Die Verhaltensbiologie untersucht die Grundlagen tierischen und menschlichen Verhaltens durch verschiedene wissenschaftliche Methoden und Konzepte.
Laden im
Google Play
Europa und die welt
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Demokratie und freiheit
Die zeit des nationalsozialismus
Europa und globalisierung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
1,438
Nadjaaa
@nadja3milia
·
145 Follower
Follow
Klassenbester Student
Die Verhaltensbiologie untersucht die Grundlagen tierischen und menschlichen Verhaltens durch verschiedene wissenschaftliche Methoden und Konzepte.
2.3.2023
1438
Reflexe sind einfache, schnelle Bewegungen, die ohne bewusstes Nachdenken ablaufen. Sie dienen hauptsächlich dem Schutz des Körpers. Der Reflexbogen ist die grundlegende Struktur, die einen Reflex ermöglicht.
Vocabulary: Der Reflexbogen besteht aus einem Rezeptor, einer sensorischen Nervenfaser, dem Zentralnervensystem (ZNS), einer motorischen Nervenfaser und einem Effektor.
Man unterscheidet zwischen Eigenreflexen und Fremdreflexen:
Eigenreflexe haben Rezeptor und Effektor im selben Organ und sind immer monosynaptisch, d.h. sie laufen über nur eine Synapse ab.
Example: Der Patellarsehnenreflex ist ein klassisches Beispiel für einen Eigenreflex.
Fremdreflexe hingegen haben Rezeptor und Effektor in unterschiedlichen Organen. Sie können mono- oder polysynaptisch sein.
Example: Der Lidschlussreflex ist ein Beispiel für einen Fremdreflex.
Instinkthandlungen, auch komplexe Erbkoordinationen genannt, folgen einem typischen Ablauf:
Highlight: Instinkthandlungen sind angeborene Verhaltensweisen, die durch spezifische Schlüsselreize ausgelöst werden und einer festgelegten Abfolge folgen.
Die Verhaltensbiologie unterscheidet zwei Hauptformen der Konditionierung: die klassische Konditionierung und die operante Konditionierung.
Klassische Konditionierung bezieht sich auf Reflexe:
Definition: Bei der klassischen Konditionierung wird ein ursprünglich neutraler Reiz durch wiederholte Kopplung mit einem unbedingten Reiz zu einem bedingten Reiz, der einen bedingten Reflex auslöst.
Ein wichtiger Aspekt der klassischen Konditionierung ist die Extinktion:
Vocabulary: Extinktion bezeichnet den Prozess, bei dem der bedingte Reiz wieder neutral wird und keinen Reflex mehr auslöst.
Operante Konditionierung hingegen bezieht sich auf Verhaltensweisen:
Definition: Bei der operanten Konditionierung wird Verhalten durch positive oder negative Verstärkung beeinflusst. Lernen erfolgt hier über Versuch und Irrtum.
Es gibt verschiedene Versionen der Verstärkung:
Highlight: Bei der operanten Konditionierung ist es wichtig, dass die Belohnung oder Bestrafung zeitlich kurz nach dem Verhalten erfolgt.
Zudem unterscheidet man zwischen kontinuierlicher und intermittierender Verstärkung:
Example: Bei der kontinuierlichen Verstärkung wird jedes gewünschte Verhalten verstärkt, während bei der intermittierenden Verstärkung das Verhalten nur gelegentlich verstärkt wird.
Highlight: Intermittierende Verstärkung führt zu einem länger andauernden Lernprozess, macht das erlernte Verhalten aber wesentlich löschungsresistenter.
Prägung ist eine besondere Form des Lernens in der Verhaltensbiologie. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Definition: Prägung ist eine irreversible Form des Lernens, die in einer sensiblen Phase stattfindet und nach deren Abschluss nicht mehr nachgeholt werden kann.
Während der Prägungsphase werden Reize aus der Umwelt verinnerlicht. Es gibt verschiedene Arten von Prägung:
Nachfolgeprägung:
Example: Bei der Nachfolgeprägung prägen sich beispielsweise Küken auf ein sich bewegendes Objekt (in der Regel die Mutter) kurz nach der Geburt. Sie folgen diesem Objekt dann bedingungslos.
Sexuelle Prägung:
Definition: Bei der sexuellen Prägung werden Merkmale des jeweils anderen Geschlechts erlernt. Dies dient dem Erkennen von Geschlechtspartnern bei Erreichen der Geschlechtsreife.
