Fächer

Fächer

Mehr

Proteinbiosynthese: Einfach erklärt und Zusammenfassung

Öffnen

Proteinbiosynthese: Einfach erklärt und Zusammenfassung
user profile picture

Dania🤍

@daniakhudeda_euqd

·

198 Follower

Follow

Die Proteinbiosynthese Zusammenfassung und deren Ablauf sowie verwandte Stoffwechselerkrankungen werden detailliert erläutert, mit besonderem Fokus auf die Proteinbiosynthese Transkription und Translation sowie die Phenylketonurie (PKU). Der Prozess wird von der DNA-Ebene bis zur Aminosäuresequenz nachvollziehbar dargestellt, ergänzt durch praktische Beispiele und Krankheitsbilder.

• Die Proteinbiosynthese erfolgt in zwei Hauptschritten: Transkription und Translation
• Die Phenylketonurie wird als wichtige Stoffwechselerkrankung thematisiert
• Der genetische Code und seine Bedeutung für die Proteinsynthese werden ausführlich erklärt
• Mutationen und ihre Auswirkungen auf die Proteinfunktion werden anhand konkreter Beispiele erläutert
• Die RNA-Prozessierung spielt eine zentrale Rolle im Gesamtprozess

11.10.2022

6821

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Öffnen

Phenylketonurie (PKU) und Phenylalaninstoffwechsel

Diese Seite behandelt die Phenylketonurie (PKU), eine seltene Stoffwechselerkrankung, die den Phenylalaninstoffwechsel betrifft.

Definition: Phenylketonurie ist eine Erbkrankheit, bei der der Abbau der Aminosäure Phenylalanin gestört ist.

Hauptpunkte:

  • PKU wird durch einen Defekt des Enzyms Phenylalaninhydroxylase (PAH) verursacht
  • Symptome umfassen geistige Entwicklungsstörungen und charakteristischen Uringeruch
  • Betroffene müssen phenylalaninarme Ernährung einhalten

Highlight: Lebensmittel mit dem Süßstoff Aspartam tragen oft den Warnhinweis "Enthält eine Phenylalaninquelle" für PKU-Patienten.

Die Aufgabe beinhaltet auch andere Enzymdefekte im Phenylalaninstoffwechsel:

  • Alkaptonurie
  • Hypothyreose
  • Albinismus

Example: Bei Albinismus führt ein Enzymdefekt zu unpigmentierter Haut, Haaren und Augen.

Die Schüler sollen die Enzymdefekte den jeweiligen Krankheiten zuordnen und das Prinzip einer Genwirkkette erklären.

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Öffnen

Genmutationen und familiäre Hypercholesterinämie

Diese Seite befasst sich mit Genmutationen am Beispiel der familiären Hypercholesterinämie (FH).

Definition: Familiäre Hypercholesterinämie ist eine erbliche Stoffwechselstörung, die zu erhöhten Cholesterinwerten führt.

Hauptpunkte:

  • FH wird durch Mutationen im LDLR-Gen verursacht
  • Das LDLR-Gen besteht aus 18 Exons und codiert für ein Protein mit 839 Aminosäuren
  • Über 200 verschiedene Mutationen können FH auslösen

Die Aufgabe erfordert:

  1. Bestimmung der Aminosäuresequenz eines gesunden LDLR-Genabschnitts
  2. Analyse von Mutationen in Fallbeispielen
  3. Erklärung der Auswirkungen dieser Mutationen auf die Proteinfunktion

Vocabulary:

  • Exon: Codierende Sequenz eines Gens
  • Codon: Dreiergruppe von Nukleotiden, die für eine Aminosäure codiert

Highlight: Die Analyse von Genmutationen und ihren Auswirkungen ist entscheidend für das Verständnis genetischer Erkrankungen wie FH.

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Öffnen

Der genetische Code

Diese Seite präsentiert eine detaillierte Darstellung des genetischen Codes, der für die Proteinbiosynthese essentiell ist.

Definition: Der genetische Code ist das System, nach dem die Nukleotidsequenz der mRNA in die Aminosäuresequenz eines Proteins übersetzt wird.

