App öffnen

Fächer

Ökologie Abitur Zusammenfassung: Alles über Biotische und Abiotische Faktoren

Öffnen

301

2

L

Leonie

29.11.2021

Biologie

Ökologie Lernzettel

Ökologie Abitur Zusammenfassung: Alles über Biotische und Abiotische Faktoren

Die Ökologie beschäftigt sich mit den komplexen Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt.

In Ökosystemen spielen sowohl biotische und abiotische Faktoren eine entscheidende Rolle. Zu den abiotischen Umweltfaktoren gehören physikalische und chemische Einflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser, Boden und Luftfeuchtigkeit. Diese Faktoren bestimmen maßgeblich die Lebensbedingungen für Organismen. Besonders im Wald lässt sich das Zusammenspiel dieser Faktoren gut beobachten, wo beispielsweise die Lichtverhältnisse das Pflanzenwachstum in verschiedenen Stockwerken beeinflussen.

Eine wichtige ökologische Unterscheidung ist die zwischen R-Strategen und K-Strategen. R-Strategen zeichnen sich durch hohe Reproduktionsraten, kurze Generationszeiten und geringe Investition in den Nachwuchs aus. Typische R-Strategen Beispiele sind Mäuse oder R-Strategen Pflanzen wie Löwenzahn. Im Gegensatz dazu investieren K-Strategen viel Energie in wenige Nachkommen und haben längere Generationszeiten. K-Strategen Tiere wie Elefanten oder Wale sind typische Vertreter dieser Strategie. Die Räuber-Beute-Beziehung stellt eine weitere fundamentale ökologische Interaktion dar. Diese wird durch die Lotka-Volterra-Regeln mathematisch beschrieben und zeigt charakteristische Populationsschwankungen im zeitlichen Verlauf. Bekannte Räuber-Beute-Beziehung Beispiele sind die Interaktionen zwischen Luchs und Schneehase oder zwischen Füchsen und Kaninchen. Diese Beziehungen lassen sich in einem Räuber-Beute-Beziehung Diagramm darstellen, das die typischen Oszillationen der Populationsgrößen zeigt.

...

29.11.2021

9480

Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Öffnen

Grundlagen der Ökologie und Umweltfaktoren

Die Biotischen und abiotischen Umweltfaktoren bilden die Grundlage für das Verständnis ökologischer Systeme. Ein Ökosystem besteht aus der Gesamtheit der Wechselbeziehungen zwischen den Organismen Biozo¨noseBiozönose und ihrer unbelebten Umgebung BiotopBiotop.

Definition: Ein Biotop ist der charakteristische Lebensraum einer Artengemeinschaft, während die Biozönose die Gesamtheit aller in diesem Lebensraum vorkommenden Organismen umfasst.

Die abiotischen Faktoren umfassen alle unbelebten Umwelteinflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser und chemische Faktoren. Diese werden durch die Toleranzkurve beschrieben, die den Bereich angibt, in dem Organismen existieren können. Innerhalb der Toleranzkurve unterscheidet man:

  • Das Optimum: Bereich der höchsten Aktivität
  • Die Pessima: Grenzbereiche, in denen Überleben möglich ist
  • Die letalen Grenzen: Bereiche, die zum Tod führen

Beispiel: Bei der Temperatur als abiotischer Faktor zeigt sich die RGT-Regel: Eine Erhöhung der Temperatur um 10°C verdoppelt bis vervierfacht die Stoffwechselgeschwindigkeit, bis die Denaturierungstemperatur erreicht wird.

Besonders wichtig für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge ist die Unterscheidung zwischen:

  • Stenöken Arten: enger Toleranzbereich
  • Euryöken Arten: weiter Toleranzbereich Diese Einteilung ermöglicht die Nutzung von Zeigerarten als Bioindikatoren für bestimmte Umweltbedingungen.
Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Öffnen

Temperaturanpassungen und Klimaregeln

Die Anpassung an verschiedene Temperaturbereiche erfolgt bei Tieren über zwei grundlegende Strategien:

Highlight: Wechselwarme poikilothermepoikilotherme Organismen passen ihre Körpertemperatur der Umgebung an, während gleichwarme homoiothermehomoiotherme Organismen eine konstante Körpertemperatur aufrechterhalten.

