Fächer

Fächer

Mehr

Unterschied Prokaryoten und Eukaryoten: Vergleich, Zyklus und Beispiele

Öffnen

Unterschied Prokaryoten und Eukaryoten: Vergleich, Zyklus und Beispiele

Gesamtüberblick zu Zellbiologie und biochemischen Prozessen

Die zelluläre Organisation und biochemische Prozesse bilden die Grundlage des Lebens. Prokaryoten und Eukaryoten unterscheiden sich fundamental in ihrem Aufbau, während Viren eine Sonderstellung einnehmen.

  • Der Prokaryoten Aufbau zeichnet sich durch das Fehlen eines echten Zellkerns und von Organellen aus
  • Eukaryoten besitzen einen Zellkern und verschiedene Zellorganellen mit spezifischen Funktionen
  • Biomembranen spielen eine zentrale Rolle bei Transportprozessen
  • Enzyme sind essentiell für biochemische Reaktionen und werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst

16.2.2021

935

procyte
Geißel
Fimbrie
Plasmid
-Vesikel
Sexpili
Ribosom
Cytoplasma
Zellmembran
Zellwand
Procyte
kein Zellkern
Zellwand aus Murein
Kapsel
kei

Öffnen

Funktionen der Zellorganellen

Diese Seite konzentriert sich auf die detaillierte Beschreibung der Funktionen verschiedener Zellorganellen in eukaryotischen Zellen. Jedes Organell wird mit seiner spezifischen Aufgabe vorgestellt, was ein umfassendes Bild der Arbeitsteilung innerhalb einer Zelle vermittelt.

Der Zellkern wird als genetisches Steuerzentrum der Zelle beschrieben, mit dem Nukleolus als Ort der Synthese und Reifung von Ribosomenvorstufen. Die Kernporen in der Kernhülle dienen dem Transport großer Moleküle.

Das Dictyosom (Golgi-Apparat) wird als Sortier- und Verpackungszentrum der Zelle dargestellt, das Stoffe liefert, stapelt, sortiert und in Vesikel verpackt.

Das Endoplasmatische Retikulum (ER) fungiert als Transportsystem der Zelle und ist an der Stoffproduktion, dem -transport und der -verteilung beteiligt.

Vocabulary: Endoplasmatisches Retikulum (ER) - Ein Netzwerk von Membranen in eukaryotischen Zellen, das für den Transport und die Produktion von Proteinen und Lipiden zuständig ist.

Ribosomen werden als Orte der Proteinbiosynthese beschrieben, während Mitochondrien für die Zellatmung und die Bereitstellung von Energie in Form von ATP verantwortlich sind.

Die Vakuole, die nur in Pflanzenzellen vorkommt, dient der Aufrechterhaltung des Zellinnendruck (Turgor) und der Speicherung von Farb-, Gift- und Abfallstoffen.

Lysosomen werden als "Mägen der Zelle" bezeichnet, die für die intrazelluläre Verdauung zuständig sind.

Highlight: Die Vielfalt und Spezialisierung der Zellorganellen ermöglicht eine effiziente Arbeitsteilung innerhalb der eukaryotischen Zelle.

Die Seite schließt mit einer detaillierten Erklärung der Struktur und Zusammensetzung von Biomembranen. Es wird das Experiment von Gorter und Grendel erwähnt, das zur Entdeckung der Lipiddoppelschicht führte. Die Eigenschaften und Anordnung von Phospholipiden werden erklärt, ebenso wie das Prinzip der Kompartimentierung, das durch Biomembranen ermöglicht wird.

Example: Ein Beispiel für die Kompartimentierung ist die Trennung verschiedener biochemischer Prozesse in unterschiedlichen Zellorganellen, wie die Proteinsynthese an den Ribosomen und die Energiegewinnung in den Mitochondrien.

