App öffnen

Fächer

Ökosystem See: Energieflüsse, Stoffkreisläufe und Jahresverlauf einfach erklärt

Öffnen

59

0

user profile picture

Emily

23.9.2021

Biologie

Ökosystem See

Ökosystem See: Energieflüsse, Stoffkreisläufe und Jahresverlauf einfach erklärt

Der Energiefluss im Ökosystem beschreibt, wie Energie von der Sonne durch verschiedene Organismen fließt und dabei Stoffkreisläufe antreibt. Am Beispiel des Ökosystems See lassen sich diese grundlegenden ökologischen Prinzipien besonders gut beobachten und verstehen.

...

23.9.2021

2035

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Öffnen

Grundlagen des Ökosystems

Ein Ökosystem ist ein komplexes Netzwerk aus Wechselwirkungen zwischen dem Lebensraum (Biotop) und der darin lebenden Gemeinschaft von Organismen (Biozönose). Dabei ist jedes Ökosystem ein offenes, dynamisches System, in das Stoffe, Lebewesen und Energie eintreten und es auch wieder verlassen können.

Die Struktur eines Ökosystems wird durch verschiedene Funktionsgruppen geprägt. Produzenten (wie Pflanzen und Algen) bauen durch Fotosynthese organische Substanz auf. Konsumenten (Tiere) ernähren sich von dieser Biomasse, wobei man zwischen Pflanzenfressern (Primärkonsumenten), Fleischfressern (Sekundärkonsumenten) und weiteren Stufen unterscheidet. Destruenten (Bakterien, Pilze) und Detritusfresser bauen tote organische Substanz ab und machen die Nährstoffe wieder verfügbar.

Ein funktionierendes Ökosystem kann sich bis zu einem gewissen Grad selbst regulieren. Dies geschieht durch Stoffkreisläufe und ein biozönotisches Gleichgewicht, wodurch die Artenzusammensetzung trotz natürlicher Schwankungen relativ stabil bleibt.

💡 Die Selbstregulation eines Ökosystems funktioniert nur innerhalb bestimmter Grenzen. Starke äußere Eingriffe können das Gleichgewicht dauerhaft stören!

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Öffnen

Energiefluss im Ökosystem

Der Energiefluss stellt in jedem Ökosystem eine Einbahnstraße dar – im Gegensatz zu Stoffkreisläufen kann Energie nicht wiederverwertet werden. Die Sonne liefert dabei die Primärenergie, die durch Fotosynthese in chemische Energie umgewandelt wird.

Von der eingestrahlten Sonnenenergie nutzen Produzenten nur einen kleinen Teil für die Bruttoprimärproduktion. Etwa die Hälfte dieser Energie wird durch Atmungsprozesse in Wärme umgewandelt. Die verbleibende Nettoprimärproduktion dient dem Aufbau von Pflanzenmasse, die dann den Konsumenten als Nahrung zur Verfügung steht.

Bei jeder Weitergabe von Energie auf die nächste Trophieebene (Nahrungsstufe) gehen etwa 90% der Energie durch Atmung, unvollständige Verdauung und Ausscheidungen verloren. Diese verlustreiche Energieweitergabe erklärt, warum Nahrungsketten selten mehr als vier bis fünf Glieder haben.

Da ständig Energie in Form von Wärme verloren geht, ist jedes Ökosystem auf kontinuierlichen Energieeintrag von außen angewiesen. Der Stoffkreislauf und Energiefluss in den Trophiestufen funktioniert nur, wenn ständig neue Sonnenenergie zugeführt wird.

🔄 Merke: Während Stoffe in Kreisläufen immer wieder verwendet werden können, fließt Energie linear durch das System und muss ständig erneuert werden.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Öffnen

Ökosystem See – Aufbau und Zonierung

Das Ökosystem See ist ein faszinierendes Beispiel für ein aquatisches Ökosystem mit klarer räumlicher Gliederung. Seen sind Stillgewässer mit ausreichender Tiefe, um eine Temperaturschichtung zu entwickeln.

Ein See gliedert sich in verschiedene Zonen: Die Freiwasserzone (Pelagial) umfasst den gesamten freien Wasserraum. Die Uferzone (Litoral) ist sonnendruchleutet und reich an Pflanzen, unterteilt in Röhrichtzone (mit Schilf), Schwimmblattzone (mit Seerosen) und Unterwasserzone (mit Tausendblatt). Der Seeboden (Benthal) wird in den belichteten Uferbereich und den lichtlosen Tiefenbereich (Profundal) unterteilt.

