Stoffkreisläufe im Ökosystem See
Die Stoffkreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor sind fundamentale Prozesse im Ökosystem See. Sie regulieren die Verfügbarkeit von Nährstoffen und beeinflussen die Produktivität des gesamten Systems.
Der Kohlenstoffkreislauf im See umfasst den Austausch von CO₂ zwischen Atmosphäre und Wasser, die Aufnahme durch Photosynthese und die Freisetzung durch Atmung und Zersetzung. Karbonate spielen eine wichtige Rolle als Puffer im See.
Vocabulary: Karbonat - Eine chemische Verbindung, die Kohlenstoff und Sauerstoff enthält und im See als Puffer wirkt.
Der Stickstoffkreislauf beinhaltet verschiedene Formen wie molekularen Stickstoff N2, Ammonium NH4+, Nitrit NO2− und Nitrat NO3−. Bakterien spielen eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung dieser Stickstoffverbindungen.
Definition: Nitrifikation ist der Prozess, bei dem Ammonium über Nitrit zu Nitrat oxidiert wird.
Der Phosphorkreislauf ist besonders wichtig, da Phosphor oft der limitierende Faktor für das Algenwachstum ist. Phosphor liegt im See hauptsächlich als Phosphat vor und wird in Sedimenten gespeichert.
Highlight: Die Kontrolle des Phosphoreintrags ist entscheidend für die Vermeidung von Eutrophierung in Seen.
Diese Stoffkreisläufe sind eng miteinander verwoben und bilden die Grundlage für die Produktivität und Stabilität des Ökosystem See.