Fächer

Fächer

Mehr

Zentrales und Peripheres Nervensystem einfach erklärt

Öffnen

Zentrales und Peripheres Nervensystem einfach erklärt
user profile picture

Laura :)

@laura_hrm02

·

210 Follower

Follow

Das Zentrales Nervensystem und Peripheres Nervensystem bilden zusammen die Grundlage der neurologischen Steuerung im menschlichen Körper.

• Das ZNS und PNS einfach erklärt umfasst die Verarbeitung und Weiterleitung von Nervenimpulsen
• Die Kontinuierliche Erregungsleitung und Saltatorische Erregungsleitung sind zentrale Mechanismen der Signalübertragung
• Das Ruhepotential der Nervenzelle ist Grundvoraussetzung für die Reizweiterleitung
• Das Vegetative Nervensystem steuert unbewusste Körperfunktionen
• Die Aufgaben ZNS und PNS umfassen Reizaufnahme, -verarbeitung und -weiterleitung

14.3.2021

4127

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Öffnen

Funktionale Unterteilung des Nervensystems

Das Nervensystem lässt sich funktional in das willkürliche und das vegetative (unwillkürliche) Nervensystem unterteilen. Das willkürliche Nervensystem ist vom Willen beeinflussbar und steuert bewusste Aktionen, wie beispielsweise die Bewegung der Skelettmuskulatur. Das vegetative Nervensystem hingegen arbeitet autonom und reguliert unbewusste Körperfunktionen wie Herzschlag und Verdauung.

Definition: Das Vegetatives Nervensystem steuert unbewusst ablaufende Körperfunktionen und lässt sich in Sympathikus (anregend) und Parasympathikus (beruhigend) unterteilen.

Ein wichtiger Aspekt des Nervensystems sind Reflexe, die schnelle, automatische Reaktionen auf bestimmte Reize ermöglichen. Man unterscheidet zwischen monosynaptischen Reflexen, die über eine einzige Synapse im Rückenmark verlaufen und nicht willentlich beeinflussbar sind, und polysynaptischen Reflexen, die mehrere Synapsen involvieren und teilweise erlernt oder unterdrückt werden können.

Example: Der Patellarsehnenreflex ist ein Beispiel für einen monosynaptischen Reflex, bei dem ein Schlag auf die Patellarsehne zu einer unwillkürlichen Streckung des Unterschenkels führt.

Highlight: Die funktionale Unterteilung in willkürliches und vegetatives Nervensystem ermöglicht sowohl bewusste Steuerung als auch autonome Regulation lebenswichtiger Funktionen.

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Öffnen

Das Ruhepotential der Nervenzelle

Das Ruhepotential ist ein fundamentaler Zustand einer nicht erregten Nervenzelle, der die Grundlage für die Erregungsleitung bildet. Es zeichnet sich durch eine ungleiche Verteilung von Ionen zwischen dem Zellinneren und dem extrazellulären Raum aus.

Definition: Das Ruhepotential ist der elektrische Spannungszustand einer nicht erregten Nervenzelle, bei dem das Zellinnere negativ gegenüber dem Zelläußeren geladen ist.

Die Zellmembran der Nervenzelle ist selektiv permeabel, was bedeutet, dass sie für bestimmte Ionen durchlässiger ist als für andere. Kalium-Ionen können am leichtesten durch die Membran diffundieren, gefolgt von Natrium-Ionen. Chlorid-Ionen haben die geringste Durchlässigkeit.

Vocabulary: Selektiv permeabel - Eine Eigenschaft der Zellmembran, die nur für bestimmte Stoffe durchlässig ist.

Die Aufrechterhaltung des Ruhepotentials wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  1. Chemischer Gradient: Konzentrationsgefälle der Ionen
  2. Elektrischer Gradient: Spannungsabfall durch Ladungsverteilung
  3. Natrium-Kalium-Ionenpumpe: Aktiver Transport von Natrium aus der Zelle und Kalium in die Zelle

Highlight: Die Ruhepotential Aufrechterhaltung erfolgt durch das Zusammenspiel von passiver Diffusion und aktivem Ionentransport.

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Öffnen

Entstehung und Ablauf des Ruhepotentials

Die Entstehung des Ruhepotentials ist ein komplexer Prozess, der auf der unterschiedlichen Verteilung von Ionen und der selektiven Permeabilität der Zellmembran beruht. Der Ablauf lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

  1. Kalium-Ionen diffundieren aufgrund des chemischen Gradienten aus der Zelle heraus.
  2. Die Ansammlung von Kalium-Ionen im extrazellulären Raum führt zu einem elektrischen Gradienten, der eine Rückdiffusion bewirkt.
  3. Die negative Ladung im Zellinneren zieht Natrium-Ionen an, die durch die Membran diffundieren.
  4. Die Positivierung des Zellinnenraums durch Natrium-Ionen führt zur Diffusion weniger Chlorid-Ionen.
  5. Die Natrium-Kalium-Ionenpumpe wird aktiv und transportiert Natrium-Ionen aus der Zelle und Kalium-Ionen in die Zelle.

