Fächer

Fächer

Mehr

Biologie Zusammenfassungen für das Abitur in Baden-Württemberg: DNA-Replikation & mehr

Öffnen

Biologie Zusammenfassungen für das Abitur in Baden-Württemberg: DNA-Replikation & mehr
user profile picture

Luna

@luna.stoehr

·

35 Follower

Follow

Die DNA-Replikation ist ein fundamentaler biologischer Prozess zur identischen Verdopplung des Erbguts vor der Zellteilung.

Der komplexe Vorgang der DNA-Replikation beginnt mit der Entwindung der DNA-Doppelhelix durch das Enzym Helicase. An der entstehenden Replikationsgabel erfolgt die Synthese neuer DNA-Stränge durch die DNA Polymerase in 5'-3'-Richtung. Dabei unterscheidet man zwischen kontinuierlicher Synthese am Leitstrang und diskontinuierlicher Synthese am Folgestrang. Am Folgestrang entstehen die sogenannten Okazaki-Fragmente, kurze DNA-Abschnitte, die später durch die Ligase verbunden werden. Die DNA-Replikation Enzyme arbeiten hochpräzise zusammen: Primase setzt RNA-Primer, Polymerase III synthetisiert neue DNA, Polymerase I ersetzt RNA-Primer durch DNA und Ligase verknüpft die Fragmente.

Die DNA-Replikation läuft bei Eukaryoten bidirektional ab, das heißt von mehreren Ursprungspunkten aus in beide Richtungen. Dieser Mechanismus gewährleistet eine effiziente und fehlerfreie Verdopplung des gesamten Genoms. Die Kontinuierliche und diskontinuierliche Replikation ermöglicht trotz der Einschränkung der 5'-3'-Syntheserichtung die vollständige Replikation beider Stränge. Die DNA-Replikation Termination erfolgt, wenn zwei Replikationsgabeln aufeinandertreffen. Dieser präzise regulierte Prozess ist essentiell für die Weitergabe genetischer Information und bildet die Grundlage für Vererbung und Evolution. Für Schüler der Oberstufe, die sich auf das Biologie GK Abitur oder den Biologie LK vorbereiten, ist das Verständnis der DNA-Replikation fundamental für die Zellbiologie und Biotechnologie.

30.3.2022

10809

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Öffnen

DNA-Replikation und ihre Enzyme

Die DNA-Replikation ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem die genetische Information verdoppelt wird. Der Ablauf erfolgt durch verschiedene DNA-Replikation Enzyme in präzise koordinierten Schritten.

Definition: Die DNA-Replikation ist ein semikonservativer Prozess, bei dem aus einem DNA-Molekül zwei identische Kopien entstehen.

Die Topoisomerase beginnt den Prozess durch Entwindung der DNA-Doppelhelix. Anschließend öffnet die Helicase die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den komplementären Basen. Die DNA Polymerase kann nur in 5'-3'-Richtung arbeiten, was zu einer kontinuierlichen und diskontinuierlichen Synthese führt.

Der Leitstrang wird kontinuierlich synthetisiert, wobei die Primase nur einen einzigen RNA-Primer setzen muss. Der Folgestrang hingegen wird diskontinuierlich in Form von Okazaki-Fragmenten synthetisiert. Diese Fragmente werden später durch die DNA-Ligase verbunden.

Highlight: Die Okazaki-Fragmente Funktion ist essentiell für die diskontinuierliche Replikation des Folgestrangs.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Öffnen

Proteinbiosynthese und Genexpression

Die Proteinbiosynthese basiert auf der Ein-Gen-Ein-Enzym-Hypothese und ist fundamental für die Zellbiologie. Dieser Prozess verdeutlicht, wie genetische Information in funktionale Proteine umgesetzt wird.

Vocabulary: Die mRNA (messenger RNA) ist das Botenmolekül, das die genetische Information aus dem Zellkern zu den Ribosomen transportiert.

