Fächer

Fächer

Mehr

Ökosystem See einfach erklärt: Energiefluss und Stoffkreislauf

Öffnen

58

0

user profile picture

Emily

23.9.2021

Biologie

Ökosystem See

Ökosystem See einfach erklärt: Energiefluss und Stoffkreislauf

Der Energiefluss im Ökosystem und die Struktur eines Sees als komplexes Ökosystem werden detailliert erläutert. Das Ökosystem See wird als offenes, dynamisches System mit Wechselwirkungen zwischen biotischen und abiotischen Faktoren beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird auf den Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem gelegt, einschließlich der Rollen von Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Die Energieweitergabe in Nahrungsketten und Trophieebenen wird als "Einbahnstraße der Energie" dargestellt.

...

23.9.2021

1956

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Öffnen

Energiefluss und Produktivität im Ökosystem See

Der Energiefluss im Ökosystem einfach erklärt lässt sich als "Einbahnstraße der Energie" beschreiben. Wichtige Aspekte sind:

  • Trophieebenen: Gruppen von Organismen mit gleicher Ernährungsweise
  • Energieeintrag durch Sonnenlicht
  • Bruttoprimärproduktion: Bildung organischer Substanz durch Fotosynthese
  • Nettoprimärproduktion: Verbleibende Energie nach Abzug der Atmungsverluste

Der Energiefluss verläuft über Nahrungsketten, wobei auf jeder Stufe Energieverluste auftreten.

Example: In einem durchschnittlichen Ökosystem werden von 12000 KJ/m²/Tag Globalstrahlung nur 240 KJ/m²/Tag für die Bruttoprimärproduktion genutzt.

Highlight: Der Energiefluss im Ökosystem ist durch beständige Verluste gekennzeichnet, was die Effizienz der Energieweitergabe in höhere trophische Ebenen begrenzt.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Öffnen

Stoffkreisläufe und Nahrungsbeziehungen im See

Der Stoffkreislauf und Energiefluss in den Trophiestufen des Sees zeigt komplexe Wechselwirkungen:

  • Produzenten (z.B. grüne Pflanzen) nutzen Sonnenlicht und Nährstoffe
  • Konsumenten verschiedener Ordnungen bilden Nahrungsketten
  • Destruenten zersetzen organisches Material und schließen den Kreislauf

Diese Beziehungen bilden ein komplexes Nahrungsnetz, das die Stabilität des Ökosystems unterstützt.

Vocabulary: Destruenten - Organismen, die tote organische Substanz abbauen

Example: Im Nahrungsnetz eines Waldökosystems können Käfer und Heuschrecken als Primärkonsumenten, Eidechsen als Sekundärkonsumenten und Greifvögel als Endkonsumenten fungieren.

Highlight: Der Stoffkreislauf im See ist eng mit dem Energiefluss verbunden und ermöglicht die Wiederverwendung von Nährstoffen durch verschiedene Organismen.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Öffnen

Besonderheiten des Ökosystems See

Das Ökosystem See weist einige spezifische Merkmale auf:

  • Schichtung des Wasserkörpers (Stratifikation)
  • Saisonale Veränderungen wie Sommerstagnation See
  • Unterscheidung zwischen verschiedenen Seetypen (z.B. oligotropher See, eutropher See)

Diese Faktoren beeinflussen die Verteilung von Organismen und Nährstoffen im See.

Definition: Oligotropher See - Nährstoffarmer See mit klarem Wasser und geringer biologischer Produktivität

Highlight: Der Stickstoffkreislauf See einfach erklärt ist ein wichtiger Bestandteil der Nährstoffdynamik und beeinflusst die Produktivität des Sees.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Öffnen

Stoffkreisläufe im See

Die Stoffkreisläufe im See sind komplex und umfassen verschiedene biogeochemische Zyklen:

  • Kohlenstoffkreislauf
  • Stickstoffkreislauf
  • Phosphorkreislauf

Der Stickstoffkreislauf See aerob anaerob beinhaltet Prozesse wie Nitrifikation und Denitrifikation, die von der Sauerstoffverfügbarkeit abhängen.

