App öffnen

Fächer

Molekulargenetik und Humangenetik Lernunterlagen mit Schlüsselbeispielen

139

0

user profile picture

Karina

14.10.2025

Biologie

Molekulargenetik und Humangenetik Lernzettel

3.892

14. Okt. 2025

24 Seiten

Molekulargenetik und Humangenetik Lernunterlagen mit Schlüsselbeispielen

user profile picture

Karina

@kari_lernen

Die Genregulation bei Eukaryoten ist ein komplexer Prozess, der auf... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Ebenen der Genregulation bei Eukaryoten

Die Genregulation bei Eukaryoten kann an verschiedenen Stellen des Wegs vom Gen zum Protein erfolgen. Diese Kontrolle ist deutlich komplexer als bei Prokaryoten und ermöglicht eine präzisere Anpassung an Umweltbedingungen.

Die wichtigsten Regulationsebenen sind:

  • Vor der Transkription: Durch DNA-Methylierung und Histon-Acetylierung (epigenetische Mechanismen)
  • Während der Transkription: Durch Transkriptionsfaktoren, die als regulatorische Proteine wirken
  • Nach der Transkription, vor der Translation: Durch RNA-Prozessierung und alternatives Spleißen
  • Während der Translation: Durch Mikro-RNAs
  • Nach der Translation: Durch Proteinabbau im Proteasom

Die effektivste Regulation findet auf der Transkriptionsebene statt, da hier bereits frühzeitig verhindert werden kann, dass unnötige RNAs produziert werden.

Wichtig zu wissen! An prinzipiell jeder Stelle auf dem Weg vom Gen zum Protein kann die Genaktivität reguliert werden. Diese mehrstufige Kontrolle ist ein wesentlicher Unterschied zur Genregulation bei Prokaryoten.

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Chromatinstruktur und DNA-Modifikation

Die Struktur des Chromatins selbst hat entscheidenden Einfluss auf die Genexpression. Je nachdem, wie stark die DNA kondensiert ist, können Gene aktiviert oder deaktiviert werden.

Im Heterochromatin ist die DNA sehr stark kondensiert:

  • Die Histone sind dicht gepackt
  • Diese Bereiche sind transkriptional inaktiv, da Gene unzugänglich sind
  • Hemmung erfolgt durch DNA-Methylierung und Histon-Methylierung
  • Deacetylierung der Histone verstärkt die Verdichtung

Im Euchromatin liegt die DNA als lockere Spirale vor:

  • Die Histone sind locker gepackt
  • Diese Bereiche sind transkriptional aktiv
  • Förderung der Transkription durch Histon-Acetylierung
  • Entfernung des Histons H1 und Phosphorylierung können ebenfalls aktivierend wirken

Die Genregulation auf Chromatin-Ebene ist ein wesentlicher Kontrollmechanismus. Eine methylierte DNA führt dazu, dass die RNA-Polymerase den Doppelstrang nicht öffnen kann und somit die Transkription verhindert wird.

Merke dir: Kondensierte DNA (Heterochromatin) ist inaktiv, während lockere DNA (Euchromatin) aktiv ist. Die chemische Modifikation der DNA und der Histone entscheidet über die Zugänglichkeit der Gene!

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Transkriptionsfaktoren und ihre Funktion

Transkriptionsfaktoren sind wichtige Proteine in der Genregulation bei Eukaryoten, die direkt an die DNA binden oder Protein-Protein-Wechselwirkungen eingehen können. Sie wirken entweder auf Chromatinebene oder bei der Initiation der Transkription.

Bei der Transkriptionskontrolle unterscheiden wir zwischen:

Enhancer (Verstärker):

  • Sequenzabschnitte, die die Transkription verstärken
  • Bestimmen die zeitliche und räumliche Spezifität der Genexpression
  • Können vor, in oder hinter dem zu regulierenden Gen liegen
  • An Enhancer binden Aktivatorproteine, die die Transkriptionsrate erhöhen

Silencer (Unterdrücker):

  • Sequenzabschnitte, die die Transkription hemmen
  • Bestimmen ebenfalls die räumliche Spezifität
  • An Silencer binden Repressorproteine, die die Transkription unterdrücken

Wichtig ist: Sowohl Enhancer als auch Silencer arbeiten orientierungs- und positionsunabhängig! Sie können durch DNA-Schleifenbildung mit weit entfernten Transkriptionskomplexen in Kontakt treten.

Gut zu wissen: Spezifische Transkriptionsfaktoren binden an bestimmte DNA-Sequenzen und regulieren dadurch gezielt die Expression einzelner Gene. Dies unterscheidet sie von den allgemeinen Transkriptionsfaktoren, die für die Transkription aller Gene benötigt werden.