Vertikal ist der See in Schichten gegliedert: Die Nährschicht (trophogene Zone) ist lichtdurchflutet und durch Fotosynthese gekennzeichnet. Hier wird mehr Sauerstoff produziert als verbraucht. Die Zehrschicht (tropholytische Zone) ist die lichtfreie Tiefenzone, in der durch Abbauprozesse Sauerstoff verbraucht wird. Zwischen beiden liegt die Kompensationsschicht, wo Sauerstoffproduktion und -verbrauch ausgeglichen sind.

🌊 Die vertikale Schichtung eines Sees bestimmt maßgeblich, welche Lebewesen wo vorkommen können. In der Nährschicht herrscht reges Leben, während in der Zehrschicht vor allem Abbauprozesse stattfinden.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Öffnen

Jahreszeitliche Veränderungen im See

Die Temperaturveränderungen im See werden vor allem durch die Sonneneinstrahlung, Wasserbewegungen und die Dichteanomalie des Wassers beeinflusst. Diese besondere Eigenschaft sorgt dafür, dass Wasser bei 4°C seine größte Dichte hat und sowohl bei Erwärmung als auch bei weiterer Abkühlung leichter wird.

Im Sommer bildet sich eine stabile Schichtung: Das warme, leichte Oberflächenwasser (Epilimnion) schwimmt auf dem kälteren, schwereren Tiefenwasser (Hypolimnion) – die sogenannte Sommerstagnation. Zwischen beiden Schichten liegt die Sprungschicht (Metalimnion). Diese Schichtung verhindert den Austausch von Sauerstoff und Nährstoffen.

Im Herbst kühlt das Oberflächenwasser ab, wird schwerer und sinkt nach unten. Dies löst die Herbstzirkulation aus – eine vollständige Durchmischung des Sees, die Sauerstoff in die Tiefe und Nährstoffe nach oben transportiert. Im Winter bildet sich erneut eine Stagnation, wenn das Oberflächenwasser unter 4°C abkühlt und die Seeoberfläche gefrieren kann.

Im Frühjahr wiederholt sich der Zirkulationsprozess, wenn das Eis schmilzt und das Oberflächenwasser sich auf 4°C erwärmt. Diese Frühjahrszirkulation sorgt erneut für einen Austausch von Sauerstoff und Nährstoffen im gesamten Seewasser.

🌡️ Die jahreszeitlichen Durchmischungen sind lebenswichtig für das Ökosystem See! Sie versorgen tiefere Wasserschichten mit Sauerstoff und bringen Nährstoffe vom Grund wieder nach oben.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Öffnen

Stickstoffkreislauf im See

Der Stickstoffkreislauf ist ein wichtiger biogeochemischer Kreislauf im Ökosystem See. Er umfasst mehrere Schlüsselprozesse, die von unterschiedlichen Mikroorganismen gesteuert werden.

Die N₂-Fixierung ist der erste Schritt, bei dem Luftstickstoff (N₂) durch spezielle Bakterien (z.B. Cyanobakterien) in biologisch verfügbares Ammonium umgewandelt wird. Bei der Ammonifikation setzen Destruenten organisch gebundenen Stickstoff aus totem Material als Ammonium oder Ammoniak frei.

Durch die Nitrifikation oxidieren spezielle Bakterien Ammonium zunächst zu Nitrit und dann zu Nitrat, wobei sie Energie gewinnen. Nitrat kann von Pflanzen leichter aufgenommen werden. Unter sauerstoffarmen Bedingungen, wie sie im Hypolimnion eines Sees vorkommen können, findet die Denitrifikation statt. Dabei nutzen Bakterien den Sauerstoff aus Nitrat für ihren Stoffwechsel und setzen elementaren Stickstoff (N₂) frei.

Der Stickstoffkreislauf im See wird auch durch externe Einträge beeinflusst, etwa durch stickstoffhaltigen Dünger aus der Landwirtschaft oder durch Stickoxide aus Verbrennungsprozessen, die mit dem Regen in den See gelangen.

🔬 Besonders interessant: Im anaeroben (sauerstofffreien) Sediment eines Sees läuft die Denitrifikation ab, während in sauerstoffreichen Zonen die Nitrifikation stattfindet!

