Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Reizphysiologie
A :)
13 Followers
Teilen
Speichern
16
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung für mein Abitur
S Bau der Nervenzelle NO 10 ✔ 3 कल 1) kurter fortsatt loendrit 2 tell membran (3) tellplasma zelliken 4 5 endoplasmatisches Ruhepotential (RP) Ritikulum (rakes ER) 4 lonenverteilung in Nervenzelle @ 2 M 6 Axonhügel @ Schwansche zelle 3 Myelinscheide Ranvierscher Schnurring 10 End knöpfchen 60-(-80m da diese zu groß überschuss Alanen, sind, nicht du fundilen außen → hohe konzentration an Nat&cl innen - hohe Konz an k+ & A long. Anionen) Membran d. Nervenzelle selektiv durchlässig Klonen diffundieren nach außen A--lonen werden zurückgehalten kleiner großer an d. Membran baut sich spannung auf durch die lonenwandering → messbar u. beträgt: ca. Aktionspotential (AP) Erregung einer Nervenzelle → Eigenschaften d. Membran anden sich → Anderling d. Raumstruktur d. Membranporen. (Porenproteine) Nat. durchlässige poren öffnen sich weiter kurzzeitig i Nat strömen hinein Ladungsverhältnisse an d. Membran ändern sich 4 Membran wird umgepooit (Depolarisierung) außen → negativer Ladungsschwerpunkt innen → positiver Ladungsschwerpunkt Nat Poren wieder geschlossen öffnen zusätzlicher K+-durchlässiger Poren →k stromen verstärkt nach außen - ursprüngliche Ladungsverhältnisse wiede hergestellt ( Repolarisierung) Rückbildung d. RP an Membran Refrektarzeit -Zeitraum Beginn Aktionspotenzial -vollständige wd-herstellung Ruhe potentials währendessen kann kein Aktionspotenzial entstehen aufgebaut werden. REIZPHYSIOLOGIE FH Abstand ZAP mind 2mS my 60 - 20 -140 160 -80 - И GO W Depolar isierung 2P ( И Re A wirbellos in 1 marklosen NZ kontinuierliche Erregungsleitung Repolarisierling. - AP bleitet sich kontin in Richtung liber Axon aus Schritt Schritt für Hyperpolar. - Leitungsgeschwika Erregung ist gering (1-25 m/s) hoher Energieverbr.. da Na+ + K+-Pumpen über gesamte Axon arbeiten müssen Ausbildung AP erfolgt nach Prinzip. Alles oder Nights" → AP muss gewissen Schwellenwert überschreiten → AP immer in gleicher Stärke / Häne ausgebildet nach Ausbildung müssen ein. bzw ausgeströmten lonen an ihren ursprungsort zurücktransportiert swürde nicht ~ kein Natikt-pumpen treten in Aktion mein bilden eines RP wenden konzentrationsunterschiedt ↳aktiver Transportvorgang (gegen Konzentrationsgef.) ↳ Natik-Pumpen sind auch...
