Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Regulierung und Wirkung von Protein- und Steroidhormonen+ Regelkreis (negative Rückkopplung)
Moni
26 Followers
Teilen
Speichern
40
11/12/13
Ausarbeitung
Regulierung und Wirkung von Protein- und Steroidhormonen als Vergleich in einer Tabelle + Regelkreis Schilddrüsenhormone und Regelkreis Blutzuckerspiegel (negative Rückkopplung)
Regulierung und Wirkung von Protein- und Steroidhormonen Eigenschaften und Wirkungsweise von Peptidhormonen/Steroidhormonen Beispiele Hydrophil / Lipophil? Wirkungsort an/ in der Zelle Wirkungsmechanismus Peptidhormone Insulin, Glukagon, Erythropoietin Hydrophil Rezeptor in der Zellmembran Hormon-Rezeptor-Komplex aktiviert Adenylactyclase (befindet sich an der Innenseite der Membran) → ATP wird in cyclisches Adenosinmonophosphat bzw. CAMP umgewandelt → CAMP aktiviert Proteinkinase A → beeinflusst durch die Anlagerung von Phosphatgruppen die Aktivität anderer Enzyme Steroidhormone Cortisol, Östrogen, Testosteron Lipophil Rezeptor im Cytoplasma Hormon-Rezeptor-Komplex wandert durch die Kernporen in den Zellkern → bindet direkt an die DNA → führt zur Genaktivierung Hormonelle Regelkreise Negative Rückkopplungen werden auch Gegenkopplungen genannt. In diesen Regelkreisen wirkt sich die Ausgangsgröße hemmend auf die Eingangsgröße aus. Wegen diesem Zusammenhang wird die Ausgangsgröße negativer Rückkopplungskreise auch als Regelgröße bezeichnet. Das negative Feedback drosselt also die Hormonproduktion entweder direkt an der Hypophyse oder über den Hypothalamus. Monika Grabko 1 Regelkreis -> Schilddrüsenhormon Thyroxin - Stellgröße TSH Stellglied Schilddrüse Führungsglied Cortex Sollwert TRH Stellgröße Regler Stellglieder Hypophyse +Hypothalamus aktueller T4- Istwert Spiegel Fühler Rezeptor Regelgröße Regelkreis Blutzuckerspiegel T4-Spiegel - Istwert wird Reglern gemeldet - Regler vergleichen den Istwert mit dem Sollwert Die Informationen über den Sollwert erhalten sie von der Großhirnrinde, dem sogenannten Regelkreis -> Blutzuckerspiegel (Insulin + Glukagon) Regler Insulin (+) -> Zuckeraufnahme in Zellen -> Glykogenaufbau Leber Glukagon (-) -> Glykogenabbau in Zellen -> Leber: Glukoseabgabe ins Blut Führungsglied Weichen Istwert und Sollwert voneinander ab, erteilt der Regler Befehle, Stellgrößen genannt, zu einer entsprechenden Änderung an die Stellglieder - TSH gelangt über den Blutkreislauf zur Schilddrüse, dem Stellglied, und regt dort die Freisetzung von Schilddrüsenhormonen an Führungsglied Cortex Regelgröße: Störgröße Sollwert Regelglied: Langerhansche Inseln Pankreas Istwert aktueller Blutzuckerspiegel Fühler Rezeptor Inselzellen Pankreas Störgröße Kälte Verbrauch Krankheit Blutzucker- konzentration Regelkreis am...
