Fächer

Fächer

Mehr

Proteinbiosynthese einfach erklärt: Ablauf, Ribosomen und mehr!

Öffnen

Proteinbiosynthese einfach erklärt: Ablauf, Ribosomen und mehr!

Die Proteinbiosynthese ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem Proteine nach genetischen Anweisungen hergestellt werden.

Die Proteinbiosynthese einfach erklärt besteht aus zwei Hauptphasen: Der Transkription und der Translation. Bei der Transkription wird die DNA-Information in messenger-RNA (mRNA) umgeschrieben. Diese mRNA-Moleküle durchlaufen dann bei Eukaryoten die RNA-Prozessierung, bei der nicht-codierende Sequenzen (Introns) entfernt und codierende Sequenzen (Exons) zusammengefügt werden. Dieser Vorgang wird als Spleißen bezeichnet. Beim Alternativen Spleißen können aus einer prä-mRNA verschiedene reife mRNA-Moleküle entstehen, was die Proteinvielfalt erhöht.

Die zweite Phase, die Translation, findet am Ribosom statt. Hier wird die mRNA-Sequenz in eine Aminosäurekette übersetzt, wobei transfer-RNA (tRNA) die passenden Aminosäuren zum Ribosom transportiert. Die Proteinsynthese Muskelaufbau ist ein wichtiges Beispiel für die biologische Bedeutung dieses Prozesses. Die fertige Aminosäurekette faltet sich dann in ihre funktionelle dreidimensionale Struktur. Die Proteinbiosynthese wofür ist leicht zu beantworten: Sie ist essentiell für alle Lebensvorgänge, von der Bildung von Enzymen über Strukturproteine bis hin zu Hormonen. Bei Prokaryoten läuft die RNA-Prozessierung einfacher ab, da keine Introns entfernt werden müssen. Die Transkription und Translation einfach erklärt zeigt, dass beide Prozesse bei Bakterien gleichzeitig ablaufen können, während sie bei Eukaryoten räumlich getrennt sind. Eine Proteinbiosynthese Zusammenfassung verdeutlicht die Komplexität und Präzision dieses lebenswichtigen Vorgangs, der in jeder Zelle kontinuierlich stattfindet.

19.1.2021

1868

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Öffnen

Detaillierter Ablauf der Translation

Die Translation ist der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese und findet an den Ribosomen im Cytoplasma statt. Hier wird die Sequenz der mRNA in eine Aminosäurekette übersetzt.

Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Das Ribosom bindet an die mRNA am Startcodon.
  2. Eine beladene tRNA dockt mit ihrem Anticodon am komplementären Codon der mRNA an.
  3. Die Aminosäuren werden durch Peptidbindungen verknüpft.
  4. Das Ribosom bewegt sich entlang der mRNA, wobei weitere tRNAs mit passenden Aminosäuren andocken.

Definition: Ein Ribosom hat drei wichtige Bindungsstellen:

  • Anbindungsstelle: Hier dockt die neue tRNA an
  • Mittelstelle: Hier findet die Peptidbindung statt
  • Abgangsstelle: Von hier verlässt die entladene tRNA das Ribosom

Highlight: Die Translation endet, wenn das Ribosom ein Stoppcodon erreicht.

Dieser detaillierte Ablauf der Translation ist ein wichtiger Teil der Proteinbiosynthese und zeigt, wie die genetische Information in Proteine umgesetzt wird.

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Öffnen

Detaillierter Ablauf der Transkription

Die Transkription ist der erste Schritt der Proteinbiosynthese und findet im Zellkern statt. Hier wird die DNA-Sequenz in eine komplementäre RNA-Sequenz umgeschrieben.

Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Die RNA-Polymerase bindet an den Promotor des Gens.
  2. Der Codestrang und der codogene Strang der DNA trennen sich.
  3. Komplementäre RNA-Nukleotide lagern sich an den codogenen Strang an.
  4. Die RNA-Polymerase verknüpft die Nukleotide in 5' → 3' Richtung zur mRNA.
  5. Die Transkription endet am Terminator, wo sich die RNA-Polymerase vom DNA-Strang löst.

Vocabulary:

  • Codogen: Die kleinste Einheit des genetischen Codes, ein Basentriplett, das für eine Aminosäure codiert
  • Promotor: Die Startsequenz für die Transkription
  • Terminator: Die Stoppsequenz für die Transkription

Highlight: Die RNA-Polymerase kann die DNA nur in 3' → 5' Richtung ablesen, wodurch die mRNA in 5' → 3' Richtung synthetisiert wird.