Die chemische Zusammensetzung der Membran wird mit Prozentangaben für Lipide, Proteine und Kohlenhydrate angegeben, was die Komplexität dieser zellulären Strukturen unterstreicht.

procyte
Geißel
Fimbrie
Plasmid
-Vesikel
Sexpili
Ribosom
Cytoplasma
Zellmembran
Zellwand
Procyte
kein Zellkern
Zellwand aus Murein
Kapsel
kei

Öffnen

Biomembranen: Struktur und Nachweis

Diese Seite vertieft das Verständnis von Biomembranen, indem sie deren Struktur detailliert darstellt und Methoden zu ihrem Nachweis beschreibt.

Die Abbildung zeigt den komplexen Aufbau einer Biomembran mit verschiedenen Komponenten wie Glykolipiden, Glykoproteinen, Cholesterin und integralen sowie peripheren Proteinen. Die Lipiddoppelschicht bildet die Grundstruktur der Membran, in die die anderen Komponenten eingebettet sind.

Vocabulary: Glykoproteine sind Proteine, die kovalent mit Kohlenhydratketten verbunden sind und oft als Rezeptoren oder Erkennungsmoleküle auf der Zelloberfläche dienen.

Ein praktisches Experiment zum Nachweis der Membranbestandteile wird beschrieben. Dabei werden Blattzellen von Rotkohl verwendet, die einen rotvioletten Farbstoff in ihren Zentralvakuolen enthalten. Die Blätter werden in Wasser und Ethansäure getaucht, um die Reaktionen zu beobachten.

Example: Wenn Rotkohlblätter in Ethansäure gelegt werden, färbt sich die Lösung pink. Dies zeigt, dass die Ethansäure die Proteine in der Zellmembran denaturiert und so den Austritt des Farbstoffs ermöglicht.

Die Ergebnisse des Experiments werden interpretiert:

  • Wasser färbt sich leicht blau, was auf eine geringe natürliche Durchlässigkeit der Membran hindeutet.
  • Ethansäure färbt sich pink, was auf die Denaturierung von Proteinen und den daraus resultierenden Farbstoffaustritt zurückzuführen ist.
  • Spülmittel führt zu einer dunkelblauen Färbung, da es die Fette in der Membran denaturiert und so größere Lücken für den Farbstoffaustritt schafft.

Highlight: Diese Experimente demonstrieren anschaulich die Rolle von Proteinen und Lipiden in der Zellmembran und zeigen, wie verschiedene Substanzen die Membranintegrität beeinflussen können.

Abschließend wird die Struktur von Proteinen von der Primär- bis zur Tertiärstruktur erläutert:

  • Die Primärstruktur besteht aus Aminosäuren, die durch Peptinbindungen verknüpft sind.
  • Die Sekundärstruktur kann als α-Helix oder β-Faltblattstruktur vorliegen.
  • Die Tertiärstruktur entsteht durch weitere Auffaltungen und bestimmt die Funktion des Proteins.

Definition: Die Tertiärstruktur eines Proteins ist seine dreidimensionale Faltung, die durch die Wechselwirkungen zwischen den Seitenketten der Aminosäuren bestimmt wird und maßgeblich für die Funktion des Proteins verantwortlich ist.

Diese detaillierte Darstellung der Biomembranen und Proteinstrukturen bietet ein tiefes Verständnis für die molekularen Grundlagen zellulärer Prozesse und ist essenziell für weiterführende Studien in der Zellbiologie und Biochemie.

procyte
Geißel
Fimbrie
Plasmid
-Vesikel
Sexpili
Ribosom
Cytoplasma
Zellmembran
Zellwand
Procyte
kein Zellkern
Zellwand aus Murein
Kapsel
kei

Öffnen

Biomembranstruktur und Nachweis

Die Biomembran ist ein komplexes System aus Lipiden und Proteinen mit spezifischen Nachweismöglichkeiten.

Definition: Die Biomembran besteht aus einer Lipiddoppelschicht mit eingelagerten Proteinen.

Example: Der Nachweis von Membranbestandteilen kann durch Farbstoffreaktionen erfolgen.

Highlight: Spüli kann die Membranstruktur durch Denaturierung der Fette zerstören.

procyte
Geißel
Fimbrie
Plasmid
-Vesikel
Sexpili
Ribosom
Cytoplasma
Zellmembran
Zellwand
Procyte
kein Zellkern
Zellwand aus Murein
Kapsel
kei

Öffnen

Transportmechanismen der Zelle

Verschiedene Transportmechanismen ermöglichen den kontrollierten Stoffaustausch über Membranen.

