Fächer

Fächer

Mehr

Bioklausur: Reizreaktionsschema und Neuron Aufbau mit Axonhügel und Aktionspotenzialen

Öffnen

Bioklausur: Reizreaktionsschema und Neuron Aufbau mit Axonhügel und Aktionspotenzialen
user profile picture

Fiona

@fiona.hvr

·

21 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Ein umfassender Überblick über die Neurobiologie und das Reizreaktionsschema, einschließlich des Aufbaus des Neurons und der Funktionsweise von Aktionspotenzialen.

  • Detaillierte Erklärung der neuronalen Strukturen und ihrer Funktionen
  • Beschreibung der Signalübertragung durch Ionenkanäle und Aktionspotenziale
  • Erläuterung des Ruhemembranpotenzials und der Erregungsleitung
  • Darstellung der synaptischen Übertragung und verschiedener Potenzialarten

6.12.2022

2578

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Öffnen

Seite 2: Zelluläre Komponenten und Membranpotenzial

Diese Seite beschreibt die detaillierte Struktur der Nervenzelle und die Entstehung des Ruhemembranpotenzials. Besondere Aufmerksamkeit wird den Ionenkanälen und der Verteilung von Kaliumionen gewidmet.

Definition: Die Synapse ist die Verbindungsstelle zwischen zwei Neuronen oder zwischen Neuron und Muskel.

Example: Die Ionenkonzentration wird in mmol/l gemessen, wobei im Zellinneren etwa 140-150 mmol/l Kalium und außen 4-5 mmol/l vorliegen.

Highlight: Die Entstehung des Membranpotenzials basiert auf der unterschiedlichen Verteilung von Ionen und der selektiven Durchlässigkeit der Membran.

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Öffnen

Seite 3: Aktionspotenzial und Refraktärzeit

Die dritte Seite erläutert den komplexen Prozess der Entstehung und Weiterleitung von Aktionspotenzialen. Das Alles-oder-Nichts-Prinzip wird ausführlich erklärt.

Definition: Die Refraktärzeit ist die Phase, in der ein Neuron nicht oder nur eingeschränkt erregbar ist.

Highlight: Das Alles-oder-Nichts-Prinzip besagt, dass ein Aktionspotenzial entweder vollständig oder gar nicht ausgelöst wird.

Example: Die Depolarisation führt zu einer Veränderung des Membranpotenzials von -70 mV auf etwa +30 mV.

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Öffnen

Seite 3: Aktionspotenzial-Entstehung

Die dritte Seite erklärt den komplexen Prozess der Aktionspotenzial-Entstehung, beginnend mit der Aktivierung der Natriumkanäle bis zur Repolarisation.

Example: Bei Erreichen des Schwellenwerts öffnen sich die Natriumkanäle, was zu einem Einstrom von Natriumionen führt.

Highlight: Die Depolarisation führt zu einer Spannungsumkehr von -30 mV.

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Öffnen

Seite 4: Ruhepotenzial und Erregungsleitung

Diese Seite behandelt die Wiederherstellung und Erhaltung des Ruhepotenzials sowie die kontinuierliche Erregungsleitung entlang des Axons.

Definition: Das Ruhepotenzial wird durch ATP-abhängige Ionenpumpen aufrechterhalten.

Highlight: Die kontinuierliche Erregungsleitung erfolgt durch lokale Strömchen entlang der Axonmembran.

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Öffnen

Seite 5: Saltatorische Erregungsleitung

Die Seite erläutert die saltatorische Erregungsleitung und die Bedeutung der Myelinscheide für die effiziente Signalübertragung.

Definition: Saltatorische Erregungsleitung bezeichnet das "Springen" der Erregung von Schnürring zu Schnürring.

Highlight: Die Myelinscheide fungiert als elektrischer Isolator und erhöht die Leitungsgeschwindigkeit.

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Öffnen

Seite 6: Synaptische Übertragung

Diese Seite beschreibt die komplexen Vorgänge der synaptischen Übertragung und die verschiedenen Arten postsynaptischer Potenziale.

Vocabulary: EPSP (exzitatorisches postsynaptisches Potenzial) und IPSP (inhibitorisches postsynaptisches Potenzial).

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Öffnen

Seite 7: Hemmende Synapsen

Die siebte Seite konzentriert sich auf die Funktionsweise hemmender Synapsen und deren Bedeutung für die neuronale Signalverarbeitung.

Definition: Hemmende Synapsen erzeugen durch Chlorideinstrom eine Hyperpolarisation der Zelle.

Highlight: Die räumliche und zeitliche Summation von Potentialen ist entscheidend für die Signalverarbeitung.

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Öffnen

Seite 1: Grundlegende Neuroanatomie

Die erste Seite führt in die fundamentalen Strukturen des Nervensystems ein und erklärt das Reizreaktionsschema. Der Aufbau eines Neurons wird detailliert dargestellt, von den Dendriten bis zu den Endknöpfchen.

Definition: Das Neuron ist die funktionelle Grundeinheit des Nervensystems, bestehend aus Dendriten, Zellkörper, Axon und Synapsen.

Highlight: Am Axonhügel werden Aktionspotenziale ausgelöst, wenn der Schwellenwert überschritten wird.

