Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Mitose
lulu
171 Followers
Teilen
Speichern
22
11/12/10
Lernzettel
Ausführliche Verschriftlichung zum Vorgang der Mitose
Die Mitose beschreibt den Prozess der Zellkernteilung und ist somit Bestandteil des kompletten Zellteilungsprozess. Dieser besteht aus der Interphase, der Mitose und der Cytokinese. Die Interphase ist der Prozess zwischen zwei Zellzyklen und wird manchmal zu der Mitose dazugezählt. In dieser Phase wächst die Zelle zuerst heran, dann kommt es zur DNA Replikation, also die DNA wird verdoppelt, und nebenbei und anschließend wächst die Zelle weiter. Ist die Interphase abgeschlossen, beginnt die eigentliche Mitose. Die Mitose wird dabei in vier bis fünf weitere Phasen aufgeteilt. Die Prophase, die Prometaphase (die zur Prophase mit dazugezählt werden kann, die Metaphase, die Anaphase und die Telophase. Beginnen wir mit der Prophase. Zuerst verkürzen und verdichten sich die Chromosomen und spiralisieren sich. Dadurch werden sie in eine, für die Mitose nötige, transportfähige Form gebracht. Außerdem löst sich die Zellmembran auf und gibt die Chromosomen frei. Daraufhin bilden sich am Rand der Zelle die Spindelapparate aus. Diese bestehen aus Zentrosomen und Spindelfasern, welche wiederum aus Mikrotuboli (also Proteinkomplexen) bestehen und sind für die Verteilung des Erbmaterials wichtig. Als nächstes, in der Metaphase, wandern die Chromosomen zu der Äquatorialebene und ordnen sich dort an und die Spindelfasern verbinden sich mit dem Centromer. Bei der Anaphase, welche als nächstes folgt, verkürzen sich die am Spindelapparat befestigten Spindelfasern und es kommt zu einer Zugwirkung....
App herunterladen
Dadurch werden die Chromosomen in ihre zwei Chromatidstränge getrennt und zu den jeweils gegenüberliegenden Polen gezogen. Damit befinden sich an den beiden Polen jeweils ein identischer und vollständiger Satz an Ein-Chromatid-Chromosomen. In der letzten Phase, der Telophase, bilden sich nun um die Chromatidstränge an den beiden Polen eine neue Zellmembran und der Spindelapparat löst sich wieder auf. Außerdem entschrauben und entfalten sich die Chromatide wieder. Damit ist der Prozess der Mitose beendet. Insgesamt kann dieser Prozess bis zu einer Stunde lang dauern und wiederholt sich in unserem Körper ständig. Nach der Mitose kommt es zur Cytokinese. Die Cytokinese ist die eigentliche Zellteilung, denn dort teilt sich das Cytoplasma. Dabei wird die Zellmembran von dem kontraktilen Ring, welcher sich schon innerhalb der Anaphase gebildet hat, eingeschnürt und es entstehen zwei neue genetisch-identische Tochterzellen, die auch zu ihrer Mutterzelle genetisch-identisch wären. Nun befinden sich die Zellen wieder im Stadium der Interphase und somit bereiten sie sich wieder auf die nächste Zellteilung vor.
Biologie /
Mitose
lulu •
Follow
171 Followers
Ausführliche Verschriftlichung zum Vorgang der Mitose
Die Mitose beschreibt den Prozess der Zellkernteilung und ist somit Bestandteil des kompletten Zellteilungsprozess. Dieser besteht aus der Interphase, der Mitose und der Cytokinese. Die Interphase ist der Prozess zwischen zwei Zellzyklen und wird manchmal zu der Mitose dazugezählt. In dieser Phase wächst die Zelle zuerst heran, dann kommt es zur DNA Replikation, also die DNA wird verdoppelt, und nebenbei und anschließend wächst die Zelle weiter. Ist die Interphase abgeschlossen, beginnt die eigentliche Mitose. Die Mitose wird dabei in vier bis fünf weitere Phasen aufgeteilt. Die Prophase, die Prometaphase (die zur Prophase mit dazugezählt werden kann, die Metaphase, die Anaphase und die Telophase. Beginnen wir mit der Prophase. Zuerst verkürzen und verdichten sich die Chromosomen und spiralisieren sich. Dadurch werden sie in eine, für die Mitose nötige, transportfähige Form gebracht. Außerdem löst sich die Zellmembran auf und gibt die Chromosomen frei. Daraufhin bilden sich am Rand der Zelle die Spindelapparate aus. Diese bestehen aus Zentrosomen und Spindelfasern, welche wiederum aus Mikrotuboli (also Proteinkomplexen) bestehen und sind für die Verteilung des Erbmaterials wichtig. Als nächstes, in der Metaphase, wandern die Chromosomen zu der Äquatorialebene und ordnen sich dort an und die Spindelfasern verbinden sich mit dem Centromer. Bei der Anaphase, welche als nächstes folgt, verkürzen sich die am Spindelapparat befestigten Spindelfasern und es kommt zu einer Zugwirkung....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Dadurch werden die Chromosomen in ihre zwei Chromatidstränge getrennt und zu den jeweils gegenüberliegenden Polen gezogen. Damit befinden sich an den beiden Polen jeweils ein identischer und vollständiger Satz an Ein-Chromatid-Chromosomen. In der letzten Phase, der Telophase, bilden sich nun um die Chromatidstränge an den beiden Polen eine neue Zellmembran und der Spindelapparat löst sich wieder auf. Außerdem entschrauben und entfalten sich die Chromatide wieder. Damit ist der Prozess der Mitose beendet. Insgesamt kann dieser Prozess bis zu einer Stunde lang dauern und wiederholt sich in unserem Körper ständig. Nach der Mitose kommt es zur Cytokinese. Die Cytokinese ist die eigentliche Zellteilung, denn dort teilt sich das Cytoplasma. Dabei wird die Zellmembran von dem kontraktilen Ring, welcher sich schon innerhalb der Anaphase gebildet hat, eingeschnürt und es entstehen zwei neue genetisch-identische Tochterzellen, die auch zu ihrer Mutterzelle genetisch-identisch wären. Nun befinden sich die Zellen wieder im Stadium der Interphase und somit bereiten sie sich wieder auf die nächste Zellteilung vor.