Nahrungskette
Eine Nahrungskette ist ein vereinfachtes Modell, das lineare Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem darstellt, wobei jede Art die Nahrungsgrundlage einer anderen Art bildet. Man kann sie in verschiedene Bereiche unterteilen, die Trophieebenen genannt werden. Ein Beispiel für eine Nahrungskette ist: Bimbaum - großer Obstbaumsplintkäfer - großer Buntspecht - Habicht.
Nahrungsnetz
Ein Nahrungsnetz ist eine Verknüpfung mehrerer Nahrungsketten und somit mehrdimensional. Die Spitze des Pfeils zeigt auch hier immer zum Räuber. Ein Beispiel für ein Nahrungsnetz ist: Ameisen - Insekten (0,1%) - Spinnen (1%) - Wildschwein (0,01%) - Vögel - Igel - Raubvögel - Regenwürmer.
Energiefluss in der Nahrungspyramide
Die Biomassepyramide (ökologische Pyramide) ist eine schematische, grafische Darstellung der quantitativen Verhältnisse der Trophieebenen. Die Biomasse ist das Produkt aus Anzahl und Körpermasse der Lebewesen. Die Spitzenprädatoren sind die Lebewesen, die an der Spitze der Nahrungspyramide stehen. Die Trophieebenen sind: Produzenten, Primärkonsumenten (Pflanzenfresser), Sekundärkonsumenten (Fleischfresser), Tertiärkonsumenten (ernähren sich von Sekundärkonsumenten und sind selbst die Beute von Lebewesen höherer Ordnung) und Endkonsumenten (Spitzenprädatoren).
Destruenten
Destruenten sind vorwiegend Bakterien und Pilze, die tote organische Substanz in ihre anorganischen Bestandteile (Kohlendioxid, Wasser und Mineralstoffe) zerlegen. Sie werden als Destruenten oder Zersetzer bezeichnet. Ein Beispiel für Destruenten sind Regenwürmer, Pilze und Bakterien.
Aufbau nach Trophieebenen
1. Produzenten oder Erzeuger: Sie wandeln anorganische Stoffe in organische Stoffe um. Ein Beispiel für Produzenten sind Bäume, die Wasser, Sonne und Mineralstoffe aus dem Boden nutzen, um Blätter zu produzieren.
2. Konsumenten: Es gibt drei Arten von Konsumenten. Primärkonsumenten sind Pflanzenfresser wie Pferde, Giraffen und manche Käfer. Sekundärkonsumenten sind Fleischfresser wie Mäuse, Frösche, Löwen und Raben. Tertiärkonsumenten ernähren sich von Sekundärkonsumenten und sind selbst die Beute von Lebewesen höherer Ordnung.
3. Endkonsumenten: Sie haben selbst keine Fressfeinde mehr und stehen an der Spitze der Nahrungspyramide. Beispiele für Endkonsumenten sind Adler, Löwen, Haie und Menschen.
4. Destruenten: Sie zersetzen tote organische Stoffe und bauen Abfallprodukte wie Blätter und Kot ab. Nährstoffe gelangen wieder in den Boden. Beispiele für Destruenten sind Regenwürmer, Pilze und Bakterien.