Systematisierung von Stoff- und Energiewechsel
Der Stoffwechsel aller Lebewesen lässt sich in zwei grundlegende Prozesse unterteilen: Assimilation (Stoffaufbau unter Energieverbrauch) und Dissimilation (Stoffabbau unter Energiefreisetzung). Diese Prozesse können weiter differenziert werden.
Die autotrophe Assimilation findet bei Pflanzen, Algen und einigen Bakterien statt, die Chlorophyll besitzen. Sie bauen aus anorganischen Stoffen organische Verbindungen auf, hauptsächlich durch Fotosynthese. Die heterotrophe Assimilation wird von Menschen, Tieren, Pilzen und den meisten Bakterien durchgeführt, die organische Stoffe aus ihrer Umgebung aufnehmen und daraus körpereigene Stoffe aufbauen.
Bei der Dissimilation unterscheidet man zwischen Atmung und Gärung. Die Atmung benötigt Sauerstoff (aerob) und wird von Menschen, Tieren, Pflanzen, Pilzen und vielen Bakterien durchgeführt. Die Gärung findet ohne Sauerstoff (anaerob) statt und wird hauptsächlich von Bakterien und einigen Pilzen genutzt, um Energie zu gewinnen.
💡 Merkhilfe: Denk an "AUTO-troph" wie "Automobil" - sie fahren selbstständig, indem sie ihre eigene Energie ausLicht nutzen. "HETERO-troph" kommt von "heterogen" verschiedenartig - sie brauchen verschiedene organische Stoffe von außen.