App herunterladen
während RP aktiv. da durch lecks in Membran lonen mit kurzgefalle ein- oder austreten können LAP wird als verven impuls über Nervenfaser weitergeleitet ↳ AP einheitliche Signal zur informationsvermittlung wspr. Stärke wahrgenommenen Reizes lässt sich über Hōne d. AP nicht ableiten, wird über frequent, mit der AP aufeinander folgen dargestellt. weiterleitung v. Aktionspotenzialen = Erregungsleitung. ➜ RP PG 4 - www. ms 3 in markhaltigen NZ Saltotorische itung wirbeltiere Erregungsleitung. AP Springs + von Schnürning zu schnurring in a Richtung hohe Leitungsgeschw-keit. (oft liber 100 mis niedriger Energieverbrauch, da Nat +k+- pumpen nur an schüringen tatio schnelle Reaktion aufgrund weniger Raum H Erregungsübertragung Bau & funktion d. Synapse Axon- zweigung Mitroch.. ondrien versikel W - - * S - e ce Poren in Empf- angermembran auf Poren sind Tranteptormolektile zeitliche Abfolge d. Ablatife in Synapse -Aktion spotential kommt an ca2-kanale offren sich M cee Synaptischer Spalt (20nm) synapsenendknäpfchen postsynaptische Membran (Membran nächsten NZ) co²t-lohen stromen ein (konzentrationsausgleich Fusion synaptischer Versikel mit präsynaptischen Transmitter molekule werden frei gesetzt. Membran Transmittermoleküle diffundieren durch syn. Spalt synapse Transmitter moleküle binden an Rezeptor Nat-kanále öffnen sich daraufhin Nat-lonen stromen ein. durch Depolarisierung wird postsynaptisches Potential ausgelöst Transmittermolekule werden enzymatisch zerlegt damit erfolgt inaktiviering. spaltstücke werden in versikeln aufgenommen. u. können wieder verwertet werden → zurück ins Synapsenentken opfchen. → Wiederaufbau Transmittermolekcile unter Energieaufwendung pro Nervenzelle können 10³-104 Synapsen aufgeführt werden • Zellmembran d. NZ ist dicht mit Synapsen -Synapsenverbindungen können wieder gelöst. btw new geknüpft werden. in Synapsenentknöpfchen kann nur eine Art Transmittersubstant gebildet btw. gespeichert werden. Transmitterstoffe eingeteilt in: erregende Transmitter • AP werden von einer Nt auf andere NZ oder einen Muskel übertragen. hemmende Transm. •AP werden nicht weitergeleitet, sondern an sinapse gelöscht Positive verand. PSP Membran Potentials, postsynaptisches potential → alle an uz im Zentral nervensystem ankommende AP werden zunächst von ihr verechnet EPSP-erregendes postsynaptisches Potential Neurotransmittel bewirkt öffnung v. Natriumionenkanälen ionen depolaris sar Auslosung AP verantw. အမျိုး • einströmende Natrium postsynaptische Membran ·•breitet sich entlang Membran durch lonenstrome aus & schwächt ab 1PSP = hemmendes postsynaptisches Potential bewirkt offnung chlorid-lchenkanälen Perschwert Bildung Aktionspotenzial am Axonhübel Einteilung d. synapsen erregende lexatator.) synapsen Transmitterstoff wird synapse durch eintreffendes AP aktiviert, laufen erst alle Vorgänge so ab, wie sie für chem. synaptische libertragung typisch sind (1.