Die Bergmann'sche Regel und die Allen'sche Regel beschreiben wichtige Anpassungen gleichwarmer Tiere an verschiedene Klimazonen:

  • Bergmann'sche Regel: Größere Körper in kälteren Regionen
  • Allen'sche Regel: Kleinere Körperanhänge in kälteren Regionen

Beispiel: Der Kaiserpinguin 115cm115 cm in der Antarktis ist deutlich größer als der Zwergpinguin 40cm40 cm in wärmeren Regionen.

Diese Anpassungen ermöglichen eine optimale Thermoregulation:

  • Größere Körper haben ein günstigeres Volumen-Oberflächen-Verhältnis
  • Kleinere Extremitäten reduzieren den Wärmeverlust
  • Zusätzliche Anpassungen wie Fettschichten oder Felldicke unterstützen die Temperaturregulation
Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Öffnen

Licht als ökologischer Faktor

Der abiotische Faktor Licht beeinflusst Organismen auf vielfältige Weise:

Definition: Die Photoperiodik beschreibt die Reaktion von Organismen auf den Tag-Nacht-Rhythmus und steuert wichtige biologische Prozesse.

Bei Pflanzen zeigen sich folgende Anpassungen:

  • Unterschiedliche Blattstrukturen SonnenundSchattenbla¨tterSonnen- und Schattenblätter
  • Photoperiodische Steuerung der Blütenbildung
  • Anpassung der Photosyntheseleistung

Beispiel: Kurz- und Langtagspflanzen reagieren unterschiedlich auf die Tageslänge:

  • Kurztagspflanzen blühen bei Dunkelperioden über 12 Stunden
  • Langtagspflanzen blühen bei Dunkelperioden unter 12 Stunden

Bei Tieren beeinflusst Licht:

  • Den circadianen Rhythmus
  • Verhaltensweisen wie den Vogelzug
  • Die Vitamin-D-Bildung
  • Aktivitätsmuster tagodernachtaktivtag- oder nachtaktiv
Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Öffnen

Wasserhaushalt und Anpassungen

Der abiotische Faktor Wasser ist essentiell für alle Lebewesen und erfordert spezifische Anpassungen:

Bei Pflanzen:

  • Regulation über Spaltöffnungen
  • Transpirationskontrolle
  • Morphologische Anpassungen

Highlight: Die Transpiration erfolgt zu 90% über die Spaltöffnungen und erzeugt den Transpirationssog, der den Wassertransport in der Pflanze ermöglicht.

Die Regulation der Spaltöffnungen erfolgt durch:

  • Luftfeuchtigkeit
  • CO2-Konzentration
  • Lichtintensität
  • Temperatur

Beispiel: Xerophyten zeigen besondere Anpassungen an Trockenheit:

  • Verdickte Cuticula
  • Eingesenkte Spaltöffnungen
  • Behaarung der Blattoberfläche

Tiere in trockenen Lebensräumen haben entwickelt:

  • Wassersparende Stoffwechselprozesse
  • Konzentrierte Ausscheidungen
  • Verhaltensanpassungen z.B.nachtaktivz.B. nachtaktiv
  • Spezielle Wassergewinnungsmechanismen
Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Öffnen

Populationsökologie und Wachstumsformen

Die Biotischen und abiotischen Umweltfaktoren spielen eine zentrale Rolle in der Populationsökologie. Eine Population besteht aus einer Gruppe artgleicher Lebewesen, die in einem gemeinsamen Verbreitungsgebiet eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden.

Definition: Die Populationsgröße beschreibt die Gesamtzahl aller Individuen im Siedlungsgebiet, während die Populationsdichte die Individuenzahl pro Flächen- bzw. Raumeinheit angibt.

