Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Mitose und Meiose
Leonie070
59 Followers
Teilen
Speichern
52
11/12/10
Lernzettel
• Ablauf von Mitose und Meiose • Vergleich von Mitose und Meiose
MELOSE (Bildung der Keimzellen) • Reifeteilung/ ist eine Art der Kernteilung, die in zwei Schritten abläuft -> diese Keimzellenbildung stellt die Grundlage bei der geschlechtlichen Fortpflanzung dar 1. Reifeteilung diploide Urspermienzelle im Hoden 2. Reifeteilung n 2n 2nt n 2n 2n 000 W 6666 n Spermienreifung n 4 haploide Spermien n Interphase Crossing-out -over=- Stückaustausch zwischen väterlichen + mütterlichen Chromsomen bei der Chromosomenpaarung Prophase I Metaphase I Anaphase I Telophase I Prophase II Metaphase II Anaphase II diploide Ureizelle im Eierstock Chiasma: Zwei Chromosomen überkreuzen sich, während der Chromosomenpaarung Telophase II 2n 2nit 2n 2n n n n 88 n n 1 haploide Eizelle MEIOSE I (1. Reifeteilung) INTERPHASE • wie bei Mitose: PROPHASE I • Chromatin formatiert sich in die kompakte Transportform -> Chromosomen entstehen (spiralisiert) • Zellmembran löst sich auf und gibt die Chromosomen frei • Spindelapparate bilden sich am Rand der Zelle • homologe Chromosomen heften sich zusammen + Crossing-over findet statt -> hierbei tauschen die Chromosomen DNA-Abschnitte aus (Chromosomenpaarung) (-> Erhöhung der genetischen Vielfalt) METAPHASE I Chromosomenpaare wandern zur Äquatorialebene und ordnen sich dort an TELOPHASE I • Spindelfasern lösen sich auf ANAPHASE I • Spindelfasern, die an den Centromeren befestigt sind, verkürzen sich -> Trennung der Chromosmenpaare • Chromosomen werden zu den jeweils gegenüberliegenden Polen gezogen 46 Chromosomen — -> DNA Verdopplung -> neue Organellen • Um die Chromosomen bilden sich an beiden Polen eine neue Zellmembran -> Chromosomen entspiralisieren sich wieder und gehen in die Arbeitsform über (entfalten sich) CYTOKINESE • Zellteilung -> aus einer diploiden Mutterzelle entstehen zwei haploide Tochterzellen • läuft wie die Mitose ab MEIOSE II (2. Reifeteilung) je 23 Chromosomen Reduktionsteilung je 23 Chromosomen Körperzelle (diploidzelle) 2.n • Zellteilung -> aus zwei haploiden Mutterzellen entstehen vier haploide Tochterzellen 46 2.22+xX/ xy = 2.23 Menschen...
App herunterladen
besitzen 46 Chromosme je 23 Chromosomen = 1.23 (Ei-und Keimzelle Samenzelle) (haploidzelle) 1.n 23=1.22+x oder y Aquationsteilung Ergebnis 1 weild. Keimzelle 4 männl. keimzellen MITOSE MITOSE (Bildung der Körperzellen) • beschreibt den Prozess der Zellkernteilung und ist somit Bestandteil des kompletten Zellteilungsprozesses -> dieser besteht aus der Interphase, der Mitose und der Cytokinese INTERPHASE (G₁, G₂-, S-Phase) • gehört streng genommen nicht zur eigentlichen Mitose -> sie beschreibt den Zeitraum zwischen der letzten und der nächsten Zellteilung Zyklen der Interphase: G1-Phase: • hier wächst die Zelle stark an und bildet mehrere Zellorganelle • DNA liegt entspiralisiert vor S-Phase: • hier ist die DNA-Replikation -> DNA wird verdoppelt • dadurch entstehen aus den einsprängen Chromatiden vollständige Chromosomen G2-Phase: • hier wächst die Zelle durch Flüssigkeitsaufnahme weiter • Zelle bereitet sich auf Mitose vor PROPHASE • Chromatin formatiert sich in die kompakte Transportform -> Chromosomen entstehen (spiralisiert) • Zellmembran löst sich auf und gibt die Chromosomen frei (4 Stück) • Spindelapparate bilden sich am Rand der Zelle METAPHASE • Chromosomen wandern zu der Äquatorialebene und ordnen sich dort an -> Spindelfaser verbinden sich mit dem Centromer des