Die DNA verlässt den Zellkern nicht, stattdessen wird die Information über mRNA weitergegeben. Diese einzelsträngigen Kopien kurzer DNA-Abschnitte sind essentiell für die Proteinbiosynthese. Ein Basentriplett codiert dabei für eine Aminosäure.

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie beschreibt den Informationsfluss von DNA über mRNA zum Protein. Dieser Prozess umfasst die Transkription und Translation als Hauptschritte.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Öffnen

Transkription - Von DNA zu RNA

Die Transkription ist der erste Schritt der Genexpression und relevant für die Biotechnologie Abitur Zusammenfassung. Die RNA-Polymerase spielt hierbei die Hauptrolle.

Example: Die RNA-Polymerase bindet an den Promotor und öffnet die DNA blasenartig, ähnlich einem Reißverschluss.

Der Prozess läuft streng reguliert ab: Die RNA-Polymerase erkennt spezifische Sequenzen und bindet an den Promotor. Nur der codogene Strang wird als Matrize verwendet. Die Synthese erfolgt in 3'→5'-Richtung unter Verwendung von Nucleosidtriphosphaten.

Besonders wichtig ist der Austausch von Thymin durch Uracil in der entstehenden mRNA. Nach Abschluss der Transkription verlässt die fertige mRNA den Zellkern.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Öffnen

Translation - Proteinsynthese am Ribosom

Die Translation ist der finale Schritt der Proteinbiosynthese und besonders relevant für Biologie GK Abitur Lernzettel. Sie findet an den Ribosomen statt und übersetzt die mRNA-Sequenz in Proteine.

Definition: Die Translation ist die Übersetzung der Nucleotidsprache der mRNA in die Aminosäuresequenz eines Proteins.

Der Prozess beginnt mit der Bindung der mRNA an die kleine ribosomale Untereinheit. Die Start-tRNA mit Methionin initiiert die Proteinsynthese. Durch schrittweises Vorrücken des Ribosoms wird die Aminosäurekette aufgebaut.

Die tRNA spielt eine zentrale Rolle als Adaptermolekül. Sie transportiert Aminosäuren zum Ribosom und erkennt spezifische Codons auf der mRNA. Der Prozess endet beim Erreichen eines Stoppcodons.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Öffnen

DNA-Replikation und Genetischer Code

Der genetische Code stellt die grundlegende Verschlüsselung der biologischen Information in der DNA dar. Diese Information wird durch die Basensequenz zur Bildung von Aminosäuren codiert. Der Code weist mehrere wichtige Eigenschaften auf:

Die Degeneriertheit (Redundanz) des Codes bedeutet, dass mehrere Codons für dieselbe Aminosäure codieren können. Dies erhöht die Stabilität der Proteinsynthese. Der Code ist nahezu universell - das bedeutet, eine bestimmte mRNA-Sequenz wird in fast allen Organismen zur gleichen Aminosäuresequenz übersetzt.

Definition: Der genetische Code ist kommafrei und nicht überlappend. Die Codons sind lückenlos verknüpft und jede Base ist nur Teil eines einzigen Codons.

Bei der DNA-Replikation spielt die Richtung eine wichtige Rolle. Die mRNA wird stets in 5' nach 3' Richtung translatiert. Das Startcodon AUG signalisiert dabei den Beginn der Proteinbiosynthese, während die Stoppcodons UGA, UAA und UAG das Ende markieren.

Beispiel: DNA-Sequenz: TAC-GCA-TTA-GTT-GTA mRNA: AUG-CGU-AAU-CAA-CAU
Aminosäuren: Met-Arg-Asn-Gln-His

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Öffnen

Proteinstruktur und Biosynthese

Die Proteinstruktur lässt sich in vier hierarchische Ebenen einteilen:

Die Primärstruktur beschreibt die lineare Abfolge der Aminosäuren im Protein. Diese wird durch die genetische Information bestimmt und bildet die Grundlage für alle höheren Strukturebenen.