Das Populationswachstum wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Bei der Geburten- und Sterberate wird gemessen, wie viele Lebendgeburten und Sterbefälle bei beispielsweise 1000 Individuen pro Zeiteinheit auftreten. Die Zuwachsrate ergibt sich aus der Differenz von Geburten- und Sterberate und ist im Fall eines Geburtenüberschusses positiv.

Man unterscheidet zwei grundlegende Wachstumsformen:

  1. Exponentielles ungebremstesungebremstes Wachstum:
  • Konstante Wachstumsrate
  • Keine einschränkenden Faktoren
  • Wächst um gleichbleibenden Prozentsatz
  • Tritt auf, wenn Organismen neue Lebensräume konkurrenzlos besiedeln
  1. Logistisches gebremstesgebremstes Wachstum:
  • Wachstumsrate wird kontinuierlich kleiner
  • Nur anfangs exponentielles Wachstum
  • Nähert sich asymptotisch der Kapazitätsgrenze
  • Entspricht eher realen Bedingungen

Beispiel: Bei Blattläusen zeigt sich der Unterschied deutlich - während sie bei exponentiellem Wachstum nach 10 Wochen 120 Individuen erreichen würden, sind es beim realistischeren logistischen Wachstum nur etwa 100.

Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Öffnen

Dichteabhängige und Dichteunabhängige Faktoren

Die Abiotischen Umweltfaktoren Beispiele zeigen sich besonders bei den dichteunabhängigen Faktoren wie Temperatur, Niederschlag und Luftfeuchte. Diese wirken unabhängig von der Populationsdichte.

Highlight: Dichteabhängige Faktoren werden stärker, je höher die Populationsdichte ist. Dazu gehören Nahrungskonkurrenz, Krankheitserreger und Räuber-Beute-Beziehungen.

Die Abiotischen Faktoren Wald umfassen:

  • Temperatur
  • Boden
  • Wasserversorgung
  • Luftfeuchtigkeit
  • Katastrophenereignisse

Dichteabhängige biotischebiotische Faktoren beinhalten:

  • Krankheitserreger
  • Intraspezifische Konkurrenz
  • Artspezifische Feinde
  • Kannibalismus
  • Sozialer Stress

Definition: Die Umweltkapazität bezeichnet die maximale Anzahl von Individuen, die in einem Lebensraum langfristig überleben können. Sie wird durch das Zusammenspiel dichteabhängiger und dichteunabhängiger Faktoren bestimmt.

Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Öffnen

Fortpflanzungsstrategien in der Ökologie

Die Fortpflanzungsstrategien Ökologie unterscheidet grundsätzlich zwischen K-Strategen und R-Strategen. Diese Strategien haben sich als Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen entwickelt.

Definition: K-Strategen setzen auf geringe Vermehrungsraten, Langlebigkeit und intensive Brutpflege. R-Strategen dagegen zeigen hohe Vermehrungsraten und Kurzlebigkeit.

Typische K-Strategen Tiere sind:

  • Menschenaffen
  • Rehe
  • Elefanten
  • Wale

R-Strategen Beispiele umfassen:

  • Wasserflöhe
  • Insekten
  • Mäuse
  • Kaninchen

Tabelle: R und K-Strategen Tabelle

  • K-Strategen: späte Geschlechtsreife, wenige Nachkommen, lange Lebensdauer
  • R-Strategen: frühe Geschlechtsreife, viele Nachkommen, kurze Lebensdauer
Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Öffnen

Räuber-Beute-Beziehungen und Ökologische Nischen

Die Räuber-Beute-Beziehung Definition beschreibt die Wechselwirkung zwischen Fressfeind und Beutetier. Die Lotka-Volterra-Regeln erklären die grundlegenden Prinzipien dieser Beziehung.

Definition: Die Räuber-Beute-Beziehung zeigt charakteristische Populationsschwankungen, bei denen die Räuberpopulation phasenverschoben der Beutepopulation folgt.

