App öffnen

Fächer

Eukaryoten und Prokaryoten im Vergleich: Tabelle und Unterschiede einfach erklärt

Öffnen

170

0

L

Lilly van den Bruck

5.4.2023

Biologie

Q1 Genetik

Eukaryoten und Prokaryoten im Vergleich: Tabelle und Unterschiede einfach erklärt

Die DNA-Replikation ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem die Erbinformation verdoppelt wird.

Die DNA-Replikation erfolgt semikonservativ, was durch das bahnbrechende Meselson-Stahl-Experiment nachgewiesen wurde. Bei diesem Prozess wird der ursprüngliche DNA-Doppelstrang aufgetrennt, und jeder Einzelstrang dient als Vorlage für einen neuen komplementären Strang. Das Watson-Crick-Modell bildet hierfür die strukturelle Grundlage, basierend auf der Chargaff-Regel, die das Verhältnis der Basenpaare beschreibt. Die DNA-Synthese erfolgt immer in 5'-3'-Richtung, wobei der DNA-Doppelstrang durch Enzyme wie die DNA-Polymerase aufgebaut wird.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Unterschied zwischen Prokaryoten und Eukaryoten. Während Prokaryoten keinen echten Zellkern besitzen und ihre DNA frei im Cytoplasma vorliegt, verfügen Eukaryoten über einen echten Zellkern mit Kernmembran. Der Aufbau der Eukaryoten ist generell komplexer, mit verschiedenen Zellorganellen wie Mitochondrien und endoplasmatischem Retikulum. Prokaryoten sind hingegen einfacher strukturiert, was sich in einer Vergleich Tabelle deutlich zeigt. Typische Prokaryoten Beispiele sind Bakterien, während zu den Eukaryoten alle höheren Lebewesen wie Pflanzen, Tiere und Pilze gehören. Diese grundlegenden Unterschiede in der Zellorganisation haben weitreichende Auswirkungen auf die Stoffwechselprozesse und die Vermehrung der Organismen.

...

5.4.2023

6335

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Öffnen

DNA-Aufbau und Struktur: Grundlagen der Molekularbiologie

Die DNA Desoxyribonukleinsa¨ureDesoxyribonukleinsäure ist der fundamentale Träger der Erbinformation in allen Lebewesen. In Eukaryoten befindet sich die DNA fadenförmig im Zellkern, während sie bei Prokaryoten ringförmig im Cytoplasma vorliegt. Der molekulare Aufbau der DNA basiert auf Nukleotiden als Grundbausteinen, die aus drei wesentlichen Komponenten bestehen.

Definition: Die DNA-Struktur basiert auf dem Phosphat-Desoxyribose-Rückgrat und den vier Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin.

Die chemische Struktur der DNA wird durch das Phosphat-Desoxyribose-Rückgrat bestimmt. Die Desoxyribose, ein C5-Zucker, kann an drei spezifischen Kohlenstoffatomen C1,C3,C5C1, C3, C5 Bindungen mit anderen Molekülen eingehen. Die Phosphatgruppe verbindet dabei die Zuckermoleküle über die C3- und C5-Positionen und bildet so das Rückgrat des DNA-Strangs.

Die vier organischen Basen teilen sich in zwei Gruppen: Die Purinbasen Adenin und Guanin besitzen einen Doppelring, während die Pyrimidinbasen Thymin und Cytosin einen Einzelring aufweisen. Diese Basen sind essentiell für die Informationsspeicherung und die charakteristische Doppelhelixstruktur der DNA.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Öffnen

Watson-Crick-Modell und DNA-Replikation

Das Watson-Crick-Modell beschreibt die DNA als Doppelhelix, deren Einzelstränge sich alle 3,4 nm umeinander winden. Die Struktur wird durch zwei charakteristische Merkmale geprägt: die große und kleine Furche, an denen wichtige Proteine wie Histone binden können.

Highlight: Die antiparallele Anordnung der DNA-Stränge ist entscheidend für die semikonservative Replikation und die Stabilität der Doppelhelix.

Die komplementäre Basenpaarung folgt strengen Regeln: Adenin paart sich mit Thymin, Guanin mit Cytosin. Diese Paarung wird durch Wasserstoffbrückenbindungen stabilisiert und ist fundamental für die DNA-Replikation. Die antiparallele Ausrichtung der Stränge 5Endezu3Ende5'-Ende zu 3'-Ende ist dabei essentiell für die korrekte Verdopplung des Erbguts.