Highlight: Die Sekundärstruktur zeigt die räumliche Anordnung der Aminosäurenkette in Form von α-Helices und β-Faltblättern.

Die Tertiärstruktur gibt die dreidimensionale Faltung des gesamten Proteins wieder. Sie entsteht durch Wechselwirkungen zwischen den Aminosäureseitenketten. Die Quartärstruktur beschreibt die Zusammenlagerung mehrerer Proteinketten oder die Einbindung von Nicht-Protein-Molekülen wie beim Hämoglobin.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Öffnen

Eukaryotische Proteinbiosynthese

Die Proteinbiosynthese bei Eukaryoten zeigt einige Besonderheiten:

Das eukaryotische Genom enthält Mosaikgene aus codierenden Exons und nicht-codierenden Introns. Die primäre RNA-Kopie (Prä-mRNA) wird durch Spleißen zur reifen mRNA prozessiert.

Fachbegriff: Beim Spleißen werden die Introns entfernt und die Exons zusammengefügt. Die reife mRNA erhält zusätzlich eine 5'-Cap-Struktur und einen 3'-Poly-A-Schwanz.

Die räumliche Trennung von Transkription (Zellkern) und Translation (Cytoplasma) ermöglicht eine zusätzliche Regulationsebene. Die eukaryotischen 80S-Ribosomen unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung von den prokaryotischen 70S-Ribosomen.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Öffnen

Virusbiologie und Vermehrungszyklen

Viren existieren in verschiedenen Formen als DNA- oder RNA-Viren mit einer Größe von 15-300nm. Bekannte Beispiele sind HIV, Hepatitis B, Ebola und Influenza.

Die Virusvermehrung erfolgt ausschließlich in lebenden Wirtszellen:

Fachbegriff: Viren binden durch Spikes an spezifische Oberflächenstrukturen der Wirtszelle (Schlüssel-Schloss-Prinzip) und schleusen ihr genetisches Material ein.

Der lysogene Zyklus beschreibt die Integration der Virus-DNA ins Wirtsgenom und ihre Weitergabe bei der Zellteilung. Im lytischen Zyklus hingegen werden neue Viruspartikel gebildet, die durch Zelllyse freigesetzt werden. Retroviren nutzen das Enzym Reverse Transkriptase, um ihre RNA in DNA umzuschreiben.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Öffnen

Bakteriologie: Aufbau und Vermehrungszyklus von Bakterien

Die Struktur von Bakterien unterscheidet sich fundamental von eukaryotischen Zellen durch das Fehlen eines Zellkerns. Die DNA liegt stattdessen frei im Zytoplasma als ringförmiges Chromosom vor. Diese prokaryotischen Einzeller verfügen über essentielle Zellkomponenten wie eine Zytoplasmamembran, Zellwand und Ribosomen, die ihnen einen eigenständigen Stoffwechsel ermöglichen.

Die bakterielle Zellstruktur weist charakteristische Merkmale auf: An der Außenseite befinden sich Pili für den genetischen Austausch und Geißeln für die Fortbewegung. Das Plasmid, ein zusätzlicher ringförmiger DNA-Träger, enthält weitere genetische Informationen. Die schützende Kapsel umgibt die Zellwand und bietet Resistenz gegen äußere Einflüsse. Im Zellinneren befinden sich neben dem Chromosom auch Ribosomen für die Proteinsynthese und verschiedene Speicherstoffe.

Definition: Bakterielle Vermehrung erfolgt durch binäre Zellteilung, bei der aus einer Mutterzelle zwei identische Tochterzellen entstehen. Unter optimalen Bedingungen kann dieser Prozess alle 20 Minuten stattfinden.