Wichtige Räuber-Beute-Beziehung Beispiele Tiere:

  • Wolf und Reh
  • Fuchs und Hase
  • Marder und Maus
  • Eule und Maus

Beispiel: Das Räuber-Beute-Beziehung Diagramm zeigt typische zyklische Schwankungen: Steigt die Zahl der Beutetiere, folgt zeitversetzt ein Anstieg der Räuberpopulation. Dies führt wiederum zu einem Rückgang der Beutepopulation.

Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Öffnen

Symbiose und Stoffkreisläufe in der Ökologie

Die verschiedenen Formen der Symbiose spielen eine zentrale Rolle in der Ökologie. Der Ektoparasitismus beschreibt eine Form des Zusammenlebens, bei der Organismen auf der Körperoberfläche ihres Wirtes leben. Diese Parasiten, wie Zecken oder Läuse, ernähren sich von Blut, Hautsubstanzen oder Gewebsflüssigkeit ihres Wirtes.

Definition: Die Ektosymbiose ist eine Form des Zusammenlebens, bei der beide Partner außerhalb voneinander leben und gegenseitig profitieren. Ein klassisches Beispiel ist die Beziehung zwischen Einsiedlerkrebs und Schmarotzerrose.

Bei der Endosymbiose lebt ein Symbiont innerhalb der Wirtszelle, wodurch beide Partner räumlich vereint sind. Der Mutualismus stellt eine dauerhafte Beziehung dar, bei der beide Partner von den Verhaltensweisen, Strukturen und Produkten des jeweils anderen profitieren. Ein bekanntes Beispiel ist die Beziehung zwischen Clownfisch und Seeanemone.

Die biotischen und abiotischen Faktoren beeinflussen diese Beziehungen maßgeblich. In Stoffkreisläufen durchlaufen Elemente verschiedene chemische Reaktionen und kehren zum Ausgangsstoff zurück. Dabei unterscheidet man zwischen organischen Substanzen belebteNaturbelebte Natur und anorganischen Substanzen unbelebteNaturunbelebte Natur.

Beispiel: In der Räuber-Beute-Beziehung zeigt sich die Komplexität ökologischer Systeme besonders deutlich. Die Lotka-Volterra-Regeln beschreiben die mathematischen Grundlagen dieser Beziehungen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Biologie

9.480

29. Nov. 2021

19 Seiten

Ökologie Abitur Zusammenfassung: Alles über Biotische und Abiotische Faktoren

L

Leonie

@leonie_ympw

Die Ökologie beschäftigt sich mit den komplexen Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt.

In Ökosystemen spielen sowohl biotische und abiotische Faktoren eine entscheidende Rolle. Zu den abiotischen Umweltfaktoren gehören physikalische und chemische Einflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser, Boden... Mehr anzeigen

Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Ökologie und Umweltfaktoren

Die Biotischen und abiotischen Umweltfaktoren bilden die Grundlage für das Verständnis ökologischer Systeme. Ein Ökosystem besteht aus der Gesamtheit der Wechselbeziehungen zwischen den Organismen Biozo¨noseBiozönose und ihrer unbelebten Umgebung BiotopBiotop.

Definition: Ein Biotop ist der charakteristische Lebensraum einer Artengemeinschaft, während die Biozönose die Gesamtheit aller in diesem Lebensraum vorkommenden Organismen umfasst.

Die abiotischen Faktoren umfassen alle unbelebten Umwelteinflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser und chemische Faktoren. Diese werden durch die Toleranzkurve beschrieben, die den Bereich angibt, in dem Organismen existieren können. Innerhalb der Toleranzkurve unterscheidet man:

  • Das Optimum: Bereich der höchsten Aktivität
  • Die Pessima: Grenzbereiche, in denen Überleben möglich ist
  • Die letalen Grenzen: Bereiche, die zum Tod führen

Beispiel: Bei der Temperatur als abiotischer Faktor zeigt sich die RGT-Regel: Eine Erhöhung der Temperatur um 10°C verdoppelt bis vervierfacht die Stoffwechselgeschwindigkeit, bis die Denaturierungstemperatur erreicht wird.