Die Chargaff-Regeln bestätigen diese Struktur: Die Menge an Adenin entspricht der Menge an Thymin, die Menge an Guanin der an Cytosin. Diese Verhältnisse sind artspezifisch und grundlegend für die DNA-Stabilität.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Öffnen

RNA-Struktur und Funktion

Die RNA unterscheidet sich strukturell und funktionell von der DNA. Als Einzelstrang verwendet sie Ribose statt Desoxyribose und Uracil anstelle von Thymin. Diese Unterschiede sind entscheidend für ihre vielfältigen Funktionen in der Proteinbiosynthese.

Beispiel: Die RNA-Struktur ermöglicht durch ihre Einzelsträngigkeit flexible Sekundärstrukturen, die für die Proteinsynthese wichtig sind.

Die Stickstoffbasen der RNA Adenin,Guanin,Cytosin,UracilAdenin, Guanin, Cytosin, Uracil können innerhalb des Einzelstrangs Basenpaarungen eingehen und so funktionelle Strukturen bilden. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für die verschiedenen RNA-Typen wie mRNA, tRNA und rRNA.

Die chemischen Unterschiede zwischen RNA und DNA, insbesondere die zusätzliche OH-Gruppe an der Ribose, machen die RNA weniger stabil aber reaktiver als DNA. Dies ist evolutionär bedeutsam und erklärt die unterschiedlichen Rollen beider Nukleinsäuren.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Öffnen

Molekulare Prozesse und Genexpression

Die Übertragung der genetischen Information von der DNA zum Protein erfolgt in mehreren präzise regulierten Schritten. Der DNA-Doppelstrang wird dabei zunächst in RNA transkribiert, die dann als Vorlage für die Proteinsynthese dient.

Vokabular: Die Genexpression umfasst die Prozesse der Transkription DNAzuRNADNA zu RNA und Translation RNAzuProteinRNA zu Protein.

Die räumliche Organisation der DNA spielt eine wichtige Rolle bei der Genregulation. In Eukaryoten ist die DNA im Chromatin verpackt, während sie in Prokaryoten direkter zugänglich ist. Diese strukturellen Unterschiede beeinflussen die Geschwindigkeit und Effizienz der Genexpression.

Die Bedeutung der korrekten DNA-Struktur zeigt sich besonders bei der Replikation und Reparatur. Fehler in diesen Prozessen können zu Mutationen führen, die die Proteinfunktion und damit zelluläre Prozesse beeinflussen können.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Öffnen

DNA-Replikation und ihre Mechanismen

Die DNA-Replikation ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem die genetische Information verdoppelt wird. Der wichtigste Mechanismus ist die semikonservative Replikation, die durch das Meselson-Stahl-Experiment nachgewiesen wurde.

Definition: Die semikonservative DNA-Replikation bedeutet, dass jeder neue DNA-Doppelstrang aus einem alten und einem neu synthetisierten Einzelstrang besteht.

Der molekulare Ablauf der DNA-Replikation beginnt mit der Initiationsphase am Replikationsursprung. Hier öffnet die Topoisomerase die DNA-Spirale und die Helicase spaltet die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basenpaaren. Es entsteht eine Replikationsblase mit zwei Replikationsgabeln.

Die Elongationsphase läuft an beiden Strängen unterschiedlich ab: Am Leitstrang erfolgt die Synthese kontinuierlich in 5'-3'-Richtung, während am Folgestrang die DNA-Polymerase diskontinuierlich arbeitet und Okazaki-Fragmente entstehen. Diese werden später durch die DNA-Ligase verbunden.

Highlight: Die DNA-Polymerase kann nur in 5'-3'-Richtung synthetisieren, was die unterschiedliche Replikation an beiden Strängen erklärt.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Öffnen

Proteinbiosynthese - Von DNA zu Protein

Die Proteinbiosynthese beginnt mit der Transkription, bei der die genetische Information der DNA in mRNA umgeschrieben wird. Dieser Prozess findet bei Prokaryoten im Cytoplasma und bei Eukaryoten im Zellkern statt.

Die RNA-Polymerase erkennt den Promotor als Startpunkt und öffnet die DNA zur Transkriptionsblase. Der codogene Strang dient als Matrize für die mRNA-Synthese, die in 5'-3'-Richtung erfolgt.

