Fächer

Fächer

Mehr

Einfache Erklärung: Proteinbiosynthese und RNA-Prozessierung bei Eukaryoten und Prokaryoten

Öffnen

Einfache Erklärung: Proteinbiosynthese und RNA-Prozessierung bei Eukaryoten und Prokaryoten
user profile picture

Gamze

@gamzeunl8

·

34 Follower

Follow

Fachexperte

Die Proteinbiosynthese einfach erklärt ist ein fundamentaler zellulärer Prozess, der die Herstellung von Proteinen aus genetischer Information umfasst. Der Prozess besteht aus zwei Hauptschritten: Transkription und Translation. Bei Eukaryoten findet zusätzlich eine RNA-Prozessierung statt.

• Die Transkription erfolgt im Zellkern und umfasst Initiation, Elongation und Termination
• Die RNA-Prozessierung beinhaltet das Spleißen von Introns und das Anfügen von 5'-Cap und Poly-A-Schwanz
• Die Translation findet an den Ribosomen im Cytoplasma statt und führt zur Bildung von Proteinketten
• Die Proteinstruktur wird in vier Ebenen organisiert: Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur

21.11.2021

813

Proteinbiosynthese (Eukaryotea).
•Die Proteinbiosynthese besicht aus 2 Schritten 8
Zwar aus der Transkription & der Translation.
Ablauf: Es

Öffnen

RNA-Prozessierung und Proteinstruktur

Die RNA-Prozessierung ist ein wichtiger Schritt in der Proteinbiosynthese bei Eukaryoten. Sie umfasst folgende Vorgänge:

  1. Spleißen: Spleißosomen entfernen die Introns aus der prä-mRNA, sodass nur die Exons in der reifen mRNA verbleiben.
  2. Modifikation: Am 5'-Ende wird eine Cap-Struktur und am 3'-Ende ein Poly-A-Schwanz angefügt.

Example: Die prä-mRNA besteht aus einem Wechsel von Introns und Exons, wobei nur die Exons Informationen zur Proteinbildung tragen.

Nach der Prozessierung wird die reife mRNA aus dem Zellkern zu den Ribosomen im Cytoplasma transportiert, wo die Translation stattfindet.

Die Proteinstruktur wird in vier Ebenen unterteilt:

  1. Primärstruktur: Reihenfolge der Aminosäuren
  2. Sekundärstruktur: α-Helix oder β-Faltblatt
  3. Tertiärstruktur: Räumliche Gestalt durch chemische Bindungen
  4. Quartärstruktur: Gesamtstruktur aus mehreren Untereinheiten

Highlight: Cysteinaminosäuren können Disulfidbrücken bilden, die zur Stabilisierung der Tertiärstruktur beitragen.

Proteinbiosynthese (Eukaryotea).
•Die Proteinbiosynthese besicht aus 2 Schritten 8
Zwar aus der Transkription & der Translation.
Ablauf: Es

Öffnen

Translation und genetischer Code

Die Translation, der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese, findet an den Ribosomen im Cytoplasma statt. Wichtige Aspekte sind:

  • Die Translation beginnt am Startcodon (AUG) und endet an einem Stoppcodon (UGA, UAA, UAG).
  • tRNA-Moleküle transportieren Aminosäuren zu den Ribosomen.
  • Jede tRNA hat ein spezifisches Anticodon, das komplementär zum Codon auf der mRNA ist.

Vocabulary: Codon - Eine Sequenz von drei Nukleotiden auf der mRNA, die für eine bestimmte Aminosäure codiert.

Der Ablauf der Translation umfasst:

  1. Anlagerung der tRNA am Startcodon
  2. Bildung von Peptidbindungen zwischen benachbarten Aminosäuren
  3. Wiederholung des Prozesses bis zum Erreichen eines Stoppcodons

Highlight: Chaperone falten die entstehende Peptidkette zum fertigen Protein.

Der genetische Code ist universell und wird von 5' nach 3' gelesen. Jedes Triplett (Codon) codiert für eine Aminosäure, wobei eine Aminosäure durch mehrere Tripletts codiert werden kann.

Example: Der DNA-Abschnitt TAC AAG TTA GTC GTG ATC wird in die mRNA-Sequenz AUG UUC AAU CAG CAC UAG transkribiert.

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Proteinbiosynthese einfach erklärt, einschließlich der Unterschiede zwischen Proteinbiosynthese Prokaryoten und Eukaryoten sowie der wichtigen Prozesse der RNA-Prozessierung und des alternativen Spleißens.

Proteinbiosynthese (Eukaryotea).
•Die Proteinbiosynthese besicht aus 2 Schritten 8
Zwar aus der Transkription & der Translation.
Ablauf: Es

Öffnen

Translation und Proteinbildung

Die Translation findet im Cytoplasma an den Ribosomen statt.

Definition: tRNA-Moleküle transportieren spezifische Aminosäuren zu den Ribosomen.

