Fächer

Fächer

Mehr

ATP einfach erklärt: Die universelle Energiequelle in der Biologie

Öffnen

ATP einfach erklärt: Die universelle Energiequelle in der Biologie
user profile picture

Lena

@llenamd

·

30 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Zellatmung ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem Glucose zu Energie in Form von ATP umgewandelt wird.

Die ATP Funktion als universeller Energieträger ist essentiell für alle Lebensprozesse in der Zelle. Der ATP ADP Kreislauf beginnt mit der Glykolyse, die im Cytoplasma stattfindet. Während der Glykolyse wird ein Glucose-Molekül in zwei Pyruvat-Moleküle gespalten, wobei bereits erste ATP-Moleküle entstehen. Der Glykolyse Ablauf umfasst zehn enzymatische Reaktionen, bei denen aus einem Glucose-Molekül zwei Pyruvat-Moleküle, zwei NADH und netto zwei ATP-Moleküle gebildet werden.

Die weitere Energieumwandlung erfolgt in den Mitochondrien durch die oxidative Phosphorylierung. In der Atmungskette werden die aus der Glykolyse stammenden Reduktionsäquivalente NADH und FADH2 oxidiert, wobei Elektronen über mehrere Proteinkomplexe transportiert werden. Diese Redoxreaktion in der Atmungskette erzeugt einen Protonengradienten, der die ATP-Synthase antreibt. Die ATP-Synthase phosphoryliert ADP zu ATP, wodurch der Großteil des zellulären ATPs gebildet wird. Dieser Prozess der Energieumwandlung Stoffwechsel wird streng reguliert und ist von verschiedenen Faktoren wie dem Energiebedarf der Zelle und der Verfügbarkeit von Sauerstoff abhängig. Insgesamt entstehen aus einem Glucose-Molekül bis zu 38 ATP-Moleküle, die der Zelle als Energiequelle für verschiedenste Stoffwechselprozesse zur Verfügung stehen.

2.6.2022

3369

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Öffnen

ATP und Energiestoffwechsel in der Zelle

Die ATP Funktion als universeller Energieträger ist fundamental für alle Lebensprozesse. ATP (Adenosintriphosphat) besteht aus drei wesentlichen Komponenten: Adenin, Ribose und drei Phosphatgruppen. Der ATP Aufbau ermöglicht die effiziente Speicherung und Freisetzung von Energie durch das Abspalten der Phosphatgruppen.

Definition: ATP (Adenosintriphosphat) ist der wichtigste Energieträger in lebenden Zellen und besteht aus Adenin, Ribose und drei Phosphatgruppen.

Die Energieumwandlung im Stoffwechsel erfolgt durch den kontinuierlichen ATP ADP Kreislauf. Wenn Energie benötigt wird, spaltet ATP eine Phosphatgruppe ab und wird zu ADP (Adenosindiphosphat). Diese Energie wird für verschiedene zelluläre Prozesse genutzt, wie Muskelkontraktion, Nervenreizleitung oder Biosynthese.

Merke: Die Energiegewinnung erfolgt hauptsächlich durch drei zusammenhängende Prozesse: Glykolyse, Citratzyklus und Atmungskette.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Öffnen

Glykolyse und Energiegewinnung

Die Glykolyse einfach erklärt ist der erste Schritt der zellulären Energiegewinnung. Der Glykolyse Ablauf findet im Cytoplasma statt und umfasst zehn enzymatisch katalysierte Reaktionen. Die Glykolyse Reaktionsgleichung zeigt die Umwandlung von Glucose zu Pyruvat:

Glucose + 2 ADP + 2 Pi + 2 NAD⁺ → 2 Pyruvat + 2 ATP + 2 NADH + 2 H⁺ + 2 H₂O

Beispiel: Bei der Glykolyse wird ein Glucosemolekül in zwei Pyruvatmoleküle gespalten, wobei netto zwei ATP-Moleküle entstehen.

Die aerobe Glykolyse unterscheidet sich von der anaeroben durch die Weiterverarbeitung des entstehenden Pyruvats. Unter Sauerstoffanwesenheit wird das Pyruvat in den Mitochondrien weiter abgebaut.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Öffnen

Zellatmung und Oxidative Phosphorylierung

Die Zellatmung für Kinder erklärt ist ein komplexer Prozess der Energiegewinnung. Der Zellatmung Ablauf beginnt mit der Glykolyse, geht über den Citratzyklus und endet in der Atmungskette.

