Fächer

Fächer

Mehr

Nervenzelle - Aufbau und Funktion einfach erklärt mit Tabelle

Öffnen

Nervenzelle - Aufbau und Funktion einfach erklärt mit Tabelle
user profile picture

Linda

@linda_boxx

·

1.428 Follower

Follow

Die Nervenzelle (Neuron) ist die grundlegende funktionelle Einheit des Nervensystems und ermöglicht die Informationsübertragung im Körper.

Der Aufbau eines Neurons besteht aus mehreren wichtigen Komponenten: Dem Zellkörper (Soma) mit Zellkern, den Dendriten für die Reizaufnahme, dem Axonhügel als Ursprung des Axons, und dem Axon selbst für die Reizweiterleitung. Die Myelinscheide umhüllt das Axon und ist essentiell für die schnelle Signalübertragung durch saltatorische Erregungsleitung. Bei der kontinuierlichen Erregungsleitung hingegen breitet sich die Erregung ohne Myelinscheide kontinuierlich aus. Störungen der Myelinscheide können zu schweren neurologischen Erkrankungen führen.

Die Signalübertragung zwischen Neuronen erfolgt an den Synapsen, wobei man zwischen erregenden und hemmenden Synapsen unterscheidet. EPSP (erregendes postsynaptisches Potential) und IPSP (hemmendes postsynaptisches Potential) sind die grundlegenden Mechanismen der synaptischen Übertragung. Die räumliche und zeitliche Summation dieser Potentiale bestimmt, ob ein Aktionspotential ausgelöst wird. Bei der räumlichen Summation werden gleichzeitige Signale von verschiedenen Synapsen addiert, während bei der zeitlichen Summation aufeinanderfolgende Signale an derselben Synapse zusammenwirken. Diese komplexen Mechanismen ermöglichen die präzise Informationsverarbeitung im Nervensystem.

13.4.2023

11926

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Öffnen

Grundaufbau und Funktion des Nervensystems

Das Neuron - Aufbau und Funktion bildet die Grundlage unseres Nervensystems. Die Nervenzelle Aufbau und Funktion ist komplex und besteht aus mehreren wichtigen Komponenten. Im Zentrum steht der Zellkörper (Soma) mit dem Zellkern, der von Dendriten umgeben ist. Diese baumartigen Fortsätze nehmen Signale von anderen Nervenzellen auf.

Die Funktion Axon Nervenzelle ist besonders wichtig für die Signalweiterleitung. Das Axon ist ein langer Fortsatz, der vom Soma wegführt und am Axonhügel beginnt. Die Funktion Axonhügel besteht darin, als Verrechnungsstelle zu fungieren - hier wird entschieden, ob ein Signal weitergeleitet wird oder nicht.

Definition: Die Myelinscheide Funktion besteht in der elektrischen Isolation des Axons. Diese Isolierung ermöglicht die saltatorische Erregungsleitung, bei der Signale schnell von einem Ranvierschen Schnürring zum nächsten "springen".

Die Reizweiterleitung Nervenzelle erfolgt auf zwei Arten: Bei der kontinuierlichen Erregungsleitung wandert der Reiz gleichmäßig am Axon entlang. Bei der saltatorischen Erregungsleitung "springt" das Signal von Schnürring zu Schnürring, was deutlich schneller und energieeffizienter ist.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Öffnen

Synaptische Übertragung und Summation

Die erregende und hemmende Synapsen spielen eine zentrale Rolle bei der Informationsübertragung zwischen Nervenzellen. Der IPSP EPSP Unterschied ist fundamental: Während EPSP (exzitatorisches postsynaptisches Potential) eine Erregung der nachgeschalteten Zelle bewirkt, führt IPSP (inhibitorisches postsynaptisches Potential) zu einer Hemmung.

Fachbegriff: EPSP definition: Erregende Potentiale, die das Neuron dem Schwellenwert für ein Aktionspotential näherbringen. IPSP definition: Hemmende Potentiale, die das Neuron vom Schwellenwert entfernen.