Definition: Passiver Transport erfolgt entlang des Konzentrationsgradienten ohne Energieverbrauch.

Highlight: Aktiver Transport benötigt Energie in Form von ATP.

Example: Die einfache Diffusion ermöglicht kleinen Molekülen den direkten Membrandurchtritt.

procyte
Geißel
Fimbrie
Plasmid
-Vesikel
Sexpili
Ribosom
Cytoplasma
Zellmembran
Zellwand
Procyte
kein Zellkern
Zellwand aus Murein
Kapsel
kei

Öffnen

Endo- und Exocytose

Diese Transportprozesse ermöglichen die Aufnahme und Abgabe größerer Moleküle und Partikel.

Definition: Endocytose ist die Aufnahme von Stoffen durch Membraneinstülpung.

Example: Bei der Phagocytose werden Feststoffe aufgenommen.

Highlight: Transcytose beschreibt den kontinuierlichen Membranfluss in der Zelle.

procyte
Geißel
Fimbrie
Plasmid
-Vesikel
Sexpili
Ribosom
Cytoplasma
Zellmembran
Zellwand
Procyte
kein Zellkern
Zellwand aus Murein
Kapsel
kei

Öffnen

Enzymaktivität und Reaktionsbedingungen

Die Enzymaktivität wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst und bestimmt die Geschwindigkeit biochemischer Reaktionen.

Definition: Die Enzymaktivität beschreibt die Anzahl der pro Zeiteinheit umgesetzten Substrate.

Highlight: Die Substratkonzentration beeinflusst die Reaktionsgeschwindigkeit bis zur Sättigung.

procyte
Geißel
Fimbrie
Plasmid
-Vesikel
Sexpili
Ribosom
Cytoplasma
Zellmembran
Zellwand
Procyte
kein Zellkern
Zellwand aus Murein
Kapsel
kei

Öffnen

Prokaryoten vs. Eukaryoten und Virale Zyklen

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die Unterschiede zwischen Prokaryoten und Eukaryoten sowie die Vermehrungszyklen von Viren.

Prokaryoten (Procyten) werden als einfachere Zellformen dargestellt, die keinen Zellkern besitzen und eine Zellwand aus Murein aufweisen. Sie verfügen über spezielle Strukturen wie Geißeln, Fimbrien und Plasmide. Prokaryoten leben unter verschiedenen Bedingungen, einige existieren anaerob und gewinnen Energie ausschließlich durch Gärung, während andere Lichtenergie nutzen oder anorganische Verbindungen oxidieren.

Im Gegensatz dazu besitzen Eukaryoten (Eucyten) einen Zellkern und verschiedene Zellorganellen. Sie haben keine Kapsel, können aber eine feste oder schleimige Hülle aufweisen.

Highlight: Der Unterschied zwischen Prokaryoten und Eukaryoten liegt hauptsächlich in der An- oder Abwesenheit eines Zellkerns und spezifischer Zellorganellen.

Die Präsentation geht auch auf Viren ein, die als nicht-lebende Einheiten beschrieben werden, da sie keinen eigenen Stoffwechsel besitzen. Viren benötigen zur Vermehrung den Stoffwechsel von eu- oder prokaryotischen Wirtszellen.

Es werden zwei virale Vermehrungszyklen vorgestellt:

  1. Der lytische Phagenzyklus, der in sechs Schritten von der Erkennung der Wirtszelle bis zur Freisetzung neuer Viren durch Zelllyse führt.

  2. Der lysogene Phagenzyklus, bei dem die Phagen-DNA in das Wirtsgenom eingebaut und über mehrere Generationen vervielfältigt wird, bevor er in einen lytischen Zyklus übergeht.

Definition: Der lysogene Zyklus ist ein viraler Vermehrungszyklus, bei dem das virale Genom in das Wirtsgenom integriert und mit diesem repliziert wird, bevor es zu einem späteren Zeitpunkt aktiviert wird.

