Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Proteinbiosynthese
𝐓 𝐚 𝐫 𝐚
882 Followers
Teilen
Speichern
578
11/9/10
Lernzettel
Proteinbiosynthese - Transkription, RNA-Prozessierung, Translation
Proteinbiosynthese 1. Transkription Gen Abschnitt auf DNA benötigter Abschnitt kopiert → mRNA Enzym: RNA- Polymerase 2 → zuständig: Synthese der mRNA Promotor = Sequenz auf DNA → zeigt d. Polymerase, wo Gen beginnt Terminator zeigt wo Gen endet → (vor und hinter Gen) Polymerase spallet H₂-brückenbindungen → DNA entspiralisiert, 2 Einzelstränge : codogener Strang (3' →5') → Synthese mRNA nicht codogener Strang (5'→3¹) P setzt Nukleotide an codogenen strang Nukleotide bereits im Cytoplasma mRNA Strang vom DNA Strang gelöst "Transkript" RNA- Prozessierung unreife mRNA → reife mRNA 1. Splicen: unwichtige Infos entfernt 2. capping: cap Struktur → schützt vor Abbau 3. Polyadenylerung: Poly-Schwanz → Schützt v. Abbau 2. Translation Transkript wandert zu Ribosomen übersetzung Basensequenz In Aminosäuresequenz Basentriplett = codon 1 Basentriplett → 1Aminosäure übersetzen mit Code-Sonne Ribosom bei Startcodon anfangen stoppt bei Stoppcodon Ribosom: 3 Stellen tRNA Lieferant während Translation aus: Aminosäure, Anticodon beladene tRNA bindet an A-Stellen-mRNA Aminosäure a. P-Stellen-tRNA auf Aminosäure d. A-Stellen- tRNA übertragen durch Peptidbindung verknüpft Aminosäurenkette →Protein DNA-Doppelstrang entladene E-RNA 5 5' NORWAY RNA DNA TRNA doppelsträngig Desoxyribose Basen (ACGT) Phosphatrest Erbsubstanz im Zellkern K mRNA Trp Start codon Transkriptionsrichtung nicht codogener Strang Peptidkette ) Lys AUGA UU TRNA TRNA E-Steule Codogener Strang A P-Steue Asp Translationsrichtung it Ribosom A- Stelle A U U U C Ribonucleotid mRNA einstrangig Ribose Basen (ACGU) Phe Phosphatrest Bauplan f. Proteine beweglich TRNA ✓ RNA- Polymerase (Enzym) MM A beladene tRNA Anticodon 5' 3'
App herunterladen
Biologie /
Proteinbiosynthese
𝐓 𝐚 𝐫 𝐚
11/9/10
Lernzettel
Proteinbiosynthese - Transkription, RNA-Prozessierung, Translation
5
Vom Gen zum Protein
3
12/13/14
2
Proteinbiosynthese
12
11/12
13
Genetik: Proteinbiosynthese, Genetischer Code, Mutationen, Genregulation
349
11/12/13
1
Proteinbiosynthese
3
12
Proteinbiosynthese 1. Transkription Gen Abschnitt auf DNA benötigter Abschnitt kopiert → mRNA Enzym: RNA- Polymerase 2 → zuständig: Synthese der mRNA Promotor = Sequenz auf DNA → zeigt d. Polymerase, wo Gen beginnt Terminator zeigt wo Gen endet → (vor und hinter Gen) Polymerase spallet H₂-brückenbindungen → DNA entspiralisiert, 2 Einzelstränge : codogener Strang (3' →5') → Synthese mRNA nicht codogener Strang (5'→3¹) P setzt Nukleotide an codogenen strang Nukleotide bereits im Cytoplasma mRNA Strang vom DNA Strang gelöst "Transkript" RNA- Prozessierung unreife mRNA → reife mRNA 1. Splicen: unwichtige Infos entfernt 2. capping: cap Struktur → schützt vor Abbau 3. Polyadenylerung: Poly-Schwanz → Schützt v. Abbau 2. Translation Transkript wandert zu Ribosomen übersetzung Basensequenz In Aminosäuresequenz Basentriplett = codon 1 Basentriplett → 1Aminosäure übersetzen mit Code-Sonne Ribosom bei Startcodon anfangen stoppt bei Stoppcodon Ribosom: 3 Stellen tRNA Lieferant während Translation aus: Aminosäure, Anticodon beladene tRNA bindet an A-Stellen-mRNA Aminosäure a. P-Stellen-tRNA auf Aminosäure d. A-Stellen- tRNA übertragen durch Peptidbindung verknüpft Aminosäurenkette →Protein DNA-Doppelstrang entladene E-RNA 5 5' NORWAY RNA DNA TRNA doppelsträngig Desoxyribose Basen (ACGT) Phosphatrest Erbsubstanz im Zellkern K mRNA Trp Start codon Transkriptionsrichtung nicht codogener Strang Peptidkette ) Lys AUGA UU TRNA TRNA E-Steule Codogener Strang A P-Steue Asp Translationsrichtung it Ribosom A- Stelle A U U U C Ribonucleotid mRNA einstrangig Ribose Basen (ACGU) Phe Phosphatrest Bauplan f. Proteine beweglich TRNA ✓ RNA- Polymerase (Enzym) MM A beladene tRNA Anticodon 5' 3'
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.