App öffnen

Fächer

Erregende und hemmende Synapsen: Der Unterschied leicht erklärt

Öffnen

3953

21

L

larellen

10.4.2022

Biologie

Neurobiologie

Erregende und hemmende Synapsen: Der Unterschied leicht erklärt

Die Synapse Funktion und ihre verschiedenen Arten sind zentrale Elemente der Nervenreizübertragung im menschlichen Körper. Die erregende und hemmende Synapse spielen dabei eine entscheidende Rolle bei der Signalweiterleitung im Nervensystem.

• Die chemische Synapse ermöglicht die Übertragung von Nervenimpulsen durch Neurotransmitter
Erregende Synapsen führen zu einem EPSP (Erregendes Post-Synaptisches Potential)
Hemmende Synapsen erzeugen ein IPSP (Inhibitorisches Post-Synaptisches Potential)
• Verschiedene Synapsengifte können die Reizübertragung beeinflussen
• Die räumliche und zeitliche Summation bestimmt die Weiterleitung von Nervenimpulsen

...

10.4.2022

109048

Erregende und hemmende Synpasen
Exzitatorisch/ erregende Synapse
Bindung von Neurotransmitter an
ligandengesteuerte Rezeptoren der
postsynap

Öffnen

Wirksamkeiten der Synapsengifte: Einflüsse auf die neuronale Signalübertragung

Synapsengifte können die Funktion von Synapsen auf vielfältige Weise beeinflussen. Ihre Wirkungen reichen von der Beeinflussung der Transmitterfreisetzung bis hin zur Blockade von Rezeptoren. Diese Synapsengifte Wirkung Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene Mechanismen:

A) Entleerung der Transmitter in die Endknöpfchen: Beispiel: Reserpin PflanzengiftPflanzengift entleert Noradrenalinvesikel, was zu einer Blutdrucksenkung führt.

B) Verdrängung des Transmitters aus den Vesikeln in den synaptischen Spalt: Beispiel: Amphetamine drängen Dopamin in den synaptischen Spalt, was stimulierend wirkt.

C) Verhinderung der Transmitterfreisetzung in den synaptischen Spalt: Beispiel: Bestimmte Blutdrucksenker verhindern die Freisetzung von Noradrenalin.

D) Hemmung der Transmittersynthese: Beispiel: Einige Blutdrucksenker hemmen die Noradrenalinsynthese.

E) Blockierung der Wiederaufnahme von Transmitterspaltprodukten: Beispiel: Amphetamine, Kokain und Antidepressiva erhöhen die Transmitterkonzentration im synaptischen Spalt.

F) Hemmung von Enzymen, die Transmitter im synaptischen Spalt abbauen: Beispiel: E605 und Giftgase hemmen die Acetylcholinesterase, was zu Muskelverkrampfungen und Atemlähmung führen kann.

G) Blockierung von Rezeptoren durch kompetitive Antagonisten: Beispiel: Curare-Wirkung Synapse - Curare bindet an Acetylcholinrezeptoren und führt zu Muskelerschlaffung und Atemlähmung.

Highlight: Die Vielfalt der Wirkmechanismen von Synapsengiften zeigt die Komplexität der synaptischen Übertragung und bietet Ansatzpunkte für pharmakologische Interventionen.

Example: Ein bekanntes Beispiel für Synapsengifte ist das Gift der Schwarzen Witwe, das die Freisetzung von Neurotransmittern an den Synapsen verstärkt und so zu schweren neurologischen Symptomen führen kann.

Diese Erkenntnisse über die Wirkungsweisen von Synapsengiften sind nicht nur für das Verständnis der Synapsenfunktion wichtig, sondern auch für die Entwicklung von Medikamenten und die Behandlung von Vergiftungen von großer Bedeutung.

