Mechanismus der Enzymwirkung
Dieses Arbeitsblatt erklärt die grundlegenden Prinzipien der Enzymwirkung und ihre Bedeutung für biochemische Prozesse im Körper. Es wird das Schlüssel-Schloss-Prinzip vorgestellt, das die spezifische Bindung zwischen Enzym und Substrat beschreibt.
Definition: Enzyme sind Biokatalysatoren, die biochemische Reaktionen im Körper beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen.
Die Namensgebung von Enzymen folgt oft einem Schema, bei dem der Name des Substrats mit der Endung "-ase" kombiniert wird. Dies gibt Aufschluss über ihre Funktion, wie bei Amylase spaltetSta¨rke oder Lactase zerlegtMilchzucker.
Beispiel: Das Enzym Maltase spaltet Maltose in zwei Glucose-Moleküle.
Das Schlüssel-Schloss-Prinzip wird anhand einer schematischen Darstellung der Maltase-Reaktion erläutert. Dabei wird die Bildung des Enzym-Substrat-Komplexes und die anschließende Umwandlung zum Produkt veranschaulicht.
Highlight: Enzyme besitzen sowohl Substratspezifität als auch Wirkungsspezifität. Sie binden nur an bestimmte Substrate und katalysieren jeweils nur eine spezifische Reaktion.
Die Abbildungen zeigen den Energieverlauf einer enzymatischen Reaktion und den Mechanismus der Enzymwirkung, was das Verständnis der komplexen Vorgänge erleichtert.