Die räumliche und zeitliche Summation beschreibt, wie verschiedene synaptische Signale zusammenwirken. Bei der räumlichen Summation addieren sich gleichzeitige Signale von verschiedenen Synapsen, während bei der zeitlichen Summation schnell aufeinanderfolgende Signale an der gleichen Synapse summiert werden.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Öffnen

Myelinscheide und Erregungsleitung

Die Myelinscheide Aufbau ist essentiell für die schnelle Signalübertragung. Diese Isolierschicht wird von Schwann'schen Zellen gebildet und umhüllt das Axon in regelmäßigen Abständen. Die Myelinscheide einfach erklärt funktioniert wie eine elektrische Isolation, die die Signalübertragung beschleunigt.

Highlight: Bei Myelinscheide Krankheiten wie Multiple Sklerose wird diese wichtige Isolierung beschädigt, was zu Störungen der Nervenleitung führt.

Die kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung unterscheiden sich in ihrer Geschwindigkeit und Effizienz. Bei nicht-myelinisierten Axonen erfolgt die Reizweiterleitung kontinuierlich und langsamer. Die saltatorische Leitung über myelinisierte Axone ist deutlich schneller, da die Erregung von Schnürring zu Schnürring "springt".

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Öffnen

Praktische Anwendungen und Pathologie

Das Verständnis der Nervenzelle Aufbau Arbeitsblatt ist fundamental für medizinische Anwendungen. Bei Erkrankungen wie Multiple Sklerose ist die Fähigkeit, die Myelinscheide reparieren zu können, von großer Bedeutung für die Therapie.

Beispiel: Die räumliche und zeitliche Summation studyflix zeigt, wie komplexe Nervensignale verarbeitet werden: Mehrere schwache Reize können sich zu einem starken Signal aufaddieren.

Die Erforschung der Nervenzellen hat zu wichtigen medizinischen Fortschritten geführt. Besonders die Entwicklung von Medikamenten, die auf die synaptische Übertragung einwirken, basiert auf dem Verständnis der neuronalen Funktionsweise.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Öffnen

Grundlagen der Nervenzelle: Ruhepotential und Ionenverteilung

Das Neuron - Aufbau und Funktion basiert zunächst auf dem Ruhepotential, einem essentiellen Grundzustand der Nervenzelle. Im Ruhezustand liegt das Potential bei etwa -70mV, wobei ein präzises Gleichgewicht zwischen Ein- und Ausstrom von Ionen besteht.

Die Ionenverteilung folgt dabei einem spezifischen Muster: Im Intrazellulärraum befinden sich hauptsächlich Kalium-Ionen (K+) und negativ geladene Anionen, während der extrazelluläre Raum von Natrium-Ionen (Na+) und Chlorid-Ionen dominiert wird. Diese Reizweiterleitung Nervenzelle wird durch verschiedene Mechanismen aufrechterhalten.

Definition: Das Ruhepotential entsteht durch die selektive Durchlässigkeit der Zellmembran für verschiedene Ionen. K+-Ionen können durch ständig geöffnete Kaliumkanäle nach außen diffundieren, während die negativen Anionen im Zellinneren verbleiben.

Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotentials. Sie transportiert aktiv drei Na+-Ionen nach außen und zwei K+-Ionen nach innen, wofür sie Energie in Form von ATP benötigt. Dieser Prozess ist fundamental für die Funktion Axon Nervenzelle.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Öffnen

Die Natrium-Kalium-Pumpe: Mechanismus und Bedeutung

Die Natrium-Kalium-Pumpe ist ein komplexer Mechanismus, der das Ruhepotential von -70mV aufrechterhält. Dieser Prozess ist für die Nervenzelle Aufbau und Funktion unerlässlich und läuft kontinuierlich ab.

Highlight: Die Natrium-Kalium-Pumpe benötigt für ihre Funktion ATP (Adenosintriphosphat) als Energiequelle. Pro Pumpzyklus werden drei Na+-Ionen aus der Zelle und zwei K+-Ionen in die Zelle transportiert.