Erregende und hemmende Synpasen
Exzitatorisch/ erregende Synapse
Bindung von Neurotransmitter an
ligandengesteuerte Rezeptoren der
postsynap

Öffnen

Psychoaktive Stoffe: Einfluss auf das zentrale Nervensystem

Psychoaktive Substanzen beeinflussen die Funktion des zentralen Nervensystems und können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden:

  1. Legale Drogen: Alkohol, Nikotin, Koffein
  2. Psychopharmaka: Schlafmittel, Beruhigungsmittel, Schmerzmittel, Aufputschmittel
  3. Illegale Rauschdrogen: Cannabis, Opiate, Amphetamine, Halluzinogene

Diese Substanzen wirken insbesondere auf Schmerz- und Glücksempfindungen ein. Am Beispiel eines Opiats lässt sich die Wirkungsweise gut veranschaulichen:

Opium, der getrocknete Milchsaft des Schlafmohns, enthält Morphin, das als Betäubungs- und Schmerzmittel verwendet wird. Opiatmoleküle binden aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit zu körpereigenen Endorphinen an die entsprechenden Rezeptoren in den Synapsen. Dies führt zu einer Hemmung schmerzleitender Neuronen.

Vocabulary: Endorphine sind körpereigene Morphine, die als Neurotransmitter im zentralen Nervensystem fungieren. Sie binden an spezifische Rezeptoren an schmerzleitenden Nervenfasern und werden bei Bedarf freigesetzt, z.B. in Stress-, Notfall-, Flucht-, Kampf- oder Schocksituationen.

Die Schmerzhemmung durch Opiate und Endorphine erfolgt, indem sich Opiatmoleküle anstelle der Endorphine an die Synapsenrezeptoren einer Schmerzfaser setzen. Dies hat eine hemmende Wirkung, da sie die Transmitterausschüttung der Schmerzfasersynapsen unterdrücken.

Definition: Der Suchteffekt bei Opiaten entsteht durch die Beeinflussung des Adenylatzyklase-Systems in den Neuronen. Dies führt zu Veränderungen in der Signaltransduktion und kann langfristig zu einer Abhängigkeit führen.

Das Verständnis der Wirkungsweise psychoaktiver Substanzen ist von großer Bedeutung für die medizinische Forschung und die Entwicklung von Therapien für Schmerzpatienten und Suchtkranke. Es verdeutlicht auch die komplexe Interaktion zwischen chemischen Substanzen und dem menschlichen Nervensystem.

Erregende und hemmende Synpasen
Exzitatorisch/ erregende Synapse
Bindung von Neurotransmitter an
ligandengesteuerte Rezeptoren der
postsynap

Öffnen

Psychoaktive Stoffe

Die Wirkung psychoaktiver Substanzen basiert auf ihrer Interaktion mit dem Zentralnervensystem.

Definition: Psychoaktive Stoffe sind Substanzen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen und Auswirkungen auf Schmerz- und Glücksempfindungen haben.

Die Substanzen werden in drei Hauptkategorien eingeteilt:

  • Legale Drogen Alkohol,Nikotin,KoffeinAlkohol, Nikotin, Koffein
  • Psychopharmaka
  • Illegale Rauschdrogen

Example: Opiate binden aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit mit Endorphinen an deren Rezeptoren und hemmen dadurch schmerzleitende Neuronen.

Erregende und hemmende Synpasen
Exzitatorisch/ erregende Synapse
Bindung von Neurotransmitter an
ligandengesteuerte Rezeptoren der
postsynap

Öffnen

Struktur und Funktion von Neuronen und Synapsen

Die Synapse Aufbau und Funktion ist eng mit der Struktur der Neuronen verbunden.

Definition: Neuronen sind spezialisierte Zellen, die elektrische Erregungen erzeugen, verarbeiten und weiterleiten.

Es gibt drei funktionelle Hauptgruppen:

  • Sensorische Neuronen
  • Motorische Neuronen
  • Interneurone

Highlight: Die Markscheiden der Nervenfasern spielen eine wichtige Rolle bei der Geschwindigkeit der Reizweiterleitung.

Erregende und hemmende Synpasen
Exzitatorisch/ erregende Synapse
Bindung von Neurotransmitter an
ligandengesteuerte Rezeptoren der
postsynap

Öffnen

Membranpotential und Ionenverteilung

Das Membranpotential entsteht durch die selektive Permeabilität der Zellmembran für verschiedene Ionen.

Definition: Die selektive Permeabilität beschreibt die unterschiedliche Durchlässigkeit der Membran für verschiedene Ionenarten.

Die wichtigsten Eigenschaften sind:

  • Hohe Durchlässigkeit für Kalium-Ionen
  • Geringe Durchlässigkeit für Natrium- und Chlorid-Ionen
  • Undurchlässigkeit für organische Anionen

Highlight: Im Ruhezustand sind hauptsächlich Kalium- und Chlorid-Kanäle geöffnet.