App herunterladen
Beispiel des Schilddrüsenhormons Thyroxin Muskelarbeit (-) Nahrungsaufnahme (+) Regelstrecke: Blutkreislauf/Blutgefäßsystem - Im Mittelpunkt steht der zu regelnde Wert, die Regelgröße, also die Konzentration von Schilddrüsenhormonen im Blut. Der Abbau von Schilddrüsenhormonen durch Enzyme in der Leber führt als Störgröße zum Absinken der Konzentration im Blut. - Spezialisierte Zellen im Hypothalamus und Hypophysenvorderlappen registrieren als Fühler den aktuellen Wert der Schilddrüsenhormonkonzentration im Blut, den sogenannten Istwert Die Blutzuckerkonzentration ist von den Gegenspieler-Hormone Insulin und Glukagon abhängig. Insulin und Glukagon sind Hormone der Bauchspeicheldrüse und werden unabhängig vom Hypothalamus/ Hypophysen-System ausgeschüttet → autonomes System Monika Grabko 2
Biologie /
Regulierung und Wirkung von Protein- und Steroidhormonen+ Regelkreis (negative Rückkopplung)
Moni •
Follow
26 Followers
Regulierung und Wirkung von Protein- und Steroidhormonen als Vergleich in einer Tabelle + Regelkreis Schilddrüsenhormone und Regelkreis Blutzuckerspiegel (negative Rückkopplung)
1
Biologie - Hormone
6
8
2
Regelkreis
15
11
1
Regulation des Blutzuckerspiegels
16
11/12
1
Hormonsystem
42
11/9/10
Regulierung und Wirkung von Protein- und Steroidhormonen Eigenschaften und Wirkungsweise von Peptidhormonen/Steroidhormonen Beispiele Hydrophil / Lipophil? Wirkungsort an/ in der Zelle Wirkungsmechanismus Peptidhormone Insulin, Glukagon, Erythropoietin Hydrophil Rezeptor in der Zellmembran Hormon-Rezeptor-Komplex aktiviert Adenylactyclase (befindet sich an der Innenseite der Membran) → ATP wird in cyclisches Adenosinmonophosphat bzw. CAMP umgewandelt → CAMP aktiviert Proteinkinase A → beeinflusst durch die Anlagerung von Phosphatgruppen die Aktivität anderer Enzyme Steroidhormone Cortisol, Östrogen, Testosteron Lipophil Rezeptor im Cytoplasma Hormon-Rezeptor-Komplex wandert durch die Kernporen in den Zellkern → bindet direkt an die DNA → führt zur Genaktivierung Hormonelle Regelkreise Negative Rückkopplungen werden auch Gegenkopplungen genannt. In diesen Regelkreisen wirkt sich die Ausgangsgröße hemmend auf die Eingangsgröße aus. Wegen diesem Zusammenhang wird die Ausgangsgröße negativer Rückkopplungskreise auch als Regelgröße bezeichnet. Das negative Feedback drosselt also die Hormonproduktion entweder direkt an der Hypophyse oder über den Hypothalamus. Monika Grabko 1 Regelkreis -> Schilddrüsenhormon Thyroxin - Stellgröße TSH Stellglied Schilddrüse Führungsglied Cortex Sollwert TRH Stellgröße Regler Stellglieder Hypophyse +Hypothalamus aktueller T4- Istwert Spiegel Fühler Rezeptor Regelgröße Regelkreis Blutzuckerspiegel T4-Spiegel - Istwert wird Reglern gemeldet - Regler vergleichen den Istwert mit dem Sollwert Die Informationen über den Sollwert erhalten sie von der Großhirnrinde, dem sogenannten Regelkreis -> Blutzuckerspiegel (Insulin + Glukagon) Regler Insulin (+) -> Zuckeraufnahme in Zellen -> Glykogenaufbau Leber Glukagon (-) -> Glykogenabbau in Zellen -> Leber: Glukoseabgabe ins Blut Führungsglied Weichen Istwert und Sollwert voneinander ab, erteilt der Regler Befehle, Stellgrößen genannt, zu einer entsprechenden Änderung an die Stellglieder - TSH gelangt über den Blutkreislauf zur Schilddrüse, dem Stellglied, und regt dort die Freisetzung von Schilddrüsenhormonen an Führungsglied Cortex Regelgröße: Störgröße Sollwert Regelglied: Langerhansche Inseln Pankreas Istwert aktueller Blutzuckerspiegel Fühler Rezeptor Inselzellen Pankreas Störgröße Kälte Verbrauch Krankheit Blutzucker- konzentration Regelkreis am...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Beispiel des Schilddrüsenhormons Thyroxin Muskelarbeit (-) Nahrungsaufnahme (+) Regelstrecke: Blutkreislauf/Blutgefäßsystem - Im Mittelpunkt steht der zu regelnde Wert, die Regelgröße, also die Konzentration von Schilddrüsenhormonen im Blut. Der Abbau von Schilddrüsenhormonen durch Enzyme in der Leber führt als Störgröße zum Absinken der Konzentration im Blut. - Spezialisierte Zellen im Hypothalamus und Hypophysenvorderlappen registrieren als Fühler den aktuellen Wert der Schilddrüsenhormonkonzentration im Blut, den sogenannten Istwert Die Blutzuckerkonzentration ist von den Gegenspieler-Hormone Insulin und Glukagon abhängig. Insulin und Glukagon sind Hormone der Bauchspeicheldrüse und werden unabhängig vom Hypothalamus/ Hypophysen-System ausgeschüttet → autonomes System Monika Grabko 2