Der bakterielle Wachstumszyklus gliedert sich in vier charakteristische Phasen: Die lag-Phase kennzeichnet die Eingewöhnungszeit, in der sich Bakterien an neue Umgebungsbedingungen anpassen. In der log-Phase erfolgt exponentielles Wachstum bei optimaler Nährstoffversorgung. Die stationäre Phase zeigt ein Gleichgewicht zwischen Vermehrung und Absterben aufgrund begrenzter Ressourcen. Die finale Absterbephase tritt ein, wenn Nährstoffmangel und toxische Stoffwechselprodukte das Überleben unmöglich machen.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Öffnen

Bakterielle Wachstumsdynamik und Umweltanpassung

Die Wachstumsdynamik von Bakterien wird maßgeblich durch Umweltfaktoren beeinflusst. Während der lag-Phase passen Bakterien ihren Stoffwechsel an neue Bedingungen an und synthetisieren notwendige Enzyme. Diese Adaptationsphase kann je nach Umweltbedingungen unterschiedlich lang dauern.

Highlight: Die exponentielle Wachstumsphase (log-Phase) zeichnet sich durch optimale Vermehrungsraten aus. Alle 20 Minuten verdoppelt sich die Bakterienpopulation, was zu einem exponentiellen Anstieg der Zellzahl führt.

In der stationären Phase erreicht die Bakterienkultur einen Gleichgewichtszustand. Die Anzahl der absterbenden Zellen entspricht der Anzahl der neu gebildeten Zellen. Dieser Zustand wird durch Nährstofflimitierung oder Platzmangel hervorgerufen. Die Bakterien passen ihren Stoffwechsel an die veränderten Bedingungen an und bilden häufig Überdauerungsformen.

Die Absterbephase charakterisiert das Ende des bakteriellen Wachstumszyklus. Akkumulierte Stoffwechselprodukte und Nährstoffmangel führen zum massiven Absterben der Population. Einige Bakterienarten können durch Sporenbildung ungünstige Bedingungen überdauern und bei verbesserten Umweltbedingungen einen neuen Wachstumszyklus beginnen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Biologie Zusammenfassungen für das Abitur in Baden-Württemberg: DNA-Replikation & mehr

user profile picture

Luna

@luna.stoehr

·

35 Follower

Follow

Die DNA-Replikation ist ein fundamentaler biologischer Prozess zur identischen Verdopplung des Erbguts vor der Zellteilung.

Der komplexe Vorgang der DNA-Replikation beginnt mit der Entwindung der DNA-Doppelhelix durch das Enzym Helicase. An der entstehenden Replikationsgabel erfolgt die Synthese neuer DNA-Stränge durch die DNA Polymerase in 5'-3'-Richtung. Dabei unterscheidet man zwischen kontinuierlicher Synthese am Leitstrang und diskontinuierlicher Synthese am Folgestrang. Am Folgestrang entstehen die sogenannten Okazaki-Fragmente, kurze DNA-Abschnitte, die später durch die Ligase verbunden werden. Die DNA-Replikation Enzyme arbeiten hochpräzise zusammen: Primase setzt RNA-Primer, Polymerase III synthetisiert neue DNA, Polymerase I ersetzt RNA-Primer durch DNA und Ligase verknüpft die Fragmente.

Die DNA-Replikation läuft bei Eukaryoten bidirektional ab, das heißt von mehreren Ursprungspunkten aus in beide Richtungen. Dieser Mechanismus gewährleistet eine effiziente und fehlerfreie Verdopplung des gesamten Genoms. Die Kontinuierliche und diskontinuierliche Replikation ermöglicht trotz der Einschränkung der 5'-3'-Syntheserichtung die vollständige Replikation beider Stränge. Die DNA-Replikation Termination erfolgt, wenn zwei Replikationsgabeln aufeinandertreffen. Dieser präzise regulierte Prozess ist essentiell für die Weitergabe genetischer Information und bildet die Grundlage für Vererbung und Evolution. Für Schüler der Oberstufe, die sich auf das Biologie GK Abitur oder den Biologie LK vorbereiten, ist das Verständnis der DNA-Replikation fundamental für die Zellbiologie und Biotechnologie.