Hauptmerkmale des genetischen Codes:

  • 64 mögliche Codons (Tripletts) aus den vier Nukleotiden A, U, G und C
  • 20 verschiedene Aminosäuren werden codiert
  • Drei Stopp-Codons beenden die Translation
  • Ein Start-Codon (AUG) initiiert die Translation

Example: Das Codon UUU codiert für die Aminosäure Phenylalanin (Phe).

Die Tabelle zeigt:

  • Alle möglichen Codon-Kombinationen
  • Die zugehörigen Aminosäuren in Drei- und Einbuchstabencode
  • Spezielle Codons wie Start- und Stopp-Codons

Highlight: Der genetische Code ist universell, das heißt, er gilt mit wenigen Ausnahmen für alle Lebewesen.

Diese Darstellung des genetischen Codes ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Lösung von Aufgaben zur Proteinbiosynthese und Genmutation.

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Öffnen

Lösungen zur Klausur über Proteinbiosynthese

Diese Seite enthält Lösungsansätze für die Klausuraufgaben zur Proteinbiosynthese.

Für Aufgabe 1a) werden die Begriffe den Zahlen im Schema zugeordnet:

  1. DNA-Doppelhelix
  2. (nicht angegeben)
  3. Einzelstrang der prä-mRNA
  4. Intron
  5. Exon
  6. Kernporen des Zellkerns
  7. reife mRNA 8-11. (nicht angegeben)
  8. Ribosom (kleine und große Untereinheit)
  9. Triplett (ein Codon)
  10. tRNA
  11. kleine Untereinheit des Ribosoms
  12. Aminosäurekette/Polypeptidkette

Highlight: Die korrekte Zuordnung der Begriffe zeigt das Verständnis für den Ablauf der Proteinbiosynthese.

Für Aufgabe 1b) wird der Beginn einer Beschreibung der Translation gegeben:

"Die Translation ist der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese, denn bevor dieser stattfinden kann, muss die Transkription stattfinden."

Vocabulary:

  • Translation: Prozess der Proteinsynthese am Ribosom
  • Transkription: Umschreiben der DNA-Information in mRNA

Diese Lösungsansätze bieten eine Grundlage für die Bewertung des Verständnisses der Schüler über die Proteinbiosynthese und ihre Teilprozesse.

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Öffnen

Seite 5: Detaillierte Prozessschritte der Proteinbiosynthese

Die Seite erläutert die einzelnen Komponenten der Proteinbiosynthese Ablauf.

Vocabulary: Prä-mRNA ist die unprocessierte Form der messenger RNA.

Definition: Introns sind nicht-codierende Sequenzen, die aus der RNA herausgeschnitten werden.

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Öffnen

Seite 6: Enzymatische Prozesse und Stoffwechselwege

Diese Seite beschreibt die enzymatischen Reaktionen bei der Phenylketonurie einfach erklärt.

Highlight: Die Umwandlung von Phenylalanin zu Tyrosin ist bei PKU gestört.

Example: Albinismus kann eine Folge des Tyrosinmangels sein.

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Öffnen

Seite 7: Biochemische Reaktionsketten

Die Seite behandelt die biochemischen Folgereaktionen im Aminosäurestoffwechsel.

Definition: Homogentisinsäure ist ein Zwischenprodukt im Tyrosinstoffwechsel.

Highlight: Die Abhängigkeit aufeinanderfolgender enzymatischer Reaktionen wird deutlich.

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Öffnen

Übersicht zur Proteinbiosynthese

Diese Seite bietet eine schematische Darstellung der Proteinbiosynthese und ihrer Hauptschritte. Das Diagramm zeigt den Ablauf von der DNA im Zellkern bis zur Bildung der Aminosäurekette im Cytoplasma.

Highlight: Die Proteinbiosynthese umfasst die Transkription im Zellkern und die Translation im Cytoplasma.

Wichtige Elemente des Schemas sind:

  1. DNA-Doppelhelix als Ausgangspunkt
  2. Transkription der DNA in prä-mRNA
  3. RNA-Prozessierung mit Entfernung von Introns
  4. Transport der reifen mRNA durch Kernporen
  5. Translation am Ribosom im Cytoplasma

Vocabulary:

  • Transkription: Umschreiben der DNA-Information in mRNA
  • Translation: Übersetzen der mRNA-Sequenz in eine Aminosäuresequenz

Die Aufgabe fordert eine detaillierte Beschreibung des Translationsprozesses, was auf die Bedeutung dieses Schrittes in der Proteinbiosynthese hinweist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proteinbiosynthese: Einfach erklärt und Zusammenfassung

user profile picture

Dania🤍

@daniakhudeda_euqd

·

198 Follower

Follow

Die Proteinbiosynthese Zusammenfassung und deren Ablauf sowie verwandte Stoffwechselerkrankungen werden detailliert erläutert, mit besonderem Fokus auf die Proteinbiosynthese Transkription und Translation sowie die Phenylketonurie (PKU). Der Prozess wird von der DNA-Ebene bis zur Aminosäuresequenz nachvollziehbar dargestellt, ergänzt durch praktische Beispiele und Krankheitsbilder.

