Biologie /

Neurologie

Neurologie

 1.
be
Gleichgewichtspotenzial
IJss
bbbbl
هههه
2.
-70mV
Vivian Müller
Semipermiabel für H₂0 & K²
Konzentration K* +
Spannung
1) Keine Spannu

Neurologie

user profile picture

Vivian

13 Followers

80

Teilen

Speichern

Zusammenfassungen und Übersicht für das Thema Neurologie Gleichgewichtspotenzial, Erregungspotenzial, Reflexe, Synapse, Neuron, Aktionspotenzial

 

11/12

Lernzettel

1. be Gleichgewichtspotenzial IJss bbbbl هههه 2. -70mV Vivian Müller Semipermiabel für H₂0 & K² Konzentration K* + Spannung 1) Keine Spannung, da kein Ladungsunterschied ↳ Wenn in einer Kammer K* &CC sind, ist auch keine Spannung zu messen. - ausgeglichen 2) Kalium gerät gerät durch Membran, gemischte Kammer hat nun weniger +ionen als -ionen →geringere Spannung, die stätig steigt. 3) Irgendwann wechseln wegen der Spannung gleichviele K*ionen von Seite zu Seite =hone Spannung - Kalium-Ionen-Gleichgewichtspotenzial außen innen Na+ Nat Nat 00 kanal Nat 3 Na* Ruhepotenzial/ ERREGUNGS POTENZIAL mV -50+ Na 2.2 K* 3 K* 100 permiabel für H₂O & K* > außen hohe Konzentration von Natrium & Chlorid > innen viel Kalium & viele negativ geladene lonen MS CI_CI 다 CI Kanal CI- CIT 2K* A > ATP nötig (Permeabilität sorgt für restlichen Ausgleich) Natrium-Kalium-Pumpe A™ > Kalium kann durch Membran je mehr K* außen, desto positiver dort - - Ladungsunterschied - Kalium-Ionenstrom (Fließgleichgewicht) > geringe Permeabilität für Nat. trotzdem durchlässig-Zuviel Na® innen ~ deshalb • Natrium- Kalium-Pumpe (Carrier, welches Na' rauspumpt & K reinpumpt 2:3) A™ A Α΄ Α΄ Vivian Müller wenn keine Infos Kanal + Pumpe Na K+ Pumpe -86 2.2) Na Kanal schließt automatisch 80- 1) Na¹ Kanal öffnet 2) Nat strömt ein (innen) -20mV bis +30mV - Kurz unerregbar → Refraktárzeit ↳ deshalb geht Signal nicht zurück 3) K* strömt raus.50mV 4) Nat-K+- Pumpe stellt Ruhepotenzial her~ -70mV Knieschnenreflex unbewusst BOGEN: Reflexe Gekreuzter Beuger-Strecker - Reflex 3 AFFERENZ 1 REIZ zeitliche Verzögerung & Reaktion sind immer gleich - um ein Stolpern abzufangen → monosynaptischer Reflex (eine synapse) → Bsp: Lego Stein •schneller Rückzieher nach Schmerzreiz - Bein wird gebeugt & angehoben → - das gegenüberliegende Bein Streckt sich Gehirn ist am Reflex nicht beteiligt → polysynaptischer Reflex...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

