Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Proteinbiosynthese Q1
midopina
0 Followers
Teilen
Speichern
49
11
Lernzettel
Proteinbiosynthese ( Definition, Transkription, mRNA Prozessierung, Translation)
Definition Die Proteinbiosynthese (Früher auch Eiweissynthese genannt) ist die Herstellung eines Proteins oder Polypep- tids in Lebewesen. Sowohl Proteine als auch Polypeptide, Oligopeptide und Dipeptide sind Ketten aus Aminosäuren die ·Länge und Abfolge unterscheiden. Sie werden auf Grund der in der Desoxyribonukleinsäure (DNA) gegebene Erbinformation an den Ribosomen lebender Zellen gebildet. Proteinbiosynthese Peptid aus Ein Peptid ist eine organische chemische Bindung, die einer Verknüpfung mehrerer Aminosäuren hervorgegangen ist. Dabei sind die einzelnen Aminosäuren in einer deçinierten Reihenfolge (Sequenz) zu einer, meist unverzweigten, Kette ver- bunden. Als Peptide bezeichnet man relativ kurze Amino- säureketten von bis zu etwa 50 (max. 100) Aminosäuren. Die Aminosäuren werden mit Peptidbindung verknüpft. Oligopeptide →→bis zu 10 Aminosäuren Dipeptide aus 2 Aminosäuren Polypeptide → mind. 10 Aminosäuren Makropeptide mehr als 100 Aminosäuren Transkription sequenz, Bei der Transkription wird ein Abschnitt der DNA in einen Strang mRNA übersetzt. Dabei wird nur einer der beiden DNA-Stränge, der codogene Strang, abgelesen. Auf diesem Strang befindet sich eine bestimmte Basen- 2, der Promoter. An diese Startstelle heftet sich eine RNA-Polymerase. nachdem sie diese Startsequenz erkannt hat. Der DNA-Doppelstrang wird dann entwunden und geöffnet. Von hier liest die RNA-Polymerase den codogenen Strang von 5'in 3' Richtung und synthetisiert dabei, komplementär abgelesenen Strang, die messenger-RNA (mRNA). Dies geschieht durch das Aneinander knüpfen von RNA-Nucleotiden. Statt der Base Thymin wird jedoch bei der mRNA die Base Uracil in den Strang eingebaut. An einer spezifischen Zielstelle der DNA,...
App herunterladen
der Termi- natorsequenz, löst sich die RNA-Polymerase wieder von der DNA. zum Der codogene DNA-Strang wird von 3'-in 5'- Richtung abgelesen, der neue mRNA-Strang wird dazu komplementär von 5-in 3'- Richtung synthetisiert Translation Bei der Translation wird mRNA in ein Protein übersetzt. Der Bau- plan für eine Aminosäure besteht immer aus drei Basen, diese 3 Basen werden auch Basentriplett/Codon genannt. Die übersetzung findet an einem Ribosom statt. Das Ribosom wandert ein mal in 5' 3' Richtung an der mRNA entlang und beginnt die Übersetzung erst am Start-Codon (AUG, Methionin) an der A-Stelle. An der A-Stelle setzt sich dann eine tRNA an die mRNA. Die tRNA transportiert die Aminosäuren (Bausteine der Proteine) zur mRNA, Anti-Codon setzt sich passend and Start-Codon. Bei der P-Stelle angekommen wird die Aminosäure durch die tRNA an die A-Stelle gehestet und bepästigt sich dort an der jeweiligen Aminosäure. Wenn die tRNA sich in der P- und E-Stelle be- findet löst sie sich von der mRNA in der E-Stelle und gleichzeitig setzt sich in der A-Stelle wieder eine tRNA an ein Codon. Der ganze vorgang wird dann solange wiederholt bis das Ribosom auf ein Stopp-Codon trifft (UAA,UAG, UGA). Der Rest der mRNA wird nicht übersetzt und die Kette löst sich vom Ribosom->Protein mRNA(messenger): Kopie eines DNA-Abschnittes, einzelsträngig, Transkription mRNA-Prozessierung Die Prozessierung findet nur in Eukaryotischen Zellen statt. Die sogenannte prä-mRNA, entstanden durch die Translaktion, besteht aus verschiedenen Abschnitten, den Exons und Introns. Die Exons codieren für ein Protein und sind deshalb wichtig für den weiteren Verlauf der Proteinbiosynthese während die Introns keine