Fächer

Fächer

Mehr

Lerne über das Ökosystem und Flaschengärten – Einfach erklärt für Kids!

Öffnen

Lerne über das Ökosystem und Flaschengärten – Einfach erklärt für Kids!
user profile picture

Maja

@maja_spc

·

380 Follower

Follow

Der Flaschengarten ist ein faszinierendes Miniatur-Ökosystem, das in einem geschlossenen Glasbehälter angelegt wird. Es dient als Modell, um ökologische Prinzipien und Wechselwirkungen zu veranschaulichen. Die Zusammenfassung behandelt folgende Hauptaspekte:

  • Aufbau und Pflege eines Flaschengartens
  • Ökologische Konzepte wie Autökologie und Stabilität von Ökosystemen
  • Vergleich des Flaschengartens mit der Biosphäre
  • Untersuchung der Beziehungen zwischen Kaltwasserkorallen und Borstenwürmern
  • Auswirkungen von Temperatur und CO2 auf Korallenwachstum

3.5.2022

9016

Ökologie der Kaltwasserkorallen

Die Untersuchung von Kaltwasserkorallen, insbesondere der Art Lophelia pertusa, bietet faszinierende Einblicke in komplexe marine Ökosysteme. Diese Korallen bilden wichtige Riffstrukturen im Nordatlantik und stehen in interessanten Wechselbeziehungen mit anderen Organismen.

Lophelia pertusa nimmt als Filtrierer eine besondere Stellung im Nahrungsnetz ein. Sie ernährt sich aktiv von Phytoplankton und Zooplankton, das sie mit ihren Tentakeln aus dem Wasser filtert. Obwohl einzelne Korallen relativ langsam wachsen (5-34 mm pro Jahr), bilden sie über die Zeit meterhohe Riffe, die als Lebensraum für viele andere Arten dienen.

Definition: Trophieebenen beschreiben die Stellung von Organismen im Nahrungsnetz eines Ökosystems.

In diesem Ökosystem lassen sich verschiedene Trophieebenen identifizieren:

  1. Produzenten: Phytoplankton (fotosynthetisch aktive Algen)
  2. Primärkonsumenten: Zooplankton, Lophelia pertusa, filtrierende Muscheln und Krebstiere
  3. Sekundärkonsumenten: Räuberische Fische wie der Rotbarsch

Highlight: Lophelia pertusa spielt eine Schlüsselrolle als Ökosystemingenieur, indem sie durch ihre Riffbildung Lebensraum und Schutz für viele andere Arten schafft.

1.2
Name:
Aufgabe 1: Flaschengarten (max. 34 Punkte)
1.1 Erläutern Sie am „Modell Flaschengarten" unter Verwendung von Fachtermini
Strukture

Fazit und Ausblick

Die Untersuchungen an Flaschengärten und Kaltwasserkorallenriffen bieten wertvolle Einblicke in die Komplexität und Fragilität von Ökosystemen. Sie verdeutlichen die Bedeutung von Autökologie und Synökologie für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge.

Während der Flaschengarten als geschlossenes System die Grenzen eines Modells aufzeigt, ermöglichen Studien an natürlichen Ökosystemen wie Kaltwasserkorallenriffen tiefere Einblicke in reale ökologische Prozesse und Herausforderungen.

Highlight: Die Erkenntnisse aus beiden Bereichen unterstreichen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes im Umwelt- und Artenschutz, insbesondere angesichts des globalen Klimawandels.

Zukünftige Forschungen könnten sich auf folgende Aspekte konzentrieren:

  1. Langzeitstudien zur Anpassungsfähigkeit von Kaltwasserkorallen an veränderte Umweltbedingungen
  2. Entwicklung verbesserter Modelle zur Vorhersage von Ökosystemveränderungen
  3. Untersuchung der Rolle von Schlüsselarten wie L. pertusa für die Biodiversität und Stabilität mariner Ökosysteme

Diese Forschungsansätze könnten dazu beitragen, effektivere Schutzmaßnahmen für gefährdete marine Ökosysteme zu entwickeln und unser Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen in der Natur zu vertiefen.