-7.) bewirkt: Nat durchlässige Poren öffnen sich kurzzeitig Nat-lonen stromen my in postsynapt. Membran ein EPSP bildet sich aus - hemmende (indibitoris. Y synapsen Transmitterstoff . bewirkt: Gffnung v. Membranporen, die durchlässig für kt- oder cr-ionen sind CL-Ionenströmen in postsynaptische Membr. ein btw. klonen stromen heraus ·bestehendes RP wird. vertieft Hype-polarisation iPSP bildet sich aus Synapsengifte · greifen in Ablauf d. natürlichen Erregung Sübertragung zu Nutte für Verteidigung. Töten von Beutetieren, zum Schutz vor potentiellen fressfeinden + Schädlingen. funktionale Beeinflussung am syn. End knöpfchen, syn. Spalt u. Postsynapse - fehlende Ausschüttung Necrotransmitter keine AP weitergeleitet. → Offnung calaumkanäle unkontr. Neurotransmitter freigesetzt -daust lang bis Acetylcholinterase abbaut- krämpfe - Hemmung v. Enzymen die Neurotransmitter spalten - dauerhafte Depolarisierung folgedendriten- Atem- Lähmung d. Muskulatur lähmung (schwere krämpfe Konkurrierende Neurotransmitter am Rezeptor blockiert Acetylcholinrezeptoren. Atemlähmung, krampte keine abertroung Ap's AR Motorische End Plattel motorische Neuronen: Nervenzellen, deren Neuriten zum Muskel laufen motorische Einheiten: W motorische Endplatte Muskelaufbau menschl. Körper Muskelarten: ·raumliche Summation signale treffen auf unt. Synapsen. gleichzeitig ein EPSPS berlagern sich an Zellmembr. → kann stark genug werden um Schwellenwert überwinden . * zeitliche summation: signale einer synapse treten. mehrere Male kurz hinterein. . glatte Muskelatur eingeweide Muskelatu (Dorm, Hornblase. Blutgefaße usw.) spindelförmige zellen mit zellkern > (0,05-2mm langs langsame kontrakt. arbeiten ausdauernd arbeiten * unwillkährlich motor. Neuronen + von ihm versorgten Muskelfasern Große d. motor. E. unterschied! Bsp. je größer, desto ment kraft hat der Muskel ortd. Informationsübertragung. von uz zur Nervenfaser Bau synapsenend khöpfchen liegt an of Muskelfasern an Transmitter: Acetylcholin • 400 Muskein, 35-40%. Gesamtgew. . fht. analog zur synapse übertragung AP in Muskelfase lost von ca²+ aus ERA. Muskelfasern aus to ca't notwendig zur Muskelkontraktion auf EPSPS zeitlich überlagern & Konzentration & Ladungs- trager an Zellmemb. & AP quergestreifte Muskelatur Skelett muskel arbeitet willkündion bestent aus Bündeln v Muskelfasenv. Herzmuskel Zellen mit einzelnen Zellkenen von vegetat. Nervensystem gesteuert arbeitet unwillkührl. ·arbeitet ausdawnd J e Bingegelu. Umgeb. einzelne fasern 60,01-1mm, 15cm langs Fasern entstehend. verschmelzung vieler zellenor. Zellkeme schnelle kontraktion ermüdet schnell
Biologie /
Reizphysiologie
A :) •
Follow
13 Followers
Zusammenfassung für mein Abitur
13
Bio LK Abi Neurobiologie + Verhalten
32
13
Neurobiologie
54
12
Neurobiologie
51
12
4
Reizphysiologie
5
11
S Bau der Nervenzelle NO 10 ✔ 3 कल 1) kurter fortsatt loendrit 2 tell membran (3) tellplasma zelliken 4 5 endoplasmatisches Ruhepotential (RP) Ritikulum (rakes ER) 4 lonenverteilung in Nervenzelle @ 2 M 6 Axonhügel @ Schwansche zelle 3 Myelinscheide Ranvierscher Schnurring 10 End knöpfchen 60-(-80m da diese zu groß überschuss Alanen, sind, nicht du fundilen außen → hohe konzentration an Nat&cl innen - hohe Konz an k+ & A long. Anionen) Membran d. Nervenzelle selektiv durchlässig Klonen diffundieren nach außen A--lonen werden zurückgehalten kleiner großer an d. Membran baut sich spannung auf durch die lonenwandering → messbar u. beträgt: ca. Aktionspotential (AP) Erregung einer Nervenzelle → Eigenschaften d. Membran anden sich → Anderling d. Raumstruktur d. Membranporen. (Porenproteine) Nat. durchlässige poren öffnen sich weiter kurzzeitig i Nat strömen hinein Ladungsverhältnisse an d. Membran ändern sich 4 Membran wird umgepooit (Depolarisierung) außen → negativer Ladungsschwerpunkt innen → positiver Ladungsschwerpunkt Nat Poren wieder geschlossen öffnen zusätzlicher K+-durchlässiger Poren →k stromen verstärkt nach außen - ursprüngliche Ladungsverhältnisse wiede hergestellt ( Repolarisierung) Rückbildung d. RP an Membran Refrektarzeit -Zeitraum Beginn Aktionspotenzial -vollständige wd-herstellung Ruhe potentials währendessen kann kein Aktionspotenzial entstehen aufgebaut werden. REIZPHYSIOLOGIE FH Abstand ZAP mind 2mS my 60 - 20 -140 160 -80 - И GO W Depolar isierung 2P ( И Re A wirbellos in 1 marklosen NZ kontinuierliche Erregungsleitung Repolarisierling. - AP bleitet sich kontin in Richtung liber Axon aus Schritt Schritt für Hyperpolar. - Leitungsgeschwika Erregung ist gering (1-25 m/s) hoher Energieverbr.. da Na+ + K+-Pumpen über gesamte Axon arbeiten müssen Ausbildung AP erfolgt nach Prinzip. Alles oder Nights" → AP muss gewissen Schwellenwert überschreiten → AP immer in gleicher Stärke / Häne ausgebildet nach Ausbildung müssen ein. bzw ausgeströmten lonen an ihren ursprungsort zurücktransportiert swürde nicht ~ kein Natikt-pumpen treten in Aktion mein bilden eines RP wenden konzentrationsunterschiedt ↳aktiver Transportvorgang (gegen Konzentrationsgef.) ↳ Natik-Pumpen sind auch...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
während RP aktiv. da durch lecks in Membran lonen mit kurzgefalle ein- oder austreten können LAP wird als verven impuls über Nervenfaser weitergeleitet ↳ AP einheitliche Signal zur informationsvermittlung wspr. Stärke wahrgenommenen Reizes lässt sich über Hōne d. AP nicht ableiten, wird über frequent, mit der AP aufeinander folgen dargestellt. weiterleitung v. Aktionspotenzialen = Erregungsleitung. ➜ RP PG 4 - www. ms 3 in markhaltigen NZ Saltotorische itung wirbeltiere Erregungsleitung. AP Springs + von Schnürning zu schnurring in a Richtung hohe Leitungsgeschw-keit. (oft liber 100 mis niedriger Energieverbrauch, da Nat +k+- pumpen nur an schüringen tatio schnelle Reaktion aufgrund weniger Raum H Erregungsübertragung Bau & funktion d. Synapse Axon- zweigung Mitroch.. ondrien versikel W - - * S - e ce Poren in Empf- angermembran auf Poren sind Tranteptormolektile zeitliche Abfolge d. Ablatife in Synapse -Aktion spotential kommt an ca2-kanale offren sich M cee Synaptischer Spalt (20nm) synapsenendknäpfchen postsynaptische Membran (Membran nächsten NZ) co²t-lohen stromen ein (konzentrationsausgleich Fusion synaptischer Versikel mit präsynaptischen Transmitter molekule werden frei gesetzt. Membran Transmittermoleküle diffundieren durch syn. Spalt synapse Transmitter moleküle binden an Rezeptor Nat-kanále öffnen sich daraufhin Nat-lonen stromen ein. durch Depolarisierung wird postsynaptisches Potential ausgelöst Transmittermolekule werden enzymatisch zerlegt damit erfolgt inaktiviering. spaltstücke werden in versikeln aufgenommen. u. können wieder verwertet werden → zurück ins Synapsenentken opfchen. → Wiederaufbau Transmittermolekcile unter Energieaufwendung pro Nervenzelle können 10³-104 Synapsen aufgeführt werden • Zellmembran d. NZ ist dicht mit Synapsen -Synapsenverbindungen können wieder gelöst. btw new geknüpft werden. in Synapsenentknöpfchen kann nur eine Art Transmittersubstant gebildet btw. gespeichert werden. Transmitterstoffe eingeteilt in: erregende Transmitter • AP werden von einer Nt auf andere NZ oder einen Muskel übertragen. hemmende Transm. •AP werden nicht weitergeleitet, sondern an