Highlight: Die sexuelle Prägung findet vor der eigentlichen sexuellen Reife statt.
Prägung auf den eigenen Nachwuchs:
Definition: Hierbei erlernen Elterntiere die Merkmale ihres eigenen Nachwuchses, was für die spätere Wiedererkennung wichtig ist.
Example: Der Kontakt zwischen Mutter und Kind kurz nach der Geburt ist oft entscheidend für diese Form der Prägung.
Highlight: Die Prägung spielt eine wichtige Rolle in der Verhaltensbiologie, da sie grundlegende Verhaltensweisen und Bindungen beeinflusst, die für das Überleben und die Fortpflanzung von Tieren entscheidend sind.
Die Erforschung der Prägung hat wichtige Erkenntnisse für die Verhaltensbiologie und die Verhaltensforschung geliefert und zeigt die komplexe Interaktion zwischen angeborenen Verhaltensweisen und Umwelteinflüssen.
Die Prägung stellt eine besondere Form des Lernens dar, die in sensiblen Phasen stattfindet und irreversibel ist.
Definition: Prägung ist eine zeitlich begrenzte, nicht umkehrbare Form des Lernens, die in der frühen Entwicklungsphase stattfindet.
Example: Die Nachfolgeprägung bei Küken zeigt, wie sie dem ersten sich bewegenden Objekt nach dem Schlüpfen folgen.
Highlight: Die verschiedenen Arten der Prägung (Nachfolge-, Sexual- und Nachwuchsprägung) sind fundamental für das Überleben und die Fortpflanzung.
Die Verhaltensbiologie unterscheidet zwischen proximaten und ultimaten Ursachen von Verhalten. Diese Unterscheidung ist fundamental für das Verständnis der Verhaltensforschung.
Proximate Ursachen beziehen sich auf die unmittelbaren Auslöser eines Verhaltens. Sie können physiologischer, psychischer, chemischer oder genetischer Natur sein. Man unterscheidet dabei zwischen exogenen und endogenen Ursachen:
Definition: Exogene Ursachen sind äußere Reize aus der Umwelt, die ein Verhalten auslösen.
Definition: Endogene Ursachen sind innere Faktoren wie physiologische Prozesse oder Hormonausschüttungen, die ein Verhalten beeinflussen.
Ultimate Ursachen hingegen betrachten den evolutionären Anpassungswert eines Verhaltens:
Highlight: Ultimate Ursachen untersuchen, wie ein bestimmtes Verhalten zur biologischen Fitness beiträgt und die Fortpflanzungschancen sowie das Überleben einer Population erhöht.
Diese evolutionsbiologische Betrachtungsweise von Verhalten ist entscheidend für das Verständnis der Entwicklung und Funktion von Verhaltensweisen in der Natur.
Die Verhaltensbiologie nutzt verschiedene Methoden zur Untersuchung von Verhalten:
Attrappenversuche: Hierbei werden Objekte verwendet, die bestimmte Eigenschaften eines Tieres imitieren, um Schlüsselreize zu identifizieren.
Zootier- und Labortierexperimente: Diese ermöglichen kontrollierte Versuchsbedingungen.
Example: Die Skinner-Box ist ein Beispiel für ein Laborexperiment auf engstem Raum, in dem Tiere konditioniert werden können.
Highlight: Freilandbeobachtungen bieten den Vorteil, dass das natürliche Verhalten der Tiere nicht durch Gefangenschaft beeinflusst wird.
45
1318
12/13
Allgemeine Q4 - 15 Punkte
- Prägung - Konditionierung
49
1875
12/13
Das Instinktkonzept der klassischen Ethologie
Definition: - Erbkoordination / Instinkthandlung - Handlungsbereitschaft - Appetenzverhalten - Kinese - Taxis - Endhandlung - Schlüsselreiz - Angeborener Auslösemechanismus (AAM) - Leerlaufhandlung - Übersprungshandlung - Attrappenversuche
14
568
11/9
Unterschied zwischen innere und äußere Krankheitsursachen
Was ist unterschiedlich zwischen innere und äußere Krankheitsursachen
114
7266
12/13
Proximate und Ultimate Ursachen Abitur 2021
Proximate und Ultimate Ursachen mit jeweils einem Beispiel
7
1007
12/13
Verhaltensökologie
- Definition Verhaltensökologie - Definition Verhaltensphysiologie
39
1471
11/12
Ethologie/Verhaltensbiologie
Definition:Verhalten Methoden zur Verhaltensforschung Fragestellungen
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Die Verhaltensbiologie untersucht die Grundlagen tierischen und menschlichen Verhaltens durch verschiedene wissenschaftliche Methoden und Konzepte.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Reflexe sind einfache, schnelle Bewegungen, die ohne bewusstes Nachdenken ablaufen. Sie dienen hauptsächlich dem Schutz des Körpers. Der Reflexbogen ist die grundlegende Struktur, die einen Reflex ermöglicht.