Besonders wichtig für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge ist die Unterscheidung zwischen:

  • Stenöken Arten: enger Toleranzbereich
  • Euryöken Arten: weiter Toleranzbereich Diese Einteilung ermöglicht die Nutzung von Zeigerarten als Bioindikatoren für bestimmte Umweltbedingungen.
Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Temperaturanpassungen und Klimaregeln

Die Anpassung an verschiedene Temperaturbereiche erfolgt bei Tieren über zwei grundlegende Strategien:

Highlight: Wechselwarme poikilothermepoikilotherme Organismen passen ihre Körpertemperatur der Umgebung an, während gleichwarme homoiothermehomoiotherme Organismen eine konstante Körpertemperatur aufrechterhalten.

Die Bergmann'sche Regel und die Allen'sche Regel beschreiben wichtige Anpassungen gleichwarmer Tiere an verschiedene Klimazonen:

  • Bergmann'sche Regel: Größere Körper in kälteren Regionen
  • Allen'sche Regel: Kleinere Körperanhänge in kälteren Regionen

Beispiel: Der Kaiserpinguin 115cm115 cm in der Antarktis ist deutlich größer als der Zwergpinguin 40cm40 cm in wärmeren Regionen.

Diese Anpassungen ermöglichen eine optimale Thermoregulation:

  • Größere Körper haben ein günstigeres Volumen-Oberflächen-Verhältnis
  • Kleinere Extremitäten reduzieren den Wärmeverlust
  • Zusätzliche Anpassungen wie Fettschichten oder Felldicke unterstützen die Temperaturregulation
Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Licht als ökologischer Faktor

Der abiotische Faktor Licht beeinflusst Organismen auf vielfältige Weise:

Definition: Die Photoperiodik beschreibt die Reaktion von Organismen auf den Tag-Nacht-Rhythmus und steuert wichtige biologische Prozesse.

Bei Pflanzen zeigen sich folgende Anpassungen:

  • Unterschiedliche Blattstrukturen SonnenundSchattenbla¨tterSonnen- und Schattenblätter
  • Photoperiodische Steuerung der Blütenbildung
  • Anpassung der Photosyntheseleistung

Beispiel: Kurz- und Langtagspflanzen reagieren unterschiedlich auf die Tageslänge:

  • Kurztagspflanzen blühen bei Dunkelperioden über 12 Stunden
  • Langtagspflanzen blühen bei Dunkelperioden unter 12 Stunden

Bei Tieren beeinflusst Licht:

  • Den circadianen Rhythmus
  • Verhaltensweisen wie den Vogelzug
  • Die Vitamin-D-Bildung
  • Aktivitätsmuster tagodernachtaktivtag- oder nachtaktiv
Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wasserhaushalt und Anpassungen

Der abiotische Faktor Wasser ist essentiell für alle Lebewesen und erfordert spezifische Anpassungen:

Bei Pflanzen:

  • Regulation über Spaltöffnungen
  • Transpirationskontrolle
  • Morphologische Anpassungen

Highlight: Die Transpiration erfolgt zu 90% über die Spaltöffnungen und erzeugt den Transpirationssog, der den Wassertransport in der Pflanze ermöglicht.

Die Regulation der Spaltöffnungen erfolgt durch:

  • Luftfeuchtigkeit
  • CO2-Konzentration
  • Lichtintensität
  • Temperatur

Beispiel: Xerophyten zeigen besondere Anpassungen an Trockenheit:

  • Verdickte Cuticula
  • Eingesenkte Spaltöffnungen
  • Behaarung der Blattoberfläche

Tiere in trockenen Lebensräumen haben entwickelt:

  • Wassersparende Stoffwechselprozesse
  • Konzentrierte Ausscheidungen
  • Verhaltensanpassungen z.B.nachtaktivz.B. nachtaktiv
  • Spezielle Wassergewinnungsmechanismen
Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Populationsökologie und Wachstumsformen

Die Biotischen und abiotischen Umweltfaktoren spielen eine zentrale Rolle in der Populationsökologie. Eine Population besteht aus einer Gruppe artgleicher Lebewesen, die in einem gemeinsamen Verbreitungsgebiet eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden.