1.2
Name:
Aufgabe 1: Flaschengarten (max. 34 Punkte)
1.1 Erläutern Sie am „Modell Flaschengarten" unter Verwendung von Fachtermini
Strukture

Öffnen

Temperaturtoleranz und Klimawandel

Die Temperaturtoleranz von Kaltwasserkorallen wie Lophelia pertusa unterscheidet sich deutlich von der ihrer Verwandten in tropischen Gewässern. Eine schematische Toleranzkurve für den abiotischen Faktor Temperatur würde für L. pertusa etwa so aussehen:

  1. Unteres Pessimum: < 4°C
  2. Unteres Optimum: ca. 6-8°C
  3. Optimaler Bereich: 8-10°C
  4. Oberes Optimum: ca. 10-12°C
  5. Oberes Pessimum: > 14°C

Im Vergleich dazu haben Warmwasserkorallen in ihrem natürlichen Lebensraum eine deutlich höhere Temperaturtoleranz mit einem Optimum zwischen 25-29°C.

Highlight: Lophelia pertusa ist an kältere Wasserbedingungen angepasst und zeigt bei Temperaturen um 8°C die höchsten Wachstumsraten.

Die Versuchsergebnisse in Abbildung 2 zeigen:

  • Bei 8°C: Mittlere Wachstumsrate von ca. 0,006% pro Tag
  • Bei 12°C: Mittlere Wachstumsrate von ca. 0,002% pro Tag

Diese Daten verdeutlichen, dass L. pertusa bei 8°C deutlich besser wächst als bei 12°C.

Quote: "Der erwartete Anstieg der Temperatur und der Kohlenstoffdioxidkonzentration der Meere bis zum Ende des Jahrhunderts könnte dramatische Auswirkungen auf Kaltwasserkorallenriffe haben."

Vor dem Hintergrund des Klimawandels ergeben sich folgende Diskussionspunkte:

  1. Temperaturanstieg: Die prognostizierte Erwärmung der Ozeane könnte L. pertusa an die obere Grenze ihrer Temperaturtoleranz bringen, was zu reduziertem Wachstum und möglicherweise zum Absterben führen könnte.

  2. Erhöhte CO2-Konzentration: Dies führt zu einer Versauerung der Meere, was die Kalkbildung der Korallen erschwert und bestehende Skelettstrukturen angreifen kann.

  3. Ökosystemveränderungen: Da L. pertusa eine Schlüsselart in Kaltwasserkorallenriffen ist, könnte ihr Rückgang weitreichende Folgen für das gesamte Ökosystem haben.

  4. Anpassungsfähigkeit: Es bleibt zu untersuchen, ob L. pertusa in der Lage sein wird, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen oder in tiefere, kältere Gewässer auszuweichen.

Diese Erkenntnisse unterstreichen die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen und die Notwendigkeit weiterer Forschung zur Resilienz von Kaltwasserkorallenökosystemen.

1.2
Name:
Aufgabe 1: Flaschengarten (max. 34 Punkte)
1.1 Erläutern Sie am „Modell Flaschengarten" unter Verwendung von Fachtermini
Strukture

Öffnen

Interspezifische Beziehungen und Nahrungsaufnahme

Die Beziehung zwischen der Korallenart Lophelia pertusa und dem Borstenwurm Eunice norvegica ist ein faszinierendes Beispiel für interspezifische Interaktionen in marinen Ökosystemen. Diese Beziehung weist Merkmale einer Symbiose auf, bei der beide Arten voneinander profitieren.

E. norvegica bildet pergamentartige Röhren zwischen den Korallenästen, die später durch die Korallen verkalkt werden. Dies trägt zur Verstärkung und Stabilisierung des Riffs bei. Der Wurm zeigt ein interessantes Verhalten:

  1. Er erbeutet gelegentlich Nahrung von der Nachbarkoralle.
  2. Gleichzeitig reinigt er die Koralle von Schmutz.
  3. Durch aggressives Territorialverhalten schützt er die Koralle vor möglichen Räubern.

