Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
ÖKOLOGIE - Alle relevanten Abiturthemen NRW
Henriette
818 Followers
Teilen
Speichern
1275
12
Ausarbeitung
Ausarbeitung aller relevanten Themen der ÖKOLOGIE für das Biologie LK Abitur NRW 2021
Inhaltsverzeichnis Ökologie.….......... Umwelt.….......….......... abiotische Umweltfaktoren. biotische Umweltfaktoren..... Toleranzkurve. Temperatur. Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur-Regel (RGT-Regel). Poikilotherme Tiere .... Homoiotherme Tiere... Klimaregeln Bergmannsche Regel Allensche Regel Überwinterung Winterstarre Winterruhe Winterschlaf.. Einfluss der Temperatur auf Pflanzen Licht............ Einfluss auf Tiere..... Einfluss auf Pflanzen .. 4.2.1 Sonnenblatt. 4.2.2 Schattenblatt.….…......... Kurztagpflanzen.. Langtagpflanzen.. Fototropismus. Wasser... ÖKOLOGIE Wasserhaushalt von Pflanzen Anpassung von Pflanzen an den Standort... Ionenverfügbarkeit im Boden ......... Minimum- und Optimumgesetz.... Minimumgesetz nach Liebig. Optimumgesetz nach Liebscher... Konkurrenz = Konkurrenz-Ausschluss-Prinzip _____ 6 6 6 .6 6 8 .8 8 8 10 10 10 10 .10 .10 .10 .10 11 11 11 11 11 12 13 14 14 14 14 14 1 Konkurrenzvermeidung Parasitismus. Symbiose.. Beispiel Mykorrhiza Nahrungsbeziehungen. Schutz vor Fressfeinden.........….... Abwehrmechanismen von Tieren Abwehrmechanismen Populationen ....... exponentielles Wachstum. logistisches Wachstum...... Regulation der Populationsdichte . dichteabhängige Faktoren....... dichteunabhängige Faktoren .. Räuber-Beute-System. Lotka-Volterra-Regeln...... Fortpflanzungsstrategien.......... r-Strategie.. K-Strategie...... Metapopulationen Ökologische Nische ökologische Lizenzen Nischendifferenzierung. Zeigerarten....... Ökosystem Biozönose........... von Pflanzen....... Biotop... Biosphäre biozönotisches Gleichgewicht Fließgleichgewicht...... Stoffaufbau und Stoffabbau. Assimilation ..... Dissimilation.......... Trophieebene Nahrungskette.. Nahrungsnetz Energiefluss 15 15 15 .16 16 .16 16 16 17 17 17 18 18 18 18 18 19 19 19 19 .20 .20 20 .20 21 21 21 21 21 21 21 22 22 22 23 .23 .23 2 Energieflusspyramide Biomassepyramide.. Bottom-Up- und Top-Down-Kontrolle...... Top-Down-Kontrolle .. Bottom-Up-Kontrolle.. Stoffkreisläufe.....….......…..... Kohlenstoffkreislauf. Hauptkreislauf..... Nebenkreisläufe. anorganischer geochemischer Kreislauf. Stickstoffkreislauf...... ausgewählte Ökosysteme. Ökosystem Wald ......... Primärwald...... Sekundärwald... Wirtschaftswald ............ Gliederung eines Laubwaldes (Stockwerkbau) Sukzession Aspekt........ Edaphon Leistungen von Wäldern....... Gefährdung der Wälder durch… Ökosystem See......... Gliederung eines Sees.......... Plankton Nekton............ Dichteanomalie des Wassers oligotrophe Gewässer eutrophe Gewässer.. Eutrophierung jahreszeitliche Veränderungen....... Ökosystem Meer. Gliederung des Meeres. Ökosystem Stadt. Sekundärbiotop. Kulturfolger Fotosynthese. 