App öffnen

Fächer

1.592

23. Apr. 2023

11 Seiten

Nervenzellen und ihre Funktion: Ein Arbeitsblatt über Aufbau und Aktionspotential

user profile picture

Madita Grave

@madita.grave

Die Nervenzelleist die grundlegende Funktionseinheit des Nervensystems und weist... Mehr anzeigen

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Die Grundlagen der Nervenzelle und ihre Funktionsweise

Die Nervenzelle Aufbau und Funktion bildet die Grundlage unseres Nervensystems. Eine motorische Nervenzelle besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die präzise zusammenarbeiten. Der Zellkörper SomaSoma enthält den Zellkern und ist von Dendriten umgeben, die wie feine Antennen Signale aufnehmen. Das Axon, ein langer Fortsatz, leitet die elektrischen Impulse weiter.

Definition: Der Neuron Aufbau umfasst drei Hauptbestandteile: Dendriten zur Signalaufnahme, das Soma zur Signalverarbeitung und das Axon zur Signalweiterleitung.

Bei der sensorischen Nervenzelle Aufbau finden wir eine besondere Anpassung an die Aufgabe der Reizaufnahme. Die Myelinscheiden, die das Axon umgeben, sind durch die Ranvierschen Schnürringe unterbrochen. Diese Struktur ermöglicht die saltatorische Erregungsleitung, wodurch Signale schneller weitergeleitet werden können.

Die Synapsen am Ende des Axons sind für die Signalübertragung auf andere Zellen verantwortlich. Hier werden Neurotransmitter freigesetzt, die als chemische Botenstoffe fungieren. Diese komplexe Struktur ermöglicht die präzise Kommunikation zwischen Nervenzellen und Muskelzellen.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Das Ruhepotential der Nervenzelle

Das Ruhepotential ist ein fundamentaler Zustand der Nervenzelle. Die Ruhepotential Entstehung basiert auf der ungleichen Verteilung von Ionen zwischen dem Zellinneren und dem Außenraum.

Highlight: Die Ruhepotential Ionenverteilung zeigt im Zellinneren eine hohe Konzentration von Kalium-Ionen und negativ geladenen Proteinen, während außen Natrium- und Chlorid-Ionen dominieren.

Die Ruhepotential Aufrechterhaltung erfolgt durch die Natrium-Kalium-Pumpe, die unter ATP-Verbrauch Natrium nach außen und Kalium nach innen transportiert. Warum ist das Ruhepotential negativ? Dies liegt an der unterschiedlichen Durchlässigkeit der Membran für verschiedene Ionen und dem resultierenden elektrochemischen Gradienten.

Die Ruhepotential Definition beschreibt einen Spannungsunterschied von etwa -70 Millivolt zwischen Zellinnerem und -äußerem. Diese Spannung ist essentiell für die Funktionsfähigkeit der Nervenzelle und die Möglichkeit, auf Reize zu reagieren.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Aktionspotential und Signalweiterleitung

Das Ruhepotential und Aktionspotential stehen in enger Beziehung zueinander. Das Aktionspotential entsteht, wenn ein Reiz den Schwellenwert überschreitet. Der Prozess läuft in mehreren Phasen ab:

Beispiel: Die Depolarisation beginnt bei -70mV und erreicht einen Höchstwert von +30mV, bevor die Repolarisation einsetzt.

Die Signalweiterleitung erfolgt durch die koordinierte Öffnung und Schließung von spannungsgesteuerten Natrium- und Kalium-Kanälen. Diese präzise Abfolge gewährleistet die zuverlässige Weiterleitung von Nervenimpulsen.

Die Hyperpolarisation ist eine kurze Phase, in der das Membranpotential unter den Ruhewert fällt. Diese Phase ist wichtig für die Wiederherstellung der Erregbarkeit der Nervenzelle.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Refraktärzeit und pathologische Zustände

Die Refraktärzeit ist ein wichtiger Schutzmechanismus der Nervenzelle. Sie verhindert eine zu schnelle Aufeinanderfolge von Aktionspotentialen und gewährleistet die geordnete Signalweiterleitung.

Definition: Die absolute Refraktärzeit ist die Phase, in der keine neuen Aktionspotentiale ausgelöst werden können, während in der relativen Refraktärzeit stärkere Reize nötig sind.

