Biologie /

Reflexe

Reflexe

 Definition
Reflexe
Reflexe
= immer gleich ablaufende Reaktionen auf bestimmte Reize
- regulieren andauernd die Stabilität im Körper (beim S

Reflexe

user profile picture

studywithcharlie

1.164 Followers

152

Teilen

Speichern

bedingte, unbedingte Reflexe Eigenreflexe (monosynaptischer Reflex) Fremdreflexe (polysynaptischer Reflex) Bewegungskontrolle durch das Gehirn

 

12/13

Lernzettel

Definition Reflexe Reflexe = immer gleich ablaufende Reaktionen auf bestimmte Reize - regulieren andauernd die Stabilität im Körper (beim Stehen, Gehen und Bewegen) - weitere Reflexe lassen sich unterscheiden in unbedingte Reflexe Schlucken, Husten, Niesen, Kremastor, Saugreflex, Sekretion,... bedingte Reflexe Speichelfluss bei Geruch, Angst bei bestimmten Lehrern Eigenreflexe (monosynaptisch) -> Sinnesorgan (z.B. Dehnungsrezeptor = Muskelspindel) liegt im gleichen Organ (z.B. Muskel) - afferente (sensorische) Nervenfasern leiten Dehnung durch häufigere Impulse von Muskelspindeln -> Kleinhirn - im Rückenmark: Umschaltung auf Motoneuron -> motorische Endplatte 20-50 ms Fremdreflexe (polysynaptisch) -> Sinnesorgan (z.B. Fingerhaut ) liegt weit vom Erfolgsorgan entfernt (z.B. Bizeps) -> mehrere Verschaltungen sind notwendig - parallel gehen Informationen ins Kleinhirn und werden gemeinsam mit Informationen aus dem Gleichgewichtssystem (afferent ) a) ins Großhirn geleitet (bewusst werdende Bewegung) und anschließend zu Muskel geleitet (Motoneuron) b) sofort zum Muskel geleitet Reiz -> Feinabstimmung der Bewegung findet statt in: a) Basalganglien (mitten im Hirn, Feinabstimmung, Eleganz der Bewegung) b) Kleinhirn (detaillierter Bewegungsplan, z.B. beim Treppensteigen) Zellkörper im Spinalganglion Kniesehnenreflex Flexor Streckmuskeln (Quadriceps) ●sensorisches Neuron sensor. Rezeptor Reflexantwort Beugermuskel https://images.app.goo.gl/9ViALKBZu1RUQF556 peripheres Nervensystem Afferenz graue weiße Substanz Substanz a Motoneuron Extensor Effektor Motoneuron Querschnitt des Rückenmarks Efferenz Hinterwurzel Zentral- nervensystem Vorderwurzel 3 Verschaltung Ⓒphysiologie.co zum Gehirn https://images.app.goo.gl/KpAXbeQM3oRMFXvaA Bewegungskontrolle durch das Gehirn -> bewusste Bewegungen werden von der Großhirnrinde in Auftrag gegeben und vom Kleinhirn koordiniert -> auf dem Großhirn lässt sich jeder Körperbereich abgebildet finden -> motorische Rindenfelder (gespiegelt) -> von Rindenfeldern ziehen Nervenbahnen ohne Unterbrechung ins Rückenmark (Pyramidenbahnen) und werden dort auf Alpha-Motoneurone umgeschaltet

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Biologie /

Reflexe

user profile picture

studywithcharlie

1.164 Followers

 Definition
Reflexe
Reflexe
= immer gleich ablaufende Reaktionen auf bestimmte Reize
- regulieren andauernd die Stabilität im Körper (beim S

Öffnen

bedingte, unbedingte Reflexe Eigenreflexe (monosynaptischer Reflex) Fremdreflexe (polysynaptischer Reflex) Bewegungskontrolle durch das Gehirn

Ähnliche Knows
Know Reflexe thumbnail

102

2737

Reflexe

Kurze Zusammenfassung zum Thema Reflexe

Know Neurobiologie, Nervensystem, Gehirn, Reflexe, Rückenmark thumbnail

38

903

Neurobiologie, Nervensystem, Gehirn, Reflexe, Rückenmark

Eine. Zusammenfassung und ein Lernzettel zum Thema. Neurobiologie. Es geht um das vegetative und periphere Nervensystem, Gehirn, Rückenmark und Reflexe.

