Fächer

Fächer

Mehr

Ökologie für Kinder: Alles über abiotische und biotische Faktoren erklärt

643

0

user profile picture

Knowunity

26.3.2021

Biologie

Ökologie

Ökologie für Kinder: Alles über abiotische und biotische Faktoren erklärt

Die Ökologie ist die Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen untereinander und zu ihrer Umwelt.

Die Ökologie für Kinder erklärt befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel zwischen Organismen und ihrer Umgebung. Dabei spielen sowohl biotische Faktoren (lebende Bestandteile wie Pflanzen und Tiere) als auch abiotische Faktoren (nicht-lebende Komponenten wie Temperatur, Licht und Wasser) eine wichtige Rolle. Die Wechselwirkung zwischen Lebewesen zeigt sich beispielsweise in Nahrungsketten, wo Pflanzen von Pflanzenfressern gefressen werden, die wiederum Beute für Raubtiere sind. In der Populationsökologie wird untersucht, wie sich Gruppen von Lebewesen derselben Art entwickeln und welche Faktoren ihr Wachstum beeinflussen.

Ein faszinierendes Phänomen in der Ökologie ist die Adaptive Radiation, die besonders gut an den Darwinfinken zu beobachten ist. Diese Vögel haben sich aus einer gemeinsamen Ursprungsart durch Anpassung an verschiedene ökologische Nischen entwickelt. Jede Finkenart hat einen speziell geformten Schnabel, der optimal an ihre Nahrung angepasst ist. Ähnliche Beispiele für Adaptive Radiation finden sich bei den Lemuren Madagaskars, die sich in verschiedene Arten mit unterschiedlichen Lebensweisen aufgespalten haben. Die Synökologie untersucht dabei die Beziehungen zwischen verschiedenen Arten in einem Ökosystem, wie etwa im Wald, wo biotische Faktoren wie Konkurrenz um Ressourcen und Symbiose das Zusammenleben prägen. Die Umweltfaktoren in einem Ökosystem können in einer biotische und abiotische Faktoren Tabelle systematisch erfasst werden, um ihre Wechselwirkungen besser zu verstehen.

...

26.3.2021

9957

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Öffnen

Grundlagen der Ökologie und Lebensgemeinschaften

Die Ökologie beschäftigt sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt. Diese Wissenschaft untersucht sowohl die Beziehungen der Organismen untereinander als auch die Einflüsse von abiotischen und biotischen Faktoren auf einzelne Individuen.

Definition: Die Ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit aller Umweltfaktoren und Ressourcen, die eine Art zum Überleben benötigt. Dies umfasst Nahrung, Lebensraum, Klimabedingungen und Beziehungen zu anderen Arten.

Ein wichtiges Konzept ist die Unterscheidung zwischen homoiothermen (gleichwarmen) und poikilothermen (wechselwarmen) Lebewesen. Zu den homoiothermen Tieren gehören Säugetiere und Vögel, die ihre Körpertemperatur konstant halten können. Reptilien, Amphibien, Fische und wirbellose Tiere sind hingegen poikilotherm - ihre Körpertemperatur passt sich der Umgebung an.

Die Wechselwirkung zwischen Lebewesen zeigt sich in verschiedenen Beispielen: Konkurrenz um Ressourcen, Räuber-Beute-Beziehungen oder symbiotische Partnerschaften. Diese Interaktionen werden durch biotische Faktoren wie Nahrungsverfügbarkeit und Populationsdichte sowie abiotische Faktoren wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit beeinflusst.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Öffnen

Anpassungsstrategien und ökologische Konzepte

Die adaptive Radiation beschreibt einen evolutionären Prozess, bei dem sich aus einer Ursprungsart mehrere neue Arten entwickeln. Diese adaptive Radiation wird besonders gut am Beispiel der Darwinfinken sichtbar, die sich auf den Galapagosinseln an verschiedene ökologische Nischen angepasst haben.

Beispiel: Die adaptive Radiation der Lemuren auf Madagaskar zeigt, wie sich aus einer Ursprungsart über 100 verschiedene Arten entwickelt haben, die unterschiedliche ökologische Nischen besetzen.

