Vergleich von Mitose und Meiose
Die Mitose und Meiose unterscheiden sich grundlegend in ihrem Ablauf und Ergebnis. Bei der Mitose entsteht durch eine einfache Teilung zwei identische, diploide Tochterzellen, während die Meiose durch eine doppelte Teilung vier haploide Zellen mit unterschiedlichen Erbinformationen produziert.
Der Chromosomensatz der Tochterzellen bleibt nach der Mitose diploid, nach der Meiose ist er haploid. Ein weiterer wichtiger Unterschied: In der Mitose ordnen sich die Chromosomen einzeln in der Zellmitte an, während in der Meiose homologe Chromosomen paaren, was das Crossing-over ermöglicht.
Die genetische Variabilität entsteht während der Meiose an drei Stellen: Durch Crossing-over in der Prophase I (intrachromosomale Rekombination), durch zufällige Verteilung der homologen Chromosomen in der Anaphase I (interchromosomale Rekombination) und durch die zufällige Verteilung der Chromatiden in der Anaphase II.
Merkhilfe: Die Mitose sorgt für Wachstum und Erneuerung (identische Zellen), während die Meiose für Vielfalt und Fortpflanzung (unterschiedliche Geschlechtszellen) verantwortlich ist.