30.3.2022

10809

 

12/13

 

Biologie

317

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-Replikation und ihre Enzyme

Die DNA-Replikation ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem die genetische Information verdoppelt wird. Der Ablauf erfolgt durch verschiedene DNA-Replikation Enzyme in präzise koordinierten Schritten.

Definition: Die DNA-Replikation ist ein semikonservativer Prozess, bei dem aus einem DNA-Molekül zwei identische Kopien entstehen.

Die Topoisomerase beginnt den Prozess durch Entwindung der DNA-Doppelhelix. Anschließend öffnet die Helicase die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den komplementären Basen. Die DNA Polymerase kann nur in 5'-3'-Richtung arbeiten, was zu einer kontinuierlichen und diskontinuierlichen Synthese führt.

Der Leitstrang wird kontinuierlich synthetisiert, wobei die Primase nur einen einzigen RNA-Primer setzen muss. Der Folgestrang hingegen wird diskontinuierlich in Form von Okazaki-Fragmenten synthetisiert. Diese Fragmente werden später durch die DNA-Ligase verbunden.

Highlight: Die Okazaki-Fragmente Funktion ist essentiell für die diskontinuierliche Replikation des Folgestrangs.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proteinbiosynthese und Genexpression

Die Proteinbiosynthese basiert auf der Ein-Gen-Ein-Enzym-Hypothese und ist fundamental für die Zellbiologie. Dieser Prozess verdeutlicht, wie genetische Information in funktionale Proteine umgesetzt wird.

Vocabulary: Die mRNA (messenger RNA) ist das Botenmolekül, das die genetische Information aus dem Zellkern zu den Ribosomen transportiert.

Die DNA verlässt den Zellkern nicht, stattdessen wird die Information über mRNA weitergegeben. Diese einzelsträngigen Kopien kurzer DNA-Abschnitte sind essentiell für die Proteinbiosynthese. Ein Basentriplett codiert dabei für eine Aminosäure.

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie beschreibt den Informationsfluss von DNA über mRNA zum Protein. Dieser Prozess umfasst die Transkription und Translation als Hauptschritte.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Transkription - Von DNA zu RNA

Die Transkription ist der erste Schritt der Genexpression und relevant für die Biotechnologie Abitur Zusammenfassung. Die RNA-Polymerase spielt hierbei die Hauptrolle.

Example: Die RNA-Polymerase bindet an den Promotor und öffnet die DNA blasenartig, ähnlich einem Reißverschluss.

Der Prozess läuft streng reguliert ab: Die RNA-Polymerase erkennt spezifische Sequenzen und bindet an den Promotor. Nur der codogene Strang wird als Matrize verwendet. Die Synthese erfolgt in 3'→5'-Richtung unter Verwendung von Nucleosidtriphosphaten.

Besonders wichtig ist der Austausch von Thymin durch Uracil in der entstehenden mRNA. Nach Abschluss der Transkription verlässt die fertige mRNA den Zellkern.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Translation - Proteinsynthese am Ribosom

Die Translation ist der finale Schritt der Proteinbiosynthese und besonders relevant für Biologie GK Abitur Lernzettel. Sie findet an den Ribosomen statt und übersetzt die mRNA-Sequenz in Proteine.

Definition: Die Translation ist die Übersetzung der Nucleotidsprache der mRNA in die Aminosäuresequenz eines Proteins.

Der Prozess beginnt mit der Bindung der mRNA an die kleine ribosomale Untereinheit. Die Start-tRNA mit Methionin initiiert die Proteinsynthese. Durch schrittweises Vorrücken des Ribosoms wird die Aminosäurekette aufgebaut.

