Membrantransport: Aktiv vs. Passiv
Der Membrantransport aktiv passiv unterscheidet sich grundlegend in seinem Energiebedarf. Bei passivem Transport bewegen sich Teilchen ohne Energieaufwand entlang ihres Konzentrationsgefälles - vom Ort höherer zum Ort niedrigerer Konzentration. Klassische Beispiele für passiven Transport sind Diffusion und Osmose.
Der aktive Transport hingegen benötigt Energie, um Stoffe gegen ihr Konzentrationsgefälle zu bewegen. Beim primär aktiven Transport wird ATP direkt verbraucht, wie bei der Natrium-Kalium-Pumpe. Beim sekundär aktiven Transport wird die Energie indirekt genutzt, indem zuvor aufgebaute Konzentrationsgradienten genutzt werden.
Spezielle Transportproteine ermöglichen verschiedene Transportarten: Uniport (ein Stoff in eine Richtung), Symport (mehrere Stoffe in gleiche Richtung) und Antiport (Stoffe in entgegengesetzte Richtungen). Ein wichtiges Beispiel für Symport ist der Natrium-Glucose-Transport im Darm, der die Wirkung der WHO-Trinklösung erklärt.
Prüfungstipp: Achte auf den Unterschied zwischen Uniport, Symport, Antiport: Sie können sowohl aktiv als auch passiv sein, je nachdem, ob der Transport mit oder gegen das Konzentrationsgefälle erfolgt!