Definition: Die Populationsgröße beschreibt die Gesamtzahl aller Individuen im Siedlungsgebiet, während die Populationsdichte die Individuenzahl pro Flächen- bzw. Raumeinheit angibt.

Das Populationswachstum wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Bei der Geburten- und Sterberate wird gemessen, wie viele Lebendgeburten und Sterbefälle bei beispielsweise 1000 Individuen pro Zeiteinheit auftreten. Die Zuwachsrate ergibt sich aus der Differenz von Geburten- und Sterberate und ist im Fall eines Geburtenüberschusses positiv.

Man unterscheidet zwei grundlegende Wachstumsformen:

  1. Exponentielles ungebremstesungebremstes Wachstum:
  • Konstante Wachstumsrate
  • Keine einschränkenden Faktoren
  • Wächst um gleichbleibenden Prozentsatz
  • Tritt auf, wenn Organismen neue Lebensräume konkurrenzlos besiedeln
  1. Logistisches gebremstesgebremstes Wachstum:
  • Wachstumsrate wird kontinuierlich kleiner
  • Nur anfangs exponentielles Wachstum
  • Nähert sich asymptotisch der Kapazitätsgrenze
  • Entspricht eher realen Bedingungen

Beispiel: Bei Blattläusen zeigt sich der Unterschied deutlich - während sie bei exponentiellem Wachstum nach 10 Wochen 120 Individuen erreichen würden, sind es beim realistischeren logistischen Wachstum nur etwa 100.

Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dichteabhängige und Dichteunabhängige Faktoren

Die Abiotischen Umweltfaktoren Beispiele zeigen sich besonders bei den dichteunabhängigen Faktoren wie Temperatur, Niederschlag und Luftfeuchte. Diese wirken unabhängig von der Populationsdichte.

Highlight: Dichteabhängige Faktoren werden stärker, je höher die Populationsdichte ist. Dazu gehören Nahrungskonkurrenz, Krankheitserreger und Räuber-Beute-Beziehungen.

Die Abiotischen Faktoren Wald umfassen:

  • Temperatur
  • Boden
  • Wasserversorgung
  • Luftfeuchtigkeit
  • Katastrophenereignisse

Dichteabhängige biotischebiotische Faktoren beinhalten:

  • Krankheitserreger
  • Intraspezifische Konkurrenz
  • Artspezifische Feinde
  • Kannibalismus
  • Sozialer Stress

Definition: Die Umweltkapazität bezeichnet die maximale Anzahl von Individuen, die in einem Lebensraum langfristig überleben können. Sie wird durch das Zusammenspiel dichteabhängiger und dichteunabhängiger Faktoren bestimmt.

Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortpflanzungsstrategien in der Ökologie

Die Fortpflanzungsstrategien Ökologie unterscheidet grundsätzlich zwischen K-Strategen und R-Strategen. Diese Strategien haben sich als Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen entwickelt.

Definition: K-Strategen setzen auf geringe Vermehrungsraten, Langlebigkeit und intensive Brutpflege. R-Strategen dagegen zeigen hohe Vermehrungsraten und Kurzlebigkeit.

Typische K-Strategen Tiere sind:

  • Menschenaffen
  • Rehe
  • Elefanten
  • Wale

R-Strategen Beispiele umfassen:

  • Wasserflöhe
  • Insekten
  • Mäuse
  • Kaninchen

Tabelle: R und K-Strategen Tabelle

  • K-Strategen: späte Geschlechtsreife, wenige Nachkommen, lange Lebensdauer
  • R-Strategen: frühe Geschlechtsreife, viele Nachkommen, kurze Lebensdauer
Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Räuber-Beute-Beziehungen und Ökologische Nischen

Die Räuber-Beute-Beziehung Definition beschreibt die Wechselwirkung zwischen Fressfeind und Beutetier. Die Lotka-Volterra-Regeln erklären die grundlegenden Prinzipien dieser Beziehung.

