Ionengradienten
Diese Seite vertieft das Verständnis der Ionengradienten, die für das Ruhepotential Nervenzelle verantwortlich sind. Eine detaillierte Abbildung zeigt die Verteilung von Natrium-, Kalium-, Chlorid- und organischen Anionen innerhalb und außerhalb der Zelle.
Die Rolle der selektiv permeablen Membran wird erneut betont, wobei die unterschiedliche Durchlässigkeit für verschiedene Ionenarten erklärt wird. Die Bedeutung der Kaliumkanäle für die Entstehung des Ruhepotentials wird hervorgehoben.
Example: Kaliumionen diffundieren aufgrund ihrer höheren Konzentration im Zellinneren nach außen, was zur Entstehung des Diffusionspotentials beiträgt.
Die Seite erklärt auch die entgegengesetzten Kräfte, die auf die Ionen wirken:
- Der chemische Gradient, der Ionen entlang ihres Konzentrationsgradienten treibt.
- Der elektrische Gradient, der durch die Ladungstrennung entsteht und dem chemischen Gradienten entgegenwirkt.
Highlight: Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Ionengradienten. Sie transportiert aktiv drei Natriumionen nach außen und zwei Kaliumionen nach innen, was zur Aufrechterhaltung des Ruhepotentials von -70 mV beiträgt.
Die Abbildung veranschaulicht auch die Richtung der chemischen und elektrischen Gradienten für Natrium- und Kaliumionen, was hilft, die komplexen Kräfte zu verstehen, die das Ruhepotential beeinflussen.