Diese Seite bietet somit eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Zellbiologie und Virologie, die für das Verständnis komplexerer biologischer Prozesse unerlässlich ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Unterschied Prokaryoten und Eukaryoten: Vergleich, Zyklus und Beispiele

Gesamtüberblick zu Zellbiologie und biochemischen Prozessen

Die zelluläre Organisation und biochemische Prozesse bilden die Grundlage des Lebens. Prokaryoten und Eukaryoten unterscheiden sich fundamental in ihrem Aufbau, während Viren eine Sonderstellung einnehmen.

  • Der Prokaryoten Aufbau zeichnet sich durch das Fehlen eines echten Zellkerns und von Organellen aus
  • Eukaryoten besitzen einen Zellkern und verschiedene Zellorganellen mit spezifischen Funktionen
  • Biomembranen spielen eine zentrale Rolle bei Transportprozessen
  • Enzyme sind essentiell für biochemische Reaktionen und werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst

16.2.2021

935

 

11

 

Biologie

42

procyte
Geißel
Fimbrie
Plasmid
-Vesikel
Sexpili
Ribosom
Cytoplasma
Zellmembran
Zellwand
Procyte
kein Zellkern
Zellwand aus Murein
Kapsel
kei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionen der Zellorganellen

Diese Seite konzentriert sich auf die detaillierte Beschreibung der Funktionen verschiedener Zellorganellen in eukaryotischen Zellen. Jedes Organell wird mit seiner spezifischen Aufgabe vorgestellt, was ein umfassendes Bild der Arbeitsteilung innerhalb einer Zelle vermittelt.

Der Zellkern wird als genetisches Steuerzentrum der Zelle beschrieben, mit dem Nukleolus als Ort der Synthese und Reifung von Ribosomenvorstufen. Die Kernporen in der Kernhülle dienen dem Transport großer Moleküle.

Das Dictyosom (Golgi-Apparat) wird als Sortier- und Verpackungszentrum der Zelle dargestellt, das Stoffe liefert, stapelt, sortiert und in Vesikel verpackt.

Das Endoplasmatische Retikulum (ER) fungiert als Transportsystem der Zelle und ist an der Stoffproduktion, dem -transport und der -verteilung beteiligt.

Vocabulary: Endoplasmatisches Retikulum (ER) - Ein Netzwerk von Membranen in eukaryotischen Zellen, das für den Transport und die Produktion von Proteinen und Lipiden zuständig ist.

Ribosomen werden als Orte der Proteinbiosynthese beschrieben, während Mitochondrien für die Zellatmung und die Bereitstellung von Energie in Form von ATP verantwortlich sind.

Die Vakuole, die nur in Pflanzenzellen vorkommt, dient der Aufrechterhaltung des Zellinnendruck (Turgor) und der Speicherung von Farb-, Gift- und Abfallstoffen.

Lysosomen werden als "Mägen der Zelle" bezeichnet, die für die intrazelluläre Verdauung zuständig sind.

Highlight: Die Vielfalt und Spezialisierung der Zellorganellen ermöglicht eine effiziente Arbeitsteilung innerhalb der eukaryotischen Zelle.

Die Seite schließt mit einer detaillierten Erklärung der Struktur und Zusammensetzung von Biomembranen. Es wird das Experiment von Gorter und Grendel erwähnt, das zur Entdeckung der Lipiddoppelschicht führte. Die Eigenschaften und Anordnung von Phospholipiden werden erklärt, ebenso wie das Prinzip der Kompartimentierung, das durch Biomembranen ermöglicht wird.

Example: Ein Beispiel für die Kompartimentierung ist die Trennung verschiedener biochemischer Prozesse in unterschiedlichen Zellorganellen, wie die Proteinsynthese an den Ribosomen und die Energiegewinnung in den Mitochondrien.

Die chemische Zusammensetzung der Membran wird mit Prozentangaben für Lipide, Proteine und Kohlenhydrate angegeben, was die Komplexität dieser zellulären Strukturen unterstreicht.

procyte
Geißel
Fimbrie
Plasmid
-Vesikel
Sexpili
Ribosom
Cytoplasma
Zellmembran
Zellwand
Procyte
kein Zellkern
Zellwand aus Murein
Kapsel
kei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biomembranen: Struktur und Nachweis

Diese Seite vertieft das Verständnis von Biomembranen, indem sie deren Struktur detailliert darstellt und Methoden zu ihrem Nachweis beschreibt.