Definition: Die Räuber-Beute-Beziehung zeigt charakteristische Populationsschwankungen, bei denen die Räuberpopulation phasenverschoben der Beutepopulation folgt.

Wichtige Räuber-Beute-Beziehung Beispiele Tiere:

  • Wolf und Reh
  • Fuchs und Hase
  • Marder und Maus
  • Eule und Maus

Beispiel: Das Räuber-Beute-Beziehung Diagramm zeigt typische zyklische Schwankungen: Steigt die Zahl der Beutetiere, folgt zeitversetzt ein Anstieg der Räuberpopulation. Dies führt wiederum zu einem Rückgang der Beutepopulation.

Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symbiose und Stoffkreisläufe in der Ökologie

Die verschiedenen Formen der Symbiose spielen eine zentrale Rolle in der Ökologie. Der Ektoparasitismus beschreibt eine Form des Zusammenlebens, bei der Organismen auf der Körperoberfläche ihres Wirtes leben. Diese Parasiten, wie Zecken oder Läuse, ernähren sich von Blut, Hautsubstanzen oder Gewebsflüssigkeit ihres Wirtes.

Definition: Die Ektosymbiose ist eine Form des Zusammenlebens, bei der beide Partner außerhalb voneinander leben und gegenseitig profitieren. Ein klassisches Beispiel ist die Beziehung zwischen Einsiedlerkrebs und Schmarotzerrose.

Bei der Endosymbiose lebt ein Symbiont innerhalb der Wirtszelle, wodurch beide Partner räumlich vereint sind. Der Mutualismus stellt eine dauerhafte Beziehung dar, bei der beide Partner von den Verhaltensweisen, Strukturen und Produkten des jeweils anderen profitieren. Ein bekanntes Beispiel ist die Beziehung zwischen Clownfisch und Seeanemone.

Die biotischen und abiotischen Faktoren beeinflussen diese Beziehungen maßgeblich. In Stoffkreisläufen durchlaufen Elemente verschiedene chemische Reaktionen und kehren zum Ausgangsstoff zurück. Dabei unterscheidet man zwischen organischen Substanzen belebteNaturbelebte Natur und anorganischen Substanzen unbelebteNaturunbelebte Natur.

Beispiel: In der Räuber-Beute-Beziehung zeigt sich die Komplexität ökologischer Systeme besonders deutlich. Die Lotka-Volterra-Regeln beschreiben die mathematischen Grundlagen dieser Beziehungen.

Ökologie
Ökosystem: Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt; dynamisches Beziehungsgefüge
aus Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Trophische Ebenen und Ökologische Beziehungen

Die Trophieebenen bilden die Grundlage für das Verständnis ökologischer Systeme. Sie beschreiben die verschiedenen Ernährungsstufen in einem Ökosystem und sind fundamental für das Verständnis von biotischen und abiotischen Umweltfaktoren.

Highlight: Produzenten sind Organismen, die durch Fotosynthese oder Chemosynthese organische Stoffe selbst erzeugen können. Sie bilden die Basis der Nahrungspyramide.

Die Konsumenten nutzen die Biomasse anderer lebender Organismen als Nährstoffquelle. Sie können als Pflanzenfresser direkt oder als Fleischfresser indirekt von der durch Produzenten aufgebauten organischen Substanz leben. Diese Beziehungen sind besonders gut in einer Biotische und abiotische Faktoren Tabelle darstellbar.

Die Destruenten vervollständigen den Kreislauf, indem sie totes organisches Material DetritusDetritus zu anorganischer Substanz abbauen. Diese Stoffe stehen dann wieder den Produzenten zur Verfügung. Diese Prozesse sind besonders gut in abiotischen Faktoren Wald zu beobachten, wo die Zersetzung von Laub und anderem organischem Material eine wichtige Rolle spielt.

Vokabular: Detritus bezeichnet totes organisches Material wie Tierleichen, Laub und Kot, das von Destruenten zersetzt wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user