Vocabulary: Nitrifikation - Oxidation von Ammonium zu Nitrat durch Bakterien

Example: Im Stickstoffkreislauf See wandeln Bakterien organischen Stickstoff in anorganische Formen um, die von Algen und Pflanzen genutzt werden können.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Öffnen

Seetypen und ihre Charakteristika

Es gibt verschiedene Seetypen, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden:

  • Oligotropher See: nährstoffarm, klares Wasser
  • Eutropher See: nährstoffreich, oft trübes Wasser
  • Mesotropher See: mittlerer Nährstoffgehalt

Ein Vergleich oligotropher eutropher See Tabelle zeigt deutliche Unterschiede in Parametern wie Nährstoffgehalt, Sauerstoffkonzentration und Artenvielfalt.

Definition: Eutropher See - Nährstoffreicher See mit hoher biologischer Produktivität

Highlight: Die Merkmale eines oligotrophen Sees umfassen einen hohen Sauerstoffgehalt und eine geringe Algenproduktion.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Öffnen

Der See im Jahresverlauf

Der See im Jahresverlauf unterliegt saisonalen Veränderungen, die Einfluss auf die Stoffkreisläufe und den Energiefluss haben:

  • Frühjahrszirkulation
  • Sommerstagnation
  • Herbstzirkulation
  • Winterstagnation

Diese Zyklen beeinflussen die Verteilung von Nährstoffen und Sauerstoff im Seewasser.

Example: Während der Sommerstagnation See bildet sich eine stabile Schichtung des Wasserkörpers, die den Austausch zwischen Oberflächen- und Tiefenwasser einschränkt.

Highlight: Das Verständnis der saisonalen Dynamik ist entscheidend für die Bewertung und das Management von Seeökosystemen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Ökosystem See einfach erklärt: Energiefluss und Stoffkreislauf

user profile picture

Emily

@emily_7112

·

240 Follower

Follow

Der Energiefluss im Ökosystem und die Struktur eines Sees als komplexes Ökosystem werden detailliert erläutert. Das Ökosystem See wird als offenes, dynamisches System mit Wechselwirkungen zwischen biotischen und abiotischen Faktoren beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird auf den Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem gelegt, einschließlich der Rollen von Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Die Energieweitergabe in Nahrungsketten und Trophieebenen wird als "Einbahnstraße der Energie" dargestellt.

...

23.9.2021

1956

 

12/13

 

Biologie

58

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energiefluss und Produktivität im Ökosystem See

Der Energiefluss im Ökosystem einfach erklärt lässt sich als "Einbahnstraße der Energie" beschreiben. Wichtige Aspekte sind:

  • Trophieebenen: Gruppen von Organismen mit gleicher Ernährungsweise
  • Energieeintrag durch Sonnenlicht
  • Bruttoprimärproduktion: Bildung organischer Substanz durch Fotosynthese
  • Nettoprimärproduktion: Verbleibende Energie nach Abzug der Atmungsverluste

Der Energiefluss verläuft über Nahrungsketten, wobei auf jeder Stufe Energieverluste auftreten.

Example: In einem durchschnittlichen Ökosystem werden von 12000 KJ/m²/Tag Globalstrahlung nur 240 KJ/m²/Tag für die Bruttoprimärproduktion genutzt.

Highlight: Der Energiefluss im Ökosystem ist durch beständige Verluste gekennzeichnet, was die Effizienz der Energieweitergabe in höhere trophische Ebenen begrenzt.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stoffkreisläufe und Nahrungsbeziehungen im See

Der Stoffkreislauf und Energiefluss in den Trophiestufen des Sees zeigt komplexe Wechselwirkungen:

  • Produzenten (z.B. grüne Pflanzen) nutzen Sonnenlicht und Nährstoffe
  • Konsumenten verschiedener Ordnungen bilden Nahrungsketten
  • Destruenten zersetzen organisches Material und schließen den Kreislauf

Diese Beziehungen bilden ein komplexes Nahrungsnetz, das die Stabilität des Ökosystems unterstützt.

Vocabulary: Destruenten - Organismen, die tote organische Substanz abbauen

Example: Im Nahrungsnetz eines Waldökosystems können Käfer und Heuschrecken als Primärkonsumenten, Eidechsen als Sekundärkonsumenten und Greifvögel als Endkonsumenten fungieren.

