Fächer

Fächer

Mehr

Muskel / Muskulatur Handout

8.1.2021

2584

86

Teilen

Speichern

Herunterladen


Muskel - Allgemeines & Aufbau
Ein Mensch besitzt etwa 656 Muskeln. Bei Männern kann.
eine Muskelmasse von bis zu 57 % vorliegen, bei Frauen

Muskel - Allgemeines & Aufbau Ein Mensch besitzt etwa 656 Muskeln. Bei Männern kann. eine Muskelmasse von bis zu 57 % vorliegen, bei Frauen sind es etwa 43 %. Bei der Muskulatur des Menschens unterscheidet man zwischen der Glatten und Quergestreiften Muskulatur. Die Quergestreifte Muskulatur ist die kontrollierbare Skelettmuskulatur. Man unterteilt sie in Rote und Weiße Muskulatur. Die Rote Muskulatur hat eine aerobe Energiegewinnung und ist für Ausdauerbewegungen da. Die Weiße Muskulatur hat weniger Myoglobin, eine anaerobe Energiegewinnung und ist für kurze Kraftbewegungen erforderlich. Die Glatte Muskulatur ist die Organ Muskulatur. Sie wird unbewusst kontroliert. Ein Muskel besteht aus Muskelfaserbündeln, die wiederum aus vielen Muskelfasern und diese aus sogenannten Sarkomeren bestehen. Kyssinbindungsstelle Myosin filament Actinfilament! | Troponin. ADP 4 Der Muskel Verschiebung 2 /gebundenes Ca²+ Verschiebung Bewryug ||| ATP Totenstarre Nach dem Tod eines Menschen wird aus ADP kein ATP mehr synthetisiert. Da aber trotz dem Tod Calciumionen ins Cytoplasma diffundieren und von Troponin gebunden werden, entsteht eine Bindung des Myosinköpfchens ans Aktinfilament. Nun fehlt jedoch ATP, um sie voneinander zu lösen. Der Zyklus der Muskelkontraktion ist unterbrochen und der Muskel erstarrt. Nach etwa 48 Stunden beginnt eine Lösung der Totenstarre durch Autolyse (Abbau von sterbenden Zellen), dies dauert weitere 48 Stunden. Durch den Eintritt und die Lösung der Totenstarre können Pathologen den Zeitpunkt des Todes rekonstruieren. Muskel Muskelfaserbündel 00 Zellkern Bindegewebe Muskelfaser Sarkomer Hyofibrilla Aktin Myosin Z-Scheibe Muskelkontraktion Die Kontraktion des Muskels wird durch Verschiebung der Actinfilamente durch Myosinköpfchen verursacht. Aus dem sarkoplasmatischen Reticulum freigesetzte Ca2+ Teilchen werden an Troponin gebunden und legen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

so die Myosinbindungsstellen auf dem Actinfilament frei. Durch eine nun mögliche Bindung an Actin, wird ADP von den Myosinköpfchen freigesetzt. Dadurch klappt das Köpfchen um und die Filamente schieben sich aneinander vorbei. Durch eine Bindung von ATP am Myosinköpfchen löst sich der Kontakt zum Aktin. ATP wird nun zu ADP + P hydrolisiert und das Myosinköpfchen fällt zurück in seine Ausgangsposition. Bei weiterhin genügend Ca2+ Teilchen wiederholt sich der Kreislauf und der Muskel kontrahiert sich weiter. Skelettmuskulatur unter dem Mikroskop Quellen: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Skelettmuskel, http://flexikon.doccheck.com/de/Totenstarre, http:// flexikon.doccheck.com/de/Autolyse, https://bewegungsapparatjilaiyana.wordpress.com/die-muskelkontraktion/, http://bio- blog3.blogspot.com/2013/, https://youtu.be/WGdNO2x PWY, Biologie Buch Natura Stoffwechsel