Komplikationen und Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs
Ein Schwangerschaftsabbruch kann verschiedene körperliche und seelische Komplikationen mit sich bringen, die sorgfältig bedacht werden müssen. Die medizinischen Risiken umfassen in erster Linie Blutungsstörungen, die sich in unterschiedlicher Intensität zeigen können. Blutungen nach medikamentösem Schwangerschaftsabbruch sind häufig und können mehrere Wochen andauern.
Definition: Unter Restgewebe nach Abtreibung versteht man verbliebenes Gewebe in der Gebärmutter, das zu Komplikationen führen kann. Die Symptome können verstärkte Blutungen, Unterbauchschmerzen und Fieber umfassen.
Eine besonders ernst zu nehmende Komplikation sind Entzündungen der Gebärmutterhöhle. Entzündung nach Abtreibung Symptome können sich durch Fieber, starke Unterleibsschmerzen und übel riechenden Ausfluss bemerkbar machen. In manchen Fällen können auch Plazentareste nach Abtreibung zu Komplikationen führen, die eine weitere medizinische Behandlung erforderlich machen.
Langfristige körperliche Folgen können Schwierigkeiten bei späteren Schwangerschaften einschließen. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Eileiterschwangerschaften, bei denen sich die befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter einnistet. In einigen Fällen kann es auch zu Unfruchtbarkeit kommen.