Vokabular: Der codogene Strang ist der DNA-Strang, der als Vorlage für die mRNA-Synthese dient. Er wird auch Matrizenstrang genannt.

Die Terminationsphase wird durch spezifische Sequenzen eingeleitet. Die RNA-Polymerase löst sich von der DNA, und die fertige mRNA wird freigesetzt. Diese trägt nun die genetische Information für die Proteinsynthese.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Öffnen

Der genetische Code und seine Eigenschaften

Der genetische Code ist die Grundlage für die Übersetzung der Nucleotidsequenz in Aminosäuren. Er basiert auf Basentripletts CodonsCodons und folgt bestimmten universellen Regeln.

Definition: Ein Codon besteht aus drei aufeinanderfolgenden Nucleotiden und codiert für eine spezifische Aminosäure oder ein Start-/Stoppsignal.

Der Code ist degeneriert, das bedeutet, dass mehrere Codons für dieselbe Aminosäure codieren können. Er ist auch kommafrei und nicht überlappend - jedes Nucleotid gehört zu genau einem Codon.

Die Codierung erfolgt immer in 5'-3'-Richtung der mRNA. Das Startcodon AUG codiert für Methionin, während UAA, UAG und UGA als Stoppcodons fungieren.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Öffnen

Translation und Proteinaufbau

Die Translation ist der finale Schritt der Proteinbiosynthese und findet an den Ribosomen im Cytoplasma statt. Zentrale Komponenten sind die tRNA-Moleküle und die Ribosomen.

Die tRNA hat eine charakteristische Kleeblattstruktur und trägt an einem Ende die Aminosäure und am anderen das Anticodon. tRNA-Synthetasen sorgen für die korrekte Beladung der tRNA mit der passenden Aminosäure.

Beispiel: Die Ribosomen besitzen drei wichtige Bindungsstellen für tRNA:

  • A-Stelle für die ankommende Aminoacyl-tRNA
  • P-Stelle für die wachsende Peptidkette
  • E-Stelle für den Austritt der entladenen tRNA

Die Initiationsphase der Translation beginnt mit der Bindung der mRNA an die kleine ribosomale Untereinheit und der Erkennung des Startcodons durch die Initiator-tRNA.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Öffnen

Die Proteinbiosynthese: Elongation und Termination

Die DNA-Replikation und Proteinbiosynthese sind fundamentale zelluläre Prozesse, die für das Leben essentiell sind. Die Elongationsphase der Translation ist ein komplexer Vorgang, bei dem Aminosäuren schrittweise zu einer Polypeptidkette verknüpft werden. Dieser Prozess findet am Ribosom statt, wobei die Transfer-RNA tRNAtRNA eine zentrale Rolle spielt.

Definition: Die Elongationsphase ist der Hauptabschnitt der Proteinsynthese, in dem die Aminosäurenkette durch sukzessive Verknüpfung einzelner Aminosäuren wächst.

Während der Elongation bewegt sich das Ribosom entlang der messenger-RNA mRNAmRNA, wobei die Start-tRNA zunächst die P-Stelle besetzt. An der A-Stelle dockt eine neue, mit einer Aminosäure beladene tRNA an. Die Peptidyltransferase, ein Enzym im Ribosom, katalysiert die Bildung der Peptidbindung zwischen den Aminosäuren. Dieser Prozess wiederholt sich, bis ein Stoppcodon erreicht wird.

Die Terminationsphase wird durch spezielle Stoppcodons UAA,UAG,UGAUAA, UAG, UGA eingeleitet. Da keine tRNA diese Codons erkennt, bindet stattdessen ein Protein Release Factor an die A-Stelle des Ribosoms. Dieser Factor bewirkt die Freisetzung der fertigen Polypeptidkette. Bei Eukaryoten erfolgt anschließend eine posttranslationale Modifikation, bei der das Polypeptid durch verschiedene biochemische Prozesse in seine endgültige, funktionsfähige Form gebracht wird.

Highlight: Die posttranslationale Modifikation ist ein entscheidender Schritt bei Eukaryoten, der die Funktionalität des Proteins sicherstellt. Dabei können Aminosäuren abgespalten oder Zuckermoleküle angefügt werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Biologie

6.335

5. Apr. 2023

29 Seiten

Eukaryoten und Prokaryoten im Vergleich: Tabelle und Unterschiede einfach erklärt

L

Lilly van den Bruck

@lillyvandenbruck_zvoo

Die DNA-Replikation ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem die Erbinformation verdoppelt wird.