Störungen der Ionenkanalaktivität können zu schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen führen. Bei dauerhaft geöffneten oder geschlossenen Natriumkanälen ist keine geregelte Erregungsleitung mehr möglich.

Die präzise Regulation der Ionenkanäle und Membranpotentiale ist essentiell für die normale Funktion des Nervensystems. Störungen können zu verschiedenen neurologischen Symptomen führen.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Kontinuierliche und Saltatorische Erregungsleitung

Die Nervenzelle Aufbau und Funktion zeigt sich besonders deutlich bei der Erregungsleitung. Bei der kontinuierlichen Erregungsleitung breitet sich die Depolarisation vom Soma entlang der Membran aus. Am Axonhügel wird bei Erreichen des Schwellenwerts von -50mV ein Aktionspotential ausgelöst.

Definition: Die kontinuierliche Erregungsleitung erfolgt ohne Unterbrechung entlang der gesamten Axonmembran, während die saltatorische Erregungsleitung sprunghaft von Schnürring zu Schnürring verläuft.

Bei der saltatorischen Erregungsleitung umgeben Myelinscheiden das Axon wie Isolatoren. Nur an den Ranvierschen Schnürringen haben Natriumionen Kontakt zur Axonmembran. Das Ruhepotential und Aktionspotential "springt" dadurch von Schnürring zu Schnürring, was eine deutlich schnellere Weiterleitung ermöglicht als bei myelinlosen Axonen.

Die Information wird durch die Frequenz der Aktionspotentiale codiert RuhepotentialEntstehungRuhepotential Entstehung. Durch das "Alles-oder-Nichts"-Prinzip kann das einzelne Aktionspotential selbst nicht das Grundelement der Information sein. Die Frequenzcodierung ermöglicht eine präzise Übertragung der Nervenimpulse.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Informationsübertragung an der Synapse

An der Synapse erfolgt die Übertragung zwischen Nervenzellen oder zu nachgeschalteten Zellen. Die präsynaptische Zelle bildet mit ihrem Endknöpfchen den sendenden Teil, während die postsynaptische Zelle den empfangenden Teil darstellt.

Fachbegriff: Synapsen sind spezialisierte Kontaktstellen zwischen Nervenzellen, an denen die Erregungsübertragung durch Neurotransmitter erfolgt.

Der Prozess der synaptischen Übertragung läuft in mehreren Schritten ab: Zunächst erreichen Aktionspotentiale das synaptische Endknöpfchen. Dies führt zur Öffnung von Calcium-Kanälen. Die einströmenden Calcium-Ionen bewirken die Freisetzung des Neurotransmitters Acetylcholin aus den synaptischen Vesikeln.

Die Acetylcholinmoleküle diffundieren durch den synaptischen Spalt und binden an Rezeptoren der postsynaptischen Membran. Dies führt zur Öffnung von Natriumkanälen und erzeugt ein erregendes postsynaptisches Potential EPSPEPSP. Die Stärke des EPSP hängt von der Menge des freigesetzten Acetylcholins ab.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Beeinflussungsmöglichkeiten der Synapse

Neuroaktive Substanzen können die synaptische Übertragung auf vielfältige Weise beeinflussen. Diese Stoffe umfassen Gifte, Drogen und Psychopharmaka, die an verschiedenen Stellen der Signalübertragung angreifen.

Beispiel: Tetrodotoxin blockiert spannungsgesteuerte Natriumkanäle am Axon und verhindert dadurch die Weiterleitung von Aktionspotentialen.

Einige Toxine wie Botulinustoxin blockieren die Freisetzung von Acetylcholin, während andere wie Bungarotoxin die Acetylcholinrezeptoren besetzen. Sarin hemmt die Acetylcholinesterase und führt zu einer Daueraktivierung der Synapsen.

Die Wirkungsweisen reichen von der Blockade der Ionenkanäle über die Hemmung der Transmitterfreisetzung bis zur Störung des Transmitterabbaus. Dies kann zu schwerwiegenden Störungen wie Lähmungen oder Krämpfen führen.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Vom Reiz zum Aktionspotential am Beispiel des Riechens

Der Riechvorgang demonstriert exemplarisch die Umwandlung eines chemischen Reizes in elektrische Signale. Geruchsstoffe binden an spezifische Rezeptoren in den Cilien der Riechschleimhaut und lösen eine Signaltransduktion aus.