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Posttranskriptionale Kontrolle

Nach der Transkription gibt es weitere Möglichkeiten zur Genregulation bei Eukaryoten – noch bevor die Translation beginnt. Die wichtigsten Mechanismen sind:

Das alternative Spleißen ist ein zielgerichteter Vorgang:

  • Introns nichtcodierendeAbschnittenicht-codierende Abschnitte werden durch Spleißenzyme entfernt
  • Exons (codierende Abschnitte) werden zum Leserahmen verbunden
  • Durch unterschiedliche Kombinationen der Exons können aus einem Gen verschiedene Proteine entstehen
  • Diese Flexibilität erlaubt es Eukaryoten, mit relativ wenigen Genen viele verschiedene Proteine zu erzeugen

Die Poly-Adenylierung beeinflusst die Stabilität der mRNA:

  • Ein Poly-A-Schwanz wird am 3'-Ende der mRNA angehängt
  • Er schützt die mRNA vor dem Abbau durch Enzyme
  • Die Länge des Poly-A-Schwanzes kann die Lebensdauer der mRNA bestimmen

Das RNA-Editing verändert die RNA-Sequenz nach der Transkription:

  • Basen können eingefügt, entfernt oder umgewandelt werden
  • Dies führt zu Unterschieden zwischen der DNA-Sequenz und der mRNA

Klausurtipp: Das alternative Spleißen ist ein wichtiger Unterschied zur Genregulation bei Prokaryoten, die keine Introns besitzen. Es ermöglicht Eukaryoten, ihre Proteinvielfalt zu erhöhen, ohne mehr Gene zu benötigen!

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Translationale Kontrolle und Epigenetik

Die Genregulation setzt sich auch während und nach der Translation fort. Hier sind wichtige Mechanismen:

Bei der translationalen Kontrolle spielen Mikro-RNAs eine zentrale Rolle:

  • Diese kurzen RNAs codieren keine Proteine
  • Sie sind komplementär zu bestimmten mRNAs
  • Sie können die Translation hemmen oder die Existenzdauer der mRNA regulieren
  • Mehrere Ribosomen können an einer mRNA arbeiten (Polysomen)

Nach der Translation erfolgt die Kontrolle durch das Proteasom:

  • Proteine, die abgebaut werden sollen, werden mit Ubiquitin markiert
  • Das Proteasom erkennt diese Markierung und baut das Protein ab
  • So können überflüssige oder fehlerhafte Proteine entfernt werden

Die Epigenetik ist ein wichtiger Teil der Genregulation bei Eukaryoten:

  • Epigenetische Mechanismen beruhen auf chemischen Modifikationen der DNA
  • Sie werden durch Umwelteinflüsse hervorgerufen und können vererbt werden
  • Sie verändern die Struktur der DNA, ohne den genetischen Code zu verändern
  • Diese Veränderungen sind reversibel

Die drei Hauptmechanismen der Epigenetik sind:

  1. DNA-Methylierung (nur bei Eukaryoten)
  2. Histon-Acetylierung
  3. RNA-Interferenz

Besonders wichtig: Die Epigenetik erklärt, wie Umweltfaktoren die Genexpression beeinflussen können, ohne die DNA-Sequenz zu verändern. Diese Veränderungen können sogar an Nachkommen weitergegeben werden!

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

DNA-Methylierung und Histon-Modifikation

Die DNA-Methylierung ist ein wichtiger epigenetischer Mechanismus, der nur bei Eukaryoten vorkommt:

  • Sie erfolgt an CpG-Inseln RegionenmitvielenCytosinGuaninPaarenRegionen mit vielen Cytosin-Guanin-Paaren
  • Diese Inseln befinden sich oft in Promotorregionen
  • Durch Methyl-Transferasen wird eine Methylgruppe an eine Cytosin-Base angeheftet
  • An die modifizierte DNA binden sich Proteine, die die Transkription unterdrücken
  • Die Methylgruppen verhindern, dass die RNA-Polymerase den DNA-Doppelstrang öffnen kann

Diese Methylierungen können durch Demethylierung entfernt werden:

  • Dadurch wird das Gen reaktiviert
  • Die DNA-Methylierung kann vererbt werden, ist aber reversibel
  • Sie bildet das "Gedächtnis der Genregulation"

Die Histon-Acetylierung ist ein weiterer epigenetischer Mechanismus:

  • Durch Histon-Acetyltransferasen werden Acetylreste auf Lysin-Reste der Histone übertragen
  • Die positiven Ladungen der Histone werden verringert
  • Die negativ geladene DNA wird weniger stark gebunden
  • Das Chromatin wird gelockert
  • Die DNA wird für die RNA-Polymerase zugänglich
  • Heterochromatin wird in Euchromatin umgewandelt

Der umgekehrte Prozess, die Deacetylierung, führt zur Umwandlung von Euchromatin in Heterochromatin und hemmt die Genexpression.