Highlight: Die Ruhepotential Ionenverteilung ist das Ergebnis eines Gleichgewichts zwischen passiver Diffusion und aktivem Ionentransport.

Vocabulary: Leckstrom - Die passive, erleichterte Diffusion von Ionen durch die Zellmembran ohne ATP-Verbrauch.

Die Natrium-Kalium-Ionenpumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotentials. Sie transportiert unter ATP-Verbrauch drei Natrium-Ionen aus der Zelle und zwei Kalium-Ionen in die Zelle, was zur Aufrechterhaltung der Ionengradienten beiträgt.

Definition: Die Natrium-Kalium-Ionenpumpe ist ein Carrierprotein, das Natrium- und Kalium-Ionen aktiv gegen ihre Konzentrationsgradienten transportiert.

Das Verständnis des Ruhepotentials ist grundlegend für das Begreifen der Funktionsweise des Zentralen Nervensystems und des Peripheren Nervensystems, da es die Basis für die Erregungsleitung und Signalübertragung in Nervenzellen bildet.

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Öffnen

Ionentransport und Gleichgewicht

Die Wie entsteht das Ruhepotential Frage wird durch komplexe Ionenbewegungen beantwortet.

Highlight: Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotentials.

Definition: Der Gleichgewichtszustand wird erreicht, wenn chemischer und elektrischer Gradient sich ausgleichen.

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Öffnen

Spannungsgesteuerte Ionenkanäle

Das Aktionspotential wird durch spannungsgesteuerte Ionenkanäle ermöglicht.

Definition: Spannungsabhängige Ionenkanäle sind Transmembranproteine mit Aktivierungs- und Inaktivierungstor.

Highlight: Natrium-Ionen sind für die Depolarisation, Kalium-Ionen für die Repolarisation verantwortlich.

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Öffnen

Erregungsleitung

Die Saltatorische Erregungsleitung bei Wirbeltieren unterscheidet sich von der kontinuierlichen Erregungsleitung.

Highlight: Die saltatorische Leitung ist schneller und energiesparender.

Example: Die maximale Geschwindigkeit beträgt 100 m/s.

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Öffnen

Ausgleichsströme und Aktionspotentialausbreitung

Die Ausbreitung des Aktionspotentials erfolgt durch Ausgleichsströme entlang des Axons.

Definition: Ausgleichsströme sind Ionenbewegungen zwischen unterschiedlich geladenen Bereichen.

Highlight: Aktionspotentiale breiten sich nur in Richtung Endknöpfchen aus.

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Öffnen

Aufbau und Funktion des Nervensystems

Das Nervensystem lässt sich anatomisch in das Zentrales Nervensystem (ZNS) und das Peripheres Nervensystem (PNS) unterteilen. Das ZNS besteht aus Gehirn und Rückenmark und ist für die Sammlung und Verarbeitung von Reizen sowie die Befehlsgebung für Reaktionen zuständig. Das PNS umfasst alle Nervenbahnen, die den gesamten Körper durchziehen und sensorische sowie motorische Informationen leiten.

Definition: Das Zentrales Nervensystem umfasst Gehirn und Rückenmark und ist für die zentrale Informationsverarbeitung verantwortlich.

Definition: Das Peripheres Nervensystem besteht aus allen Nervenbahnen außerhalb des ZNS und verbindet dieses mit dem restlichen Körper.

Die grundlegende Funktionseinheit des Nervensystems ist die Nervenzelle (Neuron). Sie besteht aus einem Zellkörper (Soma) mit Zellkern, Dendriten zur Reizaufnahme und einem Axon zur Weiterleitung von Nervenimpulsen. Spezialisierte Strukturen wie der Axonhügel, Schwann-Zellen und synaptische Endknöpfchen ermöglichen die effiziente Signalübertragung.

Vocabulary: Axon - Ein langer, über weite Strecken verzweigter Fortsatz der Nervenzelle, der Nervenimpulse weiterleitet.