Highlight: Die Signalverarbeitung erfolgt durch die Umwandlung des chemischen Signals in ein Rezeptorpotential, das bei Überschreitung des Schwellenwerts Aktionspotentiale auslöst.

Die motorische Nervenzelle und sensorische Nervenzelle arbeiten dabei zusammen. Jede Riechsinneszelle besitzt einen bestimmten Geruchsrezeptortyp. Die Axone von Zellen mit gleichem Rezeptortyp konvergieren in spezifischen Glomeruli des Riechkolbens.

Ein einzelnes Geruchsstoffmolekül kann mehrere Rezeptortypen aktivieren, wodurch die Anzahl der wahrnehmbaren Gerüche die Anzahl der Rezeptortypen übersteigt. Diese komplexe Verschaltung ermöglicht die differenzierte Geruchswahrnehmung.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Die Signalübertragung in Sinneszellen: Fokus auf Riechsinneszellen

Die sensorische Nervenzelle spielt eine zentrale Rolle bei der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen. Am Beispiel der Riechsinneszelle lässt sich der komplexe Prozess der Signaltransduktion besonders gut nachvollziehen. Der Nervenzelle Aufbau und Funktion ist dabei perfekt an ihre Aufgabe angepasst.

Definition: Die Signaltransduktion beschreibt den Prozess der Umwandlung eines äußeren Reizes hier:Geruchsmoleku¨lehier: Geruchsmoleküle in ein elektrisches Signal innerhalb der Nervenzelle.

Die Reizaufnahme beginnt, wenn Geruchsmoleküle an spezielle Rezeptoren in der Cilienmembran binden. Dies löst eine präzise koordinierte Reaktionskette aus: Das G-Protein wird aktiviert und stimuliert die Adenylatcyclase, welche ATP in cAMP umwandelt. Als Second Messenger reichert sich cAMP im Cytoplasma an und öffnet spezifische Ionenkanäle.

Das Ruhepotential der Zelle wird durch den Einstrom von Natrium- und Calcium-Ionen verändert, was zur Entstehung eines Aktionspotentials führt. Besonders interessant ist der verstärkende Effekt der Calcium-Ionen, die einen zusätzlichen Chlorid-Ionenstrom auslösen. Übersteigt das Rezeptorpotential einen bestimmten Schwellenwert, werden Aktionspotenziale erzeugt, die zum Gehirn weitergeleitet werden.

Highlight: Die Stärke des Geruchsreizes wird durch die Frequenz der Aktionspotentiale kodiert - je stärker der Geruch, desto höher die Frequenz.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Sinneszellen und ihre Signalverarbeitung

Die Nervenzelle Aufbau verschiedener Sinneszellen zeigt bemerkenswerte Anpassungen an ihre jeweiligen Aufgaben. Während die grundlegende Struktur einer motorischen Nervenzelle auf die Weiterleitung von Signalen ausgerichtet ist, sind Sinneszellen speziell für die Reizaufnahme optimiert.

Fachbegriff: Das Rezeptorpotential ist die lokale Änderung des Membranpotentials als direkte Reaktion auf einen Sinnesreiz.

Die Ruhepotential Entstehung und seine Aufrechterhaltung sind fundamentale Prozesse in allen Nervenzellen. Bei Sinneszellen führt die Reizaufnahme zu einer charakteristischen Veränderung der Ionenverteilung entlang der Membran. Diese Veränderung kann auf zwei Wegen wirken: Entweder durch direkte Erzeugung von Aktionspotenzialen oder durch Modulation der Transmitterausschüttung.

Die Ruhepotential Ionenverteilung wird durch verschiedene Mechanismen präzise reguliert. Dies erklärt auch, warum das Ruhepotential negativ ist - ein Zustand, der für die Funktionsfähigkeit der Nervenzelle essentiell ist. Die Umwandlung von Reizstärke in Aktionspotential-Frequenzen stellt dabei einen universellen Code des Nervensystems dar.

Beispiel: Eine starke Geruchswahrnehmung führt zu einer höheren Frequenz von Aktionspotentialen, während ein schwacher Geruch nur wenige Aktionspotentiale pro Zeiteinheit auslöst.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Biologie

1.592

23. Apr. 2023

11 Seiten

Nervenzellen und ihre Funktion: Ein Arbeitsblatt über Aufbau und Aktionspotential

user profile picture

Madita Grave

@madita.grave

Die Nervenzelle ist die grundlegende Funktionseinheit des Nervensystems und weist einen komplexen Aufbau auf, der perfekt an ihre Aufgaben angepasst ist.