Vocabulary: Der Reflexbogen besteht aus einem Rezeptor, einer sensorischen Nervenfaser, dem Zentralnervensystem (ZNS), einer motorischen Nervenfaser und einem Effektor.
Man unterscheidet zwischen Eigenreflexen und Fremdreflexen:
Eigenreflexe haben Rezeptor und Effektor im selben Organ und sind immer monosynaptisch, d.h. sie laufen über nur eine Synapse ab.
Example: Der Patellarsehnenreflex ist ein klassisches Beispiel für einen Eigenreflex.
Fremdreflexe hingegen haben Rezeptor und Effektor in unterschiedlichen Organen. Sie können mono- oder polysynaptisch sein.
Example: Der Lidschlussreflex ist ein Beispiel für einen Fremdreflex.
Instinkthandlungen, auch komplexe Erbkoordinationen genannt, folgen einem typischen Ablauf:
Highlight: Instinkthandlungen sind angeborene Verhaltensweisen, die durch spezifische Schlüsselreize ausgelöst werden und einer festgelegten Abfolge folgen.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Verhaltensbiologie unterscheidet zwei Hauptformen der Konditionierung: die klassische Konditionierung und die operante Konditionierung.
Klassische Konditionierung bezieht sich auf Reflexe:
Definition: Bei der klassischen Konditionierung wird ein ursprünglich neutraler Reiz durch wiederholte Kopplung mit einem unbedingten Reiz zu einem bedingten Reiz, der einen bedingten Reflex auslöst.
Ein wichtiger Aspekt der klassischen Konditionierung ist die Extinktion:
Vocabulary: Extinktion bezeichnet den Prozess, bei dem der bedingte Reiz wieder neutral wird und keinen Reflex mehr auslöst.
Operante Konditionierung hingegen bezieht sich auf Verhaltensweisen:
Definition: Bei der operanten Konditionierung wird Verhalten durch positive oder negative Verstärkung beeinflusst. Lernen erfolgt hier über Versuch und Irrtum.
Es gibt verschiedene Versionen der Verstärkung:
Highlight: Bei der operanten Konditionierung ist es wichtig, dass die Belohnung oder Bestrafung zeitlich kurz nach dem Verhalten erfolgt.
Zudem unterscheidet man zwischen kontinuierlicher und intermittierender Verstärkung:
Example: Bei der kontinuierlichen Verstärkung wird jedes gewünschte Verhalten verstärkt, während bei der intermittierenden Verstärkung das Verhalten nur gelegentlich verstärkt wird.
Highlight: Intermittierende Verstärkung führt zu einem länger andauernden Lernprozess, macht das erlernte Verhalten aber wesentlich löschungsresistenter.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Prägung ist eine besondere Form des Lernens in der Verhaltensbiologie. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Definition: Prägung ist eine irreversible Form des Lernens, die in einer sensiblen Phase stattfindet und nach deren Abschluss nicht mehr nachgeholt werden kann.
Während der Prägungsphase werden Reize aus der Umwelt verinnerlicht. Es gibt verschiedene Arten von Prägung:
Nachfolgeprägung:
Example: Bei der Nachfolgeprägung prägen sich beispielsweise Küken auf ein sich bewegendes Objekt (in der Regel die Mutter) kurz nach der Geburt. Sie folgen diesem Objekt dann bedingungslos.
Sexuelle Prägung:
Definition: Bei der sexuellen Prägung werden Merkmale des jeweils anderen Geschlechts erlernt. Dies dient dem Erkennen von Geschlechtspartnern bei Erreichen der Geschlechtsreife.
Highlight: Die sexuelle Prägung findet vor der eigentlichen sexuellen Reife statt.