(2 synapsen) 4 REFLEXZENTR. 2 REZEPTOR 5EFFERENZ S.262 EFFEKTOR 7 Vivian Müller unveränderlich >Schnell > angeboren > unwillkürlich steigende Unempfindlichkeit >Schutzmechanismus EFFEKT. REAKTION > Umso weniger Synapsen beteiligt sind, desto schneller erfolgt die Reaktion. Eigenreflex Reiz & Reaktion- gleicher ort (Kniesehne) Fremdreflex Reiz & Reaktion= unterschiedlich- (Streckerr.) er ort 2 Reiz wird vom Rezeptor erkannt, durch Afferenz zum Reflexzentrum geleitet & dort ver- arbeitet. 5 Von dort durch Efferenz *zum Effektor & dies zur Reaktion. Nervenbahnen zum Zentralen Nervensystem Nervenbahnen vom zentralen Nervensystem weg Bsp: Knieschnenreflex Reiz: Schlag aufs Knie Afferent sensorisches Axon Reflexzentrum Rückenmark 1) Durch Motoneuron des Streckens in den Strecker 2) Durch hemmendes Neutron & Motoneutron des Beugers in den Beuger (um diesen Ruhig zu stellen) Efferenz- motorisches Axon Effektor: Muskel Dendrit (Empfänger) ↓ Signale von einer anderen Synapse empfangen {nsecu{r}o{n} EWIN Soma (verarbeitung) Axon (Weiterleitung) Į lange Strecken Vivian Müller Synapse (übertragung) ↓ zum Muskel oder Gewebe 0- +30 mV -35- -70 Aktions- potenzial 4 3 6 8 7 →t (ms) 1) Ruhepotenzial 2) Signal trifft ein 3) Schwellen überschreitung 4) Na* -Kanäle öffnen 5) Na* strömt in die Zelle 6) Natriumkanäle schließen automatisch 7) K*-Kanäle öffnen sich ✓ 8) Hyperpolarisation = zu viel K* 9) Ruhepotenzial K* Strömt raus Vivian Müller Prä- Synapse Post - Vesikel SHARE-KOMPLEX Nat Nat ● ● Nat-Kanal Na ● 10% 事 Ca2+ Kanal • Nat Acetyl colinesterase Synapt Spalt Vivian Müller

Biologie /

Neurologie

user profile picture

Vivian

13 Followers

 1.
be
Gleichgewichtspotenzial
IJss
bbbbl
هههه
2.
-70mV
Vivian Müller
Semipermiabel für H₂0 & K²
Konzentration K* +
Spannung
1) Keine Spannu

Öffnen

Zusammenfassungen und Übersicht für das Thema Neurologie Gleichgewichtspotenzial, Erregungspotenzial, Reflexe, Synapse, Neuron, Aktionspotenzial

Ähnliche Knows
Know Neurobiologie Abi thumbnail

540

8477

Neurobiologie Abi

Zusammenfassung Neurobiologie (GK) - Bau der Nervenzelle - Ruhepotential - Natrium-Kalium-Pumpe - Aktionspotential - Erregungsweiterleitung - Erregungsübertragung Synapse - Reiz zur Reaktion - Reflexe - Autonomes Nervensystem - Synaptische Plastizität

Know Neueophysiologie: Reflexe, Ruhepotential, Aktionspotential, Erregungsweiterleitung, Informationsübertragung an Synapsen thumbnail

19

489

Neueophysiologie: Reflexe, Ruhepotential, Aktionspotential, Erregungsweiterleitung, Informationsübertragung an Synapsen

Meine Lernübersicht zum Thema Neurophysiologie aus 11/2.

Know Neurobiologie Q3.1 LK thumbnail

787

12947

Neurobiologie Q3.1 LK

Nervenzelle, Ruhepotenzial, Aktionspotenzial, Synapsen, Gifte…

Know Neurobiologie Zusammenfassung Abi thumbnail

225

3890

Neurobiologie Zusammenfassung Abi

Aufbau von Neuronen, Synapsen, Neurotoxine, Erregungsweiterleitung, Signalverrechnung,…

Know Neurobiologie  thumbnail

56

906

Neurobiologie

Reizweiterleitung, Muskelkontraktion

Know Neurobiologie thumbnail

124

2621

Neurobiologie

-Bau einer Nervenzelle+ Funktionen -Ruhepotential -Aktionspotenzial -Synapsen -EPSP/ IPSP -…

