Der Aufbau eines Laubblattes und die Photosynthese sind fundamentale Konzepte der Pflanzenbiologie, die eng miteinander verbunden sind.
Das Laubblatt besteht aus mehreren wichtigen Schichten, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Die obere Epidermis schützt das Blatt, während darunter das Palisadengewebe liegt, das besonders reich an Chloroplasten ist und die Hauptarbeit der Photosynthese leistet. Das Schwammgewebe darunter enthält Lufträume für den Gasaustausch und weitere Chloroplasten. Die untere Epidermis enthält Spaltöffnungen (Stomata) für den Austausch von Kohlendioxid und Sauerstoff. Der Laubblatt Querschnitt zeigt auch die Leitbündel, die für den Transport von Wasser und Nährstoffen zuständig sind.
Die Photosynthese ist ein komplexer Prozess der Stoff- und Energieumwandlung, bei dem Pflanzen aus Kohlendioxid und Wasser mithilfe von Sonnenlicht Glucose und Sauerstoff produzieren. Die Photosynthese Formel lautet: 6 CO₂ + 6 H₂O → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂. Dieser Prozess findet hauptsächlich in den Chloroplasten der Palisadenzellen statt. Der Stoffwechsel der Zelle umfasst dabei verschiedene biochemische Reaktionen, die für das Pflanzenwachstum essentiell sind. Die Photosynthese ist nicht nur für Pflanzen wichtig, sondern auch für den Menschen und andere Lebewesen, da sie Sauerstoff produziert und die Grundlage der Nahrungskette bildet. Die Dissimilation ist der gegenteilige Prozess, bei dem organische Stoffe unter Energiegewinnung abgebaut werden. Diese Prozesse sind Teil des größeren Stoff- und Energiewechsels, der in allen lebenden Organismen stattfindet.