Prägung auf den eigenen Nachwuchs:
Definition: Hierbei erlernen Elterntiere die Merkmale ihres eigenen Nachwuchses, was für die spätere Wiedererkennung wichtig ist.
Example: Der Kontakt zwischen Mutter und Kind kurz nach der Geburt ist oft entscheidend für diese Form der Prägung.
Highlight: Die Prägung spielt eine wichtige Rolle in der Verhaltensbiologie, da sie grundlegende Verhaltensweisen und Bindungen beeinflusst, die für das Überleben und die Fortpflanzung von Tieren entscheidend sind.
Die Erforschung der Prägung hat wichtige Erkenntnisse für die Verhaltensbiologie und die Verhaltensforschung geliefert und zeigt die komplexe Interaktion zwischen angeborenen Verhaltensweisen und Umwelteinflüssen.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Prägung stellt eine besondere Form des Lernens dar, die in sensiblen Phasen stattfindet und irreversibel ist.
Definition: Prägung ist eine zeitlich begrenzte, nicht umkehrbare Form des Lernens, die in der frühen Entwicklungsphase stattfindet.
Example: Die Nachfolgeprägung bei Küken zeigt, wie sie dem ersten sich bewegenden Objekt nach dem Schlüpfen folgen.
Highlight: Die verschiedenen Arten der Prägung (Nachfolge-, Sexual- und Nachwuchsprägung) sind fundamental für das Überleben und die Fortpflanzung.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Verhaltensbiologie unterscheidet zwischen proximaten und ultimaten Ursachen von Verhalten. Diese Unterscheidung ist fundamental für das Verständnis der Verhaltensforschung.
Proximate Ursachen beziehen sich auf die unmittelbaren Auslöser eines Verhaltens. Sie können physiologischer, psychischer, chemischer oder genetischer Natur sein. Man unterscheidet dabei zwischen exogenen und endogenen Ursachen:
Definition: Exogene Ursachen sind äußere Reize aus der Umwelt, die ein Verhalten auslösen.
Definition: Endogene Ursachen sind innere Faktoren wie physiologische Prozesse oder Hormonausschüttungen, die ein Verhalten beeinflussen.
Ultimate Ursachen hingegen betrachten den evolutionären Anpassungswert eines Verhaltens:
Highlight: Ultimate Ursachen untersuchen, wie ein bestimmtes Verhalten zur biologischen Fitness beiträgt und die Fortpflanzungschancen sowie das Überleben einer Population erhöht.
Diese evolutionsbiologische Betrachtungsweise von Verhalten ist entscheidend für das Verständnis der Entwicklung und Funktion von Verhaltensweisen in der Natur.
Die Verhaltensbiologie nutzt verschiedene Methoden zur Untersuchung von Verhalten:
Attrappenversuche: Hierbei werden Objekte verwendet, die bestimmte Eigenschaften eines Tieres imitieren, um Schlüsselreize zu identifizieren.
Zootier- und Labortierexperimente: Diese ermöglichen kontrollierte Versuchsbedingungen.
Example: Die Skinner-Box ist ein Beispiel für ein Laborexperiment auf engstem Raum, in dem Tiere konditioniert werden können.
Highlight: Freilandbeobachtungen bieten den Vorteil, dass das natürliche Verhalten der Tiere nicht durch Gefangenschaft beeinflusst wird.
Biologie - Allgemeine Q4 - 15 Punkte
- Prägung - Konditionierung
45
1318
0
Biologie - Das Instinktkonzept der klassischen Ethologie
Definition: - Erbkoordination / Instinkthandlung - Handlungsbereitschaft - Appetenzverhalten - Kinese - Taxis - Endhandlung - Schlüsselreiz - Angeborener Auslösemechanismus (AAM) - Leerlaufhandlung - Übersprungshandlung - Attrappenversuche
49
1875
0
Biologie - Unterschied zwischen innere und äußere Krankheitsursachen
Was ist unterschiedlich zwischen innere und äußere Krankheitsursachen
14
568
0
Biologie - Proximate und Ultimate Ursachen Abitur 2021
Proximate und Ultimate Ursachen mit jeweils einem Beispiel
114
7266
0
Biologie - Verhaltensökologie
- Definition Verhaltensökologie - Definition Verhaltensphysiologie
7
1007
0
Biologie - Ethologie/Verhaltensbiologie
Definition:Verhalten Methoden zur Verhaltensforschung Fragestellungen
39
1471
0
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin