App öffnen

Fächer

Nervenzelle Funktion und Aufbau für Kids einfach erklärt

Öffnen

3666

24

user profile picture

Letic

16.5.2022

Biologie

Neurobiologie

Nervenzelle Funktion und Aufbau für Kids einfach erklärt

Nervenzellen sind die grundlegenden Informationsverarbeitungseinheiten im Nervensystem von Tieren und Menschen. Sie übertragen und verarbeiten Reize und steuern Körperfunktionen. Der Aufbau und die Funktionsweise von Neuronen sind komplex und faszinierend.

  • Nervenzellen bestehen aus einem Zellkörper (Soma) mit Zellkern, Dendriten zur Reizaufnahme und einem Axon zur Reizweiterleitung.
  • An Synapsen werden Signale zwischen Neuronen chemisch übertragen.
  • Wichtige elektrische Vorgänge sind das Ruhepotential, erregende und hemmende postsynaptische Potentiale (EPSP/IPSP) sowie Aktionspotentiale zur Signalweiterleitung.
  • Die Ionenverteilung und spezielle Ionenkanäle spielen eine zentrale Rolle für die elektrischen Eigenschaften von Neuronen.
...

16.5.2022

98853

Neurobiologie
Aufbau einer Nervenzelle ( Neuron)
Nervenzellen (Neurone) sind
die Invormationsverarbeitenden
Element bei Tier und Mensch
Sie

Öffnen

EPSP & IPSP: Elektrische Signale an Synapsen

Die Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen erfolgt an Synapsen durch erregende (exzitatorische) oder hemmende (inhibitorische) postsynaptische Potentiale, kurz EPSP und IPSP. Diese lokalen Potentialänderungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Informationsverarbeitung im Nervensystem.

Ein EPSP (exzitatorisches postsynaptisches Potential) entsteht an erregenden Synapsen. Es führt zu einer Depolarisation der postsynaptischen Membran, indem transmittergesteuerte Natriumkanäle geöffnet werden. Dadurch strömen Natriumionen in die Postsynapse ein, was zu einer positiven Spannungsänderung führt. Wenn die Summe der EPSPs am Axonhügel groß genug ist, kann dort ein neues Aktionspotential entstehen.

Definition: Räumliche und zeitliche Summation beschreibt die Addierung von EPSPs und IPSPs, die entweder gleichzeitig an verschiedenen Synapsen (räumlich) oder kurz nacheinander an der gleichen Synapse (zeitlich) auftreten.

Im Gegensatz dazu entsteht ein IPSP (inhibitorisches postsynaptisches Potential) an hemmenden Synapsen. Es verursacht eine Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran durch das Öffnen von Chloridkanälen. Der Einstrom von Chloridionen führt zu einer negativen Spannungsänderung, die die Entstehung eines Aktionspotentials am Axonhügel erschwert oder verhindert.

Highlight: Der IPSP EPSP Unterschied liegt in ihrer Wirkung auf das Membranpotential: EPSPs bringen die Zelle näher an die Schwelle zur Auslösung eines Aktionspotentials, während IPSPs die Zelle davon entfernen.

Die Balance zwischen EPSPs und IPSPs ermöglicht eine feine Abstimmung der neuronalen Aktivität. Durch die Integration dieser Signale kann eine Nervenzelle komplexe Informationen verarbeiten und entscheiden, ob sie selbst ein Aktionspotential generiert.

Example: Ein IPSP Beispiel in der Biologie wäre die Hemmung von Motoneuronen durch inhibitorische Interneurone im Rückenmark, was zur Entspannung von Muskeln führt.

Die Kenntnis von EPSPs und IPSPs ist fundamental für das Verständnis der Informationsverarbeitung im Nervensystem und bildet die Grundlage für viele neurologische und pharmakologische Konzepte.