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Öffnen

Trophie-Grade von Seen

Seen werden nach ihrem Nährstoffgehalt in verschiedene Trophie-Grade eingeteilt, wobei oligotrophe und eutrophe Seen zwei Extremformen darstellen.

Oligotrophe Seen sind nährstoffarm ("oligo" = wenig). Sie zeichnen sich durch einen geringen Nährsalzgehalt und dadurch bedingt eine geringe Biomasseproduktion aus. Das Wasser ist klar mit blauer Färbung und einer Sichttiefe von über 10 Metern. Der Sauerstoffgehalt ist durchgehend hoch, auch in der Tiefe. Am Grund bilden sich nur wenige Sedimente, und die Uferzone weist wenig Pflanzenwuchs auf. Typische Beispiele für oligotrophe Seen sind tiefe Gebirgsseen wie der Königssee.

Eutrophe Seen hingegen sind nährstoffreich ("eu" = gut). Sie haben einen hohen Nährsalzgehalt und eine entsprechend hohe Biomasseproduktion, besonders von Phytoplankton. Das Wasser ist trüb und grünlich mit einer Sichttiefe von maximal einem Meter. Der Sauerstoffgehalt ist nur im Epilimnion hoch, während in der Tiefe oft Sauerstoffmangel herrscht. Am Boden bildet sich eine dicke Schlammschicht, und die Uferzone ist stark bewachsen.

Zwischen diesen Extremen gibt es Übergangsformen wie mesotrophe Seen. Durch menschliche Einflüsse wie Nährstoffeinträge kann ein See von einem oligotrophen zu einem eutrophen Zustand übergehen – ein Prozess, der als Eutrophierung bezeichnet wird.

📊 Beim Vergleich oligotropher und eutropher Seen zeigt sich: Je mehr Nährstoffe, desto mehr Biomasse, aber desto weniger Sauerstoff in der Tiefe!

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Biologie

2.035

23. Sept. 2021

7 Seiten

Ökosystem See: Energieflüsse, Stoffkreisläufe und Jahresverlauf einfach erklärt

user profile picture

Emily

@emily_7112

Der Energiefluss im Ökosystem beschreibt, wie Energie von der Sonne durch verschiedene Organismen fließt und dabei Stoffkreisläufe antreibt. Am Beispiel des Ökosystems See lassen sich diese grundlegenden ökologischen Prinzipien besonders gut beobachten und verstehen.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen des Ökosystems

Ein Ökosystem ist ein komplexes Netzwerk aus Wechselwirkungen zwischen dem Lebensraum (Biotop) und der darin lebenden Gemeinschaft von Organismen (Biozönose). Dabei ist jedes Ökosystem ein offenes, dynamisches System, in das Stoffe, Lebewesen und Energie eintreten und es auch wieder verlassen können.

Die Struktur eines Ökosystems wird durch verschiedene Funktionsgruppen geprägt. Produzenten (wie Pflanzen und Algen) bauen durch Fotosynthese organische Substanz auf. Konsumenten (Tiere) ernähren sich von dieser Biomasse, wobei man zwischen Pflanzenfressern (Primärkonsumenten), Fleischfressern (Sekundärkonsumenten) und weiteren Stufen unterscheidet. Destruenten (Bakterien, Pilze) und Detritusfresser bauen tote organische Substanz ab und machen die Nährstoffe wieder verfügbar.

Ein funktionierendes Ökosystem kann sich bis zu einem gewissen Grad selbst regulieren. Dies geschieht durch Stoffkreisläufe und ein biozönotisches Gleichgewicht, wodurch die Artenzusammensetzung trotz natürlicher Schwankungen relativ stabil bleibt.

💡 Die Selbstregulation eines Ökosystems funktioniert nur innerhalb bestimmter Grenzen. Starke äußere Eingriffe können das Gleichgewicht dauerhaft stören!

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energiefluss im Ökosystem

Der Energiefluss stellt in jedem Ökosystem eine Einbahnstraße dar – im Gegensatz zu Stoffkreisläufen kann Energie nicht wiederverwertet werden. Die Sonne liefert dabei die Primärenergie, die durch Fotosynthese in chemische Energie umgewandelt wird.

Von der eingestrahlten Sonnenenergie nutzen Produzenten nur einen kleinen Teil für die Bruttoprimärproduktion. Etwa die Hälfte dieser Energie wird durch Atmungsprozesse in Wärme umgewandelt. Die verbleibende Nettoprimärproduktion dient dem Aufbau von Pflanzenmasse, die dann den Konsumenten als Nahrung zur Verfügung steht.