Diese detaillierte Beschreibung der Transkription ist ein wichtiger Teil des Proteinbiosynthese Ablaufs und zeigt, wie die genetische Information von der DNA auf die RNA übertragen wird.

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Öffnen

RNA-Prozessierung bei Eukaryoten

Die RNA-Prozessierung ist ein wichtiger Schritt in der Proteinbiosynthese bei Eukaryoten. Sie findet im Zellkern statt und bereitet die prä-mRNA für die Translation vor.

Definition: Die RNA-Prozessierung ist der Vorgang, bei dem die prä-mRNA zur reifen mRNA umgewandelt wird.

Der Prozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Anbringen einer 5'-Kappe: Diese besteht aus modifizierten Nukleotiden und schützt die mRNA vor Abbau.

  2. Hinzufügen eines 3'-Poly-A-Schwanzes: Dieser besteht aus vielen Adenin-Nukleotiden und verzögert ebenfalls den Abbau der mRNA.

  3. Spleißen: Hierbei werden die Introns entfernt und die Exons zusammengefügt.

Vocabulary:

  • Introns sind nicht-codierende DNA-Abschnitte, die aus der prä-mRNA entfernt werden.
  • Exons sind codierende DNA-Abschnitte, die genetische Informationen enthalten.

Highlight: Das Spleißen wird durch das Spleißosom, einen Enzymkomplex, durchgeführt.

Nach der RNA-Prozessierung verlässt die reife mRNA den Zellkern durch die Kernporen und gelangt ins Cytoplasma, wo die Proteinsynthese an den Ribosomen stattfindet.

Diese Informationen sind wichtig für das Verständnis der Proteinbiosynthese und der RNA-Prozessierung bei Eukaryoten.

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Öffnen

Überblick über die Proteinbiosynthese

Die Proteinbiosynthese ist ein fundamentaler Prozess in allen lebenden Zellen, der aus zwei Hauptschritten besteht: der Transkription und der Translation.

  1. Transkription:

    • Findet im Zellkern statt
    • RNA-Polymerase liest die DNA-Sequenz ab und erstellt eine komplementäre mRNA
  2. Translation:

    • Findet im Cytoplasma an den Ribosomen statt
    • mRNA wird in eine Aminosäuresequenz übersetzt, die das Protein bildet

Vocabulary:

  • Codon: Ein Basentriplett auf der mRNA, das für eine spezifische Aminosäure codiert
  • Anticodon: Die komplementäre Sequenz zum Codon auf der tRNA

Highlight: Die Proteinbiosynthese ist ein komplexer Prozess, der die Umsetzung der genetischen Information in funktionelle Proteine ermöglicht.

Dieser Überblick zeigt die Grundlagen der Proteinbiosynthese, die für den Muskelaufbau und viele andere biologische Prozesse essentiell ist.

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Öffnen

Mutationen und ihre Auswirkungen auf die Proteinbiosynthese

Die Proteinbiosynthese ist ein komplexer Prozess, bei dem die genetische Information der DNA in Proteine umgesetzt wird. Mutationen in der DNA-Sequenz können verschiedene Auswirkungen auf diesen Prozess haben.

Definition: Eine Mutation ist eine Veränderung in der DNA-Sequenz, die die Erbinformation beeinflussen kann.

Es gibt verschiedene Arten von Mutationen:

  1. Stille Mutation: Diese Mutation verändert die Aminosäuresequenz des Proteins nicht.

  2. Fehlsinnmutation (Missense): Hierbei wird eine andere Aminosäure in das Protein eingebaut, was die Struktur und Funktion des Proteins beeinflussen kann.

  3. Unsinnmutation (Nonsense): Diese Mutation führt zu einem vorzeitigen Stopcodon und damit zum Abbruch der Translation.

  4. Leserastermutation: Der Ausfall einzelner Basen verschiebt das Leseraster, wodurch alle folgenden Codons für andere Aminosäuren codieren.

Highlight: Die Redundanz des genetischen Codes bewirkt, dass manche Punktmutationen keine Auswirkungen auf die Aminosäuresequenz haben.

Vocabulary: Der Sinnstrang ist der zum codogenen Strang komplementäre DNA-Strang, der bis auf den Austausch von U gegen T mit der mRNA-Sequenz übereinstimmt.

Diese Informationen sind wichtig für das Verständnis der Proteinbiosynthese und ihrer möglichen Störungen durch genetische Veränderungen.