Die Bergmann'sche und Allen'sche Regel beschreiben wichtige Anpassungsmuster bei Säugetieren. Die Bergmann'sche Regel besagt, dass verwandte Arten in kälteren Regionen größer sind als in wärmeren Gebieten. Die Allen'sche Regel erklärt, warum Tiere in kalten Regionen kürzere Extremitäten haben.

Bioindikatoren spielen eine wichtige Rolle beim Umweltmonitoring. Diese Zeigerarten reagieren empfindlich auf Umweltveränderungen und können so als Frühwarnsystem für Umweltbelastungen dienen.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Öffnen

Populationsökologie und Lebensgemeinschaften

Die Populationsökologie untersucht die Dynamik und Struktur von Populationen. Eine Population umfasst alle Individuen einer Art in einem bestimmten Gebiet, die sich miteinander fortpflanzen können.

Highlight: Die Kapazitätsgrenze eines Lebensraums bestimmt die maximale Populationsgröße, die langfristig überlebensfähig ist. Diese wird durch verfügbare Ressourcen und Umweltbedingungen begrenzt.

Dichteabhängige Faktoren wie Konkurrenz um Nahrung oder Brutplätze beeinflussen das Populationswachstum direkt. Dichteunabhängige Faktoren wie extreme Wetterereignisse wirken dagegen unabhängig von der Populationsgröße.

Die Synökologie befasst sich mit den Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Arten in einer Lebensgemeinschaft. Dabei spielen Konzepte wie Konkurrenz, Symbiose und Parasitismus eine zentrale Rolle.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Öffnen

Ökosysteme und Umweltfaktoren

Ein Ökosystem besteht aus der Lebensgemeinschaft (Biozönose) und ihrem Lebensraum (Biotop). Die Wechselwirkungen zwischen biotischen und abiotischen Faktoren bestimmen die Struktur und Funktion des Systems.

Tabelle: Biotische und abiotische Faktoren:

  • Biotische Faktoren: Konkurrenz, Symbiose, Prädation
  • Abiotische Faktoren: Temperatur, Licht, Wasser, Boden

Die ökologische Potenz beschreibt die Toleranz einer Art gegenüber Umweltfaktoren. Stenöke Arten haben enge Toleranzbereiche, während euryöke Arten größere Schwankungen vertragen können.

Biotische Faktoren im Wald umfassen beispielsweise die Konkurrenz um Licht zwischen Bäumen, die Symbiose zwischen Pilzen und Baumwurzeln sowie die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Tieren.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Öffnen

Winteranpassungen und Überlebensstrategien von Tieren

Die Wechselwirkung zwischen Lebewesen zeigt sich besonders deutlich bei den verschiedenen Anpassungsstrategien an den Winter. Tiere haben im Laufe der Evolution drei hauptsächliche Überlebensstrategien entwickelt: Winterstarre, Winterruhe und Winterschlaf.

Bei der Winterstarre, die besonders bei ektothermen (wechselwarmen) Tieren vorkommt, wird der Stoffwechsel stark heruntergefahren. Diese Tiere müssen Orte aufsuchen, wo die Temperatur nicht unter das kritische Minimum sinkt, da sie sonst sterben würden. Die abiotischen Faktoren wie Temperatur spielen hier eine entscheidende Rolle.

Endotherme (gleichwarme) Tiere wählen häufig die Strategie der Winterruhe oder des Winterschlafs. Bei der Winterruhe bleibt der Stoffwechsel weitgehend aktiv, die Tiere fressen sich Fettreserven an oder legen Nahrungsvorräte an. Beim Winterschlaf wird der Stoffwechsel dagegen deutlich reduziert, die Körpertemperatur abgesenkt und die Herz- und Atemfrequenz verringert.

Definition: Winterschlaf ist ein Zustand stark reduzierter Stoffwechselaktivität bei endothermen Tieren, bei dem die Körpertemperatur deutlich abgesenkt wird und die Tiere von ihren Fettreserven leben.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Öffnen

Trophieebenen und Energiefluss im Ökosystem

Die Ökologie eines Ökosystems basiert auf komplexen Nahrungsbeziehungen, die sich in verschiedenen Trophieebenen organisieren. Diese beginnen bei den Produzenten (meist Pflanzen) als Grundlage und erstrecken sich über mehrere Konsumentenebenen bis zu den Destruenten.