Prüfungsrelevant: Epigenetische Mechanismen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Entwicklung, Umweltchemikalien, Medikamente, Alter und Ernährung. Veränderungen in diesen Bereichen können die Genregulation ohne Änderung der DNA-Sequenz beeinflussen!

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

RNA-Interferenz und Genregulation

Die RNA-Interferenz (RNAi) ist der dritte wichtige epigenetische Mechanismus in der Genregulation bei Eukaryoten. Sie dient vor allem der Abwehr fremder RNA, zum Beispiel von Viren.

Bei RNAi wird die Translation bestimmter mRNA-Moleküle verhindert:

  • Die mRNA wird im Zytoplasma durch spezifische RNA-Protein-Komplexe zerlegt
  • Verschiedene RNA-Formen wie Antisense-RNA (asRNA) und doppelsträngige RNA (dsRNA) sind beteiligt
  • Die Injektion von dsRNA liefert einen besseren "Silencing-Effekt" als große Mengen von antisense Transkripten
  • Die nicht vollständige Repression durch RNAi wird als "Knock-Down" bezeichnet

Der Ablauf der RNA-Interferenz erfolgt in vier Schritten:

  1. Am Promotor eines Gens dockt eine Polymerase an und transkribiert mRNA. Gleichzeitig werden Gene für mikro-RNA aktiviert. Diese bildet eine komplementäre Schleifenstruktur.

  2. Das Enzym Drosha schneidet die Schleifenform und erzeugt prä-mikroRNA. Das Enzym Dicer schneidet den Haarnadelkopf ab und erzeugt fertige doppelsträngige mikroRNA.

  3. Die mikro-RNA verbindet sich mit Argonauten-Proteinen zu einem prä-RISC-Komplex. Die mikroRNA spaltet diesen in einen Einzelstrang und bildet den Leitstrang.

  4. Der RISC-Komplex heftet sich komplementär an die mRNA und zerschneidet oder blockiert so die Translation.

Forschungsrelevant: RNA-Interferenz wird in der Forschung häufig zur gezielten Inaktivierung von Genen eingesetzt. Mit ihrer Hilfe können Wissenschaftler die Funktion bestimmter Gene untersuchen, indem sie deren Expression verhindern.

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Zellzyklus und Interphase

Der Zellzyklus beschreibt die Abfolge von Ereignissen, die zur Teilung einer Zelle führen. Er ist ein entscheidender Prozess, dessen Störung zu Krankheiten wie Krebs führen kann.

Die Interphase ist die Phase zwischen zwei Zellteilungen und besteht aus drei Unterphasen:

  1. G1-Phase (erste Wachstumsphase):

    • Die Zelle wächst
    • Organellen und andere Bestandteile des Cytoplasmas vermehren sich
    • RNA- und Proteinsynthese finden statt
    • Vorbereitung zur DNA-Replikation
  2. S-Phase (Synthesephase):

    • Die chromosomale DNA wird repliziert
    • Das Signal zur erneuten Zellteilung wird erhalten
    • Die Chromatiden werden verdoppelt
  3. G2-Phase (zweite Wachstumsphase):

    • Die Zelle wächst weiter
    • Vorbereitung zur Teilung
    • Übergang in die M-Phase
    • Kontrolle der Replikationsgenauigkeit

Nach der Interphase folgt die M-Phase (Mitosephase), die aus der Kernteilung (Mitose) und der Zellteilung (Cytokinese) besteht.

Eine Besonderheit ist die G0-Phase, in der sich Zellen befinden, die sich nicht teilen. Manche Zellen verbleiben dauerhaft in dieser Phase, andere können unter bestimmten Umständen wieder in den Zellzyklus eintreten.

Merkhilfe: G1, S, G2 InterphaseInterphase = Vorbereitung, Verdopplung, Vorkontrolle. In der Interphase verbringt die Zelle etwa 90% ihrer Lebenszeit, während die eigentliche Teilung relativ schnell abläuft!

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Mitose und Cytokinese

Die M-Phase besteht aus der Mitose (Kernteilung) und der Cytokinese (Teilung des Cytoplasmas). Die Mitose ist in mehrere Phasen unterteilt:

Prophase:

  • Chromatinfasern kondensieren zu sichtbaren Chromosomen
  • Die Nucleoli verschwinden
  • Jedes duplizierte Chromosom besteht aus zwei Schwesterchromatiden
  • Der mitotische Spindelapparat bildet sich aus Mikrotubuli

Prometaphase:

  • Die Kernhülle fragmentiert
  • Mikrotubuli dringen in die Kernregion ein
  • An den Centromeren der Chromosomen bilden sich Kinetochore
  • Kinetochor-Mikrotubuli verbinden die Chromosomen mit den Spindelpolen