Chromosomes ANAPHASE • Spindelfasern, die an den Centromeren befestigt sind, verkürzen sich -> Trennung der Chromosmen in zwei Chromatiden • Chromatiden werden zu den jeweils gegenüberliegenden Polen gezogen TELOPHASE • Spindelfasern lösen sich auf • Um die Chromatidebilden sich an beiden Polen eine neue Zellmembran -> Chromatiden entspiralisieren sich wieder und gehen in die Arbeitsform über (entfalten sich) CYTOKINESE • Zellteilung -> Aus der Mutterzelle entstehen zwei identische Tochterzellen Centriol Spindelfasern Centriol kommen von oben nach unten und bilden so die Äquatorial- ebene Menschen besitzen 46 Chromosme Körperzelle (diploidzelle) 2.n 46 = 2.22+xx/ xy = 2.23 Pfl. Zelle → Mittellamelle = 1.23 tier. Zelle → Abschnürung (Ei- und Keimzelle Samenzelle) (haploidzelle) 1.n 23=1.22+x oder y ARBEITSFORM: aufgelockert, somit gut ablesbar TRANSPORTFORM. kompakt, nicht gut, ablesbar (8x8) ✓ DNA' aufgewickelt, damit Chromatinfäden wieder zugänglich sind Interphase Prophase Metaphase Anaphase Telophase Interphase Mitose VERGLEICH VON MITOSE & MEIOSE FUNKTION ORT ERBGUT ABLAUF ERGEBNIS CHROMOSOMEN- SATZ PRO TOCHTERZELLE CROSSING OVER INTERPHASE MITOSE Vermehrung von Zellen In allen wachsenden Zellen Das Erbgut der Tochterzellen ist mit der Mutterzelle identisch Eine Kernteilung: Interphase, Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase 2 Zellen mit diploiden Chromosomensatz 2n (diploid) Nein Vor jeder Mitose MEIOSE Bildung von Geschlechtszellen/ Keimzellen In den Keimdrüsen; Mann: Hoden / Frau: Eierstöcke Das Erbgut der Tochterzellen unterscheidet sich mit dem der Mutterzelle Zwei aufeinanderfolgende Kernteilungen: Meiose 1 + Meiose 2 4 Zellen mit haploide Chromosomensatz 1n (haploid) Ja Vor Meiose 1
Biologie /
Mitose und Meiose
Leonie070 •
Follow
59 Followers
• Ablauf von Mitose und Meiose • Vergleich von Mitose und Meiose
2
Meiose
2
11/12
3
Mitose & Meiose
2
10
3
Meiose, geschlechtliche Zellteilung
3
11/12/10
Mitose und Meiose
42
11/9/10
MELOSE (Bildung der Keimzellen) • Reifeteilung/ ist eine Art der Kernteilung, die in zwei Schritten abläuft -> diese Keimzellenbildung stellt die Grundlage bei der geschlechtlichen Fortpflanzung dar 1. Reifeteilung diploide Urspermienzelle im Hoden 2. Reifeteilung n 2n 2nt n 2n 2n 000 W 6666 n Spermienreifung n 4 haploide Spermien n Interphase Crossing-out -over=- Stückaustausch zwischen väterlichen + mütterlichen Chromsomen bei der Chromosomenpaarung Prophase I Metaphase I Anaphase I Telophase I Prophase II Metaphase II Anaphase II diploide Ureizelle im Eierstock Chiasma: Zwei Chromosomen überkreuzen sich, während der Chromosomenpaarung Telophase II 2n 2nit 2n 2n n n n 88 n n 1 haploide Eizelle MEIOSE I (1. Reifeteilung) INTERPHASE • wie bei Mitose: PROPHASE I • Chromatin formatiert sich in die kompakte Transportform -> Chromosomen entstehen (spiralisiert) • Zellmembran löst sich auf und gibt die Chromosomen frei • Spindelapparate bilden sich am Rand der Zelle • homologe Chromosomen heften sich zusammen + Crossing-over findet statt -> hierbei tauschen die Chromosomen DNA-Abschnitte aus (Chromosomenpaarung) (-> Erhöhung der genetischen Vielfalt) METAPHASE I Chromosomenpaare wandern zur Äquatorialebene und ordnen sich dort an TELOPHASE I • Spindelfasern lösen sich auf ANAPHASE I • Spindelfasern, die an den Centromeren befestigt sind, verkürzen sich -> Trennung der Chromosmenpaare • Chromosomen werden zu den jeweils gegenüberliegenden Polen gezogen 46 Chromosomen — -> DNA Verdopplung -> neue Organellen • Um die Chromosomen bilden sich an beiden Polen eine neue Zellmembran -> Chromosomen entspiralisieren sich wieder und gehen in die Arbeitsform über (entfalten sich) CYTOKINESE • Zellteilung -> aus einer diploiden Mutterzelle entstehen zwei haploide Tochterzellen • läuft wie die Mitose ab MEIOSE II (2. Reifeteilung) je 23 Chromosomen Reduktionsteilung je 23 Chromosomen Körperzelle (diploidzelle) 2.n • Zellteilung -> aus zwei haploiden Mutterzellen entstehen vier haploide Tochterzellen 46 2.22+xX/ xy = 2.23 Menschen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