23 .24 .24 .24 .24 25 25 25 25 26 26 27 27 ..27 27 .27 .27 .27 28 .28 .28 .28 29 29 29 .29 29 .29 .30 .30 .30 .30 31 31 31 32 32 3 Bruttofotosynthese. Nettofotosynthese Lichtkompensationspunkt. Einfluss des Lichts – Lichtsättigungspunkt Einfluss der Temperatur.. Einfluss des Wassers............ Chloroplasten....... Fotosystem. Lichtsammelkomplexe: Primärreaktion Ablauf ............ zyklischer Elektronentransport Sekundärreaktion Ablauf. C4-Pflanzen ...... CAM-Pflanzen ...... Mensch als Umweltfaktor. Neobiont, pl. Neobiota............. Invasion..... Dominanzbestände …........... Schädlingsbekämpfung ... Schädlinge........... biologische Schädlingsbekämpfung chemische Schädlingsbekämpfung. physikalische und mechanische Schädlingsbekämpfung integrierte Schädlingsbekämpfung Biodiversität.. Gefährdung der Biodiversität. endemische Arten, Endemiten .......... anthropogener Treibhauseffekt.. Folgen des Klimawandels ............. Lichtverschmutzung.. Schadstoffe............. Nachhaltigkeit. ökologische Landwirtschaft. nachwachsende Rohstoffe... __ .32 32 32 32 33 .33 .33 .33 .33 33 .34 35 ..36 .36 .37 .37 .38 38 .38 38 38 38 38 .39 .39 .39 .39 .39 .39 .40 .40 .40 ..40 41 .41 .41 Umweltmanagement. Naturschutz ...... Renaturierung. Rekultivierung Glossar Akzeptor........... Klima Nettoprimärproduktion Oxidation Reduktion........ Redoxreaktion .......... Redoxpotential.. Rubisco. 41 41 41 41 .43 43 43 .43 43 43 43 43 .44 5
App herunterladen
Biologie /
ÖKOLOGIE - Alle relevanten Abiturthemen NRW
Henriette
12
Ausarbeitung
Ausarbeitung aller relevanten Themen der ÖKOLOGIE für das Biologie LK Abitur NRW 2021
100
Biologie LK Lernzettel Abitur 2022
721
13
Formelsammlung Physik
212
11/12/13
1
Das Pferd
4
6
1
Elektronegativität
3
11/12/13
Inhaltsverzeichnis Ökologie.….......... Umwelt.….......….......... abiotische Umweltfaktoren. biotische Umweltfaktoren..... Toleranzkurve. Temperatur. Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur-Regel (RGT-Regel). Poikilotherme Tiere .... Homoiotherme Tiere... Klimaregeln Bergmannsche Regel Allensche Regel Überwinterung Winterstarre Winterruhe Winterschlaf.. Einfluss der Temperatur auf Pflanzen Licht............ Einfluss auf Tiere..... Einfluss auf Pflanzen .. 4.2.1 Sonnenblatt. 4.2.2 Schattenblatt.….…......... Kurztagpflanzen.. Langtagpflanzen.. Fototropismus. Wasser... ÖKOLOGIE Wasserhaushalt von Pflanzen Anpassung von Pflanzen an den Standort... Ionenverfügbarkeit im Boden ......... Minimum- und Optimumgesetz.... Minimumgesetz nach Liebig. Optimumgesetz nach Liebscher... Konkurrenz = Konkurrenz-Ausschluss-Prinzip _____ 6 6 6 .6 6 8 .8 8 8 10 10 10 10 .10 .10 .10 .10 11 11 11 11 11 12 13 14 14 14 14 14 1 Konkurrenzvermeidung Parasitismus. Symbiose.. Beispiel Mykorrhiza Nahrungsbeziehungen. Schutz vor Fressfeinden.........