Know Das Gehirn thumbnail

7

374

Das Gehirn

Großhirn, Kleinhirn, Rückenmark

Know Reflex und Reaktion thumbnail

4

78

Reflex und Reaktion

Hier sind meine Notizen aus dem Unterricht über Reflexe und Reaktionen Hoffe ich kann euch helfen :)

Know Reflexe🦵 thumbnail

29

1260

Reflexe🦵

Biologie LK: Reflexe, Reflexbogen, Eigenreflex, Fremdreflex, Kniesehnenreflex, Gekreuzter Beuger-Strecker Reflex.

Know ALS thumbnail

27

522

ALS

Amyotrophe Lateralsklerose, neurodegenerartive Erkrankungen, Neurobilogie

Definition Reflexe Reflexe = immer gleich ablaufende Reaktionen auf bestimmte Reize - regulieren andauernd die Stabilität im Körper (beim Stehen, Gehen und Bewegen) - weitere Reflexe lassen sich unterscheiden in unbedingte Reflexe Schlucken, Husten, Niesen, Kremastor, Saugreflex, Sekretion,... bedingte Reflexe Speichelfluss bei Geruch, Angst bei bestimmten Lehrern Eigenreflexe (monosynaptisch) -> Sinnesorgan (z.B. Dehnungsrezeptor = Muskelspindel) liegt im gleichen Organ (z.B. Muskel) - afferente (sensorische) Nervenfasern leiten Dehnung durch häufigere Impulse von Muskelspindeln -> Kleinhirn - im Rückenmark: Umschaltung auf Motoneuron -> motorische Endplatte 20-50 ms Fremdreflexe (polysynaptisch) -> Sinnesorgan (z.B. Fingerhaut ) liegt weit vom Erfolgsorgan entfernt (z.B. Bizeps) -> mehrere Verschaltungen sind notwendig - parallel gehen Informationen ins Kleinhirn und werden gemeinsam mit Informationen aus dem Gleichgewichtssystem (afferent ) a) ins Großhirn geleitet (bewusst werdende Bewegung) und anschließend zu Muskel geleitet (Motoneuron) b) sofort zum Muskel geleitet Reiz -> Feinabstimmung der Bewegung findet statt in: a) Basalganglien (mitten im Hirn, Feinabstimmung, Eleganz der Bewegung) b) Kleinhirn (detaillierter Bewegungsplan, z.B. beim Treppensteigen) Zellkörper im Spinalganglion Kniesehnenreflex Flexor Streckmuskeln (Quadriceps) ●sensorisches Neuron sensor. Rezeptor Reflexantwort Beugermuskel https://images.app.goo.gl/9ViALKBZu1RUQF556 peripheres Nervensystem Afferenz graue weiße Substanz Substanz a Motoneuron Extensor Effektor Motoneuron Querschnitt des Rückenmarks Efferenz Hinterwurzel Zentral- nervensystem Vorderwurzel 3 Verschaltung Ⓒphysiologie.co zum Gehirn https://images.app.goo.gl/KpAXbeQM3oRMFXvaA Bewegungskontrolle durch das Gehirn -> bewusste Bewegungen werden von der Großhirnrinde in Auftrag gegeben und vom Kleinhirn koordiniert -> auf dem Großhirn lässt sich jeder Körperbereich abgebildet finden -> motorische Rindenfelder (gespiegelt) -> von Rindenfeldern ziehen Nervenbahnen ohne Unterbrechung ins Rückenmark (Pyramidenbahnen) und werden dort auf Alpha-Motoneurone umgeschaltet

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen