Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Mechanismus der DNA Replikation
Stella
21 Followers
Teilen
Speichern
12
11
Lernzettel
Abbildung und Musterlösung
Aufgabe: Beschriften Sie die folgende Abbildung zur DNA Replikation. Folgestrang DNA (Replikationsschema) Primer Nucleotid Nucleosid 5' Okazakistück- Replikationsrichtung Primase DNA- 3 Tochterstrang A wf 5' DNA-Ligase DNA Polymerase Nucleosid triphosphat Base -= Zucker und Phosphat Okazaki-Fragmente nur in Folgestrang Zucker, Phosphat und Base Phosphat 12 dur Entwindungsenzym Helicase · Replikationsgabel DNA-Polymerase 5' Leitstrang löst die H-Stoff Brücken- Bindungen DNA - Nucleotid 3' DNA-Tochterstrang Mechanismus der DNA- Replikation 1. DNA liegt in Form einer Doppelhelix vor. 2. Heilcase = Enzym, welches den DNA Doppelstrang trennt, indem es die Wasserstoffbrückenbindungen löst; dadurch entsteht ein geöffneter Abschnitt die sog. Replikationsblase. Den Gabelungspunkt, von dem an die Replikation voranschreitet, bezeichnet man als Replikationsgabel. 3. Primase/ RNA-Polymerase= Enzym, welches die Primer synthetisiert; Primer sind kurze komplementäre RNA-Stränge, die als Startmolekül/ Ansatzstelle für die DNA-Polymerase dienen. 4. An beiden DNA-Strängen der Replikationsgabel befinden sich nun Primer. 5. Nucleosid-Triphosphate (Nucleosid mit drei angehängten Phosphatgruppen) lagern sich derweil über Wasserstoffbrückenbindungen an die jeweiligen komplementären Basen der beiden DNA-Stränge an. 6. Die DNA-Polymerase (Enzym für die Polymerisation der DNA-Nucleotide) startet nun an den Primern und verknüpft die DNA-Nucleotide zu einem Polynucleotidstrang. Da das Enzym nur am 3' Ende der Nucleotide das nächste Nucleotid anknüpfen kann, wächst der neu gebildete Polynucleotidstrang in 5`-3`Richtung (DNA-Vorlage wird somit in 3`-5`Richtung abgelesen). Man bezeichnet ihn als Leitstrang= neu gebildeter DNA-Strang, der kontinuierlich gebildet wird. (Zur Bildung des Polynucleotidstranges: Hierbei müssen die Nucleotide als Nucleosid- Triphosphate vorliegen. Das Enzym DNA-Polymerase spaltet dann zwei Phosphatgruppen ab, so dass ein Nucleotid entsteht. Bei dieser Abspaltung wird Energie freigesetzt, die dazu genutzt wird, das...
App herunterladen
neue Nucleotid nun über eine Elektronenpaarbindung mit dem beginnenden Nucleotidstrang zu verbinden.) 7. Der andere DNA-Strang (5`-3`) wird diskontinuierlich repliziert: Primase bildet mehrere Primer → an denen setzten die DNA-Polymerasen für die Neusynthese an und verknüpfen die Nucleotide bis sie an den nächsten Primerabschnitt gelangen; dort lösen sich dann die DNA-Polymerasen → es entstehen mehrere kürze DNA- Abschnitte = die Okazaki-Fragmente. Diesen (noch zerstückelten) diskontinuierlich gebildeten DNA-Strang bezeichnet man als Folgestrang. 8. Andere DNA-Polymerasen entfernen die Primer von der DNA und ersetzen sie durch DNA- Nucleotide. 9. DNA-Ligase = Enzym, welches die Bruchstücke (ehemalige Primerregion und die Okazaki- Fragmente) miteinander zu einem durchgehenden Polynucleotidstrang. 10. Die DNA ist vollständig repliziert. Es liegen zwei DNA-Doppelhelices vor.
Biologie /
Mechanismus der DNA Replikation
Stella •
Follow
21 Followers
Abbildung und Musterlösung
3
Genetik
3
11/12/10
Replikation
134
11
1
Ablauf der Replikation
6
11/12/13
1
DNA-Replikation
120
11/12/10
Aufgabe: Beschriften Sie die folgende Abbildung zur DNA Replikation. Folgestrang DNA (Replikationsschema) Primer Nucleotid Nucleosid 5' Okazakistück- Replikationsrichtung Primase DNA- 3 Tochterstrang A wf 5' DNA-Ligase DNA Polymerase Nucleosid triphosphat Base -= Zucker und Phosphat Okazaki-Fragmente nur in Folgestrang Zucker, Phosphat und Base Phosphat 12 dur Entwindungsenzym Helicase · Replikationsgabel DNA-Polymerase 5' Leitstrang löst die H-Stoff Brücken- Bindungen DNA - Nucleotid 3' DNA-Tochterstrang Mechanismus der DNA- Replikation 1. DNA liegt in Form einer Doppelhelix vor. 2. Heilcase = Enzym, welches den DNA Doppelstrang trennt, indem es die Wasserstoffbrückenbindungen löst; dadurch entsteht ein geöffneter Abschnitt die sog. Replikationsblase. Den Gabelungspunkt, von dem an die Replikation voranschreitet, bezeichnet man als Replikationsgabel. 3. Primase/ RNA-Polymerase= Enzym, welches die Primer synthetisiert; Primer sind kurze komplementäre RNA-Stränge, die als Startmolekül/ Ansatzstelle für die DNA-Polymerase dienen. 4. An beiden DNA-Strängen der Replikationsgabel befinden sich nun Primer. 5. Nucleosid-Triphosphate (Nucleosid mit drei angehängten Phosphatgruppen) lagern sich derweil über Wasserstoffbrückenbindungen an die jeweiligen komplementären Basen der beiden DNA-Stränge an. 6. Die DNA-Polymerase (Enzym für die Polymerisation der DNA-Nucleotide) startet nun an den Primern und verknüpft die DNA-Nucleotide zu einem Polynucleotidstrang. Da das Enzym nur am 3' Ende der Nucleotide das nächste Nucleotid anknüpfen kann, wächst der neu gebildete Polynucleotidstrang in 5`-3`Richtung (DNA-Vorlage wird somit in 3`-5`Richtung abgelesen). Man bezeichnet ihn als Leitstrang= neu gebildeter DNA-Strang, der kontinuierlich gebildet wird. (Zur Bildung des Polynucleotidstranges: Hierbei müssen die Nucleotide als Nucleosid- Triphosphate vorliegen. Das Enzym DNA-Polymerase spaltet dann zwei Phosphatgruppen ab, so dass ein Nucleotid entsteht. Bei dieser Abspaltung wird Energie freigesetzt, die dazu genutzt wird, das...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
neue Nucleotid nun über eine Elektronenpaarbindung mit dem beginnenden Nucleotidstrang zu verbinden.) 7. Der andere DNA-Strang (5`-3`) wird diskontinuierlich repliziert: Primase bildet mehrere Primer → an denen setzten die DNA-Polymerasen für die Neusynthese an und verknüpfen die Nucleotide bis sie an den nächsten Primerabschnitt gelangen; dort lösen sich dann die DNA-Polymerasen → es entstehen mehrere kürze DNA- Abschnitte = die Okazaki-Fragmente. Diesen (noch zerstückelten) diskontinuierlich gebildeten DNA-Strang bezeichnet man als Folgestrang. 8. Andere DNA-Polymerasen entfernen die Primer von der DNA und ersetzen sie durch DNA- Nucleotide. 9. DNA-Ligase = Enzym, welches die Bruchstücke (ehemalige Primerregion und die Okazaki- Fragmente) miteinander zu einem durchgehenden Polynucleotidstrang. 10. Die DNA ist vollständig repliziert. Es liegen zwei DNA-Doppelhelices vor.