Die DNA-Replikation erfolgt semikonservativ, was durch das bahnbrechende Meselson-Stahl-Experimentnachgewiesen wurde. Bei diesem Prozess wird der ursprüngliche DNA-Doppelstrang aufgetrennt, und jeder Einzelstrang dient als Vorlage für... Mehr anzeigen

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-Aufbau und Struktur: Grundlagen der Molekularbiologie

Die DNA Desoxyribonukleinsa¨ureDesoxyribonukleinsäure ist der fundamentale Träger der Erbinformation in allen Lebewesen. In Eukaryoten befindet sich die DNA fadenförmig im Zellkern, während sie bei Prokaryoten ringförmig im Cytoplasma vorliegt. Der molekulare Aufbau der DNA basiert auf Nukleotiden als Grundbausteinen, die aus drei wesentlichen Komponenten bestehen.

Definition: Die DNA-Struktur basiert auf dem Phosphat-Desoxyribose-Rückgrat und den vier Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin.

Die chemische Struktur der DNA wird durch das Phosphat-Desoxyribose-Rückgrat bestimmt. Die Desoxyribose, ein C5-Zucker, kann an drei spezifischen Kohlenstoffatomen C1,C3,C5C1, C3, C5 Bindungen mit anderen Molekülen eingehen. Die Phosphatgruppe verbindet dabei die Zuckermoleküle über die C3- und C5-Positionen und bildet so das Rückgrat des DNA-Strangs.

Die vier organischen Basen teilen sich in zwei Gruppen: Die Purinbasen Adenin und Guanin besitzen einen Doppelring, während die Pyrimidinbasen Thymin und Cytosin einen Einzelring aufweisen. Diese Basen sind essentiell für die Informationsspeicherung und die charakteristische Doppelhelixstruktur der DNA.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Watson-Crick-Modell und DNA-Replikation

Das Watson-Crick-Modell beschreibt die DNA als Doppelhelix, deren Einzelstränge sich alle 3,4 nm umeinander winden. Die Struktur wird durch zwei charakteristische Merkmale geprägt: die große und kleine Furche, an denen wichtige Proteine wie Histone binden können.

Highlight: Die antiparallele Anordnung der DNA-Stränge ist entscheidend für die semikonservative Replikation und die Stabilität der Doppelhelix.

Die komplementäre Basenpaarung folgt strengen Regeln: Adenin paart sich mit Thymin, Guanin mit Cytosin. Diese Paarung wird durch Wasserstoffbrückenbindungen stabilisiert und ist fundamental für die DNA-Replikation. Die antiparallele Ausrichtung der Stränge 5Endezu3Ende5'-Ende zu 3'-Ende ist dabei essentiell für die korrekte Verdopplung des Erbguts.

Die Chargaff-Regeln bestätigen diese Struktur: Die Menge an Adenin entspricht der Menge an Thymin, die Menge an Guanin der an Cytosin. Diese Verhältnisse sind artspezifisch und grundlegend für die DNA-Stabilität.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

RNA-Struktur und Funktion

Die RNA unterscheidet sich strukturell und funktionell von der DNA. Als Einzelstrang verwendet sie Ribose statt Desoxyribose und Uracil anstelle von Thymin. Diese Unterschiede sind entscheidend für ihre vielfältigen Funktionen in der Proteinbiosynthese.

Beispiel: Die RNA-Struktur ermöglicht durch ihre Einzelsträngigkeit flexible Sekundärstrukturen, die für die Proteinsynthese wichtig sind.

Die Stickstoffbasen der RNA Adenin,Guanin,Cytosin,UracilAdenin, Guanin, Cytosin, Uracil können innerhalb des Einzelstrangs Basenpaarungen eingehen und so funktionelle Strukturen bilden. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für die verschiedenen RNA-Typen wie mRNA, tRNA und rRNA.