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Öffnen

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Öffnen

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Proteinbiosynthese einfach erklärt: Ablauf, Ribosomen und mehr!

Die Proteinbiosynthese ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem Proteine nach genetischen Anweisungen hergestellt werden.

Die Proteinbiosynthese einfach erklärt besteht aus zwei Hauptphasen: Der Transkription und der Translation. Bei der Transkription wird die DNA-Information in messenger-RNA (mRNA) umgeschrieben. Diese mRNA-Moleküle durchlaufen dann bei Eukaryoten die RNA-Prozessierung, bei der nicht-codierende Sequenzen (Introns) entfernt und codierende Sequenzen (Exons) zusammengefügt werden. Dieser Vorgang wird als Spleißen bezeichnet. Beim Alternativen Spleißen können aus einer prä-mRNA verschiedene reife mRNA-Moleküle entstehen, was die Proteinvielfalt erhöht.

Die zweite Phase, die Translation, findet am Ribosom statt. Hier wird die mRNA-Sequenz in eine Aminosäurekette übersetzt, wobei transfer-RNA (tRNA) die passenden Aminosäuren zum Ribosom transportiert. Die Proteinsynthese Muskelaufbau ist ein wichtiges Beispiel für die biologische Bedeutung dieses Prozesses. Die fertige Aminosäurekette faltet sich dann in ihre funktionelle dreidimensionale Struktur. Die Proteinbiosynthese wofür ist leicht zu beantworten: Sie ist essentiell für alle Lebensvorgänge, von der Bildung von Enzymen über Strukturproteine bis hin zu Hormonen. Bei Prokaryoten läuft die RNA-Prozessierung einfacher ab, da keine Introns entfernt werden müssen. Die Transkription und Translation einfach erklärt zeigt, dass beide Prozesse bei Bakterien gleichzeitig ablaufen können, während sie bei Eukaryoten räumlich getrennt sind. Eine Proteinbiosynthese Zusammenfassung verdeutlicht die Komplexität und Präzision dieses lebenswichtigen Vorgangs, der in jeder Zelle kontinuierlich stattfindet.

19.1.2021

1868

 

11/12

 

Biologie

114

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierter Ablauf der Translation

Die Translation ist der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese und findet an den Ribosomen im Cytoplasma statt. Hier wird die Sequenz der mRNA in eine Aminosäurekette übersetzt.

Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Das Ribosom bindet an die mRNA am Startcodon.
  2. Eine beladene tRNA dockt mit ihrem Anticodon am komplementären Codon der mRNA an.
  3. Die Aminosäuren werden durch Peptidbindungen verknüpft.
  4. Das Ribosom bewegt sich entlang der mRNA, wobei weitere tRNAs mit passenden Aminosäuren andocken.

Definition: Ein Ribosom hat drei wichtige Bindungsstellen:

  • Anbindungsstelle: Hier dockt die neue tRNA an
  • Mittelstelle: Hier findet die Peptidbindung statt
  • Abgangsstelle: Von hier verlässt die entladene tRNA das Ribosom

Highlight: Die Translation endet, wenn das Ribosom ein Stoppcodon erreicht.

Dieser detaillierte Ablauf der Translation ist ein wichtiger Teil der Proteinbiosynthese und zeigt, wie die genetische Information in Proteine umgesetzt wird.

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierter Ablauf der Transkription

Die Transkription ist der erste Schritt der Proteinbiosynthese und findet im Zellkern statt. Hier wird die DNA-Sequenz in eine komplementäre RNA-Sequenz umgeschrieben.

Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Die RNA-Polymerase bindet an den Promotor des Gens.
  2. Der Codestrang und der codogene Strang der DNA trennen sich.
  3. Komplementäre RNA-Nukleotide lagern sich an den codogenen Strang an.
  4. Die RNA-Polymerase verknüpft die Nukleotide in 5' → 3' Richtung zur mRNA.
  5. Die Transkription endet am Terminator, wo sich die RNA-Polymerase vom DNA-Strang löst.

Vocabulary:

  • Codogen: Die kleinste Einheit des genetischen Codes, ein Basentriplett, das für eine Aminosäure codiert
  • Promotor: Die Startsequenz für die Transkription
  • Terminator: Die Stoppsequenz für die Transkription

Highlight: Die RNA-Polymerase kann die DNA nur in 3' → 5' Richtung ablesen, wodurch die mRNA in 5' → 3' Richtung synthetisiert wird.