Example: Diese Art der Beziehung, bei der beide Partner Vorteile haben, wird als Mutualismus bezeichnet.

Die Versuchsergebnisse in Abbildung 1 zeigen deutliche Unterschiede in der Kohlenstoffaufnahme bei Einzel- und Zusammenhaltung von E. norvegica und L. pertusa:

  1. Bei Einzelhaltung nimmt E. norvegica mehr Kohlenstoff auf als L. pertusa.
  2. In Zusammenhaltung steigt die Kohlenstoffaufnahme bei L. pertusa deutlich an, während sie bei E. norvegica leicht abnimmt.
  3. Die Aufnahme von Kohlenstoff aus Algen ist bei beiden Arten höher als aus Salzwasserkrebsen.

Hypothesis: Die veränderte Nahrungsaufnahme bei Zusammenhaltung könnte darauf hindeuten, dass E. norvegica einen Teil seiner Nahrung an L. pertusa abgibt, möglicherweise als "Gegenleistung" für den Schutz und Lebensraum, den die Koralle bietet.

Diese Ergebnisse unterstreichen die komplexe Natur der Symbiose zwischen den beiden Arten und zeigen, wie eng ihre Stoffwechselprozesse miteinander verwoben sind.

1.2
Name:
Aufgabe 1: Flaschengarten (max. 34 Punkte)
1.1 Erläutern Sie am „Modell Flaschengarten" unter Verwendung von Fachtermini
Strukture

Öffnen

Der Flaschengarten als Modell-Ökosystem

Der Flaschengarten ist ein faszinierendes Miniatur-Ökosystem, das in einem geschlossenen Glasbehälter angelegt wird. Er dient als anschauliches Modell, um grundlegende ökologische Prinzipien und Wechselwirkungen zu demonstrieren.

Um einen Flaschengarten selber zu machen, wird zunächst der Boden eines mindestens 3 Liter fassenden Glases mit einer Schicht Holzkohle bedeckt. Darauf folgt eine Schicht Blumenerde oder Waldboden, bis das Glas zu einem Viertel gefüllt ist. Anschließend werden langsam wachsende Pflanzen wie Moose und kleine Farne eingesetzt. Nach dem Angießen wird der Flaschengarten mit einer durchsichtigen Folie verschlossen.

Highlight: Der Flaschengarten muss hell stehen, jedoch nicht in der prallen Sonne. Bei Beschlagen der Glaswände sollte die Folie vorübergehend entfernt werden.

Die Vielfalt der Organismen in einem Flaschengarten kann beeindruckend sein. Neben verschiedenen Pflanzenarten wie gemeinem Efeu, goldenem Frauenhaar, Kissenmoos und Brunnenmoos können sich auch kleine Tiere wie Hundertfüßer, Asseln, Moosmilben und Springschwänze ansiedeln.

Vocabulary: Autökologie bezeichnet die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen einzelnen Organismen und ihrer Umwelt.

Im Rahmen der Autökologie könnten im Flaschengarten beispielsweise Untersuchungen zum Wachstum einzelner Pflanzenarten unter verschiedenen Lichtbedingungen oder zur Anpassung von Kleintieren an die Feuchtigkeit im geschlossenen System durchgeführt werden.

Die Stabilität des Ökosystems Flaschengarten kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Ein Beispiel wäre eine übermäßige Vermehrung einer bestimmten Art, die das ökologische Gleichgewicht stören könnte.

1.2
Name:
Aufgabe 1: Flaschengarten (max. 34 Punkte)
1.1 Erläutern Sie am „Modell Flaschengarten" unter Verwendung von Fachtermini
Strukture

Öffnen

1.2
Name:
Aufgabe 1: Flaschengarten (max. 34 Punkte)
1.1 Erläutern Sie am „Modell Flaschengarten" unter Verwendung von Fachtermini
Strukture

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Öffnen

Lerne über das Ökosystem und Flaschengärten – Einfach erklärt für Kids!
user profile picture

Maja

@maja_spc

·

380 Follower

Follow

Lerne über das Ökosystem und Flaschengärten – Einfach erklärt für Kids!