Vocabulary: Schwann'sche Zellen sind spezialisierte Gliazellen, die das Myelin produzieren und das Axon isolieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Bioklausur: Reizreaktionsschema und Neuron Aufbau mit Axonhügel und Aktionspotenzialen

user profile picture

Fiona

@fiona.hvr

·

21 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Ein umfassender Überblick über die Neurobiologie und das Reizreaktionsschema, einschließlich des Aufbaus des Neurons und der Funktionsweise von Aktionspotenzialen.

  • Detaillierte Erklärung der neuronalen Strukturen und ihrer Funktionen
  • Beschreibung der Signalübertragung durch Ionenkanäle und Aktionspotenziale
  • Erläuterung des Ruhemembranpotenzials und der Erregungsleitung
  • Darstellung der synaptischen Übertragung und verschiedener Potenzialarten

6.12.2022

2578

 

12

 

Biologie

104

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Zelluläre Komponenten und Membranpotenzial

Diese Seite beschreibt die detaillierte Struktur der Nervenzelle und die Entstehung des Ruhemembranpotenzials. Besondere Aufmerksamkeit wird den Ionenkanälen und der Verteilung von Kaliumionen gewidmet.

Definition: Die Synapse ist die Verbindungsstelle zwischen zwei Neuronen oder zwischen Neuron und Muskel.

Example: Die Ionenkonzentration wird in mmol/l gemessen, wobei im Zellinneren etwa 140-150 mmol/l Kalium und außen 4-5 mmol/l vorliegen.

Highlight: Die Entstehung des Membranpotenzials basiert auf der unterschiedlichen Verteilung von Ionen und der selektiven Durchlässigkeit der Membran.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Aktionspotenzial und Refraktärzeit

Die dritte Seite erläutert den komplexen Prozess der Entstehung und Weiterleitung von Aktionspotenzialen. Das Alles-oder-Nichts-Prinzip wird ausführlich erklärt.

Definition: Die Refraktärzeit ist die Phase, in der ein Neuron nicht oder nur eingeschränkt erregbar ist.

Highlight: Das Alles-oder-Nichts-Prinzip besagt, dass ein Aktionspotenzial entweder vollständig oder gar nicht ausgelöst wird.

Example: Die Depolarisation führt zu einer Veränderung des Membranpotenzials von -70 mV auf etwa +30 mV.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Aktionspotenzial-Entstehung

Die dritte Seite erklärt den komplexen Prozess der Aktionspotenzial-Entstehung, beginnend mit der Aktivierung der Natriumkanäle bis zur Repolarisation.

Example: Bei Erreichen des Schwellenwerts öffnen sich die Natriumkanäle, was zu einem Einstrom von Natriumionen führt.

Highlight: Die Depolarisation führt zu einer Spannungsumkehr von -30 mV.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Ruhepotenzial und Erregungsleitung

Diese Seite behandelt die Wiederherstellung und Erhaltung des Ruhepotenzials sowie die kontinuierliche Erregungsleitung entlang des Axons.

Definition: Das Ruhepotenzial wird durch ATP-abhängige Ionenpumpen aufrechterhalten.

Highlight: Die kontinuierliche Erregungsleitung erfolgt durch lokale Strömchen entlang der Axonmembran.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 5: Saltatorische Erregungsleitung

Die Seite erläutert die saltatorische Erregungsleitung und die Bedeutung der Myelinscheide für die effiziente Signalübertragung.

Definition: Saltatorische Erregungsleitung bezeichnet das "Springen" der Erregung von Schnürring zu Schnürring.

Highlight: Die Myelinscheide fungiert als elektrischer Isolator und erhöht die Leitungsgeschwindigkeit.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 6: Synaptische Übertragung

Diese Seite beschreibt die komplexen Vorgänge der synaptischen Übertragung und die verschiedenen Arten postsynaptischer Potenziale.

Vocabulary: EPSP (exzitatorisches postsynaptisches Potenzial) und IPSP (inhibitorisches postsynaptisches Potenzial).

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 7: Hemmende Synapsen

Die siebte Seite konzentriert sich auf die Funktionsweise hemmender Synapsen und deren Bedeutung für die neuronale Signalverarbeitung.

Definition: Hemmende Synapsen erzeugen durch Chlorideinstrom eine Hyperpolarisation der Zelle.

Highlight: Die räumliche und zeitliche Summation von Potentialen ist entscheidend für die Signalverarbeitung.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

21.09.2022 5. Bioklausur
Neurobiologie
Reizreaktionsschema
Reiz
(optisch)
Reaktion/Effektor
(Greifen/Muskeln)
Bau des Neurons
Die Dendriten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Grundlegende Neuroanatomie

Die erste Seite führt in die fundamentalen Strukturen des Nervensystems ein und erklärt das Reizreaktionsschema. Der Aufbau eines Neurons wird detailliert dargestellt, von den Dendriten bis zu den Endknöpfchen.

Definition: Das Neuron ist die funktionelle Grundeinheit des Nervensystems, bestehend aus Dendriten, Zellkörper, Axon und Synapsen.

Highlight: Am Axonhügel werden Aktionspotenziale ausgelöst, wenn der Schwellenwert überschritten wird.

Vocabulary: Schwann'sche Zellen sind spezialisierte Gliazellen, die das Myelin produzieren und das Axon isolieren.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.