Der Neuron Aufbau und Funktionlässt sich in mehrere wichtige Bestandteile gliedern: Der Zellkörper (Soma) enthält den Zellkern und... Mehr anzeigen

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der Nervenzelle und ihre Funktionsweise

Die Nervenzelle Aufbau und Funktion bildet die Grundlage unseres Nervensystems. Eine motorische Nervenzelle besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die präzise zusammenarbeiten. Der Zellkörper SomaSoma enthält den Zellkern und ist von Dendriten umgeben, die wie feine Antennen Signale aufnehmen. Das Axon, ein langer Fortsatz, leitet die elektrischen Impulse weiter.

Definition: Der Neuron Aufbau umfasst drei Hauptbestandteile: Dendriten zur Signalaufnahme, das Soma zur Signalverarbeitung und das Axon zur Signalweiterleitung.

Bei der sensorischen Nervenzelle Aufbau finden wir eine besondere Anpassung an die Aufgabe der Reizaufnahme. Die Myelinscheiden, die das Axon umgeben, sind durch die Ranvierschen Schnürringe unterbrochen. Diese Struktur ermöglicht die saltatorische Erregungsleitung, wodurch Signale schneller weitergeleitet werden können.

Die Synapsen am Ende des Axons sind für die Signalübertragung auf andere Zellen verantwortlich. Hier werden Neurotransmitter freigesetzt, die als chemische Botenstoffe fungieren. Diese komplexe Struktur ermöglicht die präzise Kommunikation zwischen Nervenzellen und Muskelzellen.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Ruhepotential der Nervenzelle

Das Ruhepotential ist ein fundamentaler Zustand der Nervenzelle. Die Ruhepotential Entstehung basiert auf der ungleichen Verteilung von Ionen zwischen dem Zellinneren und dem Außenraum.

Highlight: Die Ruhepotential Ionenverteilung zeigt im Zellinneren eine hohe Konzentration von Kalium-Ionen und negativ geladenen Proteinen, während außen Natrium- und Chlorid-Ionen dominieren.

Die Ruhepotential Aufrechterhaltung erfolgt durch die Natrium-Kalium-Pumpe, die unter ATP-Verbrauch Natrium nach außen und Kalium nach innen transportiert. Warum ist das Ruhepotential negativ? Dies liegt an der unterschiedlichen Durchlässigkeit der Membran für verschiedene Ionen und dem resultierenden elektrochemischen Gradienten.

Die Ruhepotential Definition beschreibt einen Spannungsunterschied von etwa -70 Millivolt zwischen Zellinnerem und -äußerem. Diese Spannung ist essentiell für die Funktionsfähigkeit der Nervenzelle und die Möglichkeit, auf Reize zu reagieren.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktionspotential und Signalweiterleitung

Das Ruhepotential und Aktionspotential stehen in enger Beziehung zueinander. Das Aktionspotential entsteht, wenn ein Reiz den Schwellenwert überschreitet. Der Prozess läuft in mehreren Phasen ab:

Beispiel: Die Depolarisation beginnt bei -70mV und erreicht einen Höchstwert von +30mV, bevor die Repolarisation einsetzt.

Die Signalweiterleitung erfolgt durch die koordinierte Öffnung und Schließung von spannungsgesteuerten Natrium- und Kalium-Kanälen. Diese präzise Abfolge gewährleistet die zuverlässige Weiterleitung von Nervenimpulsen.

Die Hyperpolarisation ist eine kurze Phase, in der das Membranpotential unter den Ruhewert fällt. Diese Phase ist wichtig für die Wiederherstellung der Erregbarkeit der Nervenzelle.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Refraktärzeit und pathologische Zustände

Die Refraktärzeit ist ein wichtiger Schutzmechanismus der Nervenzelle. Sie verhindert eine zu schnelle Aufeinanderfolge von Aktionspotentialen und gewährleistet die geordnete Signalweiterleitung.

Definition: Die absolute Refraktärzeit ist die Phase, in der keine neuen Aktionspotentiale ausgelöst werden können, während in der relativen Refraktärzeit stärkere Reize nötig sind.