Die Energieflusspyramide zeigt, dass bei jedem Übergang zwischen den Trophieebenen bis zu 90% der Energie verloren gehen. Dies geschieht durch nicht verwertbare Teile (wie Knochen oder Fell), Ausscheidungen und Energieverbrauch für Körperfunktionen. Die biotischen Faktoren beeinflussen dabei maßgeblich die Effizienz der Energieübertragung.

Die Biomassepyramide verhält sich in terrestrischen Ökosystemen ähnlich wie die Energieflusspyramide, zeigt aber im aquatischen Bereich Besonderheiten. Hier haben die Produzenten (meist Einzeller) eine hohe Teilungsrate aber geringe Lebensdauer, wodurch ihre Biomasse trotz hoher Produktivität gering bleibt.

Highlight: In einem Ökosystem wird nur etwa 10% der Energie einer Trophieebene an die nächsthöhere weitergegeben.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Öffnen

Blattaufbau und Fotosynthese

Der Aufbau eines Blattes ist perfekt an seine Funktion als Fotosynthese-Organ angepasst. Die äußere Cuticula und Epidermis schützen vor unkontrolliertem Wasserverlust, während das Blattparenchym mit seinen spezialisierten Bereichen die Fotosynthese ermöglicht.

Das Palisadenparenchym enthält etwa 80% aller Chloroplasten und ist damit der Hauptort der Fotosynthese. Das Schwammparenchym darunter sorgt mit seinen Interzellularräumen für die notwendige Durchlüftung. Die Leitbündel mit Xylem und Phloem gewährleisten den Transport von Wasser, Mineralstoffen und Fotosyntheseprodukten.

Die Chloroplasten selbst sind hochkomplexe Organellen mit einer charakteristischen Struktur aus Stroma und Grana. In den Thylakoiden befinden sich die Fotosysteme, die für die Lichtreaktion der Fotosynthese essentiell sind.

Vocabulary: Chloroplasten sind die Organellen, in denen die Fotosynthese stattfindet. Sie enthalten spezielle Membranstrukturen (Thylakoide) und die für die Lichtabsorption wichtigen Blattpigmente.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Öffnen

Stoffkreisläufe in Ökosystemen

Die globalen Stoffkreisläufe sind fundamentale Prozesse in der Ökologie. Der Kohlenstoffkreislauf verbindet die verschiedenen Sphären der Erde durch den ständigen Austausch von Kohlenstoffverbindungen. Pflanzen nehmen durch Fotosynthese CO₂ auf, während Atmung und Zersetzung es wieder freisetzen.

Der Phosphatkreislauf ist besonders wichtig für alle Lebewesen, da Phosphat ein essentieller Baustein für DNA und ATP ist. Im Gegensatz zum Kohlenstoffkreislauf hat der Phosphatkreislauf keine bedeutende atmosphärische Komponente. Die Verfügbarkeit wird hauptsächlich durch geologische Prozesse und die Aktivität von Bodenorganismen besteuert.

Der Stickstoffkreislauf wird maßgeblich von Mikroorganismen beeinflusst. Stickstofffixierende Bakterien wandeln atmosphärischen Stickstoff in biologisch verfügbare Formen um, während andere Bakterien für die Nitrifikation und Denitrifikation verantwortlich sind.

Example: Ein Beispiel für den Phosphatkreislauf ist die Aufnahme von Phosphat durch Pflanzenwurzeln, die Weitergabe über die Nahrungskette und die Rückführung durch Destruenten im Boden.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Öffnen

Populationswachstum und Temperaturtoleranz bei Organismen

Die Populationsökologie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Lebewesen unter verschiedenen Umweltbedingungen. Ein zentraler Aspekt ist dabei das Zusammenspiel von biotischen und abiotischen Faktoren.