Metaphase:

  • Die Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene (Metaphasenplatte) an
  • Die Centrosomen befinden sich an den gegenüberliegenden Enden der Zelle
  • Die Kinetochore der Schwesterchromatiden sind mit Mikrotubuli der gegenüberliegenden Pole verbunden

Anaphase:

  • Die Kohäsin-Proteine werden gespalten
  • Die Schwesterchromatiden trennen sich und werden zu eigenständigen Chromosomen
  • Sie bewegen sich zu den entgegengesetzten Enden der Zelle
  • Die Zelle wächst in die Länge

Telophase:

  • Zwei Tochterkerne bilden sich
  • Die Kernhüllen entstehen neu
  • Die Nucleoli erscheinen wieder
  • Die Chromosomen dekondensieren
  • Die Spindel-Mikrotubuli lösen sich auf

Gut zu wissen: Die Anaphase ist die kürzeste Phase der Mitose und dauert oft nur wenige Minuten. In dieser kurzen Zeit wird jedoch die entscheidende Trennung der Chromosomen vollzogen, die für eine korrekte Verteilung des genetischen Materials sorgt.

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Cytokinese und Zellzykluskontrolle

Die Cytokinese (Teilung des Cytoplasmas) beginnt meist schon in der späten Telophase:

  • Bei Eukaryoten wird das Cytoplasma durch einen kontraktilen Ring aus Aktin und Myosin durchgeschnürt
    • Aktin ist ein Strukturprotein des Zytoskeletts 1101-10% aller Proteine in eukaryotischen Zellen
    • Myosin ist ein Motorprotein, das an der Umwandlung chemischer Energie in Bewegung beteiligt ist
  • Im Bereich der ehemaligen Äquatorialebene bildet sich bei Pflanzen eine Zellplatte (Phragmoplast)
  • Diese wird zur Mittellamelle, auf die beiderseits Primärwände abgelagert werden

Die Kontrolle des Zellzyklus erfolgt an drei wichtigen Kontrollpunkten:

  1. G1-Kontrollpunkt zwischenG1undSPhasezwischen G1- und S-Phase:

    • Überprüft die Zellgröße
    • Bewertet, ob die Umgebungsbedingungen günstig sind
    • Kontrolliert, ob die DNA beschädigt ist
  2. G2-Kontrollpunkt zwischenG2undMPhasezwischen G2- und M-Phase:

    • Überprüft den Replikationsgrad der DNA
    • Kontrolliert die Zellgröße
    • Aktiviert die Mitose-Maschinerie
  3. Metaphase-Kontrollpunkt zwischenMundG1Phasezwischen M- und G1-Phase:

    • Überprüft, ob die Chromosomen richtig in der Äquatorialebene angeordnet sind
    • Kontrolliert, ob die Kinetochore mit den Mikrotubuli verbunden sind und unter Zugspannung stehen

Klausurtipp: Die Kontrollpunkte des Zellzyklus sind entscheidend, um Fehler bei der Zellteilung zu verhindern. Defekte in diesen Kontrollmechanismen können zu unkontrolliertem Zellwachstum und letztendlich zu Krebs führen.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Biologie

3.892

14. Okt. 2025

24 Seiten

Molekulargenetik und Humangenetik Lernunterlagen mit Schlüsselbeispielen

user profile picture

Karina

@kari_lernen

Die Genregulation bei Eukaryoten ist ein komplexer Prozess, der auf verschiedenen Ebenen stattfindet. Im Gegensatz zu Prokaryoten können Eukaryoten ihre Genexpression an mehreren Punkten zwischen DNA und funktionsfähigem Protein kontrollieren. Diese vielfältigen Regulationsmechanismen ermöglichen es eukaryotischen Zellen, flexibel auf Umweltbedingungen... Mehr anzeigen

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ebenen der Genregulation bei Eukaryoten

Die Genregulation bei Eukaryoten kann an verschiedenen Stellen des Wegs vom Gen zum Protein erfolgen. Diese Kontrolle ist deutlich komplexer als bei Prokaryoten und ermöglicht eine präzisere Anpassung an Umweltbedingungen.

Die wichtigsten Regulationsebenen sind:

  • Vor der Transkription: Durch DNA-Methylierung und Histon-Acetylierung (epigenetische Mechanismen)
  • Während der Transkription: Durch Transkriptionsfaktoren, die als regulatorische Proteine wirken
  • Nach der Transkription, vor der Translation: Durch RNA-Prozessierung und alternatives Spleißen
  • Während der Translation: Durch Mikro-RNAs
  • Nach der Translation: Durch Proteinabbau im Proteasom

Die effektivste Regulation findet auf der Transkriptionsebene statt, da hier bereits frühzeitig verhindert werden kann, dass unnötige RNAs produziert werden.

Wichtig zu wissen! An prinzipiell jeder Stelle auf dem Weg vom Gen zum Protein kann die Genaktivität reguliert werden. Diese mehrstufige Kontrolle ist ein wesentlicher Unterschied zur Genregulation bei Prokaryoten.

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Chromatinstruktur und DNA-Modifikation

Die Struktur des Chromatins selbst hat entscheidenden Einfluss auf die Genexpression. Je nachdem, wie stark die DNA kondensiert ist, können Gene aktiviert oder deaktiviert werden.

Im Heterochromatin ist die DNA sehr stark kondensiert:

  • Die Histone sind dicht gepackt
  • Diese Bereiche sind transkriptional inaktiv, da Gene unzugänglich sind
  • Hemmung erfolgt durch DNA-Methylierung und Histon-Methylierung
  • Deacetylierung der Histone verstärkt die Verdichtung

Im Euchromatin liegt die DNA als lockere Spirale vor:

  • Die Histone sind locker gepackt
  • Diese Bereiche sind transkriptional aktiv
  • Förderung der Transkription durch Histon-Acetylierung
  • Entfernung des Histons H1 und Phosphorylierung können ebenfalls aktivierend wirken

Die Genregulation auf Chromatin-Ebene ist ein wesentlicher Kontrollmechanismus. Eine methylierte DNA führt dazu, dass die RNA-Polymerase den Doppelstrang nicht öffnen kann und somit die Transkription verhindert wird.

Merke dir: Kondensierte DNA (Heterochromatin) ist inaktiv, während lockere DNA (Euchromatin) aktiv ist. Die chemische Modifikation der DNA und der Histone entscheidet über die Zugänglichkeit der Gene!

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Transkriptionsfaktoren und ihre Funktion

Transkriptionsfaktoren sind wichtige Proteine in der Genregulation bei Eukaryoten, die direkt an die DNA binden oder Protein-Protein-Wechselwirkungen eingehen können. Sie wirken entweder auf Chromatinebene oder bei der Initiation der Transkription.

Bei der Transkriptionskontrolle unterscheiden wir zwischen:

Enhancer (Verstärker):

  • Sequenzabschnitte, die die Transkription verstärken
  • Bestimmen die zeitliche und räumliche Spezifität der Genexpression
  • Können vor, in oder hinter dem zu regulierenden Gen liegen
  • An Enhancer binden Aktivatorproteine, die die Transkriptionsrate erhöhen

Silencer (Unterdrücker):

  • Sequenzabschnitte, die die Transkription hemmen
  • Bestimmen ebenfalls die räumliche Spezifität
  • An Silencer binden Repressorproteine, die die Transkription unterdrücken

Wichtig ist: Sowohl Enhancer als auch Silencer arbeiten orientierungs- und positionsunabhängig! Sie können durch DNA-Schleifenbildung mit weit entfernten Transkriptionskomplexen in Kontakt treten.

Gut zu wissen: Spezifische Transkriptionsfaktoren binden an bestimmte DNA-Sequenzen und regulieren dadurch gezielt die Expression einzelner Gene. Dies unterscheidet sie von den allgemeinen Transkriptionsfaktoren, die für die Transkription aller Gene benötigt werden.

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Posttranskriptionale Kontrolle

Nach der Transkription gibt es weitere Möglichkeiten zur Genregulation bei Eukaryoten – noch bevor die Translation beginnt. Die wichtigsten Mechanismen sind:

Das alternative Spleißen ist ein zielgerichteter Vorgang:

  • Introns nichtcodierendeAbschnittenicht-codierende Abschnitte werden durch Spleißenzyme entfernt
  • Exons (codierende Abschnitte) werden zum Leserahmen verbunden
  • Durch unterschiedliche Kombinationen der Exons können aus einem Gen verschiedene Proteine entstehen
  • Diese Flexibilität erlaubt es Eukaryoten, mit relativ wenigen Genen viele verschiedene Proteine zu erzeugen

Die Poly-Adenylierung beeinflusst die Stabilität der mRNA:

  • Ein Poly-A-Schwanz wird am 3'-Ende der mRNA angehängt
  • Er schützt die mRNA vor dem Abbau durch Enzyme
  • Die Länge des Poly-A-Schwanzes kann die Lebensdauer der mRNA bestimmen

Das RNA-Editing verändert die RNA-Sequenz nach der Transkription:

  • Basen können eingefügt, entfernt oder umgewandelt werden
  • Dies führt zu Unterschieden zwischen der DNA-Sequenz und der mRNA

Klausurtipp: Das alternative Spleißen ist ein wichtiger Unterschied zur Genregulation bei Prokaryoten, die keine Introns besitzen. Es ermöglicht Eukaryoten, ihre Proteinvielfalt zu erhöhen, ohne mehr Gene zu benötigen!

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Translationale Kontrolle und Epigenetik

Die Genregulation setzt sich auch während und nach der Translation fort. Hier sind wichtige Mechanismen:

Bei der translationalen Kontrolle spielen Mikro-RNAs eine zentrale Rolle:

  • Diese kurzen RNAs codieren keine Proteine
  • Sie sind komplementär zu bestimmten mRNAs
  • Sie können die Translation hemmen oder die Existenzdauer der mRNA regulieren
  • Mehrere Ribosomen können an einer mRNA arbeiten (Polysomen)

Nach der Translation erfolgt die Kontrolle durch das Proteasom:

  • Proteine, die abgebaut werden sollen, werden mit Ubiquitin markiert
  • Das Proteasom erkennt diese Markierung und baut das Protein ab
  • So können überflüssige oder fehlerhafte Proteine entfernt werden

Die Epigenetik ist ein wichtiger Teil der Genregulation bei Eukaryoten:

  • Epigenetische Mechanismen beruhen auf chemischen Modifikationen der DNA
  • Sie werden durch Umwelteinflüsse hervorgerufen und können vererbt werden
  • Sie verändern die Struktur der DNA, ohne den genetischen Code zu verändern
  • Diese Veränderungen sind reversibel

Die drei Hauptmechanismen der Epigenetik sind:

  1. DNA-Methylierung (nur bei Eukaryoten)
  2. Histon-Acetylierung
  3. RNA-Interferenz

Besonders wichtig: Die Epigenetik erklärt, wie Umweltfaktoren die Genexpression beeinflussen können, ohne die DNA-Sequenz zu verändern. Diese Veränderungen können sogar an Nachkommen weitergegeben werden!

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-Methylierung und Histon-Modifikation

Die DNA-Methylierung ist ein wichtiger epigenetischer Mechanismus, der nur bei Eukaryoten vorkommt:

  • Sie erfolgt an CpG-Inseln RegionenmitvielenCytosinGuaninPaarenRegionen mit vielen Cytosin-Guanin-Paaren
  • Diese Inseln befinden sich oft in Promotorregionen
  • Durch Methyl-Transferasen wird eine Methylgruppe an eine Cytosin-Base angeheftet
  • An die modifizierte DNA binden sich Proteine, die die Transkription unterdrücken
  • Die Methylgruppen verhindern, dass die RNA-Polymerase den DNA-Doppelstrang öffnen kann

Diese Methylierungen können durch Demethylierung entfernt werden:

  • Dadurch wird das Gen reaktiviert
  • Die DNA-Methylierung kann vererbt werden, ist aber reversibel
  • Sie bildet das "Gedächtnis der Genregulation"

Die Histon-Acetylierung ist ein weiterer epigenetischer Mechanismus:

  • Durch Histon-Acetyltransferasen werden Acetylreste auf Lysin-Reste der Histone übertragen
  • Die positiven Ladungen der Histone werden verringert
  • Die negativ geladene DNA wird weniger stark gebunden
  • Das Chromatin wird gelockert
  • Die DNA wird für die RNA-Polymerase zugänglich
  • Heterochromatin wird in Euchromatin umgewandelt

Der umgekehrte Prozess, die Deacetylierung, führt zur Umwandlung von Euchromatin in Heterochromatin und hemmt die Genexpression.

Prüfungsrelevant: Epigenetische Mechanismen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Entwicklung, Umweltchemikalien, Medikamente, Alter und Ernährung. Veränderungen in diesen Bereichen können die Genregulation ohne Änderung der DNA-Sequenz beeinflussen!

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

RNA-Interferenz und Genregulation

Die RNA-Interferenz (RNAi) ist der dritte wichtige epigenetische Mechanismus in der Genregulation bei Eukaryoten. Sie dient vor allem der Abwehr fremder RNA, zum Beispiel von Viren.

Bei RNAi wird die Translation bestimmter mRNA-Moleküle verhindert:

  • Die mRNA wird im Zytoplasma durch spezifische RNA-Protein-Komplexe zerlegt
  • Verschiedene RNA-Formen wie Antisense-RNA (asRNA) und doppelsträngige RNA (dsRNA) sind beteiligt
  • Die Injektion von dsRNA liefert einen besseren "Silencing-Effekt" als große Mengen von antisense Transkripten
  • Die nicht vollständige Repression durch RNAi wird als "Knock-Down" bezeichnet

Der Ablauf der RNA-Interferenz erfolgt in vier Schritten:

  1. Am Promotor eines Gens dockt eine Polymerase an und transkribiert mRNA. Gleichzeitig werden Gene für mikro-RNA aktiviert. Diese bildet eine komplementäre Schleifenstruktur.