Erregende und hemmende Synpasen
Exzitatorisch/ erregende Synapse
Bindung von Neurotransmitter an
ligandengesteuerte Rezeptoren der
postsynap

Öffnen

Aktionspotential und Erregungsleitung

Die Beschreibung des Vorgangs der Erregungsübertragung an einer Synapse umfasst mehrere Phasen des Aktionspotentials.

Definition: Das Aktionspotential ist eine kurzzeitige Änderung des Membranpotentials, die der Signalweiterleitung dient.

Die Phasen sind:

  • Depolarisation
  • Repolarisation
  • Hyperpolarisation

Highlight: Die kontinuierliche Erregungsleitung erfolgt bei marklosen Nervenfasern und ist vom Axondurchmesser abhängig.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Biologie

109.048

10. Apr. 2022

7 Seiten

Erregende und hemmende Synapsen: Der Unterschied leicht erklärt

L

larellen

@larellen_4c3c0f

Die Synapse Funktion und ihre verschiedenen Arten sind zentrale Elemente der Nervenreizübertragung im menschlichen Körper. Die erregende und hemmende Synapse spielen dabei eine entscheidende Rolle bei der Signalweiterleitung im Nervensystem.

• Die chemische Synapseermöglicht die Übertragung von Nervenimpulsen durch... Mehr anzeigen

Erregende und hemmende Synpasen
Exzitatorisch/ erregende Synapse
Bindung von Neurotransmitter an
ligandengesteuerte Rezeptoren der
postsynap

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirksamkeiten der Synapsengifte: Einflüsse auf die neuronale Signalübertragung

Synapsengifte können die Funktion von Synapsen auf vielfältige Weise beeinflussen. Ihre Wirkungen reichen von der Beeinflussung der Transmitterfreisetzung bis hin zur Blockade von Rezeptoren. Diese Synapsengifte Wirkung Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene Mechanismen:

A) Entleerung der Transmitter in die Endknöpfchen: Beispiel: Reserpin PflanzengiftPflanzengift entleert Noradrenalinvesikel, was zu einer Blutdrucksenkung führt.

B) Verdrängung des Transmitters aus den Vesikeln in den synaptischen Spalt: Beispiel: Amphetamine drängen Dopamin in den synaptischen Spalt, was stimulierend wirkt.

C) Verhinderung der Transmitterfreisetzung in den synaptischen Spalt: Beispiel: Bestimmte Blutdrucksenker verhindern die Freisetzung von Noradrenalin.

D) Hemmung der Transmittersynthese: Beispiel: Einige Blutdrucksenker hemmen die Noradrenalinsynthese.

E) Blockierung der Wiederaufnahme von Transmitterspaltprodukten: Beispiel: Amphetamine, Kokain und Antidepressiva erhöhen die Transmitterkonzentration im synaptischen Spalt.

F) Hemmung von Enzymen, die Transmitter im synaptischen Spalt abbauen: Beispiel: E605 und Giftgase hemmen die Acetylcholinesterase, was zu Muskelverkrampfungen und Atemlähmung führen kann.

G) Blockierung von Rezeptoren durch kompetitive Antagonisten: Beispiel: Curare-Wirkung Synapse - Curare bindet an Acetylcholinrezeptoren und führt zu Muskelerschlaffung und Atemlähmung.

Highlight: Die Vielfalt der Wirkmechanismen von Synapsengiften zeigt die Komplexität der synaptischen Übertragung und bietet Ansatzpunkte für pharmakologische Interventionen.

Example: Ein bekanntes Beispiel für Synapsengifte ist das Gift der Schwarzen Witwe, das die Freisetzung von Neurotransmittern an den Synapsen verstärkt und so zu schweren neurologischen Symptomen führen kann.

Diese Erkenntnisse über die Wirkungsweisen von Synapsengiften sind nicht nur für das Verständnis der Synapsenfunktion wichtig, sondern auch für die Entwicklung von Medikamenten und die Behandlung von Vergiftungen von großer Bedeutung.