Bei jeder Weitergabe von Energie auf die nächste Trophieebene (Nahrungsstufe) gehen etwa 90% der Energie durch Atmung, unvollständige Verdauung und Ausscheidungen verloren. Diese verlustreiche Energieweitergabe erklärt, warum Nahrungsketten selten mehr als vier bis fünf Glieder haben.

Da ständig Energie in Form von Wärme verloren geht, ist jedes Ökosystem auf kontinuierlichen Energieeintrag von außen angewiesen. Der Stoffkreislauf und Energiefluss in den Trophiestufen funktioniert nur, wenn ständig neue Sonnenenergie zugeführt wird.

🔄 Merke: Während Stoffe in Kreisläufen immer wieder verwendet werden können, fließt Energie linear durch das System und muss ständig erneuert werden.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Ökosystem See – Aufbau und Zonierung

Das Ökosystem See ist ein faszinierendes Beispiel für ein aquatisches Ökosystem mit klarer räumlicher Gliederung. Seen sind Stillgewässer mit ausreichender Tiefe, um eine Temperaturschichtung zu entwickeln.

Ein See gliedert sich in verschiedene Zonen: Die Freiwasserzone (Pelagial) umfasst den gesamten freien Wasserraum. Die Uferzone (Litoral) ist sonnendruchleutet und reich an Pflanzen, unterteilt in Röhrichtzone (mit Schilf), Schwimmblattzone (mit Seerosen) und Unterwasserzone (mit Tausendblatt). Der Seeboden (Benthal) wird in den belichteten Uferbereich und den lichtlosen Tiefenbereich (Profundal) unterteilt.

Vertikal ist der See in Schichten gegliedert: Die Nährschicht (trophogene Zone) ist lichtdurchflutet und durch Fotosynthese gekennzeichnet. Hier wird mehr Sauerstoff produziert als verbraucht. Die Zehrschicht (tropholytische Zone) ist die lichtfreie Tiefenzone, in der durch Abbauprozesse Sauerstoff verbraucht wird. Zwischen beiden liegt die Kompensationsschicht, wo Sauerstoffproduktion und -verbrauch ausgeglichen sind.

🌊 Die vertikale Schichtung eines Sees bestimmt maßgeblich, welche Lebewesen wo vorkommen können. In der Nährschicht herrscht reges Leben, während in der Zehrschicht vor allem Abbauprozesse stattfinden.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jahreszeitliche Veränderungen im See

Die Temperaturveränderungen im See werden vor allem durch die Sonneneinstrahlung, Wasserbewegungen und die Dichteanomalie des Wassers beeinflusst. Diese besondere Eigenschaft sorgt dafür, dass Wasser bei 4°C seine größte Dichte hat und sowohl bei Erwärmung als auch bei weiterer Abkühlung leichter wird.

Im Sommer bildet sich eine stabile Schichtung: Das warme, leichte Oberflächenwasser (Epilimnion) schwimmt auf dem kälteren, schwereren Tiefenwasser (Hypolimnion) – die sogenannte Sommerstagnation. Zwischen beiden Schichten liegt die Sprungschicht (Metalimnion). Diese Schichtung verhindert den Austausch von Sauerstoff und Nährstoffen.

Im Herbst kühlt das Oberflächenwasser ab, wird schwerer und sinkt nach unten. Dies löst die Herbstzirkulation aus – eine vollständige Durchmischung des Sees, die Sauerstoff in die Tiefe und Nährstoffe nach oben transportiert. Im Winter bildet sich erneut eine Stagnation, wenn das Oberflächenwasser unter 4°C abkühlt und die Seeoberfläche gefrieren kann.

Im Frühjahr wiederholt sich der Zirkulationsprozess, wenn das Eis schmilzt und das Oberflächenwasser sich auf 4°C erwärmt. Diese Frühjahrszirkulation sorgt erneut für einen Austausch von Sauerstoff und Nährstoffen im gesamten Seewasser.

🌡️ Die jahreszeitlichen Durchmischungen sind lebenswichtig für das Ökosystem See! Sie versorgen tiefere Wasserschichten mit Sauerstoff und bringen Nährstoffe vom Grund wieder nach oben.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Stickstoffkreislauf im See

Der Stickstoffkreislauf ist ein wichtiger biogeochemischer Kreislauf im Ökosystem See. Er umfasst mehrere Schlüsselprozesse, die von unterschiedlichen Mikroorganismen gesteuert werden.