Neurobiologie
Aufbau einer Nervenzelle ( Neuron)
Nervenzellen (Neurone) sind
die Invormationsverarbeitenden
Element bei Tier und Mensch
Sie

Öffnen

Aufbau und Funktion einer Synapse

Die Synapse ist eine spezialisierte Struktur, die die Signalübertragung zwischen Nervenzellen ermöglicht. Sie besteht aus drei Hauptkomponenten: der Präsynapse, dem synaptischen Spalt und der Postsynapse. Die Präsynapse ist der Teil des sendenden Neurons, der die Neurotransmitter freisetzt. Der synaptische Spalt ist der schmale Zwischenraum zwischen den beiden Zellen, und die Postsynapse ist der empfangende Teil des nächsten Neurons.

Der Vorgang der synaptischen Übertragung läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Ein Aktionspotential erreicht die Präsynapse.
  2. Calciumkanäle öffnen sich, und Calciumionen strömen in die Zelle.
  3. Die erhöhte Calciumkonzentration bewirkt, dass Vesikel mit Neurotransmittern zur präsynaptischen Membran wandern.
  4. Die Vesikel verschmelzen mit der Membran und schütten Neurotransmitter in den synaptischen Spalt aus.
  5. Die Neurotransmitter diffundieren durch den Spalt und binden an Rezeptoren auf der postsynaptischen Membran.
  6. Die Bindung führt zur Öffnung von Ionenkanälen in der Postsynapse.
  7. Natriumionen strömen in die postsynaptische Zelle ein.
  8. Bei ausreichender Depolarisation wird ein neues Aktionspotential in der postsynaptischen Zelle ausgelöst.

Highlight: Die synaptische Übertragung wandelt das elektrische Signal des Aktionspotentials in ein chemisches Signal (Neurotransmitter) um und dann wieder zurück in ein elektrisches Signal in der postsynaptischen Zelle.

Dieser Prozess ermöglicht eine präzise Kontrolle der Signalübertragung und bietet verschiedene Möglichkeiten zur Modulation der neuronalen Kommunikation.

Vocabulary: Cholinesterase ist ein Enzym, das in der Synapse den Neurotransmitter Acetylcholin abbaut und so die Signalübertragung beendet.

Die Synapse spielt eine zentrale Rolle bei der Reizweiterleitung im Nervensystem und ist ein wichtiger Angriffspunkt für viele Medikamente und Gifte, die die neuronale Aktivität beeinflussen.

Example: Bei der Erkrankung Myasthenia gravis werden die Acetylcholin-Rezeptoren an der neuromuskulären Synapse durch Autoantikörper blockiert, was zu Muskelschwäche führt.

Das Verständnis der synaptischen Funktion ist grundlegend für die Neurobiologie und hat weitreichende Implikationen für die Erforschung von Lernprozessen, Gedächtnis und neurologischen Erkrankungen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nervenzelle Funktion und Aufbau für Kids einfach erklärt

user profile picture

Letic

@karlikugelblitz

·

313 Follower

Follow

Nervenzellen sind die grundlegenden Informationsverarbeitungseinheiten im Nervensystem von Tieren und Menschen. Sie übertragen und verarbeiten Reize und steuern Körperfunktionen. Der Aufbau und die Funktionsweise von Neuronen sind komplex und faszinierend.

  • Nervenzellen bestehen aus einem Zellkörper (Soma) mit Zellkern, Dendriten zur Reizaufnahme und einem Axon zur Reizweiterleitung.
  • An Synapsen werden Signale zwischen Neuronen chemisch übertragen.
  • Wichtige elektrische Vorgänge sind das Ruhepotential, erregende und hemmende postsynaptische Potentiale (EPSP/IPSP) sowie Aktionspotentiale zur Signalweiterleitung.
  • Die Ionenverteilung und spezielle Ionenkanäle spielen eine zentrale Rolle für die elektrischen Eigenschaften von Neuronen.
...

