Symptome des Cri-du-chat-Syndroms
Das auffälligste Symptom beim Katzenschrei-Syndrom ist der namensgebende schreiähnliche Laut, den betroffene Babys in den ersten Lebensmonaten von sich geben. Dieser charakteristische Schrei ähnelt dem Miauen einer Katze und entsteht durch eine Fehlbildung des Kehlkopfes.
Betroffene Kinder leiden zudem unter geistiger Behinderung und zeigen ein charakteristisches Aussehen: ein rundes, flaches Gesicht im Säuglingsalter, ein leicht zurückverlagertes Kinn und weit auseinanderstehende Augen. Auch Untergewicht und eine sehr kleine Körpergröße bei der Geburt sind typisch.
Weitere häufige Merkmale sind verformte Ohrmuscheln, verkürzte Hände und Füße, Gaumenspalten und eine reduzierte Muskelspannung. Die meisten Menschen mit dem Cri-du-chat-Syndrom haben eine normale Lebenserwartung, sofern keine besonders schwerwiegenden Komplikationen auftreten.
📌 Gut zu wissen: Auf Bildern von Kindern mit Katzenschrei-Syndrom erkennt man oft die typischen Merkmale: kleiner Schädel, fliehendes Kinn, weit auseinanderstehende Augen und tief sitzende Ohren.