Der Pumpvorgang erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst binden drei Na+-Ionen an spezifische Bindungsstellen im Protein. Durch ATP-Spaltung und Phosphorylierung durchläuft das Protein eine Konformationsänderung, wodurch sich die Na+-Bindungsstellen nach außen öffnen. Nach Freisetzung der Na+-Ionen können zwei K+-Ionen binden, was zur erneuten Konformationsänderung und Freisetzung der K+-Ionen ins Zellinnere führt.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Öffnen

Aktionspotential und Erregungsleitung

Das Aktionspotential ist ein fundamentaler Prozess der Funktion Axonhügel und der neuronalen Signalübertragung. Es entsteht am Axonhügel, wo alle elektrischen Signale aus den Dendriten zusammenlaufen.

Die Depolarisation beginnt mit dem Öffnen spannungsgesteuerter Natriumkanäle. Wenn der Schwellenwert von -50mV erreicht wird, öffnen sich schlagartig alle Na+-Kanäle, wodurch die Spannung bis auf +35mV ansteigt. Die anschließende Repolarisation erfolgt durch das Öffnen spannungsgesteuerter Kaliumkanäle.

Beispiel: Die Räumliche und zeitliche Summation zeigt sich in der Hyperpolarisationsphase, wo die Spannung kurzzeitig unter das Ruhepotential fällt (-80mV), bevor die Natrium-Kalium-Pumpe das Gleichgewicht wiederherstellt.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Öffnen

Refraktärzeit und Synaptische Übertragung

Die Refraktärzeit ist ein wichtiger Mechanismus für die gerichtete Reizweiterleitung Nervenzelle. Sie verhindert, dass sich Aktionspotentiale in die falsche Richtung ausbreiten können.

Fachbegriff: Die absolute Refraktärzeit bezeichnet eine 100%ige Blockierung neuer Aktionspotentiale, während die relative Refraktärzeit eine graduelle Abnahme dieser Blockierung darstellt.

Bei der chemischen Synapse erfolgt die Signalübertragung durch Neurotransmitter. Dies ist besonders wichtig für das Verständnis von erregende und hemmende Synapsen. Calcium-Ionen spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie die Freisetzung von Transmittern aus den synaptischen Vesikeln triggern. Das resultierende exzitatorische postsynaptische Potential (EPSP) kann bei Überschreiten des Schwellenwerts ein neues Aktionspotential in der nachgeschalteten Zelle auslösen.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Öffnen

Die Vorgänge im Synaptischen Spalt: Neurotransmitter und Enzyme

Der synaptische Spalt ist ein entscheidender Bestandteil der Reizweiterleitung Nervenzelle. In diesem mikroskopisch kleinen Raum zwischen zwei Nervenzellen spielen sich komplexe biochemische Prozesse ab, die für die Signalübertragung im Nervensystem essentiell sind. Die Funktion Axon Nervenzelle wird hier besonders deutlich, da am Ende des Axons die Freisetzung von Neurotransmittern stattfindet.

Im synaptischen Spalt befinden sich permanent spezielle Enzyme, die Acetylcholinesterasen. Diese Enzyme sind für den Abbau des Neurotransmitters Acetylcholin verantwortlich, was ein wichtiger Mechanismus für die Neuron Funktion ist. Wenn Transmitter und Enzyme aufeinandertreffen, wird das Acetylcholin in seine Bestandteile - Acetat-Ionen und Cholinmoleküle - zerlegt. Dieser Abbauvorgang ist entscheidend für die präzise zeitliche Steuerung der Signalübertragung.

Definition: Acetylcholinesterasen sind Enzyme, die den Neurotransmitter Acetylcholin in seine Bestandteile zerlegen und damit die Signalübertragung beenden.