16.5.2022

98853

 

11/12

 

Biologie

3666

Neurobiologie
Aufbau einer Nervenzelle ( Neuron)
Nervenzellen (Neurone) sind
die Invormationsverarbeitenden
Element bei Tier und Mensch
Sie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

EPSP & IPSP: Elektrische Signale an Synapsen

Die Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen erfolgt an Synapsen durch erregende (exzitatorische) oder hemmende (inhibitorische) postsynaptische Potentiale, kurz EPSP und IPSP. Diese lokalen Potentialänderungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Informationsverarbeitung im Nervensystem.

Ein EPSP (exzitatorisches postsynaptisches Potential) entsteht an erregenden Synapsen. Es führt zu einer Depolarisation der postsynaptischen Membran, indem transmittergesteuerte Natriumkanäle geöffnet werden. Dadurch strömen Natriumionen in die Postsynapse ein, was zu einer positiven Spannungsänderung führt. Wenn die Summe der EPSPs am Axonhügel groß genug ist, kann dort ein neues Aktionspotential entstehen.

Definition: Räumliche und zeitliche Summation beschreibt die Addierung von EPSPs und IPSPs, die entweder gleichzeitig an verschiedenen Synapsen (räumlich) oder kurz nacheinander an der gleichen Synapse (zeitlich) auftreten.

Im Gegensatz dazu entsteht ein IPSP (inhibitorisches postsynaptisches Potential) an hemmenden Synapsen. Es verursacht eine Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran durch das Öffnen von Chloridkanälen. Der Einstrom von Chloridionen führt zu einer negativen Spannungsänderung, die die Entstehung eines Aktionspotentials am Axonhügel erschwert oder verhindert.

Highlight: Der IPSP EPSP Unterschied liegt in ihrer Wirkung auf das Membranpotential: EPSPs bringen die Zelle näher an die Schwelle zur Auslösung eines Aktionspotentials, während IPSPs die Zelle davon entfernen.

Die Balance zwischen EPSPs und IPSPs ermöglicht eine feine Abstimmung der neuronalen Aktivität. Durch die Integration dieser Signale kann eine Nervenzelle komplexe Informationen verarbeiten und entscheiden, ob sie selbst ein Aktionspotential generiert.

Example: Ein IPSP Beispiel in der Biologie wäre die Hemmung von Motoneuronen durch inhibitorische Interneurone im Rückenmark, was zur Entspannung von Muskeln führt.

Die Kenntnis von EPSPs und IPSPs ist fundamental für das Verständnis der Informationsverarbeitung im Nervensystem und bildet die Grundlage für viele neurologische und pharmakologische Konzepte.

Neurobiologie
Aufbau einer Nervenzelle ( Neuron)
Nervenzellen (Neurone) sind
die Invormationsverarbeitenden
Element bei Tier und Mensch
Sie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Funktion einer Synapse

Die Synapse ist eine spezialisierte Struktur, die die Signalübertragung zwischen Nervenzellen ermöglicht. Sie besteht aus drei Hauptkomponenten: der Präsynapse, dem synaptischen Spalt und der Postsynapse. Die Präsynapse ist der Teil des sendenden Neurons, der die Neurotransmitter freisetzt. Der synaptische Spalt ist der schmale Zwischenraum zwischen den beiden Zellen, und die Postsynapse ist der empfangende Teil des nächsten Neurons.

Der Vorgang der synaptischen Übertragung läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Ein Aktionspotential erreicht die Präsynapse.
  2. Calciumkanäle öffnen sich, und Calciumionen strömen in die Zelle.
  3. Die erhöhte Calciumkonzentration bewirkt, dass Vesikel mit Neurotransmittern zur präsynaptischen Membran wandern.
  4. Die Vesikel verschmelzen mit der Membran und schütten Neurotransmitter in den synaptischen Spalt aus.
  5. Die Neurotransmitter diffundieren durch den Spalt und binden an Rezeptoren auf der postsynaptischen Membran.
  6. Die Bindung führt zur Öffnung von Ionenkanälen in der Postsynapse.
  7. Natriumionen strömen in die postsynaptische Zelle ein.
  8. Bei ausreichender Depolarisation wird ein neues Aktionspotential in der postsynaptischen Zelle ausgelöst.

Highlight: Die synaptische Übertragung wandelt das elektrische Signal des Aktionspotentials in ein chemisches Signal (Neurotransmitter) um und dann wieder zurück in ein elektrisches Signal in der postsynaptischen Zelle.

Dieser Prozess ermöglicht eine präzise Kontrolle der Signalübertragung und bietet verschiedene Möglichkeiten zur Modulation der neuronalen Kommunikation.

Vocabulary: Cholinesterase ist ein Enzym, das in der Synapse den Neurotransmitter Acetylcholin abbaut und so die Signalübertragung beendet.

Die Synapse spielt eine zentrale Rolle bei der Reizweiterleitung im Nervensystem und ist ein wichtiger Angriffspunkt für viele Medikamente und Gifte, die die neuronale Aktivität beeinflussen.

Example: Bei der Erkrankung Myasthenia gravis werden die Acetylcholin-Rezeptoren an der neuromuskulären Synapse durch Autoantikörper blockiert, was zu Muskelschwäche führt.

Das Verständnis der synaptischen Funktion ist grundlegend für die Neurobiologie und hat weitreichende Implikationen für die Erforschung von Lernprozessen, Gedächtnis und neurologischen Erkrankungen.

Neurobiologie
Aufbau einer Nervenzelle ( Neuron)
Nervenzellen (Neurone) sind
die Invormationsverarbeitenden
Element bei Tier und Mensch
Sie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau einer Nervenzelle (Neuron)

Nervenzellen oder Neurone sind die grundlegenden Informationsverarbeitungseinheiten im Nervensystem von Tieren und Menschen. Sie haben eine komplexe Struktur, die es ihnen ermöglicht, Reize aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzuleiten.

Der Zellkörper (Soma) enthält den Zellkern und ist das Zentrum der Nervenzelle. Von ihm gehen verzweigte Fortsätze aus, die Dendriten, welche als Antennen für eingehende Signale dienen. Das Axon ist ein langer Fortsatz, der vom Soma wegführt und der Reizweiterleitung dient. Es kann myelinisiert (isoliert) oder unmyelinisiert sein.

Vocabulary: Myelinisierung bezeichnet die Umhüllung von Axonen mit einer isolierenden Schicht aus Myelin, was die Signalübertragung beschleunigt.

Am Ende des Axons befinden sich die synaptischen Endknöpfchen. Hier werden die elektrischen Signale in chemische umgewandelt und an die nächste Zelle weitergegeben.

Definition: Eine Synapse ist die Kontaktstelle zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen einer Nervenzelle und einer anderen Zelle (z.B. Muskelzelle).

Die Funktion des Axons in einer Nervenzelle ist entscheidend für die Signalübertragung. Es leitet das Aktionspotential über weite Strecken ohne Abschwächung weiter. Bei myelinisierten Axonen erfolgt die Weiterleitung sprunghaft von einem Ranvier'schen Schnürring zum nächsten, was die Geschwindigkeit erhöht.

Example: Ein motorisches Neuron kann ein Axon haben, das vom Rückenmark bis zum Fuß reicht - eine Strecke von über einem Meter!

Die synaptischen Endknöpfchen spielen eine wichtige Rolle bei der Reizweiterleitung. Sie enthalten Vesikel mit Neurotransmittern, die bei Ankunft eines Aktionspotentials ausgeschüttet werden.

Highlight: Die komplexe Struktur der Nervenzelle ermöglicht eine präzise und effiziente Informationsverarbeitung und -weiterleitung im Nervensystem.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.