Bei der Betrachtung des Populationswachstums unterscheiden wir zwei wesentliche Modelle: Das exponentielle und das logistische Wachstum. Das exponentielle Wachstum zeigt sich besonders bei Populationen, die neue Lebensräume erschließen. Hier vermehren sich die Organismen zunächst ungebremst, was zu einer charakteristischen J-förmigen Wachstumskurve führt. Die mathematische Formel hierfür lautet N = N₀ · e^(rt), wobei N die Populationsgröße, N₀ die Ausgangspopulation, r die Wachstumsrate und t die Zeit darstellt.

Definition: Die Wachstumsrate r ergibt sich aus der Differenz zwischen Geburtenrate (b) und Sterberate (d): r = b - d

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Temperaturtoleranz von Organismen. Hier unterscheiden wir zwischen wechselwarmen und gleichwarmen Lebewesen. Die Toleranzkurve zeigt den Bereich zwischen Minimum- und Maximumtemperatur, in dem aktives Leben möglich ist. Außerhalb dieser Grenzen kommt es zur Kälte- bzw. Wärmestarre und schließlich zum Tod des Organismus.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Öffnen

Ökologische Anpassungen und Überlebensstrategien

Die Ökologie für Kinder erklärt zeigt, wie Lebewesen sich an ihre Umgebung anpassen. Die ökologische Nische beschreibt dabei den spezifischen Lebensraum und die Rolle eines Organismus in seinem Ökosystem.

Bei der Betrachtung von Bakterienwachstum beispielsweise lässt sich der typische Verlauf einer Populationsentwicklung in vier Phasen beobachten: Die Latenzphase, die exponentielle Phase, die stationäre Phase und die Absterbephase. Diese Entwicklung wird stark von Umweltfaktoren beeinflusst.

Beispiel: In der Natur finden wir selten reines exponentielles Wachstum, da begrenzte Ressourcen wie Nahrung oder Lebensraum das Wachstum limitieren. Dies führt zum logistischen Wachstumsmodell mit seiner charakteristischen S-förmigen Kurve.

Die Wechselwirkung zwischen Lebewesen zeigt sich besonders deutlich in der Konkurrenz um Ressourcen. Diese biotischen Faktoren zusammen mit abiotischen Faktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit bestimmen die Überlebensfähigkeit einer Population. Die Anpassungsfähigkeit an diese Faktoren entscheidet über den langfristigen Erfolg einer Art in ihrem Lebensraum.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Ökologie für Kinder: Alles über abiotische und biotische Faktoren erklärt

Die Ökologie ist die Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen untereinander und zu ihrer Umwelt.

Die Ökologie für Kinder erklärt befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel zwischen Organismen und ihrer Umgebung. Dabei spielen sowohl biotische Faktoren (lebende Bestandteile wie Pflanzen und Tiere) als auch abiotische Faktoren (nicht-lebende Komponenten wie Temperatur, Licht und Wasser) eine wichtige Rolle. Die Wechselwirkung zwischen Lebewesen zeigt sich beispielsweise in Nahrungsketten, wo Pflanzen von Pflanzenfressern gefressen werden, die wiederum Beute für Raubtiere sind. In der Populationsökologie wird untersucht, wie sich Gruppen von Lebewesen derselben Art entwickeln und welche Faktoren ihr Wachstum beeinflussen.

Ein faszinierendes Phänomen in der Ökologie ist die Adaptive Radiation, die besonders gut an den Darwinfinken zu beobachten ist. Diese Vögel haben sich aus einer gemeinsamen Ursprungsart durch Anpassung an verschiedene ökologische Nischen entwickelt. Jede Finkenart hat einen speziell geformten Schnabel, der optimal an ihre Nahrung angepasst ist. Ähnliche Beispiele für Adaptive Radiation finden sich bei den Lemuren Madagaskars, die sich in verschiedene Arten mit unterschiedlichen Lebensweisen aufgespalten haben. Die Synökologie untersucht dabei die Beziehungen zwischen verschiedenen Arten in einem Ökosystem, wie etwa im Wald, wo biotische Faktoren wie Konkurrenz um Ressourcen und Symbiose das Zusammenleben prägen. Die Umweltfaktoren in einem Ökosystem können in einer biotische und abiotische Faktoren Tabelle systematisch erfasst werden, um ihre Wechselwirkungen besser zu verstehen.

...

