Cholerabakterien und ihre Wirkung auf den Körper
Cholerabakterien lösen massive Wasser- und Salzverluste aus, die unbehandelt lebensbedrohlich werden können. Der Prozess beginnt, wenn die Bakterien Choleratoxine produzieren, die von den Darmepithelzellen aufgenommen werden.
In den Zellen aktivieren die Toxine den Botenstoff cAMP, der wiederum Ionenkanäle öffnet und Chloridionen aus den Zellen ins Darmlumen transportiert. Den negativ geladenen Chloridionen folgen automatisch positiv geladene Natriumionen, was zu einer Störung des Ionengleichgewichts führt.
Durch die veränderten Konzentrationen entsteht ein osmotischer Druck, der Wassermoleküle aus den Zellen ins Darmlumen zieht (Osmose als Form des passiven Transports). Das Endergebnis sind die typischen massiven, flüssigen und salzreichen Durchfälle.
💡 Merke: Der aktive Transport der Chloridionen (durch Ionenkanäle) löst eine Kettenreaktion aus, die zum passiven Ausströmen von Wasser führt – ein perfektes Beispiel dafür, wie Membrantransportprozesse zusammenwirken!