• Die Proteinbiosynthese erfolgt in zwei Hauptschritten: Transkription und Translation
• Die Phenylketonurie wird als wichtige Stoffwechselerkrankung thematisiert
• Der genetische Code und seine Bedeutung für die Proteinsynthese werden ausführlich erklärt
• Mutationen und ihre Auswirkungen auf die Proteinfunktion werden anhand konkreter Beispiele erläutert
• Die RNA-Prozessierung spielt eine zentrale Rolle im Gesamtprozess

11.10.2022

6821

 

11/12

 

Biologie

263

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Phenylketonurie (PKU) und Phenylalaninstoffwechsel

Diese Seite behandelt die Phenylketonurie (PKU), eine seltene Stoffwechselerkrankung, die den Phenylalaninstoffwechsel betrifft.

Definition: Phenylketonurie ist eine Erbkrankheit, bei der der Abbau der Aminosäure Phenylalanin gestört ist.

Hauptpunkte:

  • PKU wird durch einen Defekt des Enzyms Phenylalaninhydroxylase (PAH) verursacht
  • Symptome umfassen geistige Entwicklungsstörungen und charakteristischen Uringeruch
  • Betroffene müssen phenylalaninarme Ernährung einhalten

Highlight: Lebensmittel mit dem Süßstoff Aspartam tragen oft den Warnhinweis "Enthält eine Phenylalaninquelle" für PKU-Patienten.

Die Aufgabe beinhaltet auch andere Enzymdefekte im Phenylalaninstoffwechsel:

  • Alkaptonurie
  • Hypothyreose
  • Albinismus

Example: Bei Albinismus führt ein Enzymdefekt zu unpigmentierter Haut, Haaren und Augen.

Die Schüler sollen die Enzymdefekte den jeweiligen Krankheiten zuordnen und das Prinzip einer Genwirkkette erklären.

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Genmutationen und familiäre Hypercholesterinämie

Diese Seite befasst sich mit Genmutationen am Beispiel der familiären Hypercholesterinämie (FH).

Definition: Familiäre Hypercholesterinämie ist eine erbliche Stoffwechselstörung, die zu erhöhten Cholesterinwerten führt.

Hauptpunkte:

  • FH wird durch Mutationen im LDLR-Gen verursacht
  • Das LDLR-Gen besteht aus 18 Exons und codiert für ein Protein mit 839 Aminosäuren
  • Über 200 verschiedene Mutationen können FH auslösen

Die Aufgabe erfordert:

  1. Bestimmung der Aminosäuresequenz eines gesunden LDLR-Genabschnitts
  2. Analyse von Mutationen in Fallbeispielen
  3. Erklärung der Auswirkungen dieser Mutationen auf die Proteinfunktion

Vocabulary:

  • Exon: Codierende Sequenz eines Gens
  • Codon: Dreiergruppe von Nukleotiden, die für eine Aminosäure codiert

Highlight: Die Analyse von Genmutationen und ihren Auswirkungen ist entscheidend für das Verständnis genetischer Erkrankungen wie FH.

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Der genetische Code

Diese Seite präsentiert eine detaillierte Darstellung des genetischen Codes, der für die Proteinbiosynthese essentiell ist.

Definition: Der genetische Code ist das System, nach dem die Nukleotidsequenz der mRNA in die Aminosäuresequenz eines Proteins übersetzt wird.

Hauptmerkmale des genetischen Codes:

  • 64 mögliche Codons (Tripletts) aus den vier Nukleotiden A, U, G und C
  • 20 verschiedene Aminosäuren werden codiert
  • Drei Stopp-Codons beenden die Translation
  • Ein Start-Codon (AUG) initiiert die Translation

Example: Das Codon UUU codiert für die Aminosäure Phenylalanin (Phe).