26.3.2021

9957

 

10/11

 

Biologie

643

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Ökologie und Lebensgemeinschaften

Die Ökologie beschäftigt sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt. Diese Wissenschaft untersucht sowohl die Beziehungen der Organismen untereinander als auch die Einflüsse von abiotischen und biotischen Faktoren auf einzelne Individuen.

Definition: Die Ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit aller Umweltfaktoren und Ressourcen, die eine Art zum Überleben benötigt. Dies umfasst Nahrung, Lebensraum, Klimabedingungen und Beziehungen zu anderen Arten.

Ein wichtiges Konzept ist die Unterscheidung zwischen homoiothermen (gleichwarmen) und poikilothermen (wechselwarmen) Lebewesen. Zu den homoiothermen Tieren gehören Säugetiere und Vögel, die ihre Körpertemperatur konstant halten können. Reptilien, Amphibien, Fische und wirbellose Tiere sind hingegen poikilotherm - ihre Körpertemperatur passt sich der Umgebung an.

Die Wechselwirkung zwischen Lebewesen zeigt sich in verschiedenen Beispielen: Konkurrenz um Ressourcen, Räuber-Beute-Beziehungen oder symbiotische Partnerschaften. Diese Interaktionen werden durch biotische Faktoren wie Nahrungsverfügbarkeit und Populationsdichte sowie abiotische Faktoren wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit beeinflusst.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anpassungsstrategien und ökologische Konzepte

Die adaptive Radiation beschreibt einen evolutionären Prozess, bei dem sich aus einer Ursprungsart mehrere neue Arten entwickeln. Diese adaptive Radiation wird besonders gut am Beispiel der Darwinfinken sichtbar, die sich auf den Galapagosinseln an verschiedene ökologische Nischen angepasst haben.

Beispiel: Die adaptive Radiation der Lemuren auf Madagaskar zeigt, wie sich aus einer Ursprungsart über 100 verschiedene Arten entwickelt haben, die unterschiedliche ökologische Nischen besetzen.

Die Bergmann'sche und Allen'sche Regel beschreiben wichtige Anpassungsmuster bei Säugetieren. Die Bergmann'sche Regel besagt, dass verwandte Arten in kälteren Regionen größer sind als in wärmeren Gebieten. Die Allen'sche Regel erklärt, warum Tiere in kalten Regionen kürzere Extremitäten haben.

Bioindikatoren spielen eine wichtige Rolle beim Umweltmonitoring. Diese Zeigerarten reagieren empfindlich auf Umweltveränderungen und können so als Frühwarnsystem für Umweltbelastungen dienen.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Populationsökologie und Lebensgemeinschaften

Die Populationsökologie untersucht die Dynamik und Struktur von Populationen. Eine Population umfasst alle Individuen einer Art in einem bestimmten Gebiet, die sich miteinander fortpflanzen können.

Highlight: Die Kapazitätsgrenze eines Lebensraums bestimmt die maximale Populationsgröße, die langfristig überlebensfähig ist. Diese wird durch verfügbare Ressourcen und Umweltbedingungen begrenzt.

Dichteabhängige Faktoren wie Konkurrenz um Nahrung oder Brutplätze beeinflussen das Populationswachstum direkt. Dichteunabhängige Faktoren wie extreme Wetterereignisse wirken dagegen unabhängig von der Populationsgröße.

Die Synökologie befasst sich mit den Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Arten in einer Lebensgemeinschaft. Dabei spielen Konzepte wie Konkurrenz, Symbiose und Parasitismus eine zentrale Rolle.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökosysteme und Umweltfaktoren

Ein Ökosystem besteht aus der Lebensgemeinschaft (Biozönose) und ihrem Lebensraum (Biotop). Die Wechselwirkungen zwischen biotischen und abiotischen Faktoren bestimmen die Struktur und Funktion des Systems.

Tabelle: Biotische und abiotische Faktoren:

  • Biotische Faktoren: Konkurrenz, Symbiose, Prädation
  • Abiotische Faktoren: Temperatur, Licht, Wasser, Boden

Die ökologische Potenz beschreibt die Toleranz einer Art gegenüber Umweltfaktoren. Stenöke Arten haben enge Toleranzbereiche, während euryöke Arten größere Schwankungen vertragen können.