Störungen der Ionenkanalaktivität können zu schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen führen. Bei dauerhaft geöffneten oder geschlossenen Natriumkanälen ist keine geregelte Erregungsleitung mehr möglich.

Die präzise Regulation der Ionenkanäle und Membranpotentiale ist essentiell für die normale Funktion des Nervensystems. Störungen können zu verschiedenen neurologischen Symptomen führen.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kontinuierliche und Saltatorische Erregungsleitung

Die Nervenzelle Aufbau und Funktion zeigt sich besonders deutlich bei der Erregungsleitung. Bei der kontinuierlichen Erregungsleitung breitet sich die Depolarisation vom Soma entlang der Membran aus. Am Axonhügel wird bei Erreichen des Schwellenwerts von -50mV ein Aktionspotential ausgelöst.

Definition: Die kontinuierliche Erregungsleitung erfolgt ohne Unterbrechung entlang der gesamten Axonmembran, während die saltatorische Erregungsleitung sprunghaft von Schnürring zu Schnürring verläuft.

Bei der saltatorischen Erregungsleitung umgeben Myelinscheiden das Axon wie Isolatoren. Nur an den Ranvierschen Schnürringen haben Natriumionen Kontakt zur Axonmembran. Das Ruhepotential und Aktionspotential "springt" dadurch von Schnürring zu Schnürring, was eine deutlich schnellere Weiterleitung ermöglicht als bei myelinlosen Axonen.

Die Information wird durch die Frequenz der Aktionspotentiale codiert RuhepotentialEntstehungRuhepotential Entstehung. Durch das "Alles-oder-Nichts"-Prinzip kann das einzelne Aktionspotential selbst nicht das Grundelement der Information sein. Die Frequenzcodierung ermöglicht eine präzise Übertragung der Nervenimpulse.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Informationsübertragung an der Synapse

An der Synapse erfolgt die Übertragung zwischen Nervenzellen oder zu nachgeschalteten Zellen. Die präsynaptische Zelle bildet mit ihrem Endknöpfchen den sendenden Teil, während die postsynaptische Zelle den empfangenden Teil darstellt.

Fachbegriff: Synapsen sind spezialisierte Kontaktstellen zwischen Nervenzellen, an denen die Erregungsübertragung durch Neurotransmitter erfolgt.

Der Prozess der synaptischen Übertragung läuft in mehreren Schritten ab: Zunächst erreichen Aktionspotentiale das synaptische Endknöpfchen. Dies führt zur Öffnung von Calcium-Kanälen. Die einströmenden Calcium-Ionen bewirken die Freisetzung des Neurotransmitters Acetylcholin aus den synaptischen Vesikeln.

Die Acetylcholinmoleküle diffundieren durch den synaptischen Spalt und binden an Rezeptoren der postsynaptischen Membran. Dies führt zur Öffnung von Natriumkanälen und erzeugt ein erregendes postsynaptisches Potential EPSPEPSP. Die Stärke des EPSP hängt von der Menge des freigesetzten Acetylcholins ab.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beeinflussungsmöglichkeiten der Synapse

Neuroaktive Substanzen können die synaptische Übertragung auf vielfältige Weise beeinflussen. Diese Stoffe umfassen Gifte, Drogen und Psychopharmaka, die an verschiedenen Stellen der Signalübertragung angreifen.

Beispiel: Tetrodotoxin blockiert spannungsgesteuerte Natriumkanäle am Axon und verhindert dadurch die Weiterleitung von Aktionspotentialen.

Einige Toxine wie Botulinustoxin blockieren die Freisetzung von Acetylcholin, während andere wie Bungarotoxin die Acetylcholinrezeptoren besetzen. Sarin hemmt die Acetylcholinesterase und führt zu einer Daueraktivierung der Synapsen.

Die Wirkungsweisen reichen von der Blockade der Ionenkanäle über die Hemmung der Transmitterfreisetzung bis zur Störung des Transmitterabbaus. Dies kann zu schwerwiegenden Störungen wie Lähmungen oder Krämpfen führen.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vom Reiz zum Aktionspotential am Beispiel des Riechens

Der Riechvorgang demonstriert exemplarisch die Umwandlung eines chemischen Reizes in elektrische Signale. Geruchsstoffe binden an spezifische Rezeptoren in den Cilien der Riechschleimhaut und lösen eine Signaltransduktion aus.