Die tRNA spielt eine zentrale Rolle als Adaptermolekül. Sie transportiert Aminosäuren zum Ribosom und erkennt spezifische Codons auf der mRNA. Der Prozess endet beim Erreichen eines Stoppcodons.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-Replikation und Genetischer Code

Der genetische Code stellt die grundlegende Verschlüsselung der biologischen Information in der DNA dar. Diese Information wird durch die Basensequenz zur Bildung von Aminosäuren codiert. Der Code weist mehrere wichtige Eigenschaften auf:

Die Degeneriertheit (Redundanz) des Codes bedeutet, dass mehrere Codons für dieselbe Aminosäure codieren können. Dies erhöht die Stabilität der Proteinsynthese. Der Code ist nahezu universell - das bedeutet, eine bestimmte mRNA-Sequenz wird in fast allen Organismen zur gleichen Aminosäuresequenz übersetzt.

Definition: Der genetische Code ist kommafrei und nicht überlappend. Die Codons sind lückenlos verknüpft und jede Base ist nur Teil eines einzigen Codons.

Bei der DNA-Replikation spielt die Richtung eine wichtige Rolle. Die mRNA wird stets in 5' nach 3' Richtung translatiert. Das Startcodon AUG signalisiert dabei den Beginn der Proteinbiosynthese, während die Stoppcodons UGA, UAA und UAG das Ende markieren.

Beispiel: DNA-Sequenz: TAC-GCA-TTA-GTT-GTA mRNA: AUG-CGU-AAU-CAA-CAU
Aminosäuren: Met-Arg-Asn-Gln-His

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proteinstruktur und Biosynthese

Die Proteinstruktur lässt sich in vier hierarchische Ebenen einteilen:

Die Primärstruktur beschreibt die lineare Abfolge der Aminosäuren im Protein. Diese wird durch die genetische Information bestimmt und bildet die Grundlage für alle höheren Strukturebenen.

Highlight: Die Sekundärstruktur zeigt die räumliche Anordnung der Aminosäurenkette in Form von α-Helices und β-Faltblättern.

Die Tertiärstruktur gibt die dreidimensionale Faltung des gesamten Proteins wieder. Sie entsteht durch Wechselwirkungen zwischen den Aminosäureseitenketten. Die Quartärstruktur beschreibt die Zusammenlagerung mehrerer Proteinketten oder die Einbindung von Nicht-Protein-Molekülen wie beim Hämoglobin.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Eukaryotische Proteinbiosynthese

Die Proteinbiosynthese bei Eukaryoten zeigt einige Besonderheiten:

Das eukaryotische Genom enthält Mosaikgene aus codierenden Exons und nicht-codierenden Introns. Die primäre RNA-Kopie (Prä-mRNA) wird durch Spleißen zur reifen mRNA prozessiert.

Fachbegriff: Beim Spleißen werden die Introns entfernt und die Exons zusammengefügt. Die reife mRNA erhält zusätzlich eine 5'-Cap-Struktur und einen 3'-Poly-A-Schwanz.

Die räumliche Trennung von Transkription (Zellkern) und Translation (Cytoplasma) ermöglicht eine zusätzliche Regulationsebene. Die eukaryotischen 80S-Ribosomen unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung von den prokaryotischen 70S-Ribosomen.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Virusbiologie und Vermehrungszyklen

Viren existieren in verschiedenen Formen als DNA- oder RNA-Viren mit einer Größe von 15-300nm. Bekannte Beispiele sind HIV, Hepatitis B, Ebola und Influenza.

Die Virusvermehrung erfolgt ausschließlich in lebenden Wirtszellen:

Fachbegriff: Viren binden durch Spikes an spezifische Oberflächenstrukturen der Wirtszelle (Schlüssel-Schloss-Prinzip) und schleusen ihr genetisches Material ein.