Diese detaillierte Beschreibung der Transkription ist ein wichtiger Teil des Proteinbiosynthese Ablaufs und zeigt, wie die genetische Information von der DNA auf die RNA übertragen wird.

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

RNA-Prozessierung bei Eukaryoten

Die RNA-Prozessierung ist ein wichtiger Schritt in der Proteinbiosynthese bei Eukaryoten. Sie findet im Zellkern statt und bereitet die prä-mRNA für die Translation vor.

Definition: Die RNA-Prozessierung ist der Vorgang, bei dem die prä-mRNA zur reifen mRNA umgewandelt wird.

Der Prozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Anbringen einer 5'-Kappe: Diese besteht aus modifizierten Nukleotiden und schützt die mRNA vor Abbau.

  2. Hinzufügen eines 3'-Poly-A-Schwanzes: Dieser besteht aus vielen Adenin-Nukleotiden und verzögert ebenfalls den Abbau der mRNA.

  3. Spleißen: Hierbei werden die Introns entfernt und die Exons zusammengefügt.

Vocabulary:

  • Introns sind nicht-codierende DNA-Abschnitte, die aus der prä-mRNA entfernt werden.
  • Exons sind codierende DNA-Abschnitte, die genetische Informationen enthalten.

Highlight: Das Spleißen wird durch das Spleißosom, einen Enzymkomplex, durchgeführt.

Nach der RNA-Prozessierung verlässt die reife mRNA den Zellkern durch die Kernporen und gelangt ins Cytoplasma, wo die Proteinsynthese an den Ribosomen stattfindet.

Diese Informationen sind wichtig für das Verständnis der Proteinbiosynthese und der RNA-Prozessierung bei Eukaryoten.

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Überblick über die Proteinbiosynthese

Die Proteinbiosynthese ist ein fundamentaler Prozess in allen lebenden Zellen, der aus zwei Hauptschritten besteht: der Transkription und der Translation.

  1. Transkription:

    • Findet im Zellkern statt
    • RNA-Polymerase liest die DNA-Sequenz ab und erstellt eine komplementäre mRNA
  2. Translation:

    • Findet im Cytoplasma an den Ribosomen statt
    • mRNA wird in eine Aminosäuresequenz übersetzt, die das Protein bildet

Vocabulary:

  • Codon: Ein Basentriplett auf der mRNA, das für eine spezifische Aminosäure codiert
  • Anticodon: Die komplementäre Sequenz zum Codon auf der tRNA

Highlight: Die Proteinbiosynthese ist ein komplexer Prozess, der die Umsetzung der genetischen Information in funktionelle Proteine ermöglicht.

Dieser Überblick zeigt die Grundlagen der Proteinbiosynthese, die für den Muskelaufbau und viele andere biologische Prozesse essentiell ist.

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mutationen und ihre Auswirkungen auf die Proteinbiosynthese

Die Proteinbiosynthese ist ein komplexer Prozess, bei dem die genetische Information der DNA in Proteine umgesetzt wird. Mutationen in der DNA-Sequenz können verschiedene Auswirkungen auf diesen Prozess haben.

Definition: Eine Mutation ist eine Veränderung in der DNA-Sequenz, die die Erbinformation beeinflussen kann.

Es gibt verschiedene Arten von Mutationen:

  1. Stille Mutation: Diese Mutation verändert die Aminosäuresequenz des Proteins nicht.

  2. Fehlsinnmutation (Missense): Hierbei wird eine andere Aminosäure in das Protein eingebaut, was die Struktur und Funktion des Proteins beeinflussen kann.

  3. Unsinnmutation (Nonsense): Diese Mutation führt zu einem vorzeitigen Stopcodon und damit zum Abbruch der Translation.

  4. Leserastermutation: Der Ausfall einzelner Basen verschiebt das Leseraster, wodurch alle folgenden Codons für andere Aminosäuren codieren.

Highlight: Die Redundanz des genetischen Codes bewirkt, dass manche Punktmutationen keine Auswirkungen auf die Aminosäuresequenz haben.

Vocabulary: Der Sinnstrang ist der zum codogenen Strang komplementäre DNA-Strang, der bis auf den Austausch von U gegen T mit der mRNA-Sequenz übereinstimmt.

Diese Informationen sind wichtig für das Verständnis der Proteinbiosynthese und ihrer möglichen Störungen durch genetische Veränderungen.

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anderungen in der DNA-Sequenz können die Erbinformation verändern, zerstören oder aber
unauffällig neutral
bleiben.
ursprüngliche
DNA-Sequen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.