Nach dem Abbau des Neurotransmitters schließen sich die Natriumkanäle in der postsynaptischen Membran, da keine Transmittermoleküle mehr zur Verfügung stehen, die an die ligandengesteuerten Rezeptoren binden können. Die Spaltprodukte werden anschließend durch spezielle Transportproteine (Carrier) in die präsynaptische Zelle zurücktransportiert. Dort werden sie von den synaptischen Vesikeln aufgenommen und zu neuem Acetylcholin recycelt. Dieser Recycling-Prozess ist ein wichtiger Mechanismus zur Ressourceneffizienz der Nervenzelle Aufbau und Funktion.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Öffnen

Saltatorische Erregungsleitung und Myelinscheide

Die saltatorische Erregungsleitung ist ein hocheffizienter Mechanismus zur schnellen Signalweiterleitung in Nervenzellen. Die Myelinscheide Funktion spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese isolierende Hülle aus Lipiden und Proteinen umgibt das Axon in regelmäßigen Abständen und ermöglicht die sprunghafte Weiterleitung des Aktionspotentials.

Die Myelinscheide Aufbau ist komplex und besteht aus mehreren Schichten von Schwann-Zellen im peripheren Nervensystem oder Oligodendrozyten im zentralen Nervensystem. Zwischen den myelinisierten Abschnitten befinden sich die Ranvier-Schnürringe, an denen die Erregungsweiterleitung "springt". Diese kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung ist wesentlich schneller als die kontinuierliche Weiterleitung in unmyelinisierten Axonen.

Highlight: Die Myelinscheide erhöht die Geschwindigkeit der Erregungsleitung um das 50- bis 100-fache im Vergleich zu unmyelinisierten Axonen.

Bei verschiedenen Myelinscheide Krankheiten wie Multiple Sklerose kommt es zur Schädigung der Myelinscheiden. Dies führt zu Störungen der Erregungsleitung und verschiedenen neurologischen Symptomen. Die Forschung zur Myelinscheide reparieren ist daher von großer medizinischer Bedeutung. Aktuelle Therapieansätze zielen darauf ab, die Remyelinisierung zu fördern und die Funktion der betroffenen Nervenbahnen wiederherzustellen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nervenzelle - Aufbau und Funktion einfach erklärt mit Tabelle

user profile picture

Linda

@linda_boxx

·

1.428 Follower

Follow

Die Nervenzelle (Neuron) ist die grundlegende funktionelle Einheit des Nervensystems und ermöglicht die Informationsübertragung im Körper.

Der Aufbau eines Neurons besteht aus mehreren wichtigen Komponenten: Dem Zellkörper (Soma) mit Zellkern, den Dendriten für die Reizaufnahme, dem Axonhügel als Ursprung des Axons, und dem Axon selbst für die Reizweiterleitung. Die Myelinscheide umhüllt das Axon und ist essentiell für die schnelle Signalübertragung durch saltatorische Erregungsleitung. Bei der kontinuierlichen Erregungsleitung hingegen breitet sich die Erregung ohne Myelinscheide kontinuierlich aus. Störungen der Myelinscheide können zu schweren neurologischen Erkrankungen führen.

Die Signalübertragung zwischen Neuronen erfolgt an den Synapsen, wobei man zwischen erregenden und hemmenden Synapsen unterscheidet. EPSP (erregendes postsynaptisches Potential) und IPSP (hemmendes postsynaptisches Potential) sind die grundlegenden Mechanismen der synaptischen Übertragung. Die räumliche und zeitliche Summation dieser Potentiale bestimmt, ob ein Aktionspotential ausgelöst wird. Bei der räumlichen Summation werden gleichzeitige Signale von verschiedenen Synapsen addiert, während bei der zeitlichen Summation aufeinanderfolgende Signale an derselben Synapse zusammenwirken. Diese komplexen Mechanismen ermöglichen die präzise Informationsverarbeitung im Nervensystem.