Der lysogene Zyklus beschreibt die Integration der Virus-DNA ins Wirtsgenom und ihre Weitergabe bei der Zellteilung. Im lytischen Zyklus hingegen werden neue Viruspartikel gebildet, die durch Zelllyse freigesetzt werden. Retroviren nutzen das Enzym Reverse Transkriptase, um ihre RNA in DNA umzuschreiben.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bakteriologie: Aufbau und Vermehrungszyklus von Bakterien

Die Struktur von Bakterien unterscheidet sich fundamental von eukaryotischen Zellen durch das Fehlen eines Zellkerns. Die DNA liegt stattdessen frei im Zytoplasma als ringförmiges Chromosom vor. Diese prokaryotischen Einzeller verfügen über essentielle Zellkomponenten wie eine Zytoplasmamembran, Zellwand und Ribosomen, die ihnen einen eigenständigen Stoffwechsel ermöglichen.

Die bakterielle Zellstruktur weist charakteristische Merkmale auf: An der Außenseite befinden sich Pili für den genetischen Austausch und Geißeln für die Fortbewegung. Das Plasmid, ein zusätzlicher ringförmiger DNA-Träger, enthält weitere genetische Informationen. Die schützende Kapsel umgibt die Zellwand und bietet Resistenz gegen äußere Einflüsse. Im Zellinneren befinden sich neben dem Chromosom auch Ribosomen für die Proteinsynthese und verschiedene Speicherstoffe.

Definition: Bakterielle Vermehrung erfolgt durch binäre Zellteilung, bei der aus einer Mutterzelle zwei identische Tochterzellen entstehen. Unter optimalen Bedingungen kann dieser Prozess alle 20 Minuten stattfinden.

Der bakterielle Wachstumszyklus gliedert sich in vier charakteristische Phasen: Die lag-Phase kennzeichnet die Eingewöhnungszeit, in der sich Bakterien an neue Umgebungsbedingungen anpassen. In der log-Phase erfolgt exponentielles Wachstum bei optimaler Nährstoffversorgung. Die stationäre Phase zeigt ein Gleichgewicht zwischen Vermehrung und Absterben aufgrund begrenzter Ressourcen. Die finale Absterbephase tritt ein, wenn Nährstoffmangel und toxische Stoffwechselprodukte das Überleben unmöglich machen.

Replikation der DNA
1. Die Topoisomerase entwendet die Doppelhelix
2. Die Helicase öffnet die Doppelstränge durch Trennung der Wasserstoffbr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bakterielle Wachstumsdynamik und Umweltanpassung

Die Wachstumsdynamik von Bakterien wird maßgeblich durch Umweltfaktoren beeinflusst. Während der lag-Phase passen Bakterien ihren Stoffwechsel an neue Bedingungen an und synthetisieren notwendige Enzyme. Diese Adaptationsphase kann je nach Umweltbedingungen unterschiedlich lang dauern.

Highlight: Die exponentielle Wachstumsphase (log-Phase) zeichnet sich durch optimale Vermehrungsraten aus. Alle 20 Minuten verdoppelt sich die Bakterienpopulation, was zu einem exponentiellen Anstieg der Zellzahl führt.

In der stationären Phase erreicht die Bakterienkultur einen Gleichgewichtszustand. Die Anzahl der absterbenden Zellen entspricht der Anzahl der neu gebildeten Zellen. Dieser Zustand wird durch Nährstofflimitierung oder Platzmangel hervorgerufen. Die Bakterien passen ihren Stoffwechsel an die veränderten Bedingungen an und bilden häufig Überdauerungsformen.

Die Absterbephase charakterisiert das Ende des bakteriellen Wachstumszyklus. Akkumulierte Stoffwechselprodukte und Nährstoffmangel führen zum massiven Absterben der Population. Einige Bakterienarten können durch Sporenbildung ungünstige Bedingungen überdauern und bei verbesserten Umweltbedingungen einen neuen Wachstumszyklus beginnen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.