstehen durch die Verbindung von drei Fettsäuremolekülen mit einem Glycerinmolekül. Dieser Prozess wird als Kondensation bezeichnet und ist umkehrbar (Hydrolyse).

Example: Bei der Kondensation von Glycerin und Fettsäuren wird Wasser abgespalten, während bei der Hydrolyse Wasser hinzugefügt wird, um die Bindung zu lösen.

Lipide haben besondere Eigenschaften:

  • Lipophil: gut löslich in Ölen und Fetten
  • Hydrophil: gut löslich in Wasser
  • Lipophob: schlecht oder gar nicht löslich in Ölen und Fetten
  • Hydrophob: schlecht oder gar nicht löslich in Wasser

Highlight: Die Eigenschaft der Lipide, sowohl hydrophobe als auch hydrophile Bereiche zu haben, macht sie besonders wichtig für Zellmembranen.

Fette erfüllen wichtige Funktionen im Organismus:

  • Sie sind Bestandteile von Biomembranen und Zellmembranen
  • Sie dienen als Energiespeicher und zur Energiebereitstellung
  • Einige Fette sind Träger fettlöslicher Vitamine
  • Sie fungieren als Wärmeisolatoren
  • Sie sind Ausgangsstoffe für die Synthese körpereigener Fette

Vocabulary: Ungesättigte Fettsäuren können vom menschlichen Körper nicht selbst aufgebaut werden und müssen über die Nahrung aufgenommen werden.

Die Bedeutung von Lipiden für Lebewesen ist vielfältig:

  • Sie sind essentiell für den Aufbau von Zellmembranen
  • Sie dienen als Energiereserve
  • Sie sind an der Hormonproduktion beteiligt
  • Sie schützen Organe und isolieren den Körper gegen Kälte

Example: Das Unterhautfettgewebe dient nicht nur als Energiespeicher, sondern auch als Schutz gegen mechanische Einwirkungen und als Wärmeisolator.

HO
Grundbausteine: Einfachzucker/Monosaccaride
-> bestehen aus Kohlenstoffatomen
H
Glucosemolekül: C6H1206
OH
H
OH
H
H
H
HO
H
OH
Ringform D-

Öffnen

Bau der Kohlenhydrate (Saccharide)

Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, sind essentielle Nährstoffe mit vielfältigen Funktionen im Organismus. Sie lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, basierend auf ihrer molekularen Struktur und Komplexität.

Definition: Kohlenhydrate sind organische Verbindungen, die hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen.

Die Grundbausteine der Kohlenhydrate sind Einfachzucker oder Monosaccharide. Diese bestehen aus Kohlenstoffatomen und bilden die Basis für komplexere Kohlenhydratstrukturen.

Beispiel: Ein typisches Monosaccharid ist Glucose mit der chemischen Formel C₆H₁₂O₆.

Glucose kann in verschiedenen Formen vorkommen, wobei die Ringform der D-Glucose besonders häufig ist. Diese Struktur ist wichtig für die Bildung komplexerer Kohlenhydrate.

Highlight: Die Bildung von Disacchariden erfolgt durch Kondensation, wobei zwei Monosaccharide unter Wasserabspaltung verbunden werden.

Kohlenhydrate lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  1. Monosaccharide: Dazu gehören Glucose, Fruktose, Galaktose, Ribulose, Desoxiribose und Ribose. Sie schmecken in der Regel süß.

  2. Disaccharide: Beispiele sind Laktose (Glucose + Galaktose), Saccharose/Rohrzucker (Glucose + Fruktose) und Maltose. Auch diese schmecken süß.

  3. Polysaccharide: Hierzu zählen Stärke (Speicherstoff in Pflanzen), Chitin (Außenskelett von Insekten), Glykogen (tierische Stärke) und Zellulose (Bestandteil der pflanzlichen Zellwand).

Vocabulary: Glykosidische Bindung - Die chemische Bindung, die Monosaccharide zu komplexeren Kohlenhydraten verbindet.

Die Funktionen von Kohlenhydraten im Organismus sind vielfältig:

  • Sie sind Bestandteile von DNA und RNA.
  • Sie dienen als Energiequelle in den Mitochondrien (Zellatmung).
  • Sie fungieren als Reservestoff (Glykogen bei Tieren, Stärke bei Pflanzen).
  • Cellulose hat eine wichtige Stützfunktion in Pflanzen.

Example: Bei der Zellatmung wird Glucose mit Sauerstoff zu Wasser und Kohlenstoffdioxid umgesetzt, wobei Energie freigesetzt wird.

