Transport durch Biomembranen und WHO-Trinklösung
Der erste Teil des Dokuments befasst sich mit der Wirkungsweise der WHO-Trinklösung bei schweren Durchfallerkrankungen. Die Lösung enthält Natrium-, Kalium- und Chloridionen sowie Glucose, um dem Verlust von Salzen und Wasser entgegenzuwirken.
Der Mechanismus basiert auf dem Natrium-Glucose-Transport im Darm, einem klassischen Beispiel für sekundär aktiven Transport. Glucose und Natriumionen werden im Symport in die Darmepithelzellen transportiert, was zu einer Aktivierung von Carriern führt. Anschließend diffundieren Glucose und Natriumionen in das Blut, gefolgt von Wasser durch Osmose.
Definition: Symport bezeichnet den gleichgerichteten Transport zweier verschiedener Moleküle oder Ionen durch die Zellmembran.
Highlight: Die schnelle Weiterbeförderung von Natriumionen und Glucose ins Blut ist entscheidend, um den Wasserverlust zu stoppen und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.
Das Dokument erklärt auch den Unterschied zwischen verschiedenen Transportmechanismen:
- Ionenkanäle vs. gesteuerte Ionenkanäle
- Ionenkanäle vs. Carrier
- Symport vs. Antiport
- Aktiver vs. passiver Transport
Vocabulary: Carrier sind Proteine, die sich an Moleküle anpassen und deren Transport durch die Membran erleichtern.
Example: Ein Beispiel für primär aktiven Transport ist die Natrium-Kalium-Pumpe, die ATP direkt verbraucht, um Ionen gegen ihren Konzentrationsgradienten zu transportieren.