Biotische Faktoren im Wald umfassen beispielsweise die Konkurrenz um Licht zwischen Bäumen, die Symbiose zwischen Pilzen und Baumwurzeln sowie die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Tieren.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Winteranpassungen und Überlebensstrategien von Tieren

Die Wechselwirkung zwischen Lebewesen zeigt sich besonders deutlich bei den verschiedenen Anpassungsstrategien an den Winter. Tiere haben im Laufe der Evolution drei hauptsächliche Überlebensstrategien entwickelt: Winterstarre, Winterruhe und Winterschlaf.

Bei der Winterstarre, die besonders bei ektothermen (wechselwarmen) Tieren vorkommt, wird der Stoffwechsel stark heruntergefahren. Diese Tiere müssen Orte aufsuchen, wo die Temperatur nicht unter das kritische Minimum sinkt, da sie sonst sterben würden. Die abiotischen Faktoren wie Temperatur spielen hier eine entscheidende Rolle.

Endotherme (gleichwarme) Tiere wählen häufig die Strategie der Winterruhe oder des Winterschlafs. Bei der Winterruhe bleibt der Stoffwechsel weitgehend aktiv, die Tiere fressen sich Fettreserven an oder legen Nahrungsvorräte an. Beim Winterschlaf wird der Stoffwechsel dagegen deutlich reduziert, die Körpertemperatur abgesenkt und die Herz- und Atemfrequenz verringert.

Definition: Winterschlaf ist ein Zustand stark reduzierter Stoffwechselaktivität bei endothermen Tieren, bei dem die Körpertemperatur deutlich abgesenkt wird und die Tiere von ihren Fettreserven leben.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Trophieebenen und Energiefluss im Ökosystem

Die Ökologie eines Ökosystems basiert auf komplexen Nahrungsbeziehungen, die sich in verschiedenen Trophieebenen organisieren. Diese beginnen bei den Produzenten (meist Pflanzen) als Grundlage und erstrecken sich über mehrere Konsumentenebenen bis zu den Destruenten.

Die Energieflusspyramide zeigt, dass bei jedem Übergang zwischen den Trophieebenen bis zu 90% der Energie verloren gehen. Dies geschieht durch nicht verwertbare Teile (wie Knochen oder Fell), Ausscheidungen und Energieverbrauch für Körperfunktionen. Die biotischen Faktoren beeinflussen dabei maßgeblich die Effizienz der Energieübertragung.

Die Biomassepyramide verhält sich in terrestrischen Ökosystemen ähnlich wie die Energieflusspyramide, zeigt aber im aquatischen Bereich Besonderheiten. Hier haben die Produzenten (meist Einzeller) eine hohe Teilungsrate aber geringe Lebensdauer, wodurch ihre Biomasse trotz hoher Produktivität gering bleibt.

Highlight: In einem Ökosystem wird nur etwa 10% der Energie einer Trophieebene an die nächsthöhere weitergegeben.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Blattaufbau und Fotosynthese

Der Aufbau eines Blattes ist perfekt an seine Funktion als Fotosynthese-Organ angepasst. Die äußere Cuticula und Epidermis schützen vor unkontrolliertem Wasserverlust, während das Blattparenchym mit seinen spezialisierten Bereichen die Fotosynthese ermöglicht.

Das Palisadenparenchym enthält etwa 80% aller Chloroplasten und ist damit der Hauptort der Fotosynthese. Das Schwammparenchym darunter sorgt mit seinen Interzellularräumen für die notwendige Durchlüftung. Die Leitbündel mit Xylem und Phloem gewährleisten den Transport von Wasser, Mineralstoffen und Fotosyntheseprodukten.

Die Chloroplasten selbst sind hochkomplexe Organellen mit einer charakteristischen Struktur aus Stroma und Grana. In den Thylakoiden befinden sich die Fotosysteme, die für die Lichtreaktion der Fotosynthese essentiell sind.