Informationen enthalten und deswegen von den Spleiposomen rausgeschnitten werden. Nachdem die Introns entfernt wurden, werden die Exons wieder zusammengerügt zu einer reiçon mRNA. Zusätzlich werden an beiden Enden des Stranges Kappen aus Proteinen angefügt, welchen den mRNA-Strang beim Austritt Es gibt noch eine weitere Form des Spleißens. Dabei werden die Exons der prä-mRNA in einer alternativen Reihenfolge wieder zusammengesetzt. Ein DNA-Abschnitt kann also für mehrere Proteine codieren. aus dem Zellkern schützen. -Grope Untereinheit A = Aminoacyl-Stelle -Po Polypepid-Stelle Kleine Unteichert A-SP-Stelle: Pratranslationaler Zustand P-SE-Stelle: Posttranslationaler Zustand Proteine Proteine (Eiweiße) sind Makromoleküle, die aus Amino- säuren aufgebaut sind. Die Zusammensetzung eines Proteins, und damit sein Aurbau, ist in dem jeweiligen Gen kodiert. Proteine gehören zu den Grundbausteinen aller Zellen. Sie verleihen der Zelle nicht nur Struktur, sondern sind die molekularen, Maschinen, die Staffe transportieren, lonen pumpen, chemische Reaktionen katalysieren und Signalstoffe erkennen. +RNA(+romper): Träger für Aminosäuren, Translation, Anticodon zur mRNA, setzt sich in das Ribosom, Aminosäure für Protein, Kleeblattstruktur 34 Val (V) Arg (R) Ala (A) Ser (S) Lys (K) Asn (N) Codon-Sun Glu (E) Asp (D) Gly (G) Thr (T) GUCAGUCAGUCAGUC GU GU A C A C Phe (F) Leu (L) (1) Arg (R) rRNA (ribosomale): Lokalisierte RNA in den Ribosomen, Baubestand- teil der Ribosomen, geben mit Proteinen die Struktur und Funktion dem Ribosom C UG NGACUGACUGACUGAC Ser (S) SCHOUCH - Bsp: Gln->CAG, CAA GCU-> Ala Gin (Q) His (H) Tyr (Y). Cys (C) Pro (P) - von innen nach außen! 5'-3' Richtung ·Aminosäuren als auch Codon ab- lesbar Trp (W)3 21.11.20 Leu (L) Start Stop
Biologie /
Proteinbiosynthese Q1
midopina •
Follow
0 Followers
Proteinbiosynthese ( Definition, Transkription, mRNA Prozessierung, Translation)
Die Proteinbiosynthese/Eiweißsynthese
16
11/12/13
Proteinbiosynthese, Transkription, Translation & mehr
11
12
Die Proteinbiosynthese
10
11/12/13
Proteinbiosynthese
8
11/12/13
Definition Die Proteinbiosynthese (Früher auch Eiweissynthese genannt) ist die Herstellung eines Proteins oder Polypep- tids in Lebewesen. Sowohl Proteine als auch Polypeptide, Oligopeptide und Dipeptide sind Ketten aus Aminosäuren die ·Länge und Abfolge unterscheiden. Sie werden auf Grund der in der Desoxyribonukleinsäure (DNA) gegebene Erbinformation an den Ribosomen lebender Zellen gebildet. Proteinbiosynthese Peptid aus Ein Peptid ist eine organische chemische Bindung, die einer Verknüpfung mehrerer Aminosäuren hervorgegangen ist. Dabei sind die einzelnen Aminosäuren in einer deçinierten Reihenfolge (Sequenz) zu einer, meist unverzweigten, Kette ver- bunden. Als Peptide bezeichnet man relativ kurze Amino- säureketten von bis zu etwa 50 (max. 100) Aminosäuren. Die Aminosäuren werden mit Peptidbindung verknüpft. Oligopeptide →→bis zu 10 Aminosäuren Dipeptide aus 2 Aminosäuren Polypeptide → mind. 10 Aminosäuren Makropeptide mehr als 100 Aminosäuren Transkription sequenz, Bei der Transkription wird ein Abschnitt der DNA in einen Strang mRNA übersetzt. Dabei wird nur einer der beiden DNA-Stränge, der codogene Strang, abgelesen. Auf diesem Strang befindet sich eine bestimmte Basen- 2, der Promoter. An diese Startstelle heftet sich eine RNA-Polymerase. nachdem sie diese Startsequenz erkannt hat. Der DNA-Doppelstrang wird dann entwunden und geöffnet. Von hier liest die RNA-Polymerase den codogenen Strang von 5'in 3' Richtung und synthetisiert dabei, komplementär abgelesenen Strang, die messenger-RNA (mRNA). Dies geschieht durch das Aneinander knüpfen von