….... Abwehrmechanismen von Tieren Abwehrmechanismen Populationen ....... exponentielles Wachstum. logistisches Wachstum...... Regulation der Populationsdichte . dichteabhängige Faktoren....... dichteunabhängige Faktoren .. Räuber-Beute-System. Lotka-Volterra-Regeln...... Fortpflanzungsstrategien.......... r-Strategie.. K-Strategie...... Metapopulationen Ökologische Nische ökologische Lizenzen Nischendifferenzierung. Zeigerarten....... Ökosystem Biozönose........... von Pflanzen....... Biotop... Biosphäre biozönotisches Gleichgewicht Fließgleichgewicht...... Stoffaufbau und Stoffabbau. Assimilation ..... Dissimilation.......... Trophieebene Nahrungskette.. Nahrungsnetz Energiefluss 15 15 15 .16 16 .16 16 16 17 17 17 18 18 18 18 18 19 19 19 19 .20 .20 20 .20 21 21 21 21 21 21 21 22 22 22 23 .23 .23 2 Energieflusspyramide Biomassepyramide.. Bottom-Up- und Top-Down-Kontrolle...... Top-Down-Kontrolle .. Bottom-Up-Kontrolle.. Stoffkreisläufe.....….......…..... Kohlenstoffkreislauf. Hauptkreislauf..... Nebenkreisläufe. anorganischer geochemischer Kreislauf. Stickstoffkreislauf...... ausgewählte Ökosysteme. Ökosystem Wald ......... Primärwald...... Sekundärwald... Wirtschaftswald ............ Gliederung eines Laubwaldes (Stockwerkbau) Sukzession Aspekt........ Edaphon Leistungen von Wäldern....... Gefährdung der Wälder durch… Ökosystem See......... Gliederung eines Sees.......... Plankton Nekton............ Dichteanomalie des Wassers oligotrophe Gewässer eutrophe Gewässer.. Eutrophierung jahreszeitliche Veränderungen....... Ökosystem Meer. Gliederung des Meeres. Ökosystem Stadt. Sekundärbiotop. Kulturfolger Fotosynthese. 23 .24 .24 .24 .24 25 25 25 25 26 26 27 27 ..27 27 .27 .27 .27 28 .28 .28 .28 29 29 29 .29 29 .29 .30 .30 .30 .30 31 31 31 32 32 3 Bruttofotosynthese. Nettofotosynthese Lichtkompensationspunkt. Einfluss des Lichts – Lichtsättigungspunkt Einfluss der Temperatur.. Einfluss des Wassers............ Chloroplasten....... Fotosystem. Lichtsammelkomplexe: Primärreaktion Ablauf ............ zyklischer Elektronentransport Sekundärreaktion Ablauf. C4-Pflanzen ...... CAM-Pflanzen ...... Mensch als Umweltfaktor. Neobiont, pl. Neobiota............. Invasion..... Dominanzbestände …........... Schädlingsbekämpfung ... Schädlinge........... biologische Schädlingsbekämpfung chemische Schädlingsbekämpfung. physikalische und mechanische Schädlingsbekämpfung integrierte Schädlingsbekämpfung Biodiversität.. Gefährdung der Biodiversität. endemische Arten, Endemiten .......... anthropogener Treibhauseffekt.. Folgen des Klimawandels ............. Lichtverschmutzung.. Schadstoffe............. Nachhaltigkeit. ökologische Landwirtschaft. nachwachsende Rohstoffe... __ .32 32 32 32 33 .33 .33 .33 .33 33 .34 35 ..36 .36 .37 .37 .38 38 .38 38 38 38 38 .39 .39 .39 .39 .39 .39 .40 .40 .40 ..40 41 .41 .41 Umweltmanagement. Naturschutz ...... Renaturierung. Rekultivierung Glossar Akzeptor........... Klima Nettoprimärproduktion Oxidation Reduktion........ Redoxreaktion .......... Redoxpotential.. Rubisco. 41 41 41 41 .43 43 43 .43 43 43 43 43 .44 5
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.