Zum Nachweis von Kohlenhydraten gibt es verschiedene Methoden:

  • Glucosenachweis: Mit Fehling'scher Lösung entsteht bei Erhitzung ein ziegelroter Niederschlag.
  • Stärkenachweis: Mit Iod-Kaliumiodid-Lösung entsteht eine blauschwarze Färbung.
  • Zellulosenachweis: Mit Iod-Zinkchlorid-Lösung entsteht eine Schwarzfärbung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette: Aufbau und Funktion einfach erklärt

Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette sind die grundlegenden Nährstoffe, die für den menschlichen Körper lebenswichtig sind. Diese Makronährstoffe haben unterschiedliche Strukturen und Funktionen im Organismus. Kohlenhydrate dienen als Hauptenergiequelle, Eiweiße sind essentiell für Körperstrukturen und Stoffwechselprozesse, während Fette Energie speichern und wichtige Zellbestandteile bilden.

• Kohlenhydrate bestehen aus Einfachzuckern und können in komplexere Strukturen wie Stärke oder Zellulose umgewandelt werden.
• Eiweiße sind aus Aminosäuren aufgebaut und haben vielfältige Funktionen, von Enzymen bis zu Strukturproteinen.
• Fette setzen sich aus Glycerin und Fettsäuren zusammen und spielen eine wichtige Rolle bei der Energiespeicherung und als Zellmembranbestandteile.

...

17.1.2022

5580

 

11/12

 

Biologie

160

HO
Grundbausteine: Einfachzucker/Monosaccaride
-> bestehen aus Kohlenstoffatomen
H
Glucosemolekül: C6H1206
OH
H
OH
H
H
H
HO
H
OH
Ringform D-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bau der Eiweiße (Proteine)

Eiweiße, auch Proteine genannt, sind komplexe Biomoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. Sie spielen eine zentrale Rolle in zahlreichen biologischen Prozessen und Strukturen.

Definition: Proteine sind Makromoleküle, die aus einer oder mehreren Ketten von Aminosäuren bestehen.

Die Grundbausteine der Proteine sind Aminosäuren. Es gibt 20 verschiedene Aminosäuren, die sich in ihrem Rest (R-Gruppe) unterscheiden. Jede Aminosäure besteht aus:

  • einer Aminogruppe (enthält Stickstoff)
  • einer Carboxylgruppe
  • einem zentralen Kohlenstoffatom (Alpha-C-Atom)
  • einem spezifischen Rest

Vocabulary: Zwitterionen - Aminosäuren in ihrer Grundstruktur, die sowohl positive als auch negative Ladungen tragen.

Die Struktur von Proteinen wird in vier Ebenen beschrieben:

  1. Primärstruktur: Die Sequenz der Aminosäuren, die in der DNA gespeichert ist.
  2. Sekundärstruktur: Räumliche Anordnung in Form von Alpha-Helix oder Beta-Faltblatt, stabilisiert durch Wasserstoffbrückenbindungen.
  3. Tertiärstruktur: Weitere Faltung und Schraubung der Sekundärstruktur, stabilisiert durch verschiedene Bindungsarten.
  4. Quartärstruktur: Zusammenlagerung mehrerer Polypeptidketten zu funktionellen Einheiten.

Example: Die Alpha-Helix ist eine häufige Sekundärstruktur, bei der die Aminosäurekette spiralförmig gewunden ist.

Proteine erfüllen vielfältige Funktionen im Organismus:

  • Als Baustoffe in Cytoskelett, Muskeln und Haaren
  • Als Rezeptoren in Membranen
  • Als Enzyme zur Katalyse biochemischer Reaktionen
  • Als Hormone zur Signalübertragung
  • Als Antikörper in der Immunabwehr

Highlight: Die Funktion eines Proteins wird maßgeblich durch seine dreidimensionale Struktur bestimmt.

Zum Nachweis von Proteinen gibt es verschiedene Methoden:

  • Biuretreaktion: Violette Färbung bei Anwesenheit von Peptidbindungen
  • Xanthoproteinreaktion: Gelbfärbung mit Salpetersäure
  • Fällungsreaktion: Proteine denaturieren und fallen aus bei Erhitzung über 40°C

Vocabulary: Denaturierung - Der Verlust der natürlichen Proteinstruktur durch äußere Einflüsse wie Hitze oder extreme pH-Werte.

HO
Grundbausteine: Einfachzucker/Monosaccaride
-> bestehen aus Kohlenstoffatomen
H
Glucosemolekül: C6H1206
OH
H
OH
H
H
H
HO
H
OH
Ringform D-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bau der Fette (Lipide)

Fette, auch als Lipide bezeichnet, sind eine wichtige Gruppe von Biomolekülen mit vielfältigen Funktionen im Organismus. Sie unterscheiden sich in ihrer Struktur und ihren Eigenschaften von Kohlenhydraten und Proteinen.

Definition: Lipide sind eine Gruppe von Biomolekülen, die sich durch ihre Unlöslichkeit in Wasser auszeichnen.

Die Grundbausteine der Fette sind:

  • Fettsäuremoleküle: bestehend aus einer Carboxylgruppe und einer Kohlenwasserstoffkette
  • Glycerinmoleküle: mit drei Hydroxylgruppen

Vocabulary: Gesättigte Fettsäuren haben nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen, während ungesättigte Fettsäuren auch Doppelbindungen aufweisen.

