Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Phasen der Zellatmung
Deike
33 Followers
12
Teilen
Speichern
Phasen der Zellatmung
12
Lernzettel
Die Phasen der Zell atmung 1. Phase: Glykolyse (Zuckerzerlegung) in Cytoplasma Glucose (Co) wird 2 Pyruvat / BTS (C3) Energieausbeute : 2 ATP +2 NADH+H* 2. Phase: Oxidative Decarboxylierung in der Mitochondrienmatrix 3. Phase: Citronensäurezyklus in der Mitochondrienmatrix (x2) NAD+ 2 BTS (C3) werden zu 2 Acetyl-CoA (aktiviert Essigsäure) ((₂) decarboxyliert, 2 CO₂ (C₁) werden frei, Sowie 2 NADH+H+ Reduktion: → →>>>> 4. Phase: Atmungskette / Endoxidation (Matrix, Intermembranraum, Innenmembran) Ägivalent: Acetyl-CoA (C₂) verbindet sich mit der Oxalessigsäure (Cu) to Citronensäure (C). Diese wird im Laufe des Zyklus wieder to Oxalessigsäure ausgebaut. Es entsteht 4 CO₂, 2 ATP, 2 FADH₂, 6 NADH+H* Reduktionsaquivalent →Bildung von ATP und H₂0 mit Hilfe von O₂ →NADH+H=3 ATP A FADH₂ = 2 ATP 12 H₂0, 38 ATP ·NADH+H* -Aufnahme von Hr -Aufnahme von e- - Abgabe von 0₂ -Entsprechung
App herunterladen
Biologie /
Phasen der Zellatmung
Deike
33 Followers
Phasen der Zellatmung
6
Hier ist eine Zusammenfassung für den Bio GK zum Thema Zellatmung. Viel Glück bei der nächsten Arbeit!
12
Oxidative Decarboxylierung von Pyruvat und Citratzyklus
28
Lernblatt Klausur Leistungskurs
6
Eine Zellatmung Zusammenfassung, Biologie 11. Klasse, Funktion, Ort, Bestandteile, Ziel, Ausgangsstoff, Produkt, Energiebilanz, aerob, einfach
6
Hier findet ihr eine nicht ganz so große Zusammenfassung der Zellatmung und Erklärung der 3 Teilprozesse Glykolyse, Citrazyklus & der Atmungskette.
51
Energiestoffwechsel Aufbau von ATP; Katabolismus und Anabolismus Zellatmung Glykolyse; Oxidative Decarboxilierung; Citratzyklus; Atmungskette Fettstoffwechsel ß-Oxidation; Glycerinabbau Proteinabbau Transaminierung; Desaminierung; Harnstoffsynthese
Die Phasen der Zell atmung 1. Phase: Glykolyse (Zuckerzerlegung) in Cytoplasma Glucose (Co) wird 2 Pyruvat / BTS (C3) Energieausbeute : 2 ATP +2 NADH+H* 2. Phase: Oxidative Decarboxylierung in der Mitochondrienmatrix 3. Phase: Citronensäurezyklus in der Mitochondrienmatrix (x2) NAD+ 2 BTS (C3) werden zu 2 Acetyl-CoA (aktiviert Essigsäure) ((₂) decarboxyliert, 2 CO₂ (C₁) werden frei, Sowie 2 NADH+H+ Reduktion: → →>>>> 4. Phase: Atmungskette / Endoxidation (Matrix, Intermembranraum, Innenmembran) Ägivalent: Acetyl-CoA (C₂) verbindet sich mit der Oxalessigsäure (Cu) to Citronensäure (C). Diese wird im Laufe des Zyklus wieder to Oxalessigsäure ausgebaut. Es entsteht 4 CO₂, 2 ATP, 2 FADH₂, 6 NADH+H* Reduktionsaquivalent →Bildung von ATP und H₂0 mit Hilfe von O₂ →NADH+H=3 ATP A FADH₂ = 2 ATP 12 H₂0, 38 ATP ·NADH+H* -Aufnahme von Hr -Aufnahme von e- - Abgabe von 0₂ -Entsprechung
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.