Plasmolyse und Deplasmolyse im Experiment
Wie verhalten sich Kartoffelstreifen in verschiedenen Lösungen? Bei diesem praktischen Plasmolyse-Experiment mit Kartoffeln kannst du osmotische Effekte direkt beobachten. Du brauchst nur eine Kartoffel, Messer, Petrischalen, Kochsalz, Millimeterpapier und eine Waage.
Für die Durchführung schneidest du zwei gleich große Kartoffelstreifen (5cm × 1cm × 0,5cm) aus. Einen legst du in destilliertes Wasser, den anderen in eine gesättigte Kochsalzlösung. Nach 70 Minuten werden beide Streifen erneut gemessen und gewogen. Das Ergebnis: Der Streifen im Wasser wurde leicht größer (5,05cm × 1,2cm), während der in der Salzlösung etwas schrumpfte (4,9cm × 1cm × 0,55cm).
Bei der Deplasmolyse im Wasser strömt Wasser in die Kartoffelzellen, da die Konzentration außerhalb geringer ist als innerhalb. Der Turgor (Zellinnendruck) steigt und der Kartoffelstreifen wird größer. Bei der Plasmolyse in der Salzlösung diffundiert Wasser aus dem Cytoplasma und der Vakuole, der Turgor sinkt und es entsteht eine Konkavplasmolyse.
Praktischer Tipp: Für eine besonders anschauliche mikroskopische Zeichnung kannst du statt Kartoffeln auch Zwiebelhäute verwenden. Beim Plasmolyse Zwiebel Experiment sind die Zellen durchsichtiger und die Effekte deutlicher zu sehen!