Der Flaschengarten ist ein faszinierendes Miniatur-Ökosystem, das in einem geschlossenen Glasbehälter angelegt wird. Es dient als Modell, um ökologische Prinzipien und Wechselwirkungen zu veranschaulichen. Die Zusammenfassung behandelt folgende Hauptaspekte:

  • Aufbau und Pflege eines Flaschengartens
  • Ökologische Konzepte wie Autökologie und Stabilität von Ökosystemen
  • Vergleich des Flaschengartens mit der Biosphäre
  • Untersuchung der Beziehungen zwischen Kaltwasserkorallen und Borstenwürmern
  • Auswirkungen von Temperatur und CO2 auf Korallenwachstum

3.5.2022

9016

Ökologie der Kaltwasserkorallen

Die Untersuchung von Kaltwasserkorallen, insbesondere der Art Lophelia pertusa, bietet faszinierende Einblicke in komplexe marine Ökosysteme. Diese Korallen bilden wichtige Riffstrukturen im Nordatlantik und stehen in interessanten Wechselbeziehungen mit anderen Organismen.

Lophelia pertusa nimmt als Filtrierer eine besondere Stellung im Nahrungsnetz ein. Sie ernährt sich aktiv von Phytoplankton und Zooplankton, das sie mit ihren Tentakeln aus dem Wasser filtert. Obwohl einzelne Korallen relativ langsam wachsen (5-34 mm pro Jahr), bilden sie über die Zeit meterhohe Riffe, die als Lebensraum für viele andere Arten dienen.

Definition: Trophieebenen beschreiben die Stellung von Organismen im Nahrungsnetz eines Ökosystems.

In diesem Ökosystem lassen sich verschiedene Trophieebenen identifizieren:

  1. Produzenten: Phytoplankton (fotosynthetisch aktive Algen)
  2. Primärkonsumenten: Zooplankton, Lophelia pertusa, filtrierende Muscheln und Krebstiere
  3. Sekundärkonsumenten: Räuberische Fische wie der Rotbarsch

Highlight: Lophelia pertusa spielt eine Schlüsselrolle als Ökosystemingenieur, indem sie durch ihre Riffbildung Lebensraum und Schutz für viele andere Arten schafft.

1.2
Name:
Aufgabe 1: Flaschengarten (max. 34 Punkte)
1.1 Erläutern Sie am „Modell Flaschengarten" unter Verwendung von Fachtermini
Strukture
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit und Ausblick

Die Untersuchungen an Flaschengärten und Kaltwasserkorallenriffen bieten wertvolle Einblicke in die Komplexität und Fragilität von Ökosystemen. Sie verdeutlichen die Bedeutung von Autökologie und Synökologie für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge.

Während der Flaschengarten als geschlossenes System die Grenzen eines Modells aufzeigt, ermöglichen Studien an natürlichen Ökosystemen wie Kaltwasserkorallenriffen tiefere Einblicke in reale ökologische Prozesse und Herausforderungen.

Highlight: Die Erkenntnisse aus beiden Bereichen unterstreichen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes im Umwelt- und Artenschutz, insbesondere angesichts des globalen Klimawandels.

Zukünftige Forschungen könnten sich auf folgende Aspekte konzentrieren:

  1. Langzeitstudien zur Anpassungsfähigkeit von Kaltwasserkorallen an veränderte Umweltbedingungen
  2. Entwicklung verbesserter Modelle zur Vorhersage von Ökosystemveränderungen
  3. Untersuchung der Rolle von Schlüsselarten wie L. pertusa für die Biodiversität und Stabilität mariner Ökosysteme

Diese Forschungsansätze könnten dazu beitragen, effektivere Schutzmaßnahmen für gefährdete marine Ökosysteme zu entwickeln und unser Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen in der Natur zu vertiefen.

