Translation und genetischer Code
Die Translation, der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese, findet an den Ribosomen im Cytoplasma statt. Wichtige Aspekte sind:
- Die Translation beginnt am Startcodon AUG und endet an einem Stoppcodon UGA,UAA,UAG.
- tRNA-Moleküle transportieren Aminosäuren zu den Ribosomen.
- Jede tRNA hat ein spezifisches Anticodon, das komplementär zum Codon auf der mRNA ist.
Vocabulary: Codon - Eine Sequenz von drei Nukleotiden auf der mRNA, die für eine bestimmte Aminosäure codiert.
Der Ablauf der Translation umfasst:
- Anlagerung der tRNA am Startcodon
- Bildung von Peptidbindungen zwischen benachbarten Aminosäuren
- Wiederholung des Prozesses bis zum Erreichen eines Stoppcodons
Highlight: Chaperone falten die entstehende Peptidkette zum fertigen Protein.
Der genetische Code ist universell und wird von 5' nach 3' gelesen. Jedes Triplett Codon codiert für eine Aminosäure, wobei eine Aminosäure durch mehrere Tripletts codiert werden kann.
Example: Der DNA-Abschnitt TAC AAG TTA GTC GTG ATC wird in die mRNA-Sequenz AUG UUC AAU CAG CAC UAG transkribiert.
Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Proteinbiosynthese einfach erklärt, einschließlich der Unterschiede zwischen Proteinbiosynthese Prokaryoten und Eukaryoten sowie der wichtigen Prozesse der RNA-Prozessierung und des alternativen Spleißens.