Vocabulary: Chloroplasten sind die Organellen, in denen die Fotosynthese stattfindet. Sie enthalten spezielle Membranstrukturen (Thylakoide) und die für die Lichtabsorption wichtigen Blattpigmente.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stoffkreisläufe in Ökosystemen

Die globalen Stoffkreisläufe sind fundamentale Prozesse in der Ökologie. Der Kohlenstoffkreislauf verbindet die verschiedenen Sphären der Erde durch den ständigen Austausch von Kohlenstoffverbindungen. Pflanzen nehmen durch Fotosynthese CO₂ auf, während Atmung und Zersetzung es wieder freisetzen.

Der Phosphatkreislauf ist besonders wichtig für alle Lebewesen, da Phosphat ein essentieller Baustein für DNA und ATP ist. Im Gegensatz zum Kohlenstoffkreislauf hat der Phosphatkreislauf keine bedeutende atmosphärische Komponente. Die Verfügbarkeit wird hauptsächlich durch geologische Prozesse und die Aktivität von Bodenorganismen besteuert.

Der Stickstoffkreislauf wird maßgeblich von Mikroorganismen beeinflusst. Stickstofffixierende Bakterien wandeln atmosphärischen Stickstoff in biologisch verfügbare Formen um, während andere Bakterien für die Nitrifikation und Denitrifikation verantwortlich sind.

Example: Ein Beispiel für den Phosphatkreislauf ist die Aufnahme von Phosphat durch Pflanzenwurzeln, die Weitergabe über die Nahrungskette und die Rückführung durch Destruenten im Boden.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Populationswachstum und Temperaturtoleranz bei Organismen

Die Populationsökologie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Lebewesen unter verschiedenen Umweltbedingungen. Ein zentraler Aspekt ist dabei das Zusammenspiel von biotischen und abiotischen Faktoren.

Bei der Betrachtung des Populationswachstums unterscheiden wir zwei wesentliche Modelle: Das exponentielle und das logistische Wachstum. Das exponentielle Wachstum zeigt sich besonders bei Populationen, die neue Lebensräume erschließen. Hier vermehren sich die Organismen zunächst ungebremst, was zu einer charakteristischen J-förmigen Wachstumskurve führt. Die mathematische Formel hierfür lautet N = N₀ · e^(rt), wobei N die Populationsgröße, N₀ die Ausgangspopulation, r die Wachstumsrate und t die Zeit darstellt.

Definition: Die Wachstumsrate r ergibt sich aus der Differenz zwischen Geburtenrate (b) und Sterberate (d): r = b - d

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Temperaturtoleranz von Organismen. Hier unterscheiden wir zwischen wechselwarmen und gleichwarmen Lebewesen. Die Toleranzkurve zeigt den Bereich zwischen Minimum- und Maximumtemperatur, in dem aktives Leben möglich ist. Außerhalb dieser Grenzen kommt es zur Kälte- bzw. Wärmestarre und schließlich zum Tod des Organismus.

Ökologie
Definition:
Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
● Beziehungen der Organismen untereinander
● Einflüsse von abioti

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische Anpassungen und Überlebensstrategien

Die Ökologie für Kinder erklärt zeigt, wie Lebewesen sich an ihre Umgebung anpassen. Die ökologische Nische beschreibt dabei den spezifischen Lebensraum und die Rolle eines Organismus in seinem Ökosystem.

Bei der Betrachtung von Bakterienwachstum beispielsweise lässt sich der typische Verlauf einer Populationsentwicklung in vier Phasen beobachten: Die Latenzphase, die exponentielle Phase, die stationäre Phase und die Absterbephase. Diese Entwicklung wird stark von Umweltfaktoren beeinflusst.

Beispiel: In der Natur finden wir selten reines exponentielles Wachstum, da begrenzte Ressourcen wie Nahrung oder Lebensraum das Wachstum limitieren. Dies führt zum logistischen Wachstumsmodell mit seiner charakteristischen S-förmigen Kurve.

Die Wechselwirkung zwischen Lebewesen zeigt sich besonders deutlich in der Konkurrenz um Ressourcen. Diese biotischen Faktoren zusammen mit abiotischen Faktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit bestimmen die Überlebensfähigkeit einer Population. Die Anpassungsfähigkeit an diese Faktoren entscheidet über den langfristigen Erfolg einer Art in ihrem Lebensraum.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.