Die Tabelle zeigt:

  • Alle möglichen Codon-Kombinationen
  • Die zugehörigen Aminosäuren in Drei- und Einbuchstabencode
  • Spezielle Codons wie Start- und Stopp-Codons

Highlight: Der genetische Code ist universell, das heißt, er gilt mit wenigen Ausnahmen für alle Lebewesen.

Diese Darstellung des genetischen Codes ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Lösung von Aufgaben zur Proteinbiosynthese und Genmutation.

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Lösungen zur Klausur über Proteinbiosynthese

Diese Seite enthält Lösungsansätze für die Klausuraufgaben zur Proteinbiosynthese.

Für Aufgabe 1a) werden die Begriffe den Zahlen im Schema zugeordnet:

  1. DNA-Doppelhelix
  2. (nicht angegeben)
  3. Einzelstrang der prä-mRNA
  4. Intron
  5. Exon
  6. Kernporen des Zellkerns
  7. reife mRNA 8-11. (nicht angegeben)
  8. Ribosom (kleine und große Untereinheit)
  9. Triplett (ein Codon)
  10. tRNA
  11. kleine Untereinheit des Ribosoms
  12. Aminosäurekette/Polypeptidkette

Highlight: Die korrekte Zuordnung der Begriffe zeigt das Verständnis für den Ablauf der Proteinbiosynthese.

Für Aufgabe 1b) wird der Beginn einer Beschreibung der Translation gegeben:

"Die Translation ist der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese, denn bevor dieser stattfinden kann, muss die Transkription stattfinden."

Vocabulary:

  • Translation: Prozess der Proteinsynthese am Ribosom
  • Transkription: Umschreiben der DNA-Information in mRNA

Diese Lösungsansätze bieten eine Grundlage für die Bewertung des Verständnisses der Schüler über die Proteinbiosynthese und ihre Teilprozesse.

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Seite 5: Detaillierte Prozessschritte der Proteinbiosynthese

Die Seite erläutert die einzelnen Komponenten der Proteinbiosynthese Ablauf.

Vocabulary: Prä-mRNA ist die unprocessierte Form der messenger RNA.

Definition: Introns sind nicht-codierende Sequenzen, die aus der RNA herausgeschnitten werden.

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Seite 6: Enzymatische Prozesse und Stoffwechselwege

Diese Seite beschreibt die enzymatischen Reaktionen bei der Phenylketonurie einfach erklärt.

Highlight: Die Umwandlung von Phenylalanin zu Tyrosin ist bei PKU gestört.

Example: Albinismus kann eine Folge des Tyrosinmangels sein.

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Seite 7: Biochemische Reaktionsketten

Die Seite behandelt die biochemischen Folgereaktionen im Aminosäurestoffwechsel.

Definition: Homogentisinsäure ist ein Zwischenprodukt im Tyrosinstoffwechsel.

Highlight: Die Abhängigkeit aufeinanderfolgender enzymatischer Reaktionen wird deutlich.

Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Date: 28.10.2021
7.11.21
Lehrerunterschrift
Be W er tung
Gesamtpunktzahl:Punkte - entspricht der Note: S

Übersicht zur Proteinbiosynthese

Diese Seite bietet eine schematische Darstellung der Proteinbiosynthese und ihrer Hauptschritte. Das Diagramm zeigt den Ablauf von der DNA im Zellkern bis zur Bildung der Aminosäurekette im Cytoplasma.

Highlight: Die Proteinbiosynthese umfasst die Transkription im Zellkern und die Translation im Cytoplasma.

Wichtige Elemente des Schemas sind:

  1. DNA-Doppelhelix als Ausgangspunkt
  2. Transkription der DNA in prä-mRNA
  3. RNA-Prozessierung mit Entfernung von Introns
  4. Transport der reifen mRNA durch Kernporen
  5. Translation am Ribosom im Cytoplasma

Vocabulary:

  • Transkription: Umschreiben der DNA-Information in mRNA
  • Translation: Übersetzen der mRNA-Sequenz in eine Aminosäuresequenz

Die Aufgabe fordert eine detaillierte Beschreibung des Translationsprozesses, was auf die Bedeutung dieses Schrittes in der Proteinbiosynthese hinweist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.