Die Abbildung zeigt den komplexen Aufbau einer Biomembran mit verschiedenen Komponenten wie Glykolipiden, Glykoproteinen, Cholesterin und integralen sowie peripheren Proteinen. Die Lipiddoppelschicht bildet die Grundstruktur der Membran, in die die anderen Komponenten eingebettet sind.

Vocabulary: Glykoproteine sind Proteine, die kovalent mit Kohlenhydratketten verbunden sind und oft als Rezeptoren oder Erkennungsmoleküle auf der Zelloberfläche dienen.

Ein praktisches Experiment zum Nachweis der Membranbestandteile wird beschrieben. Dabei werden Blattzellen von Rotkohl verwendet, die einen rotvioletten Farbstoff in ihren Zentralvakuolen enthalten. Die Blätter werden in Wasser und Ethansäure getaucht, um die Reaktionen zu beobachten.

Example: Wenn Rotkohlblätter in Ethansäure gelegt werden, färbt sich die Lösung pink. Dies zeigt, dass die Ethansäure die Proteine in der Zellmembran denaturiert und so den Austritt des Farbstoffs ermöglicht.

Die Ergebnisse des Experiments werden interpretiert:

  • Wasser färbt sich leicht blau, was auf eine geringe natürliche Durchlässigkeit der Membran hindeutet.
  • Ethansäure färbt sich pink, was auf die Denaturierung von Proteinen und den daraus resultierenden Farbstoffaustritt zurückzuführen ist.
  • Spülmittel führt zu einer dunkelblauen Färbung, da es die Fette in der Membran denaturiert und so größere Lücken für den Farbstoffaustritt schafft.

Highlight: Diese Experimente demonstrieren anschaulich die Rolle von Proteinen und Lipiden in der Zellmembran und zeigen, wie verschiedene Substanzen die Membranintegrität beeinflussen können.

Abschließend wird die Struktur von Proteinen von der Primär- bis zur Tertiärstruktur erläutert:

  • Die Primärstruktur besteht aus Aminosäuren, die durch Peptinbindungen verknüpft sind.
  • Die Sekundärstruktur kann als α-Helix oder β-Faltblattstruktur vorliegen.
  • Die Tertiärstruktur entsteht durch weitere Auffaltungen und bestimmt die Funktion des Proteins.

Definition: Die Tertiärstruktur eines Proteins ist seine dreidimensionale Faltung, die durch die Wechselwirkungen zwischen den Seitenketten der Aminosäuren bestimmt wird und maßgeblich für die Funktion des Proteins verantwortlich ist.

Diese detaillierte Darstellung der Biomembranen und Proteinstrukturen bietet ein tiefes Verständnis für die molekularen Grundlagen zellulärer Prozesse und ist essenziell für weiterführende Studien in der Zellbiologie und Biochemie.

procyte
Geißel
Fimbrie
Plasmid
-Vesikel
Sexpili
Ribosom
Cytoplasma
Zellmembran
Zellwand
Procyte
kein Zellkern
Zellwand aus Murein
Kapsel
kei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biomembranstruktur und Nachweis

Die Biomembran ist ein komplexes System aus Lipiden und Proteinen mit spezifischen Nachweismöglichkeiten.

Definition: Die Biomembran besteht aus einer Lipiddoppelschicht mit eingelagerten Proteinen.

Example: Der Nachweis von Membranbestandteilen kann durch Farbstoffreaktionen erfolgen.

Highlight: Spüli kann die Membranstruktur durch Denaturierung der Fette zerstören.

procyte
Geißel
Fimbrie
Plasmid
-Vesikel
Sexpili
Ribosom
Cytoplasma
Zellmembran
Zellwand
Procyte
kein Zellkern
Zellwand aus Murein
Kapsel
kei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Transportmechanismen der Zelle

Verschiedene Transportmechanismen ermöglichen den kontrollierten Stoffaustausch über Membranen.