1.2
Name:
Aufgabe 1: Flaschengarten (max. 34 Punkte)
1.1 Erläutern Sie am „Modell Flaschengarten" unter Verwendung von Fachtermini
Strukture
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Temperaturtoleranz und Klimawandel

Die Temperaturtoleranz von Kaltwasserkorallen wie Lophelia pertusa unterscheidet sich deutlich von der ihrer Verwandten in tropischen Gewässern. Eine schematische Toleranzkurve für den abiotischen Faktor Temperatur würde für L. pertusa etwa so aussehen:

  1. Unteres Pessimum: < 4°C
  2. Unteres Optimum: ca. 6-8°C
  3. Optimaler Bereich: 8-10°C
  4. Oberes Optimum: ca. 10-12°C
  5. Oberes Pessimum: > 14°C

Im Vergleich dazu haben Warmwasserkorallen in ihrem natürlichen Lebensraum eine deutlich höhere Temperaturtoleranz mit einem Optimum zwischen 25-29°C.

Highlight: Lophelia pertusa ist an kältere Wasserbedingungen angepasst und zeigt bei Temperaturen um 8°C die höchsten Wachstumsraten.

Die Versuchsergebnisse in Abbildung 2 zeigen:

  • Bei 8°C: Mittlere Wachstumsrate von ca. 0,006% pro Tag
  • Bei 12°C: Mittlere Wachstumsrate von ca. 0,002% pro Tag

Diese Daten verdeutlichen, dass L. pertusa bei 8°C deutlich besser wächst als bei 12°C.

Quote: "Der erwartete Anstieg der Temperatur und der Kohlenstoffdioxidkonzentration der Meere bis zum Ende des Jahrhunderts könnte dramatische Auswirkungen auf Kaltwasserkorallenriffe haben."

Vor dem Hintergrund des Klimawandels ergeben sich folgende Diskussionspunkte:

  1. Temperaturanstieg: Die prognostizierte Erwärmung der Ozeane könnte L. pertusa an die obere Grenze ihrer Temperaturtoleranz bringen, was zu reduziertem Wachstum und möglicherweise zum Absterben führen könnte.

  2. Erhöhte CO2-Konzentration: Dies führt zu einer Versauerung der Meere, was die Kalkbildung der Korallen erschwert und bestehende Skelettstrukturen angreifen kann.

  3. Ökosystemveränderungen: Da L. pertusa eine Schlüsselart in Kaltwasserkorallenriffen ist, könnte ihr Rückgang weitreichende Folgen für das gesamte Ökosystem haben.

  4. Anpassungsfähigkeit: Es bleibt zu untersuchen, ob L. pertusa in der Lage sein wird, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen oder in tiefere, kältere Gewässer auszuweichen.

Diese Erkenntnisse unterstreichen die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen und die Notwendigkeit weiterer Forschung zur Resilienz von Kaltwasserkorallenökosystemen.

1.2
Name:
Aufgabe 1: Flaschengarten (max. 34 Punkte)
1.1 Erläutern Sie am „Modell Flaschengarten" unter Verwendung von Fachtermini
Strukture
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interspezifische Beziehungen und Nahrungsaufnahme

Die Beziehung zwischen der Korallenart Lophelia pertusa und dem Borstenwurm Eunice norvegica ist ein faszinierendes Beispiel für interspezifische Interaktionen in marinen Ökosystemen. Diese Beziehung weist Merkmale einer Symbiose auf, bei der beide Arten voneinander profitieren.

E. norvegica bildet pergamentartige Röhren zwischen den Korallenästen, die später durch die Korallen verkalkt werden. Dies trägt zur Verstärkung und Stabilisierung des Riffs bei. Der Wurm zeigt ein interessantes Verhalten:

  1. Er erbeutet gelegentlich Nahrung von der Nachbarkoralle.
  2. Gleichzeitig reinigt er die Koralle von Schmutz.
  3. Durch aggressives Territorialverhalten schützt er die Koralle vor möglichen Räubern.