  2. Das Enzym Drosha schneidet die Schleifenform und erzeugt prä-mikroRNA. Das Enzym Dicer schneidet den Haarnadelkopf ab und erzeugt fertige doppelsträngige mikroRNA.

  3. Die mikro-RNA verbindet sich mit Argonauten-Proteinen zu einem prä-RISC-Komplex. Die mikroRNA spaltet diesen in einen Einzelstrang und bildet den Leitstrang.

  4. Der RISC-Komplex heftet sich komplementär an die mRNA und zerschneidet oder blockiert so die Translation.

Forschungsrelevant: RNA-Interferenz wird in der Forschung häufig zur gezielten Inaktivierung von Genen eingesetzt. Mit ihrer Hilfe können Wissenschaftler die Funktion bestimmter Gene untersuchen, indem sie deren Expression verhindern.

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellzyklus und Interphase

Der Zellzyklus beschreibt die Abfolge von Ereignissen, die zur Teilung einer Zelle führen. Er ist ein entscheidender Prozess, dessen Störung zu Krankheiten wie Krebs führen kann.

Die Interphase ist die Phase zwischen zwei Zellteilungen und besteht aus drei Unterphasen:

  1. G1-Phase (erste Wachstumsphase):

    • Die Zelle wächst
    • Organellen und andere Bestandteile des Cytoplasmas vermehren sich
    • RNA- und Proteinsynthese finden statt
    • Vorbereitung zur DNA-Replikation
  2. S-Phase (Synthesephase):

    • Die chromosomale DNA wird repliziert
    • Das Signal zur erneuten Zellteilung wird erhalten
    • Die Chromatiden werden verdoppelt
  3. G2-Phase (zweite Wachstumsphase):

    • Die Zelle wächst weiter
    • Vorbereitung zur Teilung
    • Übergang in die M-Phase
    • Kontrolle der Replikationsgenauigkeit

Nach der Interphase folgt die M-Phase (Mitosephase), die aus der Kernteilung (Mitose) und der Zellteilung (Cytokinese) besteht.

Eine Besonderheit ist die G0-Phase, in der sich Zellen befinden, die sich nicht teilen. Manche Zellen verbleiben dauerhaft in dieser Phase, andere können unter bestimmten Umständen wieder in den Zellzyklus eintreten.

Merkhilfe: G1, S, G2 InterphaseInterphase = Vorbereitung, Verdopplung, Vorkontrolle. In der Interphase verbringt die Zelle etwa 90% ihrer Lebenszeit, während die eigentliche Teilung relativ schnell abläuft!

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mitose und Cytokinese

Die M-Phase besteht aus der Mitose (Kernteilung) und der Cytokinese (Teilung des Cytoplasmas). Die Mitose ist in mehrere Phasen unterteilt:

Prophase:

  • Chromatinfasern kondensieren zu sichtbaren Chromosomen
  • Die Nucleoli verschwinden
  • Jedes duplizierte Chromosom besteht aus zwei Schwesterchromatiden
  • Der mitotische Spindelapparat bildet sich aus Mikrotubuli

Prometaphase:

  • Die Kernhülle fragmentiert
  • Mikrotubuli dringen in die Kernregion ein
  • An den Centromeren der Chromosomen bilden sich Kinetochore
  • Kinetochor-Mikrotubuli verbinden die Chromosomen mit den Spindelpolen

Metaphase:

  • Die Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene (Metaphasenplatte) an
  • Die Centrosomen befinden sich an den gegenüberliegenden Enden der Zelle
  • Die Kinetochore der Schwesterchromatiden sind mit Mikrotubuli der gegenüberliegenden Pole verbunden

Anaphase:

  • Die Kohäsin-Proteine werden gespalten
  • Die Schwesterchromatiden trennen sich und werden zu eigenständigen Chromosomen
  • Sie bewegen sich zu den entgegengesetzten Enden der Zelle
  • Die Zelle wächst in die Länge

Telophase:

  • Zwei Tochterkerne bilden sich
  • Die Kernhüllen entstehen neu
  • Die Nucleoli erscheinen wieder
  • Die Chromosomen dekondensieren
  • Die Spindel-Mikrotubuli lösen sich auf

Gut zu wissen: Die Anaphase ist die kürzeste Phase der Mitose und dauert oft nur wenige Minuten. In dieser kurzen Zeit wird jedoch die entscheidende Trennung der Chromosomen vollzogen, die für eine korrekte Verteilung des genetischen Materials sorgt.