1. be Gleichgewichtspotenzial IJss bbbbl هههه 2. -70mV Vivian Müller Semipermiabel für H₂0 & K² Konzentration K* + Spannung 1) Keine Spannung, da kein Ladungsunterschied ↳ Wenn in einer Kammer K* &CC sind, ist auch keine Spannung zu messen. - ausgeglichen 2) Kalium gerät gerät durch Membran, gemischte Kammer hat nun weniger +ionen als -ionen →geringere Spannung, die stätig steigt. 3) Irgendwann wechseln wegen der Spannung gleichviele K*ionen von Seite zu Seite =hone Spannung - Kalium-Ionen-Gleichgewichtspotenzial außen innen Na+ Nat Nat 00 kanal Nat 3 Na* Ruhepotenzial/ ERREGUNGS POTENZIAL mV -50+ Na 2.2 K* 3 K* 100 permiabel für H₂O & K* > außen hohe Konzentration von Natrium & Chlorid > innen viel Kalium & viele negativ geladene lonen MS CI_CI 다 CI Kanal CI- CIT 2K* A > ATP nötig (Permeabilität sorgt für restlichen Ausgleich) Natrium-Kalium-Pumpe A™ > Kalium kann durch Membran je mehr K* außen, desto positiver dort - - Ladungsunterschied - Kalium-Ionenstrom (Fließgleichgewicht) > geringe Permeabilität für Nat. trotzdem durchlässig-Zuviel Na® innen ~ deshalb • Natrium- Kalium-Pumpe (Carrier, welches Na' rauspumpt & K reinpumpt 2:3) A™ A Α΄ Α΄ Vivian Müller wenn keine Infos Kanal + Pumpe Na K+ Pumpe -86 2.2) Na Kanal schließt automatisch 80- 1) Na¹ Kanal öffnet 2) Nat strömt ein (innen) -20mV bis +30mV - Kurz unerregbar → Refraktárzeit ↳ deshalb geht Signal nicht zurück 3) K* strömt raus.50mV 4) Nat-K+- Pumpe stellt Ruhepotenzial her~ -70mV Knieschnenreflex unbewusst BOGEN: Reflexe Gekreuzter Beuger-Strecker - Reflex 3 AFFERENZ 1 REIZ zeitliche Verzögerung & Reaktion sind immer gleich - um ein Stolpern abzufangen → monosynaptischer Reflex (eine synapse) → Bsp: Lego Stein •schneller Rückzieher nach Schmerzreiz - Bein wird gebeugt & angehoben → - das gegenüberliegende Bein Streckt sich Gehirn ist am Reflex nicht beteiligt → polysynaptischer Reflex...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

(2 synapsen) 4 REFLEXZENTR. 2 REZEPTOR 5EFFERENZ S.262 EFFEKTOR 7 Vivian Müller unveränderlich >Schnell > angeboren > unwillkürlich steigende Unempfindlichkeit >Schutzmechanismus EFFEKT. REAKTION > Umso weniger Synapsen beteiligt sind, desto schneller erfolgt die Reaktion. Eigenreflex Reiz & Reaktion- gleicher ort (Kniesehne) Fremdreflex Reiz & Reaktion= unterschiedlich- (Streckerr.) er ort 2 Reiz wird vom Rezeptor erkannt, durch Afferenz zum Reflexzentrum geleitet & dort ver- arbeitet. 5 Von dort durch Efferenz *zum Effektor & dies zur Reaktion. Nervenbahnen zum Zentralen Nervensystem Nervenbahnen vom zentralen Nervensystem weg Bsp: Knieschnenreflex Reiz: Schlag aufs Knie Afferent sensorisches Axon Reflexzentrum Rückenmark 1) Durch Motoneuron des Streckens in den Strecker 2) Durch hemmendes Neutron & Motoneutron des Beugers in den Beuger (um diesen Ruhig zu stellen) Efferenz- motorisches Axon Effektor: Muskel Dendrit (Empfänger) ↓ Signale von einer anderen Synapse empfangen {nsecu{r}o{n} EWIN Soma (verarbeitung) Axon (Weiterleitung) Į lange Strecken Vivian Müller Synapse (übertragung) ↓ zum Muskel oder Gewebe 0- +30 mV -35- -70 Aktions- potenzial 4 3 6 8 7 →t (ms) 1) Ruhepotenzial 2) Signal trifft ein 3) Schwellen überschreitung 4) Na* -Kanäle öffnen 5) Na* strömt in die Zelle 6) Natriumkanäle schließen automatisch 7) K*-Kanäle öffnen sich ✓ 8) Hyperpolarisation = zu viel K* 9) Ruhepotenzial K* Strömt raus Vivian Müller Prä- Synapse Post - Vesikel SHARE-KOMPLEX Nat Nat ● ● Nat-Kanal Na ● 10% 事 Ca2+ Kanal • Nat Acetyl colinesterase Synapt Spalt Vivian Müller