Fette entstehen durch die Verbindung von drei Fettsäuremolekülen mit einem Glycerinmolekül. Dieser Prozess wird als Kondensation bezeichnet und ist umkehrbar (Hydrolyse).

Example: Bei der Kondensation von Glycerin und Fettsäuren wird Wasser abgespalten, während bei der Hydrolyse Wasser hinzugefügt wird, um die Bindung zu lösen.

Lipide haben besondere Eigenschaften:

  • Lipophil: gut löslich in Ölen und Fetten
  • Hydrophil: gut löslich in Wasser
  • Lipophob: schlecht oder gar nicht löslich in Ölen und Fetten
  • Hydrophob: schlecht oder gar nicht löslich in Wasser

Highlight: Die Eigenschaft der Lipide, sowohl hydrophobe als auch hydrophile Bereiche zu haben, macht sie besonders wichtig für Zellmembranen.

Fette erfüllen wichtige Funktionen im Organismus:

  • Sie sind Bestandteile von Biomembranen und Zellmembranen
  • Sie dienen als Energiespeicher und zur Energiebereitstellung
  • Einige Fette sind Träger fettlöslicher Vitamine
  • Sie fungieren als Wärmeisolatoren
  • Sie sind Ausgangsstoffe für die Synthese körpereigener Fette

Vocabulary: Ungesättigte Fettsäuren können vom menschlichen Körper nicht selbst aufgebaut werden und müssen über die Nahrung aufgenommen werden.

Die Bedeutung von Lipiden für Lebewesen ist vielfältig:

  • Sie sind essentiell für den Aufbau von Zellmembranen
  • Sie dienen als Energiereserve
  • Sie sind an der Hormonproduktion beteiligt
  • Sie schützen Organe und isolieren den Körper gegen Kälte

Example: Das Unterhautfettgewebe dient nicht nur als Energiespeicher, sondern auch als Schutz gegen mechanische Einwirkungen und als Wärmeisolator.

HO
Grundbausteine: Einfachzucker/Monosaccaride
-> bestehen aus Kohlenstoffatomen
H
Glucosemolekül: C6H1206
OH
H
OH
H
H
H
HO
H
OH
Ringform D-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bau der Kohlenhydrate (Saccharide)

Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, sind essentielle Nährstoffe mit vielfältigen Funktionen im Organismus. Sie lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, basierend auf ihrer molekularen Struktur und Komplexität.

Definition: Kohlenhydrate sind organische Verbindungen, die hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen.

Die Grundbausteine der Kohlenhydrate sind Einfachzucker oder Monosaccharide. Diese bestehen aus Kohlenstoffatomen und bilden die Basis für komplexere Kohlenhydratstrukturen.

Beispiel: Ein typisches Monosaccharid ist Glucose mit der chemischen Formel C₆H₁₂O₆.

Glucose kann in verschiedenen Formen vorkommen, wobei die Ringform der D-Glucose besonders häufig ist. Diese Struktur ist wichtig für die Bildung komplexerer Kohlenhydrate.

Highlight: Die Bildung von Disacchariden erfolgt durch Kondensation, wobei zwei Monosaccharide unter Wasserabspaltung verbunden werden.

Kohlenhydrate lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  1. Monosaccharide: Dazu gehören Glucose, Fruktose, Galaktose, Ribulose, Desoxiribose und Ribose. Sie schmecken in der Regel süß.

  2. Disaccharide: Beispiele sind Laktose (Glucose + Galaktose), Saccharose/Rohrzucker (Glucose + Fruktose) und Maltose. Auch diese schmecken süß.

  3. Polysaccharide: Hierzu zählen Stärke (Speicherstoff in Pflanzen), Chitin (Außenskelett von Insekten), Glykogen (tierische Stärke) und Zellulose (Bestandteil der pflanzlichen Zellwand).

Vocabulary: Glykosidische Bindung - Die chemische Bindung, die Monosaccharide zu komplexeren Kohlenhydraten verbindet.

Die Funktionen von Kohlenhydraten im Organismus sind vielfältig:

  • Sie sind Bestandteile von DNA und RNA.
  • Sie dienen als Energiequelle in den Mitochondrien (Zellatmung).
  • Sie fungieren als Reservestoff (Glykogen bei Tieren, Stärke bei Pflanzen).
  • Cellulose hat eine wichtige Stützfunktion in Pflanzen.

Example: Bei der Zellatmung wird Glucose mit Sauerstoff zu Wasser und Kohlenstoffdioxid umgesetzt, wobei Energie freigesetzt wird.

Zum Nachweis von Kohlenhydraten gibt es verschiedene Methoden:

  • Glucosenachweis: Mit Fehling'scher Lösung entsteht bei Erhitzung ein ziegelroter Niederschlag.
  • Stärkenachweis: Mit Iod-Kaliumiodid-Lösung entsteht eine blauschwarze Färbung.
  • Zellulosenachweis: Mit Iod-Zinkchlorid-Lösung entsteht eine Schwarzfärbung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.