Fachbegriff: Die oxidative Phosphorylierung ist der effizienteste Weg der ATP-Produktion in der Zelle.

Die Redoxreaktion Atmungskette nutzt die Energie aus den Reduktionsäquivalenten NADH und FADH₂, um ATP zu bilden. Diese Oxidation ermöglicht die Synthese von bis zu 34 ATP-Molekülen pro Glucosemolekül.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Öffnen

Stoffwechselregulation und Energiehaushalt

Die Stoffwechselregulation auf Enzymebene ist entscheidend für die Energiebereitstellung. Verschiedene Enzyme kontrollieren dabei die Geschwindigkeit der ATP-Produktion je nach Bedarf der Zelle.

Highlight: Die Reduktionsäquivalente NADH und FADH₂ sind wichtige Elektronenüberträger in der Atmungskette.

Die Energieumwandlung Biologie zeigt, wie effizient Organismen chemische Energie nutzen können. Durch präzise Regulation der Stoffwechselwege wird sichergestellt, dass immer ausreichend Energie in Form von ATP zur Verfügung steht.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Öffnen

Die Atmungskette und ATP-Synthese: Energiegewinnung in der Zelle

Die Zellatmung findet in der inneren Mitochondrienmembran statt und ist ein komplexer Prozess der Energieumwandlung im Stoffwechsel. Die Atmungskette besteht aus vier Proteinkomplexen, die durch Redoxreaktionen Energie für die ATP-Synthese bereitstellen.

Definition: Die oxidative Phosphorylierung ist der Prozess, bei dem durch den Elektronentransport in der Atmungskette ATP gebildet wird. Dabei werden insgesamt 28 ATP-Moleküle erzeugt.

Der Elektronentransport beginnt bei Komplex I, wo NADH seine Elektronen abgibt. Diese werden über Ubichinon zu Komplex III weitergeleitet. Parallel dazu nimmt Komplex II Elektronen von FADH₂ auf. Die Redoxreaktion Atmungskette setzt dabei Energie frei, die zum Transport von Protonen in den Intermembranraum genutzt wird.

Die ATP-Synthase nutzt den entstehenden Protonengradienten zur ATP-Bildung. Dieser Prozess der Chemiosmose ermöglicht die effiziente Energieumwandlung Biologie von elektrochemischer in chemische Energie in Form von ATP. Die Protonen fließen durch die ATP-Synthase zurück in die Matrix und treiben dabei die Synthese von ATP aus ADP und Phosphat an.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Öffnen

Anaerobe Atmung und Gärung: Alternative Wege der Energiegewinnung

Die Glykolyse ist der erste Schritt des Energiestoffwechsels und kann auch ohne Sauerstoff ablaufen. Bei der anaeroben Atmung wird Glucose zu Pyruvat abgebaut, wobei nur 2 ATP entstehen.

Highlight: Die Glykolyse einfach erklärt: Glucose wird in mehreren Schritten zu Pyruvat umgewandelt. Dabei entstehen ATP und NADH als Energieträger.

Es gibt zwei Arten der Gärung:

  • Die alkoholische Gärung, bei der Ethanol entsteht
  • Die Milchsäuregärung, die besonders in Muskelzellen stattfindet

Der Glykolyse Ablauf bei der Milchsäuregärung führt zur Bildung von Lactat. Diese Form der Energieumwandlung Stoffwechsel ist zwar weniger effizient als die aerobe Atmung, ermöglicht aber das Überleben unter Sauerstoffmangel.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Öffnen

Innere und Äußere Atmung: Der Weg des Sauerstoffs

Die Atmung umfasst zwei wesentliche Prozesse: Die äußere Atmung in der Lunge und die innere Atmung in den Zellen. Bei der äußeren Atmung gelangt Sauerstoff über die Atemwege in die Lungenbläschen.

Beispiel: Die Zellatmung für Kinder erklärt: Stell dir vor, deine Zellen sind wie kleine Kraftwerke. Sie nehmen Sauerstoff auf und produzieren daraus Energie, ähnlich wie ein Auto Benzin verbrennt.

