Anthropogene Einflüsse und Bedeutung des Kohlenstoffkreislaufs
Die menschlichen Aktivitäten haben einen erheblichen Einfluss auf den globalen Kohlenstoffkreislauf entwickelt, was zu einer Verschiebung der natürlichen ökologischen Nische vieler Arten führt. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe und Waldrodungen setzen zusätzliches CO₂ frei, was den natürlichen Kreislauf aus dem Gleichgewicht bringt.
Highlight: Die Störung des Kohlenstoffkreislaufs durch menschliche Eingriffe führt zu einer Verstärkung des Treibhauseffekts und damit zu weitreichenden Klimaveränderungen.
Der Kohlenstoffkreislauf zeigt exemplarisch die Komplexität der Umweltfaktoren Ökologie und deren Wechselwirkungen. Neben dem Hauptkreislauf existieren verschiedene Nebenkreisläufe, wie der geochemische Kreislauf über Carbonatgesteine. Diese Prozesse verlaufen über deutlich längere Zeiträume und sind für das Verständnis der globalen Kohlenstoffbilanz von Bedeutung.
Die physiologische Potenz der Organismen, also ihre Fähigkeit, sich an veränderte CO₂-Konzentrationen anzupassen, spielt eine wichtige Rolle für ihre Überlebensfähigkeit in einem sich wandelnden Klima. Der Toleranzbereich Ökologie verschiedener Arten wird dabei zunehmend auf die Probe gestellt, was weitreichende Folgen für die Biodiversität haben kann.