Die chemischen Unterschiede zwischen RNA und DNA, insbesondere die zusätzliche OH-Gruppe an der Ribose, machen die RNA weniger stabil aber reaktiver als DNA. Dies ist evolutionär bedeutsam und erklärt die unterschiedlichen Rollen beider Nukleinsäuren.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Molekulare Prozesse und Genexpression

Die Übertragung der genetischen Information von der DNA zum Protein erfolgt in mehreren präzise regulierten Schritten. Der DNA-Doppelstrang wird dabei zunächst in RNA transkribiert, die dann als Vorlage für die Proteinsynthese dient.

Vokabular: Die Genexpression umfasst die Prozesse der Transkription DNAzuRNADNA zu RNA und Translation RNAzuProteinRNA zu Protein.

Die räumliche Organisation der DNA spielt eine wichtige Rolle bei der Genregulation. In Eukaryoten ist die DNA im Chromatin verpackt, während sie in Prokaryoten direkter zugänglich ist. Diese strukturellen Unterschiede beeinflussen die Geschwindigkeit und Effizienz der Genexpression.

Die Bedeutung der korrekten DNA-Struktur zeigt sich besonders bei der Replikation und Reparatur. Fehler in diesen Prozessen können zu Mutationen führen, die die Proteinfunktion und damit zelluläre Prozesse beeinflussen können.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-Replikation und ihre Mechanismen

Die DNA-Replikation ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem die genetische Information verdoppelt wird. Der wichtigste Mechanismus ist die semikonservative Replikation, die durch das Meselson-Stahl-Experiment nachgewiesen wurde.

Definition: Die semikonservative DNA-Replikation bedeutet, dass jeder neue DNA-Doppelstrang aus einem alten und einem neu synthetisierten Einzelstrang besteht.

Der molekulare Ablauf der DNA-Replikation beginnt mit der Initiationsphase am Replikationsursprung. Hier öffnet die Topoisomerase die DNA-Spirale und die Helicase spaltet die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basenpaaren. Es entsteht eine Replikationsblase mit zwei Replikationsgabeln.

Die Elongationsphase läuft an beiden Strängen unterschiedlich ab: Am Leitstrang erfolgt die Synthese kontinuierlich in 5'-3'-Richtung, während am Folgestrang die DNA-Polymerase diskontinuierlich arbeitet und Okazaki-Fragmente entstehen. Diese werden später durch die DNA-Ligase verbunden.

Highlight: Die DNA-Polymerase kann nur in 5'-3'-Richtung synthetisieren, was die unterschiedliche Replikation an beiden Strängen erklärt.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proteinbiosynthese - Von DNA zu Protein

Die Proteinbiosynthese beginnt mit der Transkription, bei der die genetische Information der DNA in mRNA umgeschrieben wird. Dieser Prozess findet bei Prokaryoten im Cytoplasma und bei Eukaryoten im Zellkern statt.

Die RNA-Polymerase erkennt den Promotor als Startpunkt und öffnet die DNA zur Transkriptionsblase. Der codogene Strang dient als Matrize für die mRNA-Synthese, die in 5'-3'-Richtung erfolgt.

Vokabular: Der codogene Strang ist der DNA-Strang, der als Vorlage für die mRNA-Synthese dient. Er wird auch Matrizenstrang genannt.

Die Terminationsphase wird durch spezifische Sequenzen eingeleitet. Die RNA-Polymerase löst sich von der DNA, und die fertige mRNA wird freigesetzt. Diese trägt nun die genetische Information für die Proteinsynthese.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der genetische Code und seine Eigenschaften

Der genetische Code ist die Grundlage für die Übersetzung der Nucleotidsequenz in Aminosäuren. Er basiert auf Basentripletts CodonsCodons und folgt bestimmten universellen Regeln.

Definition: Ein Codon besteht aus drei aufeinanderfolgenden Nucleotiden und codiert für eine spezifische Aminosäure oder ein Start-/Stoppsignal.

Der Code ist degeneriert, das bedeutet, dass mehrere Codons für dieselbe Aminosäure codieren können. Er ist auch kommafrei und nicht überlappend - jedes Nucleotid gehört zu genau einem Codon.

Die Codierung erfolgt immer in 5'-3'-Richtung der mRNA. Das Startcodon AUG codiert für Methionin, während UAA, UAG und UGA als Stoppcodons fungieren.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Translation und Proteinaufbau

Die Translation ist der finale Schritt der Proteinbiosynthese und findet an den Ribosomen im Cytoplasma statt. Zentrale Komponenten sind die tRNA-Moleküle und die Ribosomen.