Der Zellatmung Ablauf beginnt mit der Aufnahme von Sauerstoff in den Alveolen. Von dort gelangt er ins Blut und wird zu den Körperzellen transportiert. In den Mitochondrien findet dann die eigentliche Stoffwechselregulation auf Enzymebene statt.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Öffnen

Der Blutkreislauf: Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid

Der menschliche Blutkreislauf besteht aus dem kleinen Lungenkreislauf und dem großen Körperkreislauf. Diese Systeme arbeiten zusammen, um die Oxidation in allen Körperzellen zu ermöglichen.

Vokabular: Die Reduktionsäquivalente NADH und FADH₂ sind wichtige Elektronenüberträger im Energiestoffwechsel.

Das Herz pumpt sauerstoffreiches Blut durch die Aorta in den Körper. In den Kapillaren findet der Gasaustausch statt: Sauerstoff wird an die Gewebe abgegeben, Kohlendioxid aufgenommen. Das nun sauerstoffarme Blut fließt zurück zum Herzen und wird von dort in den Lungenkreislauf gepumpt.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Öffnen

Der Sauerstofftransport im Blut: Hämoglobin und Myoglobin

Der Energieumwandlung Stoffwechsel in unserem Körper basiert auf einem komplexen System des Sauerstofftransports, bei dem Hämoglobin eine zentrale Rolle spielt. Das Hämoglobin, ein spezielles Protein in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), besteht aus vier Untereinheiten: zwei Alpha-Globinen und zwei Beta-Globinen. Jede dieser Untereinheiten enthält einen Häm-Komplex mit einem Eisenkern, der für die Sauerstoffbindung essentiell ist.

Definition: Hämoglobin ist ein Protein in den roten Blutkörperchen, das bis zu vier Sauerstoffmoleküle transportieren kann. Die Bindung erfolgt über Eisenkerne in den Häm-Komplexen.

Die Zellatmung beginnt mit der Aufnahme von Sauerstoff in den Lungenalveolen. Durch Diffusion, angetrieben durch den hohen Sauerstoffpartialdruck in der Lunge, gelangt der Sauerstoff ins Blut und bindet sich an das Hämoglobin. Diese Verbindung nennt man Oxyhämoglobin. Die Bindungsstärke hängt dabei direkt vom Sauerstoffpartialdruck ab - je höher dieser ist, desto stabiler ist die Bindung.

Das Myoglobin, ein verwandtes Protein des Hämoglobins, spielt eine besondere Rolle im Sauerstofftransport innerhalb der Muskelzellen. Es besitzt eine höhere Sauerstoffbindungsaffinität als Hämoglobin, kann jedoch nur ein Sauerstoffmolekül transportieren. Besonders der Herzmuskel und die Muskeln von Meeressäugern wie Robben und Walen sind reich an Myoglobin, was ihnen lange Tauchgänge ermöglicht.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Öffnen

Die Rolle der Erythrozyten im Gasaustausch

Die Oxidation und der Gasaustausch in unserem Körper werden hauptsächlich durch die Erythrozyten gesteuert. Diese spezialisierten Zellen sind nicht nur für den Sauerstofftransport verantwortlich, sondern auch für den Abtransport von Kohlendioxid. Das CO₂ wird dabei entweder in Form von Bicarbonat transportiert oder direkt an das Hämoglobin gebunden.

Highlight: Erythrozyten sind Multitalente des Gastransports: Sie transportieren sowohl Sauerstoff zu den Geweben als auch Kohlendioxid zurück zur Lunge.

Die Zellatmung Ablauf zeigt sich besonders deutlich in den Kapillaren der Körperperipherie. Hier wird der an Hämoglobin gebundene Sauerstoff freigesetzt (Desoxygenierung) und steht dann für verschiedene Stoffwechselprozesse zur Verfügung, insbesondere für die Redoxreaktion Atmungskette. Das Myoglobin übernimmt dabei den Sauerstofftransport innerhalb der Muskelzellen.

Der gesamte Prozess der Energieumwandlung Biologie wird durch ein präzises Zusammenspiel verschiedener Faktoren reguliert. Die Sauerstoffabgabe wird durch den lokalen Sauerstoffbedarf des Gewebes gesteuert, während die Kohlendioxidkonzentration und der pH-Wert zusätzliche regulatorische Faktoren darstellen. Diese Stoffwechselregulation auf Enzymebene gewährleistet eine optimale Versorgung aller Gewebe mit Sauerstoff.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

ATP einfach erklärt: Die universelle Energiequelle in der Biologie

Die Zellatmung ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem Glucose zu Energie in Form von ATP umgewandelt wird.

Die ATP Funktion als universeller Energieträger ist essentiell für alle Lebensprozesse in der Zelle. Der ATP ADP Kreislauf beginnt mit der Glykolyse, die im Cytoplasma stattfindet. Während der Glykolyse wird ein Glucose-Molekül in zwei Pyruvat-Moleküle gespalten, wobei bereits erste ATP-Moleküle entstehen. Der Glykolyse Ablauf umfasst zehn enzymatische Reaktionen, bei denen aus einem Glucose-Molekül zwei Pyruvat-Moleküle, zwei NADH und netto zwei ATP-Moleküle gebildet werden.

Die weitere Energieumwandlung erfolgt in den Mitochondrien durch die oxidative Phosphorylierung. In der Atmungskette werden die aus der Glykolyse stammenden Reduktionsäquivalente NADH und FADH2 oxidiert, wobei Elektronen über mehrere Proteinkomplexe transportiert werden. Diese Redoxreaktion in der Atmungskette erzeugt einen Protonengradienten, der die ATP-Synthase antreibt. Die ATP-Synthase phosphoryliert ADP zu ATP, wodurch der Großteil des zellulären ATPs gebildet wird. Dieser Prozess der Energieumwandlung Stoffwechsel wird streng reguliert und ist von verschiedenen Faktoren wie dem Energiebedarf der Zelle und der Verfügbarkeit von Sauerstoff abhängig. Insgesamt entstehen aus einem Glucose-Molekül bis zu 38 ATP-Moleküle, die der Zelle als Energiequelle für verschiedenste Stoffwechselprozesse zur Verfügung stehen.

...

2.6.2022

3369

 

11

 

Biologie

109

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ATP und Energiestoffwechsel in der Zelle

Die ATP Funktion als universeller Energieträger ist fundamental für alle Lebensprozesse. ATP (Adenosintriphosphat) besteht aus drei wesentlichen Komponenten: Adenin, Ribose und drei Phosphatgruppen. Der ATP Aufbau ermöglicht die effiziente Speicherung und Freisetzung von Energie durch das Abspalten der Phosphatgruppen.

Definition: ATP (Adenosintriphosphat) ist der wichtigste Energieträger in lebenden Zellen und besteht aus Adenin, Ribose und drei Phosphatgruppen.

Die Energieumwandlung im Stoffwechsel erfolgt durch den kontinuierlichen ATP ADP Kreislauf. Wenn Energie benötigt wird, spaltet ATP eine Phosphatgruppe ab und wird zu ADP (Adenosindiphosphat). Diese Energie wird für verschiedene zelluläre Prozesse genutzt, wie Muskelkontraktion, Nervenreizleitung oder Biosynthese.

Merke: Die Energiegewinnung erfolgt hauptsächlich durch drei zusammenhängende Prozesse: Glykolyse, Citratzyklus und Atmungskette.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Glykolyse und Energiegewinnung

Die Glykolyse einfach erklärt ist der erste Schritt der zellulären Energiegewinnung. Der Glykolyse Ablauf findet im Cytoplasma statt und umfasst zehn enzymatisch katalysierte Reaktionen. Die Glykolyse Reaktionsgleichung zeigt die Umwandlung von Glucose zu Pyruvat:

Glucose + 2 ADP + 2 Pi + 2 NAD⁺ → 2 Pyruvat + 2 ATP + 2 NADH + 2 H⁺ + 2 H₂O

Beispiel: Bei der Glykolyse wird ein Glucosemolekül in zwei Pyruvatmoleküle gespalten, wobei netto zwei ATP-Moleküle entstehen.

Die aerobe Glykolyse unterscheidet sich von der anaeroben durch die Weiterverarbeitung des entstehenden Pyruvats. Unter Sauerstoffanwesenheit wird das Pyruvat in den Mitochondrien weiter abgebaut.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellatmung und Oxidative Phosphorylierung

Die Zellatmung für Kinder erklärt ist ein komplexer Prozess der Energiegewinnung. Der Zellatmung Ablauf beginnt mit der Glykolyse, geht über den Citratzyklus und endet in der Atmungskette.