13.4.2023

11926

 

11/12

 

Biologie

590

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundaufbau und Funktion des Nervensystems

Das Neuron - Aufbau und Funktion bildet die Grundlage unseres Nervensystems. Die Nervenzelle Aufbau und Funktion ist komplex und besteht aus mehreren wichtigen Komponenten. Im Zentrum steht der Zellkörper (Soma) mit dem Zellkern, der von Dendriten umgeben ist. Diese baumartigen Fortsätze nehmen Signale von anderen Nervenzellen auf.

Die Funktion Axon Nervenzelle ist besonders wichtig für die Signalweiterleitung. Das Axon ist ein langer Fortsatz, der vom Soma wegführt und am Axonhügel beginnt. Die Funktion Axonhügel besteht darin, als Verrechnungsstelle zu fungieren - hier wird entschieden, ob ein Signal weitergeleitet wird oder nicht.

Definition: Die Myelinscheide Funktion besteht in der elektrischen Isolation des Axons. Diese Isolierung ermöglicht die saltatorische Erregungsleitung, bei der Signale schnell von einem Ranvierschen Schnürring zum nächsten "springen".

Die Reizweiterleitung Nervenzelle erfolgt auf zwei Arten: Bei der kontinuierlichen Erregungsleitung wandert der Reiz gleichmäßig am Axon entlang. Bei der saltatorischen Erregungsleitung "springt" das Signal von Schnürring zu Schnürring, was deutlich schneller und energieeffizienter ist.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Synaptische Übertragung und Summation

Die erregende und hemmende Synapsen spielen eine zentrale Rolle bei der Informationsübertragung zwischen Nervenzellen. Der IPSP EPSP Unterschied ist fundamental: Während EPSP (exzitatorisches postsynaptisches Potential) eine Erregung der nachgeschalteten Zelle bewirkt, führt IPSP (inhibitorisches postsynaptisches Potential) zu einer Hemmung.

Fachbegriff: EPSP definition: Erregende Potentiale, die das Neuron dem Schwellenwert für ein Aktionspotential näherbringen. IPSP definition: Hemmende Potentiale, die das Neuron vom Schwellenwert entfernen.

Die räumliche und zeitliche Summation beschreibt, wie verschiedene synaptische Signale zusammenwirken. Bei der räumlichen Summation addieren sich gleichzeitige Signale von verschiedenen Synapsen, während bei der zeitlichen Summation schnell aufeinanderfolgende Signale an der gleichen Synapse summiert werden.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Myelinscheide und Erregungsleitung

Die Myelinscheide Aufbau ist essentiell für die schnelle Signalübertragung. Diese Isolierschicht wird von Schwann'schen Zellen gebildet und umhüllt das Axon in regelmäßigen Abständen. Die Myelinscheide einfach erklärt funktioniert wie eine elektrische Isolation, die die Signalübertragung beschleunigt.

Highlight: Bei Myelinscheide Krankheiten wie Multiple Sklerose wird diese wichtige Isolierung beschädigt, was zu Störungen der Nervenleitung führt.

Die kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung unterscheiden sich in ihrer Geschwindigkeit und Effizienz. Bei nicht-myelinisierten Axonen erfolgt die Reizweiterleitung kontinuierlich und langsamer. Die saltatorische Leitung über myelinisierte Axone ist deutlich schneller, da die Erregung von Schnürring zu Schnürring "springt".

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendungen und Pathologie

Das Verständnis der Nervenzelle Aufbau Arbeitsblatt ist fundamental für medizinische Anwendungen. Bei Erkrankungen wie Multiple Sklerose ist die Fähigkeit, die Myelinscheide reparieren zu können, von großer Bedeutung für die Therapie.

Beispiel: Die räumliche und zeitliche Summation studyflix zeigt, wie komplexe Nervensignale verarbeitet werden: Mehrere schwache Reize können sich zu einem starken Signal aufaddieren.