Erregende und hemmende Synpasen
Exzitatorisch/ erregende Synapse
Bindung von Neurotransmitter an
ligandengesteuerte Rezeptoren der
postsynap

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Psychoaktive Stoffe: Einfluss auf das zentrale Nervensystem

Psychoaktive Substanzen beeinflussen die Funktion des zentralen Nervensystems und können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden:

  1. Legale Drogen: Alkohol, Nikotin, Koffein
  2. Psychopharmaka: Schlafmittel, Beruhigungsmittel, Schmerzmittel, Aufputschmittel
  3. Illegale Rauschdrogen: Cannabis, Opiate, Amphetamine, Halluzinogene

Diese Substanzen wirken insbesondere auf Schmerz- und Glücksempfindungen ein. Am Beispiel eines Opiats lässt sich die Wirkungsweise gut veranschaulichen:

Opium, der getrocknete Milchsaft des Schlafmohns, enthält Morphin, das als Betäubungs- und Schmerzmittel verwendet wird. Opiatmoleküle binden aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit zu körpereigenen Endorphinen an die entsprechenden Rezeptoren in den Synapsen. Dies führt zu einer Hemmung schmerzleitender Neuronen.

Vocabulary: Endorphine sind körpereigene Morphine, die als Neurotransmitter im zentralen Nervensystem fungieren. Sie binden an spezifische Rezeptoren an schmerzleitenden Nervenfasern und werden bei Bedarf freigesetzt, z.B. in Stress-, Notfall-, Flucht-, Kampf- oder Schocksituationen.

Die Schmerzhemmung durch Opiate und Endorphine erfolgt, indem sich Opiatmoleküle anstelle der Endorphine an die Synapsenrezeptoren einer Schmerzfaser setzen. Dies hat eine hemmende Wirkung, da sie die Transmitterausschüttung der Schmerzfasersynapsen unterdrücken.

Definition: Der Suchteffekt bei Opiaten entsteht durch die Beeinflussung des Adenylatzyklase-Systems in den Neuronen. Dies führt zu Veränderungen in der Signaltransduktion und kann langfristig zu einer Abhängigkeit führen.

Das Verständnis der Wirkungsweise psychoaktiver Substanzen ist von großer Bedeutung für die medizinische Forschung und die Entwicklung von Therapien für Schmerzpatienten und Suchtkranke. Es verdeutlicht auch die komplexe Interaktion zwischen chemischen Substanzen und dem menschlichen Nervensystem.

Erregende und hemmende Synpasen
Exzitatorisch/ erregende Synapse
Bindung von Neurotransmitter an
ligandengesteuerte Rezeptoren der
postsynap

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Psychoaktive Stoffe

Die Wirkung psychoaktiver Substanzen basiert auf ihrer Interaktion mit dem Zentralnervensystem.

Definition: Psychoaktive Stoffe sind Substanzen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen und Auswirkungen auf Schmerz- und Glücksempfindungen haben.

Die Substanzen werden in drei Hauptkategorien eingeteilt:

  • Legale Drogen Alkohol,Nikotin,KoffeinAlkohol, Nikotin, Koffein
  • Psychopharmaka
  • Illegale Rauschdrogen

Example: Opiate binden aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit mit Endorphinen an deren Rezeptoren und hemmen dadurch schmerzleitende Neuronen.

Erregende und hemmende Synpasen
Exzitatorisch/ erregende Synapse
Bindung von Neurotransmitter an
ligandengesteuerte Rezeptoren der
postsynap

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Struktur und Funktion von Neuronen und Synapsen

Die Synapse Aufbau und Funktion ist eng mit der Struktur der Neuronen verbunden.

Definition: Neuronen sind spezialisierte Zellen, die elektrische Erregungen erzeugen, verarbeiten und weiterleiten.

Es gibt drei funktionelle Hauptgruppen:

  • Sensorische Neuronen
  • Motorische Neuronen
  • Interneurone

Highlight: Die Markscheiden der Nervenfasern spielen eine wichtige Rolle bei der Geschwindigkeit der Reizweiterleitung.

Erregende und hemmende Synpasen
Exzitatorisch/ erregende Synapse
Bindung von Neurotransmitter an
ligandengesteuerte Rezeptoren der
postsynap

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Membranpotential und Ionenverteilung

Das Membranpotential entsteht durch die selektive Permeabilität der Zellmembran für verschiedene Ionen.