Definition: Passiver Transport erfolgt entlang des Konzentrationsgradienten ohne Energieverbrauch.

Highlight: Aktiver Transport benötigt Energie in Form von ATP.

Example: Die einfache Diffusion ermöglicht kleinen Molekülen den direkten Membrandurchtritt.

procyte
Geißel
Fimbrie
Plasmid
-Vesikel
Sexpili
Ribosom
Cytoplasma
Zellmembran
Zellwand
Procyte
kein Zellkern
Zellwand aus Murein
Kapsel
kei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Endo- und Exocytose

Diese Transportprozesse ermöglichen die Aufnahme und Abgabe größerer Moleküle und Partikel.

Definition: Endocytose ist die Aufnahme von Stoffen durch Membraneinstülpung.

Example: Bei der Phagocytose werden Feststoffe aufgenommen.

Highlight: Transcytose beschreibt den kontinuierlichen Membranfluss in der Zelle.

procyte
Geißel
Fimbrie
Plasmid
-Vesikel
Sexpili
Ribosom
Cytoplasma
Zellmembran
Zellwand
Procyte
kein Zellkern
Zellwand aus Murein
Kapsel
kei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Enzymaktivität und Reaktionsbedingungen

Die Enzymaktivität wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst und bestimmt die Geschwindigkeit biochemischer Reaktionen.

Definition: Die Enzymaktivität beschreibt die Anzahl der pro Zeiteinheit umgesetzten Substrate.

Highlight: Die Substratkonzentration beeinflusst die Reaktionsgeschwindigkeit bis zur Sättigung.

procyte
Geißel
Fimbrie
Plasmid
-Vesikel
Sexpili
Ribosom
Cytoplasma
Zellmembran
Zellwand
Procyte
kein Zellkern
Zellwand aus Murein
Kapsel
kei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Prokaryoten vs. Eukaryoten und Virale Zyklen

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die Unterschiede zwischen Prokaryoten und Eukaryoten sowie die Vermehrungszyklen von Viren.

Prokaryoten (Procyten) werden als einfachere Zellformen dargestellt, die keinen Zellkern besitzen und eine Zellwand aus Murein aufweisen. Sie verfügen über spezielle Strukturen wie Geißeln, Fimbrien und Plasmide. Prokaryoten leben unter verschiedenen Bedingungen, einige existieren anaerob und gewinnen Energie ausschließlich durch Gärung, während andere Lichtenergie nutzen oder anorganische Verbindungen oxidieren.

Im Gegensatz dazu besitzen Eukaryoten (Eucyten) einen Zellkern und verschiedene Zellorganellen. Sie haben keine Kapsel, können aber eine feste oder schleimige Hülle aufweisen.

Highlight: Der Unterschied zwischen Prokaryoten und Eukaryoten liegt hauptsächlich in der An- oder Abwesenheit eines Zellkerns und spezifischer Zellorganellen.

Die Präsentation geht auch auf Viren ein, die als nicht-lebende Einheiten beschrieben werden, da sie keinen eigenen Stoffwechsel besitzen. Viren benötigen zur Vermehrung den Stoffwechsel von eu- oder prokaryotischen Wirtszellen.

Es werden zwei virale Vermehrungszyklen vorgestellt:

  1. Der lytische Phagenzyklus, der in sechs Schritten von der Erkennung der Wirtszelle bis zur Freisetzung neuer Viren durch Zelllyse führt.

  2. Der lysogene Phagenzyklus, bei dem die Phagen-DNA in das Wirtsgenom eingebaut und über mehrere Generationen vervielfältigt wird, bevor er in einen lytischen Zyklus übergeht.

Definition: Der lysogene Zyklus ist ein viraler Vermehrungszyklus, bei dem das virale Genom in das Wirtsgenom integriert und mit diesem repliziert wird, bevor es zu einem späteren Zeitpunkt aktiviert wird.

Diese Seite bietet somit eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Zellbiologie und Virologie, die für das Verständnis komplexerer biologischer Prozesse unerlässlich ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.