Fachbegriff: Die oxidative Phosphorylierung ist der effizienteste Weg der ATP-Produktion in der Zelle.

Die Redoxreaktion Atmungskette nutzt die Energie aus den Reduktionsäquivalenten NADH und FADH₂, um ATP zu bilden. Diese Oxidation ermöglicht die Synthese von bis zu 34 ATP-Molekülen pro Glucosemolekül.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stoffwechselregulation und Energiehaushalt

Die Stoffwechselregulation auf Enzymebene ist entscheidend für die Energiebereitstellung. Verschiedene Enzyme kontrollieren dabei die Geschwindigkeit der ATP-Produktion je nach Bedarf der Zelle.

Highlight: Die Reduktionsäquivalente NADH und FADH₂ sind wichtige Elektronenüberträger in der Atmungskette.

Die Energieumwandlung Biologie zeigt, wie effizient Organismen chemische Energie nutzen können. Durch präzise Regulation der Stoffwechselwege wird sichergestellt, dass immer ausreichend Energie in Form von ATP zur Verfügung steht.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Atmungskette und ATP-Synthese: Energiegewinnung in der Zelle

Die Zellatmung findet in der inneren Mitochondrienmembran statt und ist ein komplexer Prozess der Energieumwandlung im Stoffwechsel. Die Atmungskette besteht aus vier Proteinkomplexen, die durch Redoxreaktionen Energie für die ATP-Synthese bereitstellen.

Definition: Die oxidative Phosphorylierung ist der Prozess, bei dem durch den Elektronentransport in der Atmungskette ATP gebildet wird. Dabei werden insgesamt 28 ATP-Moleküle erzeugt.

Der Elektronentransport beginnt bei Komplex I, wo NADH seine Elektronen abgibt. Diese werden über Ubichinon zu Komplex III weitergeleitet. Parallel dazu nimmt Komplex II Elektronen von FADH₂ auf. Die Redoxreaktion Atmungskette setzt dabei Energie frei, die zum Transport von Protonen in den Intermembranraum genutzt wird.

Die ATP-Synthase nutzt den entstehenden Protonengradienten zur ATP-Bildung. Dieser Prozess der Chemiosmose ermöglicht die effiziente Energieumwandlung Biologie von elektrochemischer in chemische Energie in Form von ATP. Die Protonen fließen durch die ATP-Synthase zurück in die Matrix und treiben dabei die Synthese von ATP aus ADP und Phosphat an.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anaerobe Atmung und Gärung: Alternative Wege der Energiegewinnung

Die Glykolyse ist der erste Schritt des Energiestoffwechsels und kann auch ohne Sauerstoff ablaufen. Bei der anaeroben Atmung wird Glucose zu Pyruvat abgebaut, wobei nur 2 ATP entstehen.

Highlight: Die Glykolyse einfach erklärt: Glucose wird in mehreren Schritten zu Pyruvat umgewandelt. Dabei entstehen ATP und NADH als Energieträger.

Es gibt zwei Arten der Gärung:

  • Die alkoholische Gärung, bei der Ethanol entsteht
  • Die Milchsäuregärung, die besonders in Muskelzellen stattfindet

Der Glykolyse Ablauf bei der Milchsäuregärung führt zur Bildung von Lactat. Diese Form der Energieumwandlung Stoffwechsel ist zwar weniger effizient als die aerobe Atmung, ermöglicht aber das Überleben unter Sauerstoffmangel.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Innere und Äußere Atmung: Der Weg des Sauerstoffs

Die Atmung umfasst zwei wesentliche Prozesse: Die äußere Atmung in der Lunge und die innere Atmung in den Zellen. Bei der äußeren Atmung gelangt Sauerstoff über die Atemwege in die Lungenbläschen.

Beispiel: Die Zellatmung für Kinder erklärt: Stell dir vor, deine Zellen sind wie kleine Kraftwerke. Sie nehmen Sauerstoff auf und produzieren daraus Energie, ähnlich wie ein Auto Benzin verbrennt.

