Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Muskel / Muskulatur Handout
Sophie Reese
484 Followers
Teilen
Speichern
84
11/9/10
Präsentation
Handout zu Muskeln
Muskel - Allgemeines & Aufbau Ein Mensch besitzt etwa 656 Muskeln. Bei Männern kann eine Muskelmasse von bis zu 57 % vorliegen, bei Frauen sind es etwa 43 %. Bei der Muskulatur des Menschens unterscheidet man zwischen der Glatten und Quergestreiften Muskulatur. Die Quergestreifte Muskulatur ist die kontrollierbare Skelettmuskulatur. Man unterteilt sie in Rote und Weiße Muskulatur. Die Rote Muskulatur hat eine aerobe Energiegewinnung und ist für Ausdauerbewegungen da. Die Weiße Muskulatur hat weniger Myoglobin, eine anaerobe Energiegewinnung und ist für kurze Kraftbewegungen erforderlich. Die Glatte Muskulatur ist die Organ Muskulatur. Sie wird unbewusst kontroliert. Ein Muskel besteht aus Muskelfaserbündeln, die wiederum aus vielen Muskelfasern und diese aus sogenannten Sarkomeren bestehen. Hyosinbindungsstelle Hyosin filament 1 Actinfilament! Troponin ADP Hyosinköpfchen ADP (4) -Verschiebung Der Muskel Bewegung /gebundenes Ca²+ ADP Verschiebung ATP Totenstarre Nach dem Tod eines Menschen wird aus ADP kein ATP mehr synthetisiert. Da aber trotz dem Tod Calciumionen ins Cytoplasma diffundieren und von Troponin gebunden werden, entsteht eine Bindung des Myosinköpfchens ans Aktinfilament. Nun fehlt jedoch ATP, um sie voneinander zu lösen. Der Zyklus der Muskelkontraktion ist unterbrochen und der Muskel erstarrt. Nach etwa 48 Stunden beginnt eine Lösung der Totenstarre durch Autolyse (Abbau von sterbenden Zellen), dies dauert weitere 48 Stunden. Durch den Eintritt und die Lösung der Totenstarre können Pathologen den Zeitpunkt des Todes rekonstruieren. Muskel Muskelfaserbündel Zellkern Bindegewebe Muskelfaser Sarkomer Myofibrille Aktin Myosin 00 oood 1000 too, Z-Scheibe Muskelkontraktion Die Kontraktion des Muskels wird durch Verschiebung der Actinfilamente durch Myosinköpfchen verursacht. Aus dem sarkoplasmatischen Reticulum freigesetzte Ca2+ Teilchen werden an Troponin gebunden und legen so die Myosinbindungsstellen...
App herunterladen
auf dem Actinfilament frei. Durch eine nun mögliche Bindung an Actin, wird ADP von den Myosinköpfchen freigesetzt. Dadurch klappt das Köpfchen um und die Filamente schieben sich aneinander vorbei. Durch eine Bindung von ATP am Myosinköpfchen löst sich der Kontakt zum Aktin. ATP wird nun zu ADP + P hydrolisiert und das Myosinköpfchen fällt zurück in seine Ausgangsposition. Bei weiterhin genügend Ca2+ Teilchen wiederholt sich der Kreislauf und der Muskel kontrahiert sich weiter. Skelettmuskulatur unter dem Mikroskop Quellen: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Skelettmuskel, http://flexikon.doccheck.com/de/Totenstarre, http:// flexikon.doccheck.com/de/Autolyse, https://bewegungsapparatjilaiyana.wordpress.com/die-muskelkontraktion/, http://bio- blog3.blogspot.com/2013/, https://youtu.be/WGdNO2x PWY, Biologie Buch Natura Stoffwechsel
Biologie /
Muskel / Muskulatur Handout
Sophie Reese
11/9/10
Präsentation
Handout zu Muskeln
Arten des Muskelgewebes, Querbrückenzyklus
15
11/12/10
4
Muskeln
8
11/12/13
5
Muskel/Muskelkontraktion
69
13
Muskel Aufbau und Kontraktion
232
11/12/13
Muskel - Allgemeines & Aufbau Ein Mensch besitzt etwa 656 Muskeln. Bei Männern kann eine Muskelmasse von bis zu 57 % vorliegen, bei Frauen sind es etwa 43 %. Bei der Muskulatur des Menschens unterscheidet man zwischen der Glatten und Quergestreiften Muskulatur. Die Quergestreifte Muskulatur ist die kontrollierbare Skelettmuskulatur. Man unterteilt sie in Rote und Weiße Muskulatur. Die Rote Muskulatur hat eine aerobe Energiegewinnung und ist für Ausdauerbewegungen da. Die Weiße Muskulatur hat weniger Myoglobin, eine anaerobe Energiegewinnung und ist für kurze Kraftbewegungen erforderlich. Die Glatte Muskulatur ist die Organ Muskulatur. Sie wird unbewusst kontroliert. Ein Muskel besteht aus Muskelfaserbündeln, die wiederum aus vielen Muskelfasern und diese aus sogenannten Sarkomeren bestehen. Hyosinbindungsstelle Hyosin filament 1 Actinfilament! Troponin ADP Hyosinköpfchen ADP (4) -Verschiebung Der Muskel Bewegung /gebundenes Ca²+ ADP Verschiebung ATP Totenstarre Nach dem Tod eines Menschen wird aus ADP kein ATP mehr synthetisiert. Da aber trotz dem Tod Calciumionen ins Cytoplasma diffundieren und von Troponin gebunden werden, entsteht eine Bindung des Myosinköpfchens ans Aktinfilament. Nun fehlt jedoch ATP, um sie voneinander zu lösen. Der Zyklus der Muskelkontraktion ist unterbrochen und der Muskel erstarrt. Nach etwa 48 Stunden beginnt eine Lösung der Totenstarre durch Autolyse (Abbau von sterbenden Zellen), dies dauert weitere 48 Stunden. Durch den Eintritt und die Lösung der Totenstarre können Pathologen den Zeitpunkt des Todes rekonstruieren. Muskel Muskelfaserbündel Zellkern Bindegewebe Muskelfaser Sarkomer Myofibrille Aktin Myosin 00 oood 1000 too, Z-Scheibe Muskelkontraktion Die Kontraktion des Muskels wird durch Verschiebung der Actinfilamente durch Myosinköpfchen verursacht. Aus dem sarkoplasmatischen Reticulum freigesetzte Ca2+ Teilchen werden an Troponin gebunden und legen so die Myosinbindungsstellen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
auf dem Actinfilament frei. Durch eine nun mögliche Bindung an Actin, wird ADP von den Myosinköpfchen freigesetzt. Dadurch klappt das Köpfchen um und die Filamente schieben sich aneinander vorbei. Durch eine Bindung von ATP am Myosinköpfchen löst sich der Kontakt zum Aktin. ATP wird nun zu ADP + P hydrolisiert und das Myosinköpfchen fällt zurück in seine Ausgangsposition. Bei weiterhin genügend Ca2+ Teilchen wiederholt sich der Kreislauf und der Muskel kontrahiert sich weiter. Skelettmuskulatur unter dem Mikroskop Quellen: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Skelettmuskel, http://flexikon.doccheck.com/de/Totenstarre, http:// flexikon.doccheck.com/de/Autolyse, https://bewegungsapparatjilaiyana.wordpress.com/die-muskelkontraktion/, http://bio- blog3.blogspot.com/2013/, https://youtu.be/WGdNO2x PWY, Biologie Buch Natura Stoffwechsel