Die tRNA hat eine charakteristische Kleeblattstruktur und trägt an einem Ende die Aminosäure und am anderen das Anticodon. tRNA-Synthetasen sorgen für die korrekte Beladung der tRNA mit der passenden Aminosäure.

Beispiel: Die Ribosomen besitzen drei wichtige Bindungsstellen für tRNA:

  • A-Stelle für die ankommende Aminoacyl-tRNA
  • P-Stelle für die wachsende Peptidkette
  • E-Stelle für den Austritt der entladenen tRNA

Die Initiationsphase der Translation beginnt mit der Bindung der mRNA an die kleine ribosomale Untereinheit und der Erkennung des Startcodons durch die Initiator-tRNA.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Proteinbiosynthese: Elongation und Termination

Die DNA-Replikation und Proteinbiosynthese sind fundamentale zelluläre Prozesse, die für das Leben essentiell sind. Die Elongationsphase der Translation ist ein komplexer Vorgang, bei dem Aminosäuren schrittweise zu einer Polypeptidkette verknüpft werden. Dieser Prozess findet am Ribosom statt, wobei die Transfer-RNA tRNAtRNA eine zentrale Rolle spielt.

Definition: Die Elongationsphase ist der Hauptabschnitt der Proteinsynthese, in dem die Aminosäurenkette durch sukzessive Verknüpfung einzelner Aminosäuren wächst.

Während der Elongation bewegt sich das Ribosom entlang der messenger-RNA mRNAmRNA, wobei die Start-tRNA zunächst die P-Stelle besetzt. An der A-Stelle dockt eine neue, mit einer Aminosäure beladene tRNA an. Die Peptidyltransferase, ein Enzym im Ribosom, katalysiert die Bildung der Peptidbindung zwischen den Aminosäuren. Dieser Prozess wiederholt sich, bis ein Stoppcodon erreicht wird.

Die Terminationsphase wird durch spezielle Stoppcodons UAA,UAG,UGAUAA, UAG, UGA eingeleitet. Da keine tRNA diese Codons erkennt, bindet stattdessen ein Protein Release Factor an die A-Stelle des Ribosoms. Dieser Factor bewirkt die Freisetzung der fertigen Polypeptidkette. Bei Eukaryoten erfolgt anschließend eine posttranslationale Modifikation, bei der das Polypeptid durch verschiedene biochemische Prozesse in seine endgültige, funktionsfähige Form gebracht wird.

Highlight: Die posttranslationale Modifikation ist ein entscheidender Schritt bei Eukaryoten, der die Funktionalität des Proteins sicherstellt. Dabei können Aminosäuren abgespalten oder Zuckermoleküle angefügt werden.

Abitur
Biologie
0² Von der DNA zum Protein
Aufbau der DNA
Desoxyribonukleinsäure (DNS)
Träger der Erbinformation
enthält Informationen einer

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Molekulare Grundlagen der Genexpression

Die Genexpression ist der fundamentale Prozess, durch den die in der DNA gespeicherte genetische Information in funktionelle Proteine umgesetzt wird. Ein Gen ist dabei ein definierter DNA-Abschnitt, der entweder für ein Polypeptid oder ein RNA-Molekül codiert.

Der gesamte Prozess der Proteinbiosynthese basiert auf dem präzisen Zusammenspiel verschiedener molekularer Komponenten. Die mRNA dient als Informationsträger zwischen DNA und Protein, während tRNAs als Adaptermoleküle fungieren, die spezifische Aminosäuren transportieren. Das Ribosom agiert als molekulare Maschine, die die eigentliche Proteinsynthese durchführt.

Vokabular: Codons sind Basentripletts auf der mRNA, die jeweils für eine spezifische Aminosäure codieren. Anticodons sind die komplementären Sequenzen auf der tRNA.

Die Genexpression wird streng reguliert und kann auf verschiedenen Ebenen kontrolliert werden. Diese Kontrolle ermöglicht es der Zelle, die Proteinproduktion an verschiedene Bedingungen anzupassen. Die Präzision dieses Prozesses wird durch verschiedene Kontrollmechanismen gewährleistet, die Fehler in der Proteinsynthese minimieren.

Beispiel: Die Sequenz AGUCGU ACGUCA GAUC auf der mRNA wird durch komplementäre Anticodons der tRNA erkannt, wodurch die korrekte Aminosäuresequenz sichergestellt wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user