Der Zellatmung Ablauf beginnt mit der Aufnahme von Sauerstoff in den Alveolen. Von dort gelangt er ins Blut und wird zu den Körperzellen transportiert. In den Mitochondrien findet dann die eigentliche Stoffwechselregulation auf Enzymebene statt.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Blutkreislauf: Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid

Der menschliche Blutkreislauf besteht aus dem kleinen Lungenkreislauf und dem großen Körperkreislauf. Diese Systeme arbeiten zusammen, um die Oxidation in allen Körperzellen zu ermöglichen.

Vokabular: Die Reduktionsäquivalente NADH und FADH₂ sind wichtige Elektronenüberträger im Energiestoffwechsel.

Das Herz pumpt sauerstoffreiches Blut durch die Aorta in den Körper. In den Kapillaren findet der Gasaustausch statt: Sauerstoff wird an die Gewebe abgegeben, Kohlendioxid aufgenommen. Das nun sauerstoffarme Blut fließt zurück zum Herzen und wird von dort in den Lungenkreislauf gepumpt.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Sauerstofftransport im Blut: Hämoglobin und Myoglobin

Der Energieumwandlung Stoffwechsel in unserem Körper basiert auf einem komplexen System des Sauerstofftransports, bei dem Hämoglobin eine zentrale Rolle spielt. Das Hämoglobin, ein spezielles Protein in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), besteht aus vier Untereinheiten: zwei Alpha-Globinen und zwei Beta-Globinen. Jede dieser Untereinheiten enthält einen Häm-Komplex mit einem Eisenkern, der für die Sauerstoffbindung essentiell ist.

Definition: Hämoglobin ist ein Protein in den roten Blutkörperchen, das bis zu vier Sauerstoffmoleküle transportieren kann. Die Bindung erfolgt über Eisenkerne in den Häm-Komplexen.

Die Zellatmung beginnt mit der Aufnahme von Sauerstoff in den Lungenalveolen. Durch Diffusion, angetrieben durch den hohen Sauerstoffpartialdruck in der Lunge, gelangt der Sauerstoff ins Blut und bindet sich an das Hämoglobin. Diese Verbindung nennt man Oxyhämoglobin. Die Bindungsstärke hängt dabei direkt vom Sauerstoffpartialdruck ab - je höher dieser ist, desto stabiler ist die Bindung.

Das Myoglobin, ein verwandtes Protein des Hämoglobins, spielt eine besondere Rolle im Sauerstofftransport innerhalb der Muskelzellen. Es besitzt eine höhere Sauerstoffbindungsaffinität als Hämoglobin, kann jedoch nur ein Sauerstoffmolekül transportieren. Besonders der Herzmuskel und die Muskeln von Meeressäugern wie Robben und Walen sind reich an Myoglobin, was ihnen lange Tauchgänge ermöglicht.

Biologie Klausur-Lernzettel
ATP = Adenosintriphosphat
Definition: Energieträger, der bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten hergestel

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Rolle der Erythrozyten im Gasaustausch

Die Oxidation und der Gasaustausch in unserem Körper werden hauptsächlich durch die Erythrozyten gesteuert. Diese spezialisierten Zellen sind nicht nur für den Sauerstofftransport verantwortlich, sondern auch für den Abtransport von Kohlendioxid. Das CO₂ wird dabei entweder in Form von Bicarbonat transportiert oder direkt an das Hämoglobin gebunden.

Highlight: Erythrozyten sind Multitalente des Gastransports: Sie transportieren sowohl Sauerstoff zu den Geweben als auch Kohlendioxid zurück zur Lunge.

Die Zellatmung Ablauf zeigt sich besonders deutlich in den Kapillaren der Körperperipherie. Hier wird der an Hämoglobin gebundene Sauerstoff freigesetzt (Desoxygenierung) und steht dann für verschiedene Stoffwechselprozesse zur Verfügung, insbesondere für die Redoxreaktion Atmungskette. Das Myoglobin übernimmt dabei den Sauerstofftransport innerhalb der Muskelzellen.

Der gesamte Prozess der Energieumwandlung Biologie wird durch ein präzises Zusammenspiel verschiedener Faktoren reguliert. Die Sauerstoffabgabe wird durch den lokalen Sauerstoffbedarf des Gewebes gesteuert, während die Kohlendioxidkonzentration und der pH-Wert zusätzliche regulatorische Faktoren darstellen. Diese Stoffwechselregulation auf Enzymebene gewährleistet eine optimale Versorgung aller Gewebe mit Sauerstoff.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.