RNA-Nucleotiden. Statt der Base Thymin wird jedoch bei der mRNA die Base Uracil in den Strang eingebaut. An einer spezifischen Zielstelle der DNA,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Termi- natorsequenz, löst sich die RNA-Polymerase wieder von der DNA. zum Der codogene DNA-Strang wird von 3'-in 5'- Richtung abgelesen, der neue mRNA-Strang wird dazu komplementär von 5-in 3'- Richtung synthetisiert Translation Bei der Translation wird mRNA in ein Protein übersetzt. Der Bau- plan für eine Aminosäure besteht immer aus drei Basen, diese 3 Basen werden auch Basentriplett/Codon genannt. Die übersetzung findet an einem Ribosom statt. Das Ribosom wandert ein mal in 5' 3' Richtung an der mRNA entlang und beginnt die Übersetzung erst am Start-Codon (AUG, Methionin) an der A-Stelle. An der A-Stelle setzt sich dann eine tRNA an die mRNA. Die tRNA transportiert die Aminosäuren (Bausteine der Proteine) zur mRNA, Anti-Codon setzt sich passend and Start-Codon. Bei der P-Stelle angekommen wird die Aminosäure durch die tRNA an die A-Stelle gehestet und bepästigt sich dort an der jeweiligen Aminosäure. Wenn die tRNA sich in der P- und E-Stelle be- findet löst sie sich von der mRNA in der E-Stelle und gleichzeitig setzt sich in der A-Stelle wieder eine tRNA an ein Codon. Der ganze vorgang wird dann solange wiederholt bis das Ribosom auf ein Stopp-Codon trifft (UAA,UAG, UGA). Der Rest der mRNA wird nicht übersetzt und die Kette löst sich vom Ribosom->Protein mRNA(messenger): Kopie eines DNA-Abschnittes, einzelsträngig, Transkription mRNA-Prozessierung Die Prozessierung findet nur in Eukaryotischen Zellen statt. Die sogenannte prä-mRNA, entstanden durch die Translaktion, besteht aus verschiedenen Abschnitten, den Exons und Introns. Die Exons codieren für ein Protein und sind deshalb wichtig für den weiteren Verlauf der Proteinbiosynthese während die Introns keine Informationen enthalten und deswegen von den Spleiposomen rausgeschnitten werden. Nachdem die Introns entfernt wurden, werden die Exons wieder zusammengerügt zu einer reiçon mRNA. Zusätzlich werden an beiden Enden des Stranges Kappen aus Proteinen angefügt, welchen den mRNA-Strang beim Austritt Es gibt noch eine weitere Form des Spleißens. Dabei werden die Exons der prä-mRNA in einer alternativen Reihenfolge wieder zusammengesetzt. Ein DNA-Abschnitt kann also für mehrere Proteine codieren. aus dem Zellkern schützen. -Grope Untereinheit A = Aminoacyl-Stelle -Po Polypepid-Stelle Kleine Unteichert A-SP-Stelle: Pratranslationaler Zustand P-SE-Stelle: Posttranslationaler Zustand Proteine Proteine (Eiweiße) sind Makromoleküle, die aus Amino- säuren aufgebaut sind. Die Zusammensetzung eines Proteins, und damit sein Aurbau, ist in dem jeweiligen Gen kodiert. Proteine gehören zu den Grundbausteinen aller Zellen. Sie verleihen der Zelle nicht nur Struktur, sondern sind die molekularen, Maschinen, die Staffe transportieren, lonen pumpen, chemische Reaktionen katalysieren und Signalstoffe erkennen. +RNA(+romper): Träger für Aminosäuren, Translation, Anticodon zur mRNA, setzt sich in das Ribosom, Aminosäure für Protein, Kleeblattstruktur 34 Val (V) Arg (R) Ala (A) Ser (S) Lys (K) Asn (N) Codon-Sun Glu (E) Asp (D) Gly (G) Thr (T) GUCAGUCAGUCAGUC GU GU A C A C Phe (F) Leu (L) (1) Arg (R) rRNA (ribosomale): Lokalisierte RNA in den Ribosomen, Baubestand- teil der Ribosomen, geben mit Proteinen die Struktur und Funktion dem Ribosom C UG NGACUGACUGACUGAC Ser (S) SCHOUCH - Bsp: Gln->CAG, CAA GCU-> Ala Gin (Q) His (H) Tyr (Y). Cys (C) Pro (P) - von innen nach außen! 5'-3' Richtung ·Aminosäuren als auch Codon ab- lesbar Trp (W)3 21.11.20 Leu (L) Start Stop