Die Erforschung der Nervenzellen hat zu wichtigen medizinischen Fortschritten geführt. Besonders die Entwicklung von Medikamenten, die auf die synaptische Übertragung einwirken, basiert auf dem Verständnis der neuronalen Funktionsweise.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Nervenzelle: Ruhepotential und Ionenverteilung

Das Neuron - Aufbau und Funktion basiert zunächst auf dem Ruhepotential, einem essentiellen Grundzustand der Nervenzelle. Im Ruhezustand liegt das Potential bei etwa -70mV, wobei ein präzises Gleichgewicht zwischen Ein- und Ausstrom von Ionen besteht.

Die Ionenverteilung folgt dabei einem spezifischen Muster: Im Intrazellulärraum befinden sich hauptsächlich Kalium-Ionen (K+) und negativ geladene Anionen, während der extrazelluläre Raum von Natrium-Ionen (Na+) und Chlorid-Ionen dominiert wird. Diese Reizweiterleitung Nervenzelle wird durch verschiedene Mechanismen aufrechterhalten.

Definition: Das Ruhepotential entsteht durch die selektive Durchlässigkeit der Zellmembran für verschiedene Ionen. K+-Ionen können durch ständig geöffnete Kaliumkanäle nach außen diffundieren, während die negativen Anionen im Zellinneren verbleiben.

Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotentials. Sie transportiert aktiv drei Na+-Ionen nach außen und zwei K+-Ionen nach innen, wofür sie Energie in Form von ATP benötigt. Dieser Prozess ist fundamental für die Funktion Axon Nervenzelle.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Natrium-Kalium-Pumpe: Mechanismus und Bedeutung

Die Natrium-Kalium-Pumpe ist ein komplexer Mechanismus, der das Ruhepotential von -70mV aufrechterhält. Dieser Prozess ist für die Nervenzelle Aufbau und Funktion unerlässlich und läuft kontinuierlich ab.

Highlight: Die Natrium-Kalium-Pumpe benötigt für ihre Funktion ATP (Adenosintriphosphat) als Energiequelle. Pro Pumpzyklus werden drei Na+-Ionen aus der Zelle und zwei K+-Ionen in die Zelle transportiert.

Der Pumpvorgang erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst binden drei Na+-Ionen an spezifische Bindungsstellen im Protein. Durch ATP-Spaltung und Phosphorylierung durchläuft das Protein eine Konformationsänderung, wodurch sich die Na+-Bindungsstellen nach außen öffnen. Nach Freisetzung der Na+-Ionen können zwei K+-Ionen binden, was zur erneuten Konformationsänderung und Freisetzung der K+-Ionen ins Zellinnere führt.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktionspotential und Erregungsleitung

Das Aktionspotential ist ein fundamentaler Prozess der Funktion Axonhügel und der neuronalen Signalübertragung. Es entsteht am Axonhügel, wo alle elektrischen Signale aus den Dendriten zusammenlaufen.

Die Depolarisation beginnt mit dem Öffnen spannungsgesteuerter Natriumkanäle. Wenn der Schwellenwert von -50mV erreicht wird, öffnen sich schlagartig alle Na+-Kanäle, wodurch die Spannung bis auf +35mV ansteigt. Die anschließende Repolarisation erfolgt durch das Öffnen spannungsgesteuerter Kaliumkanäle.

Beispiel: Die Räumliche und zeitliche Summation zeigt sich in der Hyperpolarisationsphase, wo die Spannung kurzzeitig unter das Ruhepotential fällt (-80mV), bevor die Natrium-Kalium-Pumpe das Gleichgewicht wiederherstellt.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Refraktärzeit und Synaptische Übertragung

Die Refraktärzeit ist ein wichtiger Mechanismus für die gerichtete Reizweiterleitung Nervenzelle. Sie verhindert, dass sich Aktionspotentiale in die falsche Richtung ausbreiten können.

Fachbegriff: Die absolute Refraktärzeit bezeichnet eine 100%ige Blockierung neuer Aktionspotentiale, während die relative Refraktärzeit eine graduelle Abnahme dieser Blockierung darstellt.