Die N₂-Fixierung ist der erste Schritt, bei dem Luftstickstoff (N₂) durch spezielle Bakterien (z.B. Cyanobakterien) in biologisch verfügbares Ammonium umgewandelt wird. Bei der Ammonifikation setzen Destruenten organisch gebundenen Stickstoff aus totem Material als Ammonium oder Ammoniak frei.

Durch die Nitrifikation oxidieren spezielle Bakterien Ammonium zunächst zu Nitrit und dann zu Nitrat, wobei sie Energie gewinnen. Nitrat kann von Pflanzen leichter aufgenommen werden. Unter sauerstoffarmen Bedingungen, wie sie im Hypolimnion eines Sees vorkommen können, findet die Denitrifikation statt. Dabei nutzen Bakterien den Sauerstoff aus Nitrat für ihren Stoffwechsel und setzen elementaren Stickstoff (N₂) frei.

Der Stickstoffkreislauf im See wird auch durch externe Einträge beeinflusst, etwa durch stickstoffhaltigen Dünger aus der Landwirtschaft oder durch Stickoxide aus Verbrennungsprozessen, die mit dem Regen in den See gelangen.

🔬 Besonders interessant: Im anaeroben (sauerstofffreien) Sediment eines Sees läuft die Denitrifikation ab, während in sauerstoffreichen Zonen die Nitrifikation stattfindet!

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Trophie-Grade von Seen

Seen werden nach ihrem Nährstoffgehalt in verschiedene Trophie-Grade eingeteilt, wobei oligotrophe und eutrophe Seen zwei Extremformen darstellen.

Oligotrophe Seen sind nährstoffarm ("oligo" = wenig). Sie zeichnen sich durch einen geringen Nährsalzgehalt und dadurch bedingt eine geringe Biomasseproduktion aus. Das Wasser ist klar mit blauer Färbung und einer Sichttiefe von über 10 Metern. Der Sauerstoffgehalt ist durchgehend hoch, auch in der Tiefe. Am Grund bilden sich nur wenige Sedimente, und die Uferzone weist wenig Pflanzenwuchs auf. Typische Beispiele für oligotrophe Seen sind tiefe Gebirgsseen wie der Königssee.

Eutrophe Seen hingegen sind nährstoffreich ("eu" = gut). Sie haben einen hohen Nährsalzgehalt und eine entsprechend hohe Biomasseproduktion, besonders von Phytoplankton. Das Wasser ist trüb und grünlich mit einer Sichttiefe von maximal einem Meter. Der Sauerstoffgehalt ist nur im Epilimnion hoch, während in der Tiefe oft Sauerstoffmangel herrscht. Am Boden bildet sich eine dicke Schlammschicht, und die Uferzone ist stark bewachsen.

Zwischen diesen Extremen gibt es Übergangsformen wie mesotrophe Seen. Durch menschliche Einflüsse wie Nährstoffeinträge kann ein See von einem oligotrophen zu einem eutrophen Zustand übergehen – ein Prozess, der als Eutrophierung bezeichnet wird.

📊 Beim Vergleich oligotropher und eutropher Seen zeigt sich: Je mehr Nährstoffe, desto mehr Biomasse, aber desto weniger Sauerstoff in der Tiefe!

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Ökosystem See: Grundlagen und Strukturen

Das Ökosystem See wird als komplexes Netzwerk von Wechselwirkungen zwischen abiotischen Faktoren eines Biotops und der darin lebenden Biozönose definiert. Es zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Offenes System: Stoffe, Lebewesen und Energie können ein- und austreten
  • Dynamisch: Ständige Anpassungs- und Veränderungsprozesse
  • Selbstregulierend: Fähigkeit zur Aufrechterhaltung eines Fließgleichgewichts

Die Struktur eines Ökosystems umfasst die abiotische Umwelt, Produzenten, Konsumenten und Destruenten, die in einem komplexen Nahrungsnetz miteinander verbunden sind.

Vocabulary: Biozönose - Gemeinschaft der Lebewesen in einem bestimmten Lebensraum

Definition: Ökosystem - Besteht aus einem Biotop (Lebensraum) und der darin lebenden Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Highlight: Der Stoffkreislauf im Ökosystem ermöglicht ein annähernd konstantes Verhältnis der abiotischen Parameter, was als Fließgleichgewicht bezeichnet wird.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user