Bio LK Klausur Nr.2
●
●
Eukaryotische Genregulation (Mutationsarten)
Epigenetik
Zellzyklus + Krebs
Humangenetik
o Meiose
O Rekombination
O S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Cytokinese und Zellzykluskontrolle

Die Cytokinese (Teilung des Cytoplasmas) beginnt meist schon in der späten Telophase:

  • Bei Eukaryoten wird das Cytoplasma durch einen kontraktilen Ring aus Aktin und Myosin durchgeschnürt
    • Aktin ist ein Strukturprotein des Zytoskeletts 1101-10% aller Proteine in eukaryotischen Zellen
    • Myosin ist ein Motorprotein, das an der Umwandlung chemischer Energie in Bewegung beteiligt ist
  • Im Bereich der ehemaligen Äquatorialebene bildet sich bei Pflanzen eine Zellplatte (Phragmoplast)
  • Diese wird zur Mittellamelle, auf die beiderseits Primärwände abgelagert werden

Die Kontrolle des Zellzyklus erfolgt an drei wichtigen Kontrollpunkten:

  1. G1-Kontrollpunkt zwischenG1undSPhasezwischen G1- und S-Phase:

    • Überprüft die Zellgröße
    • Bewertet, ob die Umgebungsbedingungen günstig sind
    • Kontrolliert, ob die DNA beschädigt ist
  2. G2-Kontrollpunkt zwischenG2undMPhasezwischen G2- und M-Phase:

    • Überprüft den Replikationsgrad der DNA
    • Kontrolliert die Zellgröße
    • Aktiviert die Mitose-Maschinerie
  3. Metaphase-Kontrollpunkt zwischenMundG1Phasezwischen M- und G1-Phase:

    • Überprüft, ob die Chromosomen richtig in der Äquatorialebene angeordnet sind
    • Kontrolliert, ob die Kinetochore mit den Mikrotubuli verbunden sind und unter Zugspannung stehen

Klausurtipp: Die Kontrollpunkte des Zellzyklus sind entscheidend, um Fehler bei der Zellteilung zu verhindern. Defekte in diesen Kontrollmechanismen können zu unkontrolliertem Zellwachstum und letztendlich zu Krebs führen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

139

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Meiose und genetische Variabilität

Entdecken Sie die Meiose, den Prozess der Zellteilung, der zur Bildung haploider Keimzellen führt. Diese Zusammenfassung behandelt die Phasen der Meiose, einschließlich Prophase, Metaphase und Anaphase, sowie die Bedeutung von Crossing-Over und Rekombination für die genetische Vielfalt. Ideal für Studierende der Biologie, die sich mit Fortpflanzung und Zellbiologie beschäftigen.

BiologieBiologie
11

Meiose: Phasen und Vergleich

Entdecken Sie die Phasen der Meiose, einschließlich Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase. Dieser Überblick vergleicht die Meiose mit der Mitose und erklärt die Bedeutung der Reduktionsteilung in der geschlechtlichen Fortpflanzung. Ideal für Biologiestudenten und alle, die sich mit Zellteilung und Genetik beschäftigen.

BiologieBiologie
11

Zellteilung: Mitose & Meiose

Entdecke die Unterschiede zwischen Mitose und Meiose in dieser umfassenden Zusammenfassung. Erlerne die Prozesse der Zellteilung, die Bildung von Spermien und Eizellen sowie die genetische Variabilität durch Rekombination. Ideal für Biologiestudenten, die sich auf Zellbiologie und Fortpflanzung vorbereiten.

BiologieBiologie
11

Mitose: Zellteilung Phasen

Erforschen Sie die Mitose, den Prozess der Zellteilung, der für das Wachstum und die ungeschlechtliche Fortpflanzung entscheidend ist. Diese Zusammenfassung behandelt die einzelnen Phasen: Interphase, Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase, sowie die Rolle von Chromosomen und Spindelfasern. Ideal für Schüler, die die Grundlagen der Mitose verstehen möchten.

BiologieBiologie
10

Meiose: Phasen und Prozesse

Entdecken Sie die verschiedenen Phasen der Meiose, einschließlich Interphase, Prophase I, Metaphase I, Anaphase I, Telophase I sowie die entscheidenden Schritte der Meiose II. Diese Zusammenfassung bietet eine klare Erklärung der Prozesse wie Crossing-over und Rekombination, die zur genetischen Vielfalt beitragen. Ideal für Studierende der Genetik und Biologie.

BiologieBiologie
11

DNA-Replikation: Molekulare Grundlagen

Entdecken Sie die molekularen Mechanismen der DNA-Replikation, einschließlich der Rolle von Enzymen wie Helicase, Primase und DNA-Polymerase. Erfahren Sie, wie der Leitstrang und Okazaki-Fragmente gebildet werden und welche Bedeutung die Replikationsgabel hat. Diese Zusammenfassung bietet einen klaren Überblick über die semikonservative Replikation und die Synthese von DNA.

BiologieBiologie
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user