Bei der chemischen Synapse erfolgt die Signalübertragung durch Neurotransmitter. Dies ist besonders wichtig für das Verständnis von erregende und hemmende Synapsen. Calcium-Ionen spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie die Freisetzung von Transmittern aus den synaptischen Vesikeln triggern. Das resultierende exzitatorische postsynaptische Potential (EPSP) kann bei Überschreiten des Schwellenwerts ein neues Aktionspotential in der nachgeschalteten Zelle auslösen.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Vorgänge im Synaptischen Spalt: Neurotransmitter und Enzyme

Der synaptische Spalt ist ein entscheidender Bestandteil der Reizweiterleitung Nervenzelle. In diesem mikroskopisch kleinen Raum zwischen zwei Nervenzellen spielen sich komplexe biochemische Prozesse ab, die für die Signalübertragung im Nervensystem essentiell sind. Die Funktion Axon Nervenzelle wird hier besonders deutlich, da am Ende des Axons die Freisetzung von Neurotransmittern stattfindet.

Im synaptischen Spalt befinden sich permanent spezielle Enzyme, die Acetylcholinesterasen. Diese Enzyme sind für den Abbau des Neurotransmitters Acetylcholin verantwortlich, was ein wichtiger Mechanismus für die Neuron Funktion ist. Wenn Transmitter und Enzyme aufeinandertreffen, wird das Acetylcholin in seine Bestandteile - Acetat-Ionen und Cholinmoleküle - zerlegt. Dieser Abbauvorgang ist entscheidend für die präzise zeitliche Steuerung der Signalübertragung.

Definition: Acetylcholinesterasen sind Enzyme, die den Neurotransmitter Acetylcholin in seine Bestandteile zerlegen und damit die Signalübertragung beenden.

Nach dem Abbau des Neurotransmitters schließen sich die Natriumkanäle in der postsynaptischen Membran, da keine Transmittermoleküle mehr zur Verfügung stehen, die an die ligandengesteuerten Rezeptoren binden können. Die Spaltprodukte werden anschließend durch spezielle Transportproteine (Carrier) in die präsynaptische Zelle zurücktransportiert. Dort werden sie von den synaptischen Vesikeln aufgenommen und zu neuem Acetylcholin recycelt. Dieser Recycling-Prozess ist ein wichtiger Mechanismus zur Ressourceneffizienz der Nervenzelle Aufbau und Funktion.

Inhaltsverzeichnis
S.1 Grundaufbau des Nervensystems
S.2-3 Aufbau und Funktion eines Neurons
S.4 Ruhepotenzial
S.5 Natrium - Kalium - Pumpe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Saltatorische Erregungsleitung und Myelinscheide

Die saltatorische Erregungsleitung ist ein hocheffizienter Mechanismus zur schnellen Signalweiterleitung in Nervenzellen. Die Myelinscheide Funktion spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese isolierende Hülle aus Lipiden und Proteinen umgibt das Axon in regelmäßigen Abständen und ermöglicht die sprunghafte Weiterleitung des Aktionspotentials.

Die Myelinscheide Aufbau ist komplex und besteht aus mehreren Schichten von Schwann-Zellen im peripheren Nervensystem oder Oligodendrozyten im zentralen Nervensystem. Zwischen den myelinisierten Abschnitten befinden sich die Ranvier-Schnürringe, an denen die Erregungsweiterleitung "springt". Diese kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung ist wesentlich schneller als die kontinuierliche Weiterleitung in unmyelinisierten Axonen.

Highlight: Die Myelinscheide erhöht die Geschwindigkeit der Erregungsleitung um das 50- bis 100-fache im Vergleich zu unmyelinisierten Axonen.

Bei verschiedenen Myelinscheide Krankheiten wie Multiple Sklerose kommt es zur Schädigung der Myelinscheiden. Dies führt zu Störungen der Erregungsleitung und verschiedenen neurologischen Symptomen. Die Forschung zur Myelinscheide reparieren ist daher von großer medizinischer Bedeutung. Aktuelle Therapieansätze zielen darauf ab, die Remyelinisierung zu fördern und die Funktion der betroffenen Nervenbahnen wiederherzustellen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.