Example: Diese Art der Beziehung, bei der beide Partner Vorteile haben, wird als Mutualismus bezeichnet.

Die Versuchsergebnisse in Abbildung 1 zeigen deutliche Unterschiede in der Kohlenstoffaufnahme bei Einzel- und Zusammenhaltung von E. norvegica und L. pertusa:

  1. Bei Einzelhaltung nimmt E. norvegica mehr Kohlenstoff auf als L. pertusa.
  2. In Zusammenhaltung steigt die Kohlenstoffaufnahme bei L. pertusa deutlich an, während sie bei E. norvegica leicht abnimmt.
  3. Die Aufnahme von Kohlenstoff aus Algen ist bei beiden Arten höher als aus Salzwasserkrebsen.

Hypothesis: Die veränderte Nahrungsaufnahme bei Zusammenhaltung könnte darauf hindeuten, dass E. norvegica einen Teil seiner Nahrung an L. pertusa abgibt, möglicherweise als "Gegenleistung" für den Schutz und Lebensraum, den die Koralle bietet.

Diese Ergebnisse unterstreichen die komplexe Natur der Symbiose zwischen den beiden Arten und zeigen, wie eng ihre Stoffwechselprozesse miteinander verwoben sind.

1.2
Name:
Aufgabe 1: Flaschengarten (max. 34 Punkte)
1.1 Erläutern Sie am „Modell Flaschengarten" unter Verwendung von Fachtermini
Strukture
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Flaschengarten als Modell-Ökosystem

Der Flaschengarten ist ein faszinierendes Miniatur-Ökosystem, das in einem geschlossenen Glasbehälter angelegt wird. Er dient als anschauliches Modell, um grundlegende ökologische Prinzipien und Wechselwirkungen zu demonstrieren.

Um einen Flaschengarten selber zu machen, wird zunächst der Boden eines mindestens 3 Liter fassenden Glases mit einer Schicht Holzkohle bedeckt. Darauf folgt eine Schicht Blumenerde oder Waldboden, bis das Glas zu einem Viertel gefüllt ist. Anschließend werden langsam wachsende Pflanzen wie Moose und kleine Farne eingesetzt. Nach dem Angießen wird der Flaschengarten mit einer durchsichtigen Folie verschlossen.

Highlight: Der Flaschengarten muss hell stehen, jedoch nicht in der prallen Sonne. Bei Beschlagen der Glaswände sollte die Folie vorübergehend entfernt werden.

Die Vielfalt der Organismen in einem Flaschengarten kann beeindruckend sein. Neben verschiedenen Pflanzenarten wie gemeinem Efeu, goldenem Frauenhaar, Kissenmoos und Brunnenmoos können sich auch kleine Tiere wie Hundertfüßer, Asseln, Moosmilben und Springschwänze ansiedeln.

Vocabulary: Autökologie bezeichnet die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen einzelnen Organismen und ihrer Umwelt.

Im Rahmen der Autökologie könnten im Flaschengarten beispielsweise Untersuchungen zum Wachstum einzelner Pflanzenarten unter verschiedenen Lichtbedingungen oder zur Anpassung von Kleintieren an die Feuchtigkeit im geschlossenen System durchgeführt werden.

Die Stabilität des Ökosystems Flaschengarten kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Ein Beispiel wäre eine übermäßige Vermehrung einer bestimmten Art, die das ökologische Gleichgewicht stören könnte.

1.2
Name:
Aufgabe 1: Flaschengarten (max. 34 Punkte)
1.1 Erläutern Sie am „Modell Flaschengarten" unter Verwendung von Fachtermini
Strukture
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1.2
Name:
Aufgabe 1: Flaschengarten (max. 34 Punkte)
1.1 Erläutern Sie am „Modell Flaschengarten" unter Verwendung von Fachtermini
Strukture
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.