Highlight: Die Signalverarbeitung erfolgt durch die Umwandlung des chemischen Signals in ein Rezeptorpotential, das bei Überschreitung des Schwellenwerts Aktionspotentiale auslöst.

Die motorische Nervenzelle und sensorische Nervenzelle arbeiten dabei zusammen. Jede Riechsinneszelle besitzt einen bestimmten Geruchsrezeptortyp. Die Axone von Zellen mit gleichem Rezeptortyp konvergieren in spezifischen Glomeruli des Riechkolbens.

Ein einzelnes Geruchsstoffmolekül kann mehrere Rezeptortypen aktivieren, wodurch die Anzahl der wahrnehmbaren Gerüche die Anzahl der Rezeptortypen übersteigt. Diese komplexe Verschaltung ermöglicht die differenzierte Geruchswahrnehmung.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Signalübertragung in Sinneszellen: Fokus auf Riechsinneszellen

Die sensorische Nervenzelle spielt eine zentrale Rolle bei der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen. Am Beispiel der Riechsinneszelle lässt sich der komplexe Prozess der Signaltransduktion besonders gut nachvollziehen. Der Nervenzelle Aufbau und Funktion ist dabei perfekt an ihre Aufgabe angepasst.

Definition: Die Signaltransduktion beschreibt den Prozess der Umwandlung eines äußeren Reizes hier:Geruchsmoleku¨lehier: Geruchsmoleküle in ein elektrisches Signal innerhalb der Nervenzelle.

Die Reizaufnahme beginnt, wenn Geruchsmoleküle an spezielle Rezeptoren in der Cilienmembran binden. Dies löst eine präzise koordinierte Reaktionskette aus: Das G-Protein wird aktiviert und stimuliert die Adenylatcyclase, welche ATP in cAMP umwandelt. Als Second Messenger reichert sich cAMP im Cytoplasma an und öffnet spezifische Ionenkanäle.

Das Ruhepotential der Zelle wird durch den Einstrom von Natrium- und Calcium-Ionen verändert, was zur Entstehung eines Aktionspotentials führt. Besonders interessant ist der verstärkende Effekt der Calcium-Ionen, die einen zusätzlichen Chlorid-Ionenstrom auslösen. Übersteigt das Rezeptorpotential einen bestimmten Schwellenwert, werden Aktionspotenziale erzeugt, die zum Gehirn weitergeleitet werden.

Highlight: Die Stärke des Geruchsreizes wird durch die Frequenz der Aktionspotentiale kodiert - je stärker der Geruch, desto höher die Frequenz.

revvergeller und reversysteme
Nervensystem: rasche Informationsverarbeitung, gezielte Fortbewegung
Nervenzellen / Neurone: grundlegende Baue

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sinneszellen und ihre Signalverarbeitung

Die Nervenzelle Aufbau verschiedener Sinneszellen zeigt bemerkenswerte Anpassungen an ihre jeweiligen Aufgaben. Während die grundlegende Struktur einer motorischen Nervenzelle auf die Weiterleitung von Signalen ausgerichtet ist, sind Sinneszellen speziell für die Reizaufnahme optimiert.

Fachbegriff: Das Rezeptorpotential ist die lokale Änderung des Membranpotentials als direkte Reaktion auf einen Sinnesreiz.

Die Ruhepotential Entstehung und seine Aufrechterhaltung sind fundamentale Prozesse in allen Nervenzellen. Bei Sinneszellen führt die Reizaufnahme zu einer charakteristischen Veränderung der Ionenverteilung entlang der Membran. Diese Veränderung kann auf zwei Wegen wirken: Entweder durch direkte Erzeugung von Aktionspotenzialen oder durch Modulation der Transmitterausschüttung.

Die Ruhepotential Ionenverteilung wird durch verschiedene Mechanismen präzise reguliert. Dies erklärt auch, warum das Ruhepotential negativ ist - ein Zustand, der für die Funktionsfähigkeit der Nervenzelle essentiell ist. Die Umwandlung von Reizstärke in Aktionspotential-Frequenzen stellt dabei einen universellen Code des Nervensystems dar.

Beispiel: Eine starke Geruchswahrnehmung führt zu einer höheren Frequenz von Aktionspotentialen, während ein schwacher Geruch nur wenige Aktionspotentiale pro Zeiteinheit auslöst.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user