Informationsverarbeitung in der Netzhaut
Die Netzhaut des Auges spielt eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung visueller Informationen. Bereits hier findet eine Vorverarbeitung der Lichtreize statt, bevor die Informationen an das Gehirn weitergeleitet werden.
Vocabulary: Laterale Inhibition - Ein Verschaltungsprinzip, bei dem die Erregung einiger Fotorezeptoren durch benachbarte Zellen gehemmt wird.
Die laterale Inhibition führt zu einer Kontrastverstärkung, wodurch Kanten und räumliche Strukturen besser wahrgenommen werden können. Dies geschieht durch die Vernetzung von Fotorezeptoren, Bipolar-, Horizontal- und Ganglienzellen.
Highlight: Durch die laterale Inhibition erscheinen dunkle Bereiche an Hell-Dunkel-Grenzen noch dunkler und helle Bereiche noch heller.
Farbsinnstörungen wie die Rot-Grün-Schwäche entstehen durch Verschiebungen der Absorptionsmaxima der Zapfen in der Netzhaut. Bei einer Funktionsunfähigkeit aller Zapfen spricht man von Farbenblindheit.
Definition: Absorptionsmaximum - Die Wellenlänge des Lichts, bei der ein Fotorezeptor am empfindlichsten reagiert.
Die komplexe Verarbeitung in der Netzhaut ermöglicht eine effiziente Weiterleitung der visuellen Informationen an das Gehirn, wo die endgültige Interpretation des Gesehenen stattfindet.