Highlight: Der Stoffkreislauf im See ist eng mit dem Energiefluss verbunden und ermöglicht die Wiederverwendung von Nährstoffen durch verschiedene Organismen.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Besonderheiten des Ökosystems See

Das Ökosystem See weist einige spezifische Merkmale auf:

  • Schichtung des Wasserkörpers (Stratifikation)
  • Saisonale Veränderungen wie Sommerstagnation See
  • Unterscheidung zwischen verschiedenen Seetypen (z.B. oligotropher See, eutropher See)

Diese Faktoren beeinflussen die Verteilung von Organismen und Nährstoffen im See.

Definition: Oligotropher See - Nährstoffarmer See mit klarem Wasser und geringer biologischer Produktivität

Highlight: Der Stickstoffkreislauf See einfach erklärt ist ein wichtiger Bestandteil der Nährstoffdynamik und beeinflusst die Produktivität des Sees.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stoffkreisläufe im See

Die Stoffkreisläufe im See sind komplex und umfassen verschiedene biogeochemische Zyklen:

  • Kohlenstoffkreislauf
  • Stickstoffkreislauf
  • Phosphorkreislauf

Der Stickstoffkreislauf See aerob anaerob beinhaltet Prozesse wie Nitrifikation und Denitrifikation, die von der Sauerstoffverfügbarkeit abhängen.

Vocabulary: Nitrifikation - Oxidation von Ammonium zu Nitrat durch Bakterien

Example: Im Stickstoffkreislauf See wandeln Bakterien organischen Stickstoff in anorganische Formen um, die von Algen und Pflanzen genutzt werden können.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seetypen und ihre Charakteristika

Es gibt verschiedene Seetypen, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden:

  • Oligotropher See: nährstoffarm, klares Wasser
  • Eutropher See: nährstoffreich, oft trübes Wasser
  • Mesotropher See: mittlerer Nährstoffgehalt

Ein Vergleich oligotropher eutropher See Tabelle zeigt deutliche Unterschiede in Parametern wie Nährstoffgehalt, Sauerstoffkonzentration und Artenvielfalt.

Definition: Eutropher See - Nährstoffreicher See mit hoher biologischer Produktivität

Highlight: Die Merkmale eines oligotrophen Sees umfassen einen hohen Sauerstoffgehalt und eine geringe Algenproduktion.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der See im Jahresverlauf

Der See im Jahresverlauf unterliegt saisonalen Veränderungen, die Einfluss auf die Stoffkreisläufe und den Energiefluss haben:

  • Frühjahrszirkulation
  • Sommerstagnation
  • Herbstzirkulation
  • Winterstagnation

Diese Zyklen beeinflussen die Verteilung von Nährstoffen und Sauerstoff im Seewasser.

Example: Während der Sommerstagnation See bildet sich eine stabile Schichtung des Wasserkörpers, die den Austausch zwischen Oberflächen- und Tiefenwasser einschränkt.

Highlight: Das Verständnis der saisonalen Dynamik ist entscheidend für die Bewertung und das Management von Seeökosystemen.

Ökosystem- See
Kennzeichen von Ökosysteme:
- komplexes Netz von Wechselwirkungen zwischen den abiotischen Faktoren eines bestimmten Biotops

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökosystem See: Grundlagen und Strukturen

Das Ökosystem See wird als komplexes Netzwerk von Wechselwirkungen zwischen abiotischen Faktoren eines Biotops und der darin lebenden Biozönose definiert. Es zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Offenes System: Stoffe, Lebewesen und Energie können ein- und austreten
  • Dynamisch: Ständige Anpassungs- und Veränderungsprozesse
  • Selbstregulierend: Fähigkeit zur Aufrechterhaltung eines Fließgleichgewichts

Die Struktur eines Ökosystems umfasst die abiotische Umwelt, Produzenten, Konsumenten und Destruenten, die in einem komplexen Nahrungsnetz miteinander verbunden sind.

Vocabulary: Biozönose - Gemeinschaft der Lebewesen in einem bestimmten Lebensraum

Definition: Ökosystem - Besteht aus einem Biotop (Lebensraum) und der darin lebenden Biozönose (Lebensgemeinschaft)

Highlight: Der Stoffkreislauf im Ökosystem ermöglicht ein annähernd konstantes Verhältnis der abiotischen Parameter, was als Fließgleichgewicht bezeichnet wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.