Highlight: Die Funktion des Nervensystems besteht darin, Informationen aufzunehmen, in Form elektrischer Signale an das Gehirn weiterzuleiten und entsprechende Reaktionen zu ermöglichen. Zudem speichert es Informationen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Zentrales und Peripheres Nervensystem einfach erklärt

user profile picture

Laura :)

@laura_hrm02

·

210 Follower

Follow

Das Zentrales Nervensystem und Peripheres Nervensystem bilden zusammen die Grundlage der neurologischen Steuerung im menschlichen Körper.

• Das ZNS und PNS einfach erklärt umfasst die Verarbeitung und Weiterleitung von Nervenimpulsen
• Die Kontinuierliche Erregungsleitung und Saltatorische Erregungsleitung sind zentrale Mechanismen der Signalübertragung
• Das Ruhepotential der Nervenzelle ist Grundvoraussetzung für die Reizweiterleitung
• Das Vegetative Nervensystem steuert unbewusste Körperfunktionen
• Die Aufgaben ZNS und PNS umfassen Reizaufnahme, -verarbeitung und -weiterleitung

14.3.2021

4127

 

11/12

 

Biologie

205

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionale Unterteilung des Nervensystems

Das Nervensystem lässt sich funktional in das willkürliche und das vegetative (unwillkürliche) Nervensystem unterteilen. Das willkürliche Nervensystem ist vom Willen beeinflussbar und steuert bewusste Aktionen, wie beispielsweise die Bewegung der Skelettmuskulatur. Das vegetative Nervensystem hingegen arbeitet autonom und reguliert unbewusste Körperfunktionen wie Herzschlag und Verdauung.

Definition: Das Vegetatives Nervensystem steuert unbewusst ablaufende Körperfunktionen und lässt sich in Sympathikus (anregend) und Parasympathikus (beruhigend) unterteilen.

Ein wichtiger Aspekt des Nervensystems sind Reflexe, die schnelle, automatische Reaktionen auf bestimmte Reize ermöglichen. Man unterscheidet zwischen monosynaptischen Reflexen, die über eine einzige Synapse im Rückenmark verlaufen und nicht willentlich beeinflussbar sind, und polysynaptischen Reflexen, die mehrere Synapsen involvieren und teilweise erlernt oder unterdrückt werden können.

Example: Der Patellarsehnenreflex ist ein Beispiel für einen monosynaptischen Reflex, bei dem ein Schlag auf die Patellarsehne zu einer unwillkürlichen Streckung des Unterschenkels führt.

Highlight: Die funktionale Unterteilung in willkürliches und vegetatives Nervensystem ermöglicht sowohl bewusste Steuerung als auch autonome Regulation lebenswichtiger Funktionen.

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Ruhepotential der Nervenzelle

Das Ruhepotential ist ein fundamentaler Zustand einer nicht erregten Nervenzelle, der die Grundlage für die Erregungsleitung bildet. Es zeichnet sich durch eine ungleiche Verteilung von Ionen zwischen dem Zellinneren und dem extrazellulären Raum aus.

Definition: Das Ruhepotential ist der elektrische Spannungszustand einer nicht erregten Nervenzelle, bei dem das Zellinnere negativ gegenüber dem Zelläußeren geladen ist.

Die Zellmembran der Nervenzelle ist selektiv permeabel, was bedeutet, dass sie für bestimmte Ionen durchlässiger ist als für andere. Kalium-Ionen können am leichtesten durch die Membran diffundieren, gefolgt von Natrium-Ionen. Chlorid-Ionen haben die geringste Durchlässigkeit.

Vocabulary: Selektiv permeabel - Eine Eigenschaft der Zellmembran, die nur für bestimmte Stoffe durchlässig ist.

Die Aufrechterhaltung des Ruhepotentials wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  1. Chemischer Gradient: Konzentrationsgefälle der Ionen
  2. Elektrischer Gradient: Spannungsabfall durch Ladungsverteilung
  3. Natrium-Kalium-Ionenpumpe: Aktiver Transport von Natrium aus der Zelle und Kalium in die Zelle

Highlight: Die Ruhepotential Aufrechterhaltung erfolgt durch das Zusammenspiel von passiver Diffusion und aktivem Ionentransport.

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entstehung und Ablauf des Ruhepotentials

Die Entstehung des Ruhepotentials ist ein komplexer Prozess, der auf der unterschiedlichen Verteilung von Ionen und der selektiven Permeabilität der Zellmembran beruht. Der Ablauf lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

  1. Kalium-Ionen diffundieren aufgrund des chemischen Gradienten aus der Zelle heraus.
  2. Die Ansammlung von Kalium-Ionen im extrazellulären Raum führt zu einem elektrischen Gradienten, der eine Rückdiffusion bewirkt.
  3. Die negative Ladung im Zellinneren zieht Natrium-Ionen an, die durch die Membran diffundieren.
  4. Die Positivierung des Zellinnenraums durch Natrium-Ionen führt zur Diffusion weniger Chlorid-Ionen.
  5. Die Natrium-Kalium-Ionenpumpe wird aktiv und transportiert Natrium-Ionen aus der Zelle und Kalium-Ionen in die Zelle.