besitzen 46 Chromosme je 23 Chromosomen = 1.23 (Ei-und Keimzelle Samenzelle) (haploidzelle) 1.n 23=1.22+x oder y Aquationsteilung Ergebnis 1 weild. Keimzelle 4 männl. keimzellen MITOSE MITOSE (Bildung der Körperzellen) • beschreibt den Prozess der Zellkernteilung und ist somit Bestandteil des kompletten Zellteilungsprozesses -> dieser besteht aus der Interphase, der Mitose und der Cytokinese INTERPHASE (G₁, G₂-, S-Phase) • gehört streng genommen nicht zur eigentlichen Mitose -> sie beschreibt den Zeitraum zwischen der letzten und der nächsten Zellteilung Zyklen der Interphase: G1-Phase: • hier wächst die Zelle stark an und bildet mehrere Zellorganelle • DNA liegt entspiralisiert vor S-Phase: • hier ist die DNA-Replikation -> DNA wird verdoppelt • dadurch entstehen aus den einsprängen Chromatiden vollständige Chromosomen G2-Phase: • hier wächst die Zelle durch Flüssigkeitsaufnahme weiter • Zelle bereitet sich auf Mitose vor PROPHASE • Chromatin formatiert sich in die kompakte Transportform -> Chromosomen entstehen (spiralisiert) • Zellmembran löst sich auf und gibt die Chromosomen frei (4 Stück) • Spindelapparate bilden sich am Rand der Zelle METAPHASE • Chromosomen wandern zu der Äquatorialebene und ordnen sich dort an -> Spindelfaser verbinden sich mit dem Centromer des Chromosomes ANAPHASE • Spindelfasern, die an den Centromeren befestigt sind, verkürzen sich -> Trennung der Chromosmen in zwei Chromatiden • Chromatiden werden zu den jeweils gegenüberliegenden Polen gezogen TELOPHASE • Spindelfasern lösen sich auf • Um die Chromatidebilden sich an beiden Polen eine neue Zellmembran -> Chromatiden entspiralisieren sich wieder und gehen in die Arbeitsform über (entfalten sich) CYTOKINESE • Zellteilung -> Aus der Mutterzelle entstehen zwei identische Tochterzellen Centriol Spindelfasern Centriol kommen von oben nach unten und bilden so die Äquatorial- ebene Menschen besitzen 46 Chromosme Körperzelle (diploidzelle) 2.n 46 = 2.22+xx/ xy = 2.23 Pfl. Zelle → Mittellamelle = 1.23 tier. Zelle → Abschnürung (Ei- und Keimzelle Samenzelle) (haploidzelle) 1.n 23=1.22+x oder y ARBEITSFORM: aufgelockert, somit gut ablesbar TRANSPORTFORM. kompakt, nicht gut, ablesbar (8x8) ✓ DNA' aufgewickelt, damit Chromatinfäden wieder zugänglich sind Interphase Prophase Metaphase Anaphase Telophase Interphase Mitose VERGLEICH VON MITOSE & MEIOSE FUNKTION ORT ERBGUT ABLAUF ERGEBNIS CHROMOSOMEN- SATZ PRO TOCHTERZELLE CROSSING OVER INTERPHASE MITOSE Vermehrung von Zellen In allen wachsenden Zellen Das Erbgut der Tochterzellen ist mit der Mutterzelle identisch Eine Kernteilung: Interphase, Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase 2 Zellen mit diploiden Chromosomensatz 2n (diploid) Nein Vor jeder Mitose MEIOSE Bildung von Geschlechtszellen/ Keimzellen In den Keimdrüsen; Mann: Hoden / Frau: Eierstöcke Das Erbgut der Tochterzellen unterscheidet sich mit dem der Mutterzelle Zwei aufeinanderfolgende Kernteilungen: Meiose 1 + Meiose 2 4 Zellen mit haploide Chromosomensatz 1n (haploid) Ja Vor Meiose 1