Definition: Die selektive Permeabilität beschreibt die unterschiedliche Durchlässigkeit der Membran für verschiedene Ionenarten.

Die wichtigsten Eigenschaften sind:

  • Hohe Durchlässigkeit für Kalium-Ionen
  • Geringe Durchlässigkeit für Natrium- und Chlorid-Ionen
  • Undurchlässigkeit für organische Anionen

Highlight: Im Ruhezustand sind hauptsächlich Kalium- und Chlorid-Kanäle geöffnet.

Erregende und hemmende Synpasen
Exzitatorisch/ erregende Synapse
Bindung von Neurotransmitter an
ligandengesteuerte Rezeptoren der
postsynap

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktionspotential und Erregungsleitung

Die Beschreibung des Vorgangs der Erregungsübertragung an einer Synapse umfasst mehrere Phasen des Aktionspotentials.

Definition: Das Aktionspotential ist eine kurzzeitige Änderung des Membranpotentials, die der Signalweiterleitung dient.

Die Phasen sind:

  • Depolarisation
  • Repolarisation
  • Hyperpolarisation

Highlight: Die kontinuierliche Erregungsleitung erfolgt bei marklosen Nervenfasern und ist vom Axondurchmesser abhängig.

Erregende und hemmende Synpasen
Exzitatorisch/ erregende Synapse
Bindung von Neurotransmitter an
ligandengesteuerte Rezeptoren der
postsynap

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erregende und hemmende Synapsen: Grundlagen der neuronalen Signalübertragung

Die Synapse Funktion ist entscheidend für die Informationsübertragung im Nervensystem. Dieser Abschnitt erläutert den Unterschied zwischen erregenden und hemmenden Synapsen sowie ihre Auswirkungen auf das postsynaptische Neuron.

Erregende Synapsen exzitatorischeSynapsenexzitatorische Synapsen führen zu einer Depolarisation der postsynaptischen Membran. Bei der Erregungsübertragung an der Synapse binden Neurotransmitter an ligandengesteuerte Rezeptoren, was zu einem Einstrom von Natriumionen und einem Ausstrom von Kaliumionen führt. Dies resultiert in einem Nettoeinstrom positiver Ladungen, wodurch das Membranpotenzial näher an die Schwelle für ein Aktionspotenzial gebracht wird. Dieses Phänomen wird als erregendes postsynaptisches Potenzial EPSPEPSP bezeichnet.

Im Gegensatz dazu führen hemmende Synapsen inhibitorischeSynapseninhibitorische Synapsen zu einer Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran. Die Bindung von Neurotransmittern öffnet hier Ionenkanäle für Kalium- oder Chloridionen, was zu einem Ausstrom von Kalium bzw. einem Einstrom von Chlorid führt. Dies macht das Membranpotenzial negativer als das Ruhepotenzial und erzeugt ein inhibitorisches postsynaptisches Potenzial IPSPIPSP.

Highlight: Der Rezeptortyp und der damit verbundene Ionenkanal in der postsynaptischen Membran bestimmen, ob ein Neurotransmitter ein EPSP oder ein IPSP hervorruft.

Die Verrechnung von Signalen an Synapsen erfolgt durch räumliche und zeitliche Summation. Bei der räumlichen Summation werden gleichzeitig mehrere räumlich getrennte Synapsen aktiviert, während bei der zeitlichen Summation eine einzelne Synapse schnell hintereinander aktiviert wird. Beide Prozesse können zur Auslösung eines Aktionspotenzials führen.

Example: Ein Beispiel für eine hemmende Synapse wäre eine GABAerge Synapse im Gehirn, die die neuronale Aktivität dämpft und so zur Regulation der Erregbarkeit beiträgt.

Synapsen erfüllen mehrere wichtige Funktionen im Nervensystem:

  1. Sie dienen als Signalwandler, indem sie die Aktionspotenzialfrequenz in Transmittermengen umsetzen.
  2. Sie fungieren als Gleichrichter und gewährleisten eine gerichtete Signalweiterleitung.
  3. Sie wirken als Filter, indem sie niedrige Aktionspotenzialfrequenzen dämpfen.
  4. Sie bilden Schaltstellen für Verzweigungen und Vernetzungen.
  5. Sie ermöglichen die Verrechnung von Informationen durch die Integration verschiedener Eingangssignale.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user