sinapse gelöscht Positive verand. PSP Membran Potentials, postsynaptisches potential → alle an uz im Zentral nervensystem ankommende AP werden zunächst von ihr verechnet EPSP-erregendes postsynaptisches Potential Neurotransmittel bewirkt öffnung v. Natriumionenkanälen ionen depolaris sar Auslosung AP verantw. အမျိုး • einströmende Natrium postsynaptische Membran ·•breitet sich entlang Membran durch lonenstrome aus & schwächt ab 1PSP = hemmendes postsynaptisches Potential bewirkt offnung chlorid-lchenkanälen Perschwert Bildung Aktionspotenzial am Axonhübel Einteilung d. synapsen erregende lexatator.) synapsen Transmitterstoff wird synapse durch eintreffendes AP aktiviert, laufen erst alle Vorgänge so ab, wie sie für chem. synaptische libertragung typisch sind (1.-7.) bewirkt: Nat durchlässige Poren öffnen sich kurzzeitig Nat-lonen stromen my in postsynapt. Membran ein EPSP bildet sich aus - hemmende (indibitoris. Y synapsen Transmitterstoff . bewirkt: Gffnung v. Membranporen, die durchlässig für kt- oder cr-ionen sind CL-Ionenströmen in postsynaptische Membr. ein btw. klonen stromen heraus ·bestehendes RP wird. vertieft Hype-polarisation iPSP bildet sich aus Synapsengifte · greifen in Ablauf d. natürlichen Erregung Sübertragung zu Nutte für Verteidigung. Töten von Beutetieren, zum Schutz vor potentiellen fressfeinden + Schädlingen. funktionale Beeinflussung am syn. End knöpfchen, syn. Spalt u. Postsynapse - fehlende Ausschüttung Necrotransmitter keine AP weitergeleitet. → Offnung calaumkanäle unkontr. Neurotransmitter freigesetzt -daust lang bis Acetylcholinterase abbaut- krämpfe - Hemmung v. Enzymen die Neurotransmitter spalten - dauerhafte Depolarisierung folgedendriten- Atem- Lähmung d. Muskulatur lähmung (schwere krämpfe Konkurrierende Neurotransmitter am Rezeptor blockiert Acetylcholinrezeptoren. Atemlähmung, krampte keine abertroung Ap's AR Motorische End Plattel motorische Neuronen: Nervenzellen, deren Neuriten zum Muskel laufen motorische Einheiten: W motorische Endplatte Muskelaufbau menschl. Körper Muskelarten: ·raumliche Summation signale treffen auf unt. Synapsen. gleichzeitig ein EPSPS berlagern sich an Zellmembr. → kann stark genug werden um Schwellenwert überwinden . * zeitliche summation: signale einer synapse treten. mehrere Male kurz hinterein. . glatte Muskelatur eingeweide Muskelatu (Dorm, Hornblase. Blutgefaße usw.) spindelförmige zellen mit zellkern > (0,05-2mm langs langsame kontrakt. arbeiten ausdauernd arbeiten * unwillkährlich motor. Neuronen + von ihm versorgten Muskelfasern Große d. motor. E. unterschied! Bsp. je größer, desto ment kraft hat der Muskel ortd. Informationsübertragung. von uz zur Nervenfaser Bau synapsenend khöpfchen liegt an of Muskelfasern an Transmitter: Acetylcholin • 400 Muskein, 35-40%. Gesamtgew. . fht. analog zur synapse übertragung AP in Muskelfase lost von ca²+ aus ERA. Muskelfasern aus to ca't notwendig zur Muskelkontraktion auf EPSPS zeitlich überlagern & Konzentration & Ladungs- trager an Zellmemb. & AP quergestreifte Muskelatur Skelett muskel arbeitet willkündion bestent aus Bündeln v Muskelfasenv. Herzmuskel Zellen mit einzelnen Zellkenen von vegetat. Nervensystem gesteuert arbeitet unwillkührl. ·arbeitet ausdawnd J e Bingegelu. Umgeb. einzelne fasern 60,01-1mm, 15cm langs Fasern entstehend. verschmelzung vieler zellenor. Zellkeme schnelle kontraktion ermüdet schnell