Highlight: Die Ruhepotential Ionenverteilung ist das Ergebnis eines Gleichgewichts zwischen passiver Diffusion und aktivem Ionentransport.

Vocabulary: Leckstrom - Die passive, erleichterte Diffusion von Ionen durch die Zellmembran ohne ATP-Verbrauch.

Die Natrium-Kalium-Ionenpumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotentials. Sie transportiert unter ATP-Verbrauch drei Natrium-Ionen aus der Zelle und zwei Kalium-Ionen in die Zelle, was zur Aufrechterhaltung der Ionengradienten beiträgt.

Definition: Die Natrium-Kalium-Ionenpumpe ist ein Carrierprotein, das Natrium- und Kalium-Ionen aktiv gegen ihre Konzentrationsgradienten transportiert.

Das Verständnis des Ruhepotentials ist grundlegend für das Begreifen der Funktionsweise des Zentralen Nervensystems und des Peripheren Nervensystems, da es die Basis für die Erregungsleitung und Signalübertragung in Nervenzellen bildet.

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ionentransport und Gleichgewicht

Die Wie entsteht das Ruhepotential Frage wird durch komplexe Ionenbewegungen beantwortet.

Highlight: Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotentials.

Definition: Der Gleichgewichtszustand wird erreicht, wenn chemischer und elektrischer Gradient sich ausgleichen.

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spannungsgesteuerte Ionenkanäle

Das Aktionspotential wird durch spannungsgesteuerte Ionenkanäle ermöglicht.

Definition: Spannungsabhängige Ionenkanäle sind Transmembranproteine mit Aktivierungs- und Inaktivierungstor.

Highlight: Natrium-Ionen sind für die Depolarisation, Kalium-Ionen für die Repolarisation verantwortlich.

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erregungsleitung

Die Saltatorische Erregungsleitung bei Wirbeltieren unterscheidet sich von der kontinuierlichen Erregungsleitung.

Highlight: Die saltatorische Leitung ist schneller und energiesparender.

Example: Die maximale Geschwindigkeit beträgt 100 m/s.

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ausgleichsströme und Aktionspotentialausbreitung

Die Ausbreitung des Aktionspotentials erfolgt durch Ausgleichsströme entlang des Axons.

Definition: Ausgleichsströme sind Ionenbewegungen zwischen unterschiedlich geladenen Bereichen.

Highlight: Aktionspotentiale breiten sich nur in Richtung Endknöpfchen aus.

Zellkörper
Nucleolus
Zellkern
Begribbe
N
€ R VE N Sy
Anatomisch (Nach Lage im Körper)
Zentrales Nervensystem
Axonhügel
Axon
Gehirn und Rücke

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Funktion des Nervensystems

Das Nervensystem lässt sich anatomisch in das Zentrales Nervensystem (ZNS) und das Peripheres Nervensystem (PNS) unterteilen. Das ZNS besteht aus Gehirn und Rückenmark und ist für die Sammlung und Verarbeitung von Reizen sowie die Befehlsgebung für Reaktionen zuständig. Das PNS umfasst alle Nervenbahnen, die den gesamten Körper durchziehen und sensorische sowie motorische Informationen leiten.

Definition: Das Zentrales Nervensystem umfasst Gehirn und Rückenmark und ist für die zentrale Informationsverarbeitung verantwortlich.

Definition: Das Peripheres Nervensystem besteht aus allen Nervenbahnen außerhalb des ZNS und verbindet dieses mit dem restlichen Körper.

Die grundlegende Funktionseinheit des Nervensystems ist die Nervenzelle (Neuron). Sie besteht aus einem Zellkörper (Soma) mit Zellkern, Dendriten zur Reizaufnahme und einem Axon zur Weiterleitung von Nervenimpulsen. Spezialisierte Strukturen wie der Axonhügel, Schwann-Zellen und synaptische Endknöpfchen ermöglichen die effiziente Signalübertragung.

Vocabulary: Axon - Ein langer, über weite Strecken verzweigter Fortsatz der Nervenzelle, der Nervenimpulse weiterleitet.

Highlight: Die Funktion des Nervensystems besteht darin, Informationen aufzunehmen, in Form elektrischer Signale an das Gehirn weiterzuleiten und entsprechende Reaktionen zu ermöglichen. Zudem speichert es Informationen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.