Der Prozess beginnt am Startcodon (AUG) und endet an einem Stopcodon (UGA, UAA, UAG).

Example: Eine beladene tRNA lagert sich an der mRNA an und verbindet benachbarte Aminosäuren durch Peptidbindungen.

Highlight: Chaperone helfen bei der korrekten Faltung der entstehenden Peptidkette zum funktionsfähigen Protein.

Proteinbiosynthese (Eukaryotea).
•Die Proteinbiosynthese besicht aus 2 Schritten 8
Zwar aus der Transkription & der Translation.
Ablauf: Es

Öffnen

Der genetische Code

Der genetische Code ist universell und gilt für alle Lebewesen.

Definition: Ein Triplett-Code besteht aus drei Basen und codiert für eine spezifische Aminosäure.

Highlight: Der Code wird von 5' nach 3' gelesen und ist degeneriert - mehrere Tripletts können für dieselbe Aminosäure codieren.

Wichtige Merkmale:

  • AUG ist das Startcodon
  • UAA, UAG und UGA sind Stopcodons
  • Bei der Transkription wird T durch U ersetzt

Example: Die DNA-Sequenz TAC wird in der mRNA zu AUG transkribiert.

Proteinbiosynthese (Eukaryotea).
•Die Proteinbiosynthese besicht aus 2 Schritten 8
Zwar aus der Transkription & der Translation.
Ablauf: Es

Öffnen

Transkription und Translation bei Eukaryoten

Die Proteinbiosynthese Ablauf bei Eukaryoten beginnt mit der Transkription im Zellkern. Dieser Prozess lässt sich in drei Hauptschritte unterteilen:

  1. Initiation: Die RNA-Polymerase bindet an den Promoter der DNA und öffnet die Wasserstoffbrückenbindungen, wodurch eine Transkriptionsblase entsteht.

  2. Elongation: Die RNA-Polymerase synthetisiert einen zur DNA komplementären mRNA-Teilstrang durch Anlagerung freier Ribonukleotide.

  3. Termination: Die RNA-Polymerase trifft auf eine Terminator-Sequenz und stoppt die Transkription.

Highlight: Der codogene Strang der DNA dient als Matrize für die mRNA-Synthese.

Vocabulary: Transkriptionsblase - Der Bereich, in dem die DNA-Doppelhelix während der Transkription vorübergehend geöffnet ist.

Nach der Transkription muss bei Eukaryoten eine RNA-Prozessierung stattfinden, bevor die Translation beginnen kann.

Definition: RNA-Prozessierung - Der Vorgang, bei dem die prä-mRNA in reife mRNA umgewandelt wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfache Erklärung: Proteinbiosynthese und RNA-Prozessierung bei Eukaryoten und Prokaryoten

Die Proteinbiosynthese einfach erklärt ist ein fundamentaler zellulärer Prozess, der die Herstellung von Proteinen aus genetischer Information umfasst. Der Prozess besteht aus zwei Hauptschritten: Transkription und Translation. Bei Eukaryoten findet zusätzlich eine RNA-Prozessierung statt.

• Die Transkription erfolgt im Zellkern und umfasst Initiation, Elongation und Termination
• Die RNA-Prozessierung beinhaltet das Spleißen von Introns und das Anfügen von 5'-Cap und Poly-A-Schwanz
• Die Translation findet an den Ribosomen im Cytoplasma statt und führt zur Bildung von Proteinketten
• Die Proteinstruktur wird in vier Ebenen organisiert: Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur

...

21.11.2021

813

 

12

 

Biologie

13

Proteinbiosynthese (Eukaryotea).
•Die Proteinbiosynthese besicht aus 2 Schritten 8
Zwar aus der Transkription & der Translation.
Ablauf: Es

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

RNA-Prozessierung und Proteinstruktur

Die RNA-Prozessierung ist ein wichtiger Schritt in der Proteinbiosynthese bei Eukaryoten. Sie umfasst folgende Vorgänge:

  1. Spleißen: Spleißosomen entfernen die Introns aus der prä-mRNA, sodass nur die Exons in der reifen mRNA verbleiben.
  2. Modifikation: Am 5'-Ende wird eine Cap-Struktur und am 3'-Ende ein Poly-A-Schwanz angefügt.

Example: Die prä-mRNA besteht aus einem Wechsel von Introns und Exons, wobei nur die Exons Informationen zur Proteinbildung tragen.

Nach der Prozessierung wird die reife mRNA aus dem Zellkern zu den Ribosomen im Cytoplasma transportiert, wo die Translation stattfindet.

Die Proteinstruktur wird in vier Ebenen unterteilt:

  1. Primärstruktur: Reihenfolge der Aminosäuren
  2. Sekundärstruktur: α-Helix oder β-Faltblatt
  3. Tertiärstruktur: Räumliche Gestalt durch chemische Bindungen
  4. Quartärstruktur: Gesamtstruktur aus mehreren Untereinheiten

Highlight: Cysteinaminosäuren können Disulfidbrücken bilden, die zur Stabilisierung der Tertiärstruktur beitragen.

Proteinbiosynthese (Eukaryotea).
•Die Proteinbiosynthese besicht aus 2 Schritten 8
Zwar aus der Transkription & der Translation.
Ablauf: Es

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Translation und genetischer Code

Die Translation, der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese, findet an den Ribosomen im Cytoplasma statt. Wichtige Aspekte sind:

  • Die Translation beginnt am Startcodon (AUG) und endet an einem Stoppcodon (UGA, UAA, UAG).
  • tRNA-Moleküle transportieren Aminosäuren zu den Ribosomen.
  • Jede tRNA hat ein spezifisches Anticodon, das komplementär zum Codon auf der mRNA ist.

Vocabulary: Codon - Eine Sequenz von drei Nukleotiden auf der mRNA, die für eine bestimmte Aminosäure codiert.

Der Ablauf der Translation umfasst:

  1. Anlagerung der tRNA am Startcodon
  2. Bildung von Peptidbindungen zwischen benachbarten Aminosäuren
  3. Wiederholung des Prozesses bis zum Erreichen eines Stoppcodons

Highlight: Chaperone falten die entstehende Peptidkette zum fertigen Protein.

Der genetische Code ist universell und wird von 5' nach 3' gelesen. Jedes Triplett (Codon) codiert für eine Aminosäure, wobei eine Aminosäure durch mehrere Tripletts codiert werden kann.

Example: Der DNA-Abschnitt TAC AAG TTA GTC GTG ATC wird in die mRNA-Sequenz AUG UUC AAU CAG CAC UAG transkribiert.

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Proteinbiosynthese einfach erklärt, einschließlich der Unterschiede zwischen Proteinbiosynthese Prokaryoten und Eukaryoten sowie der wichtigen Prozesse der RNA-Prozessierung und des alternativen Spleißens.

Proteinbiosynthese (Eukaryotea).
•Die Proteinbiosynthese besicht aus 2 Schritten 8
Zwar aus der Transkription & der Translation.
Ablauf: Es

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Translation und Proteinbildung

Die Translation findet im Cytoplasma an den Ribosomen statt.

Definition: tRNA-Moleküle transportieren spezifische Aminosäuren zu den Ribosomen.

Der Prozess beginnt am Startcodon (AUG) und endet an einem Stopcodon (UGA, UAA, UAG).

Example: Eine beladene tRNA lagert sich an der mRNA an und verbindet benachbarte Aminosäuren durch Peptidbindungen.

Highlight: Chaperone helfen bei der korrekten Faltung der entstehenden Peptidkette zum funktionsfähigen Protein.

Proteinbiosynthese (Eukaryotea).
•Die Proteinbiosynthese besicht aus 2 Schritten 8
Zwar aus der Transkription & der Translation.
Ablauf: Es

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der genetische Code

Der genetische Code ist universell und gilt für alle Lebewesen.

Definition: Ein Triplett-Code besteht aus drei Basen und codiert für eine spezifische Aminosäure.

Highlight: Der Code wird von 5' nach 3' gelesen und ist degeneriert - mehrere Tripletts können für dieselbe Aminosäure codieren.

Wichtige Merkmale:

  • AUG ist das Startcodon
  • UAA, UAG und UGA sind Stopcodons
  • Bei der Transkription wird T durch U ersetzt

Example: Die DNA-Sequenz TAC wird in der mRNA zu AUG transkribiert.

Proteinbiosynthese (Eukaryotea).
•Die Proteinbiosynthese besicht aus 2 Schritten 8
Zwar aus der Transkription & der Translation.
Ablauf: Es

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Transkription und Translation bei Eukaryoten

Die Proteinbiosynthese Ablauf bei Eukaryoten beginnt mit der Transkription im Zellkern. Dieser Prozess lässt sich in drei Hauptschritte unterteilen:

  1. Initiation: Die RNA-Polymerase bindet an den Promoter der DNA und öffnet die Wasserstoffbrückenbindungen, wodurch eine Transkriptionsblase entsteht.

  2. Elongation: Die RNA-Polymerase synthetisiert einen zur DNA komplementären mRNA-Teilstrang durch Anlagerung freier Ribonukleotide.

  3. Termination: Die RNA-Polymerase trifft auf eine Terminator-Sequenz und stoppt die Transkription.

Highlight: Der codogene Strang der DNA dient als Matrize für die mRNA-Synthese.

Vocabulary: Transkriptionsblase - Der Bereich, in dem die DNA-Doppelhelix während der Transkription vorübergehend geöffnet ist.

Nach der Transkription muss bei Eukaryoten eine RNA-Prozessierung stattfinden, bevor die Translation beginnen kann.

Definition: RNA